Skip to main content
  • 1736 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage ›Was ist Literatur?‹ gehört zu den Standardfragen, mit denen Einführungen in das Studium der Literaturwissenschaft eröffnet werden. In der Tat erscheint es sinnvoll, sich, wenn man Literaturwissenschaft betreibt, zunächst einmal Gedanken darüber zu machen, was der Gegenstandsbereich dieser universitären Disziplin ist. Drei verschiedene Bedeutungen lassen sich im modernen Sprachgebrauch unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Grundlegende Literatur

  • Baroni, Giorgio (Hg.): Storia della critica letteraria in Italia. Turin 1997.

    Google Scholar 

  • Casadei, Alberto: La critica letteraria del Novecento. Bologna 22008.

    Google Scholar 

  • Christmann, Hans Helmut: Romanistik und Anglistik an der deutschen Universität im 19. Jahrhundert. Ihre Herausbildung als Fächer und ihr Verhältnis zu Germanistik und klassischer Philologie. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Dionisotti, Carlo: Art. »Scuola storica«. In: Vittore Branca (Hg.): Dizionario critico della letteratura italiana. Bd. 4. Turin 1986, 139–148.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar 41997.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: »Textanalyse und Textinterpretation. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände — Konzepte — Institutionen. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2007, 41–54.

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: Romanistik. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, Jürn/Köppe, Tilmann (Hg.): Was ist Literatur. Basistexte Literaturtheorie. Paderborn 2006.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Frank-Rutger: »Mythos und Realität der deutschen Italianistik«. In: Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes — Romanische Zeitschrift für Literaturgeschichte 20 (1996), 437–460.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Frank-Rutger: ›Vom Strudel der Ereignisse verschlungen‹. Deutsche Romanistik im ›Dritten Reich‹. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Höppner, Wolfgang: »Literaturwissenschaft in den Nationalphilologien«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände — Konzepte — Institutionen. Bd. 3: Institutionen und Praxisfelder. Stuttgart/Weimar 2007, 25–70.

    Google Scholar 

  • Kapp, Volker: »Die italienische Literaturwissenschaft zwischen Formalismus, Strukturalismus und Semiotik«. In: Volker Kapp (Hg.): Aspekte objektiver Literaturwissenschaft. Die italienische Literaturwissenschaft zwischen Formalismus, Strukturalismus und Semiotik. Heidelberg 1973, 7–31.

    Google Scholar 

  • Kapp, Volker: »Die Erforschung der italienischen Literatur durch die deutsche Romanistik — Perspektiven der Forschung seit 1945«. In: Peter Blumenthal/Volker Kapp (Hg.): Forschungsstand und Perspektiven der Italianistik. Ein deutschitalienischer Dialog. Erlangen 1988, 35–59.

    Google Scholar 

  • Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart/Weimar 2008.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Martina: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe für Italianisten. Eine Einführung. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Puppo, Mario: »Benedetto Croce«. In: Vittore Branca (Hg.): Dizionario critico della letteratura italiana. Bd. 2. Turin 1986, 74–78.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Rainer: »Literarisch/Literatur«. In: Karlheinz Barck u. a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Bd. 3. Stuttgart/Weimar 2001, 665–693.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Aschenberg, Heidi: Idealistische Philologie und Textanalyse. Zur Stilistik Leo Spitzers. Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Baasner, Frank: »Deutsche Geschichten der italienischen Literatur. Ein historischer Abriß«. In: Frank Baasner (Hg.): Literaturgeschichtsschreibung in Deutschland und Italien. Traditionen und aktuelle Probleme. Tübingen 1989, 1–16.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bock, Gisela/Zimmermann, Margarete: »Die Querelle des Femmes in Europa. Eine begriffs- und forschungsgeschichtliche Einführung«. In: Gisela Bock/Margarete Zimmermann (Hg.): Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung. Bd. 2: Die europäische Querelle des Femmes. Geschlechterdebatten seit dem 15. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar 1997, 9–38.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (Hg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 42008.

    Google Scholar 

  • Ceserani, Remo: »Critica e storia letteraria«. In: Franco Brioschi/Costanzo Di Girolamo (Hg.): Manuale di letteratura italiana. Storia per generi e problemi. Bd. 4: Dall’Unità d’Italia alