Skip to main content

Kultur und Wissenschaft

  • Chapter
  • 2662 Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der schwierigen Editionslage und der zerklüfteten, rezeptionspragmatisch geglätteten Textlandschaften verbietet es sich, im Sinne älterer Veröffentlichungen (z. B. von Wiese 1959) summarisch von ›Büchners Religion‹ oder ›Religion bei Büchner‹ zu sprechen. Dem entgegen steht, dass bei Büchner Religion mit Blick auf die verschiedenen Textsorten und literarischen Gattungen unterschiedlich in Erscheinung tritt, entweder im lebensgeschichtlichen Dokument wie dem Brief oder inszeniert als Figurenrede bzw. als Modus einer figurengebundenen Hermeneutik des Selbst und der Welt, wie beim lyrischen Ich der Jugendgedichte, im »Lenz« oder im »Woyzeck«. Gemessen an den literarischen Fiktionen nehmen sich die religiösen Äußerungen bzw. Äußerungen zur Religion in Büchners lebensgeschichtlichen Zeugnissen, vor allem in den Briefen, vergleichsweise spärlich und uninteressant in dem Sinne aus, dass Religion kaum mehr als Rhetorik, als der Bibel entnommenes sprachliches Material ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anz, Heinrich: »Leiden sey all mein Gewinnst« — Zur Aufnahme und Kritik christlicher Leidenstheologie bei Georg Büchner. In: GBJb 1 (1981), 160–176.

    Google Scholar 

  • Feil, Ernst: Religio. Bd. 4: Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Gericke, Wolfgang: Theologie und Kirche im Zeitalter der Aufklärung. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Goergen, Peter: Der Gott der Väter und die Treue zum geringsten Bruder. Bemerkungen zu Oberlin, Büchner und Lenz. In: Ders.: Seitensprünge. Literaten als religiöse Querdenker. Solothurn/Düsseldorf 1995, 66–76.

    Google Scholar 

  • Jung, Martin H.: Der Protestantismus in Deutschland von 1815 bis 1870. Leipzig 2000.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Konrad: Vom Autor zum Autosalvator. Georg Büchners »Lenz«. Sulzbach 2001.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Susanne: Georg Büchners Schulzeit. Ausgewählte Schülerschriften und ihre Quellen. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang: Ideologie und Verzweiflung. Religiöse Motive in Büchners Revolutionsdrama. In: Euphorion 54 (1960), 83–108.

    Google Scholar 

  • Martin, Ariane: Religionskritik bei Georg Büchner. In: GBJb 11 (2005–2008), 221–236.

    Google Scholar 

  • Schwann, Jürgen: Georg Büchners implizite Ästhetik. Rekonstruierung und Situierung im ästhetischen Diskurs. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Teraoka, Takanori: Spuren der Götterdemokratie. Georg Büchners Revolutionsdrama »Danton’s Tod« im Umfeld von Heines Sensualismus. Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wendy: Georg Büchners Religionsunterricht, 1821–1831. Christlich-protestantische Wurzeln sozialrevolutionären Engagements. New York u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Waragai, Ikumi: Analogien zur Bibel im Werk Büchners. Religiöse Sprache als sozialkritisches Instrument. Frankfurt a. M. u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Die Religion Büchners und Hebbels. In: Hebbel-Jahrbuch 15 (1959), 7–29.

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang: Georg Büchner: Rückblick und Einblick. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Armstrong, William Bruce: ›Arbeit‹ und ›Muße‹ in den Werken Georg Büchners. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner III. Sonderband Text + Kritik. München 1981, 63–98.

    Google Scholar 

  • Baumann, Gerhart: Georg Büchner. Die dramatische Ausdruckswelt. Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  • Braunbehrens, Volkmar: »Aber gehn Sie bitte in’s Theater, ich rath’ es Ihnen«. Zu Dantons Tod. In: GBJb 2 (1982), 286–299.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Zur Einschätzung und Darstellung des Volkes. In: Ders.: »Riß in der Schöpfung«. Büchner-Studien II. Aachen 2000, 9–39.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias: Rede zur Verleihung des Georg-BüchnerPreises 1972. In: Büchner-Preis-Reden 1972–1983. Stuttgart 1984, 18–31.

    Google Scholar 

  • Fink, Gonthier-Louis: Volkslied und Verseinlage in den Dramen Büchners [1961]. In: Wolfgang Martens (Hg.): Georg Büchner. Darmstadt 1965, 433–487.

    Google Scholar 

  • —: Das Bild der Revolution in Büchners ›Dantons Tod‹. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites internationales Georg-Büchner-Kolloquium 1987. Referate. Frankfurt a. M. 1990, 175–202.

    Google Scholar 

  • Gille, Klaus F.: Büchners Danton als Ideologiekritik und Utopie. In: Ders.: Konstellationen. Gesammelte Aufsätze zur Goethezeit [1989]. Berlin 2002, 281–302.

    Google Scholar 

  • Goltschnigg, Dietmar (Hg.): Georg Büchner und die Moderne. Texte, Analysen, Kommentar in drei Bänden. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Härter, Andreas: Der Untergang des Redners: das Dementi der Rhetorik in Büchners Drama ›Dantons Tod‹. In: Joachim Dyck/Gert Ueding (Hg.): Neue Tendenzen der Rhetorikforschung. Tübingen 2002, 84–101.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Stuttgart 32000.

    Book  Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Volk, Nation. In: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. 8 Bde. Stuttgart 1992. Bd. 7, 141–432.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Susanne (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe. Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Der faschistisch verfälschte und der wirkliche Georg Büchner. Zu seinem hundertsten Todestag am 19. Februar 1937. In: Ders.: Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts, Berlin 1952, 66–88; auch erschienen in: Wolfgang Martens (Hg.): Georg Büchner. Darmstadt 1973, 197–224.

    Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang: Zum Menschenbild Georg Büchners. ›Woyzeck‹ und die Marionszene in ›Dantons Tod‹. In: Wirkendes Wort 8 (1957/58), 13–20.

    Google Scholar 

  • —: Zur Karikatur in der Dichtung Büchners (Woyzecks Hauptmann). In: GRM 39 (1958), 64–71.

    Google Scholar 

  • Pornschlegel, Clemens: Das Drama des Souffleurs. Zur Dekonstitution des Volks in den Texten Georg Büchners. In: Gerhard Neumann (Hg.): Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 1995. Stuttgart 1997, 557–574.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Henri: Büchners Leonce und Lena. Komödie des status quo. In: GBJb 1 (1981), 112–159.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost). Berlin u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Rochau, August Ludwig: Grundsätze der Realpolitik, angewendet auf die staatlichen Zustände Deutschlands (1853/69). Hg. von Hans-Ulrich Wehler. Frankfurt/Berlin/Wien 1972.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Was kann eine gut stehende Schaubühne eigentlich wirken? In: Liselotte Blumenthal/Benno von Wiese (Hg.): Schillers Werke. Bd. 20.I: Philosophische Schriften I. Weimar 1962, 87–100.

    Google Scholar 

  • Wülfing, Wulf: ›Ich werde, du wirst, er wird.‹ Zu Georg Büchners ›witziger‹ Rhetorik im Kontext der Vormärzliteratur. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites internationales Georg-Büchner-Kolloquium 1987. Referate. Frankfurt a. M. 1990, 455–475.

    Google Scholar 

  • Bericht der […] Bundes-Centralbehörde vom 16. Sept. 1839 […] über revolutionäre Umtriebe [Auszüge]. In: Lehmann 1987, 98–115.

    Google Scholar 

  • Fink, Gonthier-Louis: Das Bild der Revolution in Büchners ›Dantons Tod‹. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites Internationales Georg-Büchner-Kolloquium 1987. Referate. Frankfurt a. M. 1990, 175–202.

    Google Scholar 

  • Godechot, Jacques (Hg.): Les constitutions de la France depuis 1789. Paris 1970.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Biographie. München 1997.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Stuttgart 32000.

    Book  Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht/Lüdemann, Susanne/Frank, Thomas/Matala de Mazza, Ethel: Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Susanne (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog. Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Manthey, Jürgen: Abschied von der Revolution. In: Neue Rundschau 98 (1987), Heft 3, 93–111.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte [1852]. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke. 45 Bde. Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Bd. 8. Berlin 1969, 111–207.

    Google Scholar 

  • Matala de Mazza, Ethel: Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik. Freiburg i.Br. 1999.

    Google Scholar 

  • Mayer, Thomas Michael: Büchner und Weidig — Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie. Zur Textverteilung des ›Hessischen Landboten‹. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner I/II. Sonderband Text + Kritik. München 1979, 16–298.

    Google Scholar 

  • —: Die ›Gesellschaft der Menschenrechte‹ und ›Der Hessische Landbote‹. In: Lehmann 1987, 168–186.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Georg Büchner und seine Zeit [1946]. Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Joachim: Friedrich Ludwig Weidig. Aus dem Schatten hervortretend… In: Lehmann 1987, 194–199.

    Google Scholar 

  • Pornschlegel, Clemens: Das Drama des Souffleurs. Zur Dekonstitution des Volks in den Texten Georg Büchners. In: Gerhard Neumann (Hg.): Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 1995. Stuttgart 1997, 557–574.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Henri: Georg Büchner. Dichtung der Revolution und Revolution der Dichter. Berlin 31988.

    Google Scholar 

  • Pross, Caroline: Kunstfeste. Drama, Politik und Öffentlichkeit in der Romantik. Freiburg i.Br. 2001.

    Google Scholar 

  • Ramm, Thilo (Hg.): Der Frühsozialismus. Quellentexte. Stuttgart 21968.

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut J.: Tragödie und Guillotine. ›Dantons Tod‹: Büchners Schnitt durch den klassischen Bühnenkörper. In: Volker Dörr/Helmut J. Schneider (Hg.): Die deutsche Tragödie. Neue Lektüren einer Gattung im europäischen Kontext. Bielefeld 2006, 127–156.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M. 2002 (ital. 1995).

    Google Scholar 

  • Appel, Toby A.: The Cuvier-Geoffroy-Debate. French Biology in the Decades before Darwin. New York/Oxford 1987.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. München 2007.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges: Das Normale und das Pathologische. München 1974 (frz. 1943).

    Google Scholar 

  • Cheung, Tobias: Die Organisation des Lebendigen. Die Entstehung des biologischen Organismusbegriffs bei Cuvier, Leibniz und Kant. Frankfurt a. M. u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Foucault. Frankfurt a. M. 1987 (frz. 1986).

    Google Scholar 

  • —: Unterhandlungen 1972–1990. Frankfurt a. M. 1993 (frz. 1990).

    Google Scholar 

  • Esposito, Roberto: Bíos: Biopolitics and Philosophy. Minneapolis, Minn. u. a. 2008 (ital. 2004).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Der Wahnsinn, Abwesenheit eines Werkes [1964]. In: Ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. I: 1954–1969. Hg. von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Frankfurt a. M. 2001, 539–550.

    Google Scholar 

  • —: Archäologie des Willens. Frankfurt a. M. 1973 (frz. 1969).

    Google Scholar 

  • —: Die Situation Cuviers in der Geschichte der Biologie (Vortrag) [1970]. In: Ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. II: 1970–1975. Hg. von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Frankfurt a. M. 2002, 37–82.

    Google Scholar 

  • —: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1977 (frz. 1976).

    Google Scholar 

  • —: Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978–1979. Hg. von Michel Sennelart. Frankfurt a. M. 2004 (frz. 2004).

    Google Scholar 

  • Geyer, Christan (Hg.): Biopolitik. Die Positionen. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Glück, Alfons: Woyzeck. Ein Mensch als Objekt. In: Georg Büchner. Interpretationen. Stuttgart 2005, 179–220.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Principes de Philosophie zoologique discutées en mars 1830 au sein de l’Academie Royale des Sciences par Mr. Geoffroy de Saint-Hilaire Paris 1830 [1830–32]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. I. Abt., Bd. 24: Schriften zur Morphologie. Hg. von Dorothea Kuhn. Frankfurt a. M. 1987, 810–842.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Lenz. »Sein Dasein war ihm eine notwendige Last«. In: Georg Büchner. Interpretationen [1990]. Stuttgart 22005, 63–118.

    Google Scholar 

  • Irle, Gerhard: Der psychiatrische Roman. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Jacob, François: Die Logik des Lebendigen. Eine Geschichte der Vererbung. Frankfurt a. M. 2002 (frz. 1970).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Doris: Aufklärung. Bürgerliche Selbsterfahrung und die »Erfindung« der Psychiatrie in Deutschland, 1770–1850. Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Dorothea: Empirische und ideelle Wirklichkeit. Studien über Goethes Kritik des französischen Akademiestreites. Graz/Wien/Köln 1967.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas: Biopolitik zur Einführung. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Peter: Kant on Heredity and Adaption. In: Staffan Müller-Wille/Hans-Jörg Rheinberger (Hg.): Heredity Produced. At the Crossroads of Biology, Politics, and Culture, 1500–1870. Cambridge, Mass./London 2007.

    Google Scholar 

  • Muhle, Maria: Eine Genealogie der Biopolitik. Zum Begriff des Lebens bei Foucault und Canguilhem. Bielefeld 2008.

    Google Scholar 

  • Müller, Johannes: Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes des Menschen und der Thiere nebst einem Versuch über die Bewegungen der Augen und über den menschlichen Blick. Leipzig 1826.

    Google Scholar 

  • —: Rez. von Büchners Mémoire sur le système nerveux du barbeau (cyprinus barbus l.) [1837]. In: DKV II, 607–612.

    Google Scholar 

  • Müller-Holthusen, T.: Georg Büchner, die ICD-10 und die ärztliche Grundhaltung. In: Der Nervenarzt 68, 7 (1997), 597–599.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Sievers, Helmut: Desorientierung. Anatomie und Dichtung bei Georg Büchner. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Müller-Wille, Staffan/Rheinberger, Hans-Jörg: Vererbung. Geschichte und Kultur eines biologischen Konzepts. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Roth, Udo: Georg Büchners naturwissenschaftliche Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften vom Lebendigen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Saint-Hilaire, Geoffroy: Principes de Philosophie Zoologique, discutés en Mars 1830, au sein de l’Académie Royale des Sciences. Paris 1830.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp: Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Armstrong, William Bruce: ›Arbeit‹ und ›Muße‹ in den Werken Georg Büchners. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner III. Sonderband Text + Kritik. München 1981, 63–98.

    Google Scholar 

  • Büchner, Georg: Werke und Briefe. Münchner Ausgabe [1988]. Hg. von Karl Pörnbacher u. a. München 102004.

    Google Scholar 

  • Dedner, Burghard: Leonce und Lena. In: Georg Büchner. Interpretationen [1990]. Stuttgart 22005, 119–178.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesungen am Collège de France 1977–1978. Übers. von Claudia Brede-Konersmann und Jürgen Schröder. Frankfurt a. M. 2004 (frz. 2004).

    Google Scholar 

  • Glück, Alfons: Der ökonomische Tod. Armut und Arbeit in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 4 (1984), 167–226.

    Google Scholar 

  • —: Der Woyzeck. Tragödie eines Paupers. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987, 325–332.

    Google Scholar 

  • Guntermann, Theresia Maria: Arbeit — Leben — Sprache. Eine diskursanalytische Untersuchung zu Texten Georg Büchners im Anschluss an Michel Foucault. Essen 2000.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Büchner-Kommentar zum dichterischen Werk. München 1977.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: ›Viehdummes Individuum‹, ›unsterbliche Experimente‹. Elements for a Cultural History of Human Experimentation in Georg Büchner’s Dramatic Case Study Woyzeck. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 98/1 (2006), 68–82.

    Google Scholar 

  • Quetelet, Adolphe: Sur l’homme [1835]. Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. München 2002.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815–1845/49 [1987]. München 21989.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich: Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München 1997.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: ›Es lebe der König!‹ — ›Im Namen der Re-publik.‹ Poetik des Sprechakts, in: Fohrmann, Jürgen (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart/Weimar 2004, 557–581.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Glück, Alfons: Militär und Justiz in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 4 (1984) 1986, 227–247.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Jan-Christoph: »Gewisse Aussicht auf ein stürmisches Leben«. Georg Büchner 1813–1837. In: Lehmann 1987, 16–38

    Google Scholar 

  • Lehmann, Susanne (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Sicken, Bernhard: Das großherzoglich-hessische Militär: Struktur, Rekrutierung, Disziplinierung. In: Lehmann 1987, 56–65.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M. 2002 (ital. 1995).

    Google Scholar 

  • Börne, Ludwig: Schriften. Bd. XI. Hamburg/Frankfurt a. M. 1862.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Johann Franz Woyzeck. Der Fall im Drama. In: Michael Niehaus/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M./Berlin/Bern 1998, 209–236.

    Google Scholar 

  • Dipper, Christof: Naturrecht und persönliche Freiheit im Zeichen der ›sozialen Frage‹ (1800–1848/49). In: Diet-helm Klippel (Hg.): Naturrecht im 19. Jahrhundert. Kontinuität — Inhalt — Funktion — Wirkung. Goldbach 1997, 99–134.

    Google Scholar 

  • Glück, Alfons: Militär und Justiz in Georg Büchners Woy-zeck. In: GBJb 4 (1984) 1986, 227–247.

    Google Scholar 

  • Greve, Ylva: Naturrecht und ›Criminalpsychologie‹. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 22 (2000), 69–93.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre [1797]. In: Ders.: Metaphysik der Sitten. Teil. I. Hg. von Karl Vorländer. Hamburg 41922.

    Google Scholar 

  • Reuchlein, Georg: Das Problem der Zurechnungsfähigkeit bei E.T.A. Hoffmann und Georg Büchner. Zum Verhältnis von Literatur, Psychiatrie und Justiz im frühen 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M./Bern/New York 1985.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Johann Franz Woyzeck. Der Fall im Drama. In: Michael Niehaus/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinzustände seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M./Berlin/Bern 1998, 209–236.

    Google Scholar 

  • Dedner, Burghard: Büchners Lenz: Rekonstruktion der Textgenese. In: GBJb 8 (1990–94) 1995, 3–68.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Glück, Alfons: Woyzeck — Clarus — Büchner (Umrisse). In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites Internationales Georg Büchner Symposion 1987. Referate. Frankfurt a. M. 1990, 425–440.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz-Dieter/Lethen, Helmut: Ich-Losigkeit, Entbürgerlichung und Zeiterfahrung. Über die Gleichgültigkeit zur ›Geschichte‹ in Büchners Woyzeck. In: GBJb 3 (1983) 1984, 240–269.

    Google Scholar 

  • Kubik, Sabine: Krankheit und Medizin im literarischen Werk Georg Büchners. Stuttgart 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Ludwig, Peter: »Es gibt eine Revolution in der Wissenschaft«. Naturwissenschaft und Dichtung bei Georg Büchner. St. Ingbert 1998.

    Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang: Zum Menschenbild Georg Büchners. ›Woyzeck‹ und die Marionszene in ›Dantons Tod‹. In: Wirkendes Wort 8 (1957/1958), 13–20.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter: Das Komischwerden der Philosophie in der Poesie. Literatur-, philosophie- und gesellschaftsge-schichtliche Konsequenzen der ›voie physiologique‹ in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 3 (1983) 1984, 201–239.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Pütz, Hans Peter: Büchners ›Lenz‹ und seine Quellen. Bericht und Erzählung. In: ZfdPh 84 (1965), 1–22.

    Google Scholar 

  • Reuchlein, Georg: Das Problem der Zurechnungsfähigkeit bei E.T.A. Hoffmann und Georg Büchner. Zum Verhältnis von Literatur, Psychiatrie und Justiz im frühen 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M./Bern/New York 1985.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Holger/Schmideler, Sebastian: Eine wiederentdeckte Quelle zu Büchners Vorlage zum ›Woyzeck‹: Das Gutachten der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. In: ZfG NF 16 (2006), 339–366.

    Google Scholar 

  • Breidbach, Olaf: Schelling und die Erfahrungswissenschaften. In: Sudhoffs Archiv 88.2 (2004), 153–174.

    Google Scholar 

  • Büchner, Ludwig: Georg Büchner. In: Burghard Dedner (Hg.): Der widerständige Klassiker. Einleitungen zu Büchner vom Nachmärz bis zur Weimarer Republik. Frankfurt a. M. 1990, 107–134.

    Google Scholar 

  • Dedner, Burghard: Kynische Provokation und materialistische Anthropologie bei Georg Büchner. In: Dieter Hüning/Gideon Stiening/Ulrich Vogel (Hg.): Societas rationis. Festschrift für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag. Berlin 2002, 289–309.

    Google Scholar 

  • Döhner, Otto: Georg Büchners Naturauffassung. Marburg 1967.

    Google Scholar 

  • Frank, Peter: Georg Büchner. In: Gerd Sautermeister/Ulrich Schmid (Hg.): Zwischen Revolution und Restauration. 1815–1849. München 1998, 579–604.

    Google Scholar 

  • Gaede, Friedrich: Büchners Widerspruch — Zur Funktion des ›type primitif‹. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 11 (1979), 42–52.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Cœur und Carreau. Über die Liebe bei Georg Büchner. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner I/II. Sonderband Text + Kritik. München 1979, 299–326.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Olaf: »Der göttliche Epicur und die Venus mit dem schönen Hintern«. Zur Kritik hedonistischer Utopien in Büchners »Dantons Tod«. In: ZfdPh 118 (1999), 530–554.

    Google Scholar 

  • Lauth, Ernest-Alexandre: Du Mécanisme par Lequel les Matières alimentaires parcourent leur Trajet de la Bouche a l’Anus. Strasbourg 1833.

    Google Scholar 

  • Müller Nielaba, Daniel: Die Nerven lesen. Zur Leit-Funktion von Georg Büchners Schreiben. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Natur und Naturwissenschaft im Werk Georg Büchners. In: Eckehard Catholy/Winfried Hellmann (Hg.): Festschrift für Klaus Ziegler. Tübingen 1968, 205–232.

    Google Scholar 

  • Müller-Sievers, Helmut: Desorientierung. Anatomie und Dichtung bei Georg Büchner. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Proß, Wolfgang: Naturgeschichtliches Gesetz und gesellschaftliche Anomie: Georg Büchner, Johann Lucas Schönlein und Auguste Comte. In: Alberto Martino (Hg.): Literatur in der sozialen Bewegung. Tübingen 1978, 228–259.

    Google Scholar 

  • —: Die Kategorie der ›Natur‹ im Werk Georg Büchners. In: Aurora 40 (1980), 172–188.

    Google Scholar 

  • Roth, Udo: Das Forschungsprogramm des Doktors in Georg Büchners Woyzeck unter besonderer Berücksichtigung von H2,6. In: GBJb 8 (1990–94) 1995, 254–278.

    Google Scholar 

  • —: Die naturwissenschaftlichen Schriften Georg Büchners. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaft vom Lebendigen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Seeling-Dietz, Carolin: Büchners Lenz als Rekonstruktion eines Falles »religiöser Melancholie«. In: GBJb 9 (1995–99) 2000, 188–236.

    Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: Schönheit und Ökonomieprinzip. Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Philosophiegeschichte bei Georg Büchner. In: Scientia Poetica 3 (1999), 95–121.

    Google Scholar 

  • —: Zum Verhältnis zwischen Natur und Gesellschaft bei Georg Büchner und dessen wissenschaftlicher und literarischer Reflexion. In: Konrad Ehlich (Hg.): Germanistik in/und/für Europa. Faszination — Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Bielefeld 2006, 436–440.

    Google Scholar 

  • —: Literatur und Wissen. Eine Studie zu den literarischen, politischen und szientifischen Schriften Georg Büchners. Berlin/New York 2009.

    Google Scholar 

  • Arz, Maike: Literatur und Lebenskraft. Vitalistische Naturforschung und bürgerliche Literatur um 1800. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. München 2007.

    Google Scholar 

  • Döhner, Otto: Georg Büchners Naturauffassung. Marburg 1967.

    Google Scholar 

  • —: Neuere Erkenntnisse zu Georg Büchners Naturauffassung und Naturforschung. In: GBJb 2 (1982), 126–132.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Cœur und Carreau. Über die Liebe bei Georg Büchner. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner I/II. Sonderband Text + Kritik. München 1979, 299–326.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft [1790]. Werkausgabe. Zwölf Bände. Hg. von Wilhelm Weischedel. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Peter: »Es gibt eine Revolution in der Wissenschaft«: Naturwissenschaft und Dichtung bei Georg Büchner. St. Ingbert 1998.

    Google Scholar 

  • Müller, Johannes, Handbuch der Physiologie des Menschen für Vorlesungen. Bd. 1 in 2 Abt. Koblenz 1833/34.

    Google Scholar 

  • Müller Nielaba, Daniel: »Das Auge […] ruht mit Wohlgefallen auf so schönen Stellen«. Georg Büchners NervenLektüre. In: WB 46 (2000), 325–345.

    Google Scholar 

  • —: Die Nerven lesen. Zur Leit-Funktion von Georg Büchners Schreiben. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Müller-Sievers, Helmut: Über die Nervenstränge. Hirnanatomie und Rhetorik bei Georg Büchner. In: Michael Hagner (Hg.): Ecce Cortex. Beiträge zur Geschichte des modernen Gehirns. Göttingen 1999, 26–49.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald: »Hat er schon seine Erbsen gegessen?« Georg Büchners Woyzeck und die Ernährungsexperimente im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts«. In: DVjs 83 (2009), 218–245.

    Article  Google Scholar 

  • Poschmann, Henri: »Wer das lesen könnt«. Zur Sprache natürlicher Zeichen im »Woyzeck«. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Frankfurt a. M. 1990, 441–452.

    Google Scholar 

  • Reil, Johann Christian: Von der Lebenskraft [1795]. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Roth, Udo: Georg Büchners naturwissenschaftliche Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften vom Lebendigen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: Schönheit und Ökonomie-Prinzip. Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Philosophiege-schichte bei Georg Büchner. In: Scientia Poetica 3 (1999), 95–121.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio: Sprachkritik bei Büchner. In: GBJb 2 (1982), 145–156.

    Google Scholar 

  • Wolff, Caspar Friedrich: Theoria generationis [1759]/Über die Entwicklung der Pflanzen und Thiere. I., II. und III. Theil. Übersetzt und herausgegeben von Paul Samassa. Leipzig 1896. Nachdruck Thun 21999.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Johann Franz Woyzeck. Der Fall im Drama. In: Michael Niehaus/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M./Berlin/Bern 1998, 209–236.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen/Basel 22006.

    Google Scholar 

  • Glück, Alfons: Der Menschenversuch. Die Rolle der Wissenschaft in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 5 (1985) 1986, 139–182.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Peter: »Es gibt eine Revolution in der Wissenschaft«. Naturwissenschaft und Dichtung bei Georg Büchner. St. Ingbert 1998.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter: Das Komischwerden der Philosophie in der Poesie. Literatur-, philosophie- und gesellschaftsgeschichtliche Konsequenzen der ›voie physiologique‹ in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 3 (1983) 1984, 200–239.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: ›Viehdummes Individuum‹, ›unsterb-lichste Experimente‹. Elements of a Cultural History of Human Experimentation in Georg Büchner’s Dramatic Case Study Woyzeck. In: Monatshefte 98 (2006), 68–82.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, Udo: Die naturwissenschaftlichen Schriften Georg Büchners. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaft vom Lebendigen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Dietmar: »Viehsionomik«. Repräsentationsformen des Animalischen im 19. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie 11 (2003), 21–46.

    Google Scholar 

  • Seling-Dietz, Carolin: Büchners Lenz als Rekonstruktion eines Falls ›religiöser Melancholie‹. In: GBJb 9 (1995–1999) 2000, 188–236.

    Google Scholar 

  • Broch, Ilona. Die Julia und die Ophelia der Revolution. Zu zwei Frauenfiguren in ›Dantons Tod‹. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987, 241–246.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik [1992]. München 1994.

    Google Scholar 

  • Dunne, Kerry: Woyzeck’s Marie ›Ein schlecht Mensch‹? The Construction of Female Sexuality in Büchner’s ›Woyzeck‹. In: Seminar 26 (1990), 294–308.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Coeur und Carreau. Über die Liebe bei Georg Büchner. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner I/II. Sonderband Text + Kritik. München 1979, 299–326.

    Google Scholar 

  • Horton, David: ›Die gliederlösende, böse Liebe‹. Observations on the Erotic Theme in Büchner’s ›Danton’s Tod‹. In: DVjs 62 (1988), 290–306.

    Article  Google Scholar 

  • James, Dorothy: Georg Büchner’s Dantons Tod: A Reappraisal. London 1982.

    Google Scholar 

  • Martin, Laura: ›Schlechtes Mensch / gutes Opfer‹: The Role of Marie in Georg Büchner’s ›Woyzeck‹. In: German Life & Letters 50 (1997), 429–444.

    Article  Google Scholar 

  • Niehoff, Reiner: Die Herrschaft des Textes. Zitatechnik als Sprachkritik in Georg Büchners Drama ›Danton’s Tod‹ unter Berücksichtigung der ›Letzten Tage der Mensch-heit‹ von Karl Kraus. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Oehler, Dolf: Liberté, Liberté Chérie. Männerphantasien über die Freiheit — Zur Problematik der erotischen Freiheitsallegorie. In: Peter von Becker (Hg.): Georg Büchner Dantons Tod. Die Trauerarbeit im Schönen. Ein Theaterlesebuch. Frankfurt a. M. 1980, 91–105.

    Google Scholar 

  • Reddick, John: Mosaic and Flux: Georg Büchner and the Marion Episode in ›Dantons Tod‹. In: Oxford German Studies 11 (1980), 40–67.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Henry J.: Frauen, Tod und Revolution in den Schlussszenen von Büchners ›Dantons Tod‹. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Frankfurt a. M. 1990, 286–305.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge/Weigel, Sigrid (Hg.): Die Marseillaise der Weiber. Frauen, die Französische Revolution und ihre Rezeption. Berlin/Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Ueding, Cornelie: Dantons Tod — Drama der unmenschlichen Geschichte. In: Walter Hinck (Hg.): Geschichte als Schauspiel. Deutsche Geschichtsdramen. Interpretationen. Frankfurt a. M. 1981, 210–226.

    Google Scholar 

  • Voges, Michael: »Dantons Tod«. In: Georg Büchner. Interpretationen. Durchgesehene Ausgabe. Stuttgart 2005, 7–62.

    Google Scholar 

  • Weineck, Silke-Maria: Sex and History, or Is there an Erotic Utopia in ›Dantons Tod‹. In: The German Quarterly 73 (2000), 351–365.

    Article  Google Scholar 

  • Wetzel, Heinz: Weibliches, Männliches, Menschliches in den Dramen Georg Büchners. In: ZfdPh 111 (1992), 232–246.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Büchner-Preis-Rede. In: Dies.: Lesen und Schreiben. Neue Sammlung. Essays, Aufsätze, Reden. Darmstadt/Neuwied 1980, 319–332.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt 2002 (ital. 1995).

    Google Scholar 

  • Bauer, J. Phil.: Der Mensch in Bezug auf sein Geschlecht. Oder Aufsätze über Zeugung, Befruchtung, Fruchtbarkeit, Enthaltsamkeit, Beischlaf, Ehestand, Eheprobe, Cö-libat u. a. ähnliche Gegenstände. Nach den neuesten Werken der französischen Aerzte deutsch bearbeitet. Leipzig 1819.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Johann Franz Woyzeck. Der Fall im Drama. In: Michael Niehaus/Hans-Walther Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M./Berlin/Bern 1998, 209–236.

    Google Scholar 

  • Eros oder Wörterbuch über die Physiologie und über die Natur- und Culturgeschichte des Menschen in Hinsicht auf seine Sexualität. 2 Bde. Berlin 1823.

    Google Scholar 

  • Faust, Bernhard Christian: Wie der Geschlechtstrieb der Menschen in Ordnung zu bringen. Braunschweig 1791.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga: Begehren und Sexualität im Werk Heinrich von Kleists. In: Günter Emig (Hg.): Erotik und Sexualität im Werk Heinrich von Kleists. Internationales Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner. Heilbronn 2000, 232–238.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud: Melancholie-Problematik in Alfred de Mussets Fantasio und Georg Büchners Leonce und Lena. In: ZfdPh 103 (1984), 194–211.

    Google Scholar 

  • Graczyk, Annette: Sprengkraft Sexualität. Zum Konflikt der Geschlechter in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 11 (2005–2008) 2008, 101–121.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Coeur und Carreau. Über die Liebe bei Georg Büchner. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner I/II. Sonderband Text + Kritik. München 1979, 299–326.

    Google Scholar 

  • Häusler, Joseph: Ueber die Beziehungen des Sexualsystemes zur Psyche überhaupt und zum Cretinismus ins Besondere. Würzburg 1826.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland [1834]. In: Ders.: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hg. von Manfred Windfuhr. Bd. 8/1. Hamburg 1979.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Olaf: »Der göttliche Epicur und die Venus mit dem schönen Hintern«. Zur Kritik hedonistischer Utopien in Büchners »Dantons Tod«. In: ZfdPh 118 (1999), 530–554.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Festschriftliche Bemerkungen zur Codierung von Liebe in Büchners ›Dantons Tod‹. In: KarlHeinz J. Schoeps/Christopher J. Wickham (Hg.): »Was in den alten Büchern steht…« Neue Interpretationen von der Aufklärung zur Moderne. Festschrift für Reinhold Grimm. Frankfurt a. M. u. a. 1991, 151–165.

    Google Scholar 

  • Horton, David: »Die gliederlösende, böse Liebe«: Observations on the Erotic Theme in Büchner’s Dantons Tod. In: DVjs 62 (1988), 290–306.

    Article  Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Liebesverrat: die Treulosen in der Literatur. München/Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Mayer, Thomas M.: Büchner und Weidig. Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie. Zur Textverteilung des »Hessischen Landboten«. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner I/II. Sonderband Text + Kritik. München 1979, 16–298.

    Google Scholar 

  • Milz, Christian: Eros und Gewalt in Danton’s Tod. In: GBJb 11 (2005–2008) 2008, 25–37.

    Google Scholar 

  • Reddick, John: Georg Büchner. The Shattered Whole. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M./Lautmann. R.: Sexualität. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9. Darmstadt 1995, Sp. 725–742.

    Google Scholar 

  • Schott, Heinz: Erotik und Sexualität im Mesmerismus. Anmerkungen zum Käthchen von Heilbronn. In: Günter Emig (Hg.): Erotik und Sexualität im Werk Heinrich von Kleists. Internationales Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner. Heilbronn 2000, 152–174.

    Google Scholar 

  • Ullmann, Bo: Die sozialkritische Thematik im Werk Georg Büchners und ihre Entfaltung im »Woyzeck«: Mit einigen Bemerkungen zu der Oper Alban Bergs. Stockholm 1972.

    Google Scholar 

  • Weineck, Silke-Maria: Sex and History, or Is there an Erotic Utopia in ›Dantons Tod‹? In: The German Quarterly 73 (2000), Heft 4, 351–365.

    Article  Google Scholar 

  • Wellbery, David E.: Kunst — Zeugung — Geburt. Überlegungen zu einer anthropologischen Grundfigur. In: Christian Begemann/David E. Wellbery (Hg.): Kunst — Zeugung — Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg i.Br. 2002, 9–36.

    Google Scholar 

  • Anz, Heinrich: »Leiden sey all mein Gewinnst«. Zur Aufnahme und Kritik christlicher Leidenstheologie bei Georg Büchner. In: GBJb 1 (1981), 160–168.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. München 2007.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Prometheus und die Tragödie der Kultur. In: Ders.: Kleine Schriften II. Interpretationen. Tübingen 21979, 64–74.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Pathos und Passion. Die Leiddarstellung in Büchners »Lenz«. In: Alexander von Bormann (Hg.): Wissen aus Erfahrung. Werkbegriff und Interpretation heute. Festschrift Hermann Meyer. Tübingen 1976, 474–494.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Ingrid: »Zuckungen des Lebens«. Zum Antiklassizismus von Georg Büchners Schmerz-, Schrei- und Todesästhetik. In: Henri Poschmann (Hg.): Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost). Bern u. a. 1992, 61–84.

    Google Scholar 

  • Michelsen, Peter: Das Leid im Werk Georg Büchners. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1989), 281–307.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Scarry, Elaine: Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen: Zum Realismus Georg Büchners. In: Ders.: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. München 1980, 64–68.

    Google Scholar 

  • Tanner, Jakob: Körpererfahrung, Schmerz und die Konstruktion des Kulturellen. In: Historische Anthropologie 2 (1994), 489–502.

    Article  Google Scholar 

  • Amelung, Franz/Bird, Friederich (Hg.): Beiträge zur Lehre von den Geisteskrankheiten. 2 Bde. Darmstadt/Leipzig 1832–36.

    Google Scholar 

  • Beise, Arnd/Funk, Gerald: Georg Büchner. Leonce und Lena. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Bird, Friederich: Ueber die religiöse Melancholie. In: Zeitschrift für Anthropologie (Hg. von Friedrich Nasse) 1 (1823), 228–241

    Google Scholar 

  • Dedner, Burghard: Leonce und Lena. In: Georg Büchner. Interpretationen. Stuttgart 1990, 110–176.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Georg Büchner: Woyzeck. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Descourvières, Benedikt: Der Wahnsinn als Kraftfeld. Eine symptomatische Lektüre zu Georg Büchners Erzählung Lenz. In: WB 52 (2006), 203–226.

    Google Scholar 

  • Dörr, Volker C.: ›Melancholische Schweinsohren‹ und ›schändlichste Verwirrung‹. Zu Georg Büchners ›Lust-spiel‹ Leonce und Lena. In: DVjs 77 (2003), 380–406.

    Article  Google Scholar 

  • Esquirol, Jean-Etienne-Dominique: Allgemeine und spe-cielle Pathologie der Seelenstörungen. Bearbeitet von Karl Christian Hille. Leipzig 1827 (frz.1827).

    Google Scholar 

  • Glück, Alfons: Der Menschenversuch. Die Rolle der Wissenschaft in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 5 (1985) 1986, 139–182.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud: Melancholie-Problematik im Werk Büchners. In: Fausto Cercignani (Hg.): Studia Büchneriana. Georg Büchner 1988. Mailand 1990, 91–105.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Biographie. Stuttgart/Weimar 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Heinroth, Johann Christian August: Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens vom rationalen Standpunkt aus entworfen. 2 Bde. Leipzig 1818.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Lenz. »Sein Dasein war ihm eine notwendige Last«. In: Georg Büchner. Interpretationen. Stuttgart 1990, 63–117.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Stuttgart 32000.

    Book  Google Scholar 

  • Knoll, Heike: Schwermütige Revolten. Melancholie bei Georg Büchner. In: Carola Hilmes/Dietrich Mathy (Hg.): Protomoderne. Künstlerische Formen überlieferter Gegenwart. Bielefeld 1996, 99–112.

    Google Scholar 

  • Kubik, Sabine: Krankheit und Medizin im literarischen Werk Georg Büchners. Stuttgart 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Lambrecht, Roland: Melancholie. Vom Leiden an der Welt und den Schmerzen der Reflexion. Reinbek 1994.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf: Melancholie und Gesellschaft [1969]. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald: ›Wir nennen aber jetzt Melancholie […]‹ (Adolph Henke). Chateaubriand, Goethe, Tieck und die Medizin um 1800. In: Thomas Lange/Harald Neumeyer (Hg.): Kunst und Wissenschaft um 1800. Würzburg 2000, 63–88.

    Google Scholar 

  • —: ›Hat er schon seine Erbsen gegessen?‹ Georg Büchners Woyzeck und die Ernährungsexperimente im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: DVjs 83 (2009), 218–245.

    Article  Google Scholar 

  • Oberlin (1778). In: MBA 5, 230–241.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: ›Das war schon einmal da! Wie langweilig!‹ Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik. In: ZfdPh 125 (2006), 518–535.

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar: Die Erzählung vom Einsiedler Serapion und das Serpion(t)ische Prinzip — E.T.A. Hoffmanns poetologische Reflexionen. In: E.T.A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Hg. von Günter Sasse. Stuttgart 2004, 135–156.

    Google Scholar 

  • Pinel, Philippe: Philosophisch-Medicinische Abhandlung über Geistesverwirrungen oder Manie. Wien 1801 (frz. 1801).

    Google Scholar 

  • Reil, Johann Christian: Ueber die Erkenntniss und Cur der Fieber. 4. Bd.: Nervenkrankheiten. Halle 1805.

    Google Scholar 

  • Reuchlein, Georg: »…als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm«. Zur Geschichtlichkeit von Georg Büchners Modernität. Eine Archäologie der Darstellung seelischen Leidens im »Lenz«. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 28/1 (1996), 59–111.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Harald: Melancholie und Landschaft. Die psychotische und ästhetische Struktur der Naturschilderungen in Büchners ›Lenz‹. Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • —: Schizophrenie oder Melancholie? Zur problematischen Differentialdiagnostik in Georg Büchners ›Lenz‹. In: ZfdPh 117 (1998), 516–542.

    Google Scholar 

  • Seling-Dietz, Carolin: Büchners Lenz als Rekonstruktion eines Falls ›religiöser Melancholie‹. In: GBJb 9 (1995–1999) 2000, 188–236.

    Google Scholar 

  • Valk, Thorsten: Melancholie im Werk Goethes. Genese — Symptomatik — Therapie. Tübingen 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Völker, Ludwig: Die Sprache der Melancholie in Büchners Leonce und Lena. In: GBJb 3 (1983), 118–137.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius: Vom Gottesstaat. München 1985 (lat. 413–426).

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. München 2007.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Charaktere, Gestalten. Büchner-Studien. Aachen 1990.

    Google Scholar 

  • Dedner, Burghard: Leonce und Lena. In: Georg Büchner. Interpretationen. Stuttgart 1990, 110–176.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Georg Büchner: Woyzeck. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Esquirol, Jean-Etienne-Dominique: Allgemeine und spe-cielle Pathologie der Seelenstörungen. Bearbeitet von Karl Christian Hille. Leipzig 1827 (frz.1827).

    Google Scholar 

  • Frank, Johann Peter: System einer vollständigen medicini-schen Polizey. Bd. 4. Mannheim 1788.

    Google Scholar 

  • Glück, Alfrons: ›Herrschende Ideen‹. Die Rolle der Ideologie, Indoktrination und Desorientierung in Büchners Woyzeck. In: GBJb 5 (1985) 1986, 52–138.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Stuttgart 32000.

    Book  Google Scholar 

  • Knüppeln, Julius Friedrich: Ueber den Selbstmord. Ein Buch für die Menschheit. Gera 1790.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Susanne: Georg Büchners Schulzeit. Ausgewählte Schülerschriften und ihre Quellen. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald: Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700 bis 1800. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Oberlin, Johann Friedrich (1778). In: MBA 5, 230–241.

    Google Scholar 

  • Osiander, Friedrich Benjamin: Über Selbstmord, seine Ursachen, Arten, medicinisch-gerichtliche Untersuchung und die Mittel gegen denselben. Eine Schrift sowohl für Policei- und Justiz-Beamte, als für gerichtliche Aerzte und Wundärzte, für Psychologen und Volkslehrer. Hannover 1813.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: ›Das war schon einmal da! Wie langweilig!‹ Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik. In: ZfdPh 125 (2006), 518–535.

    Google Scholar 

  • Pinel, Philippe: Philosophisch-Medicinische Abhandlung über Geistesverwirrungen oder Manie. Wien 1801 (frz. 1801).

    Google Scholar 

  • Port, Ulrich: Vom ›erhabenen Drama der Revolution‹ zum Selbstgefühl’ ihrer Opfer. Pathosformeln und Affektdramaturgie in Büchners ›Dantons Tod‹. In: ZfdPh 123 (2004), 206–225.

    Google Scholar 

  • Pyl, Johann Theodor: Gemüthszustandsuntersuchungen. Erstes Gutachten. In: Ders.: Aufsätze und Beobachtungen aus der gerichtlichen Arzneiwissenschaft. 8. Bde. Berlin 1783–1793. Bd. 2 (1784), 161–168.

    Google Scholar 

  • Rathlef, Ernst Lorenz Michael: Vom Geiste der Criminal-gesetze [1777]. Bremen 21790.

    Google Scholar 

  • Reil, Johann Christian: Ueber die Erkenntniss und Cur der Fieber. Bd. 4: Nervenkrankheiten. Halle 1805.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Henry J.: Frauen, Tod und Revolution in den Schlussszenen von Büchners ›Dantons Tod‹. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Frankfurt a. M. 1990, 286–305.

    Google Scholar 

  • Seling-Dietz, Carolin: Büchners Lenz als Rekonstruktion eines Falls ›religiöser Melancholie‹. In: GBJb 9 (1995–1999) 2000, 188–236.

    Google Scholar 

  • Seneca, Lucius Annäus: An Lucilius. Briefe über die Ethik. In: Ders.: Philosophische Schriften. Lateinisch und deutsch. Hg. von Manfred Rosenbach. Bd. 4. Darmstadt 1984.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin: Summa Theologica. Hg. von der Albertus-Magnus-Akademie Walberberg. Bd. 18: Recht und Gerechtigkeit. München 1953.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Soboth, C. et al. (2015). Kultur und Wissenschaft. In: Borgards, R., Neumeyer, H. (eds) Büchner-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05219-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05219-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02569-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05219-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics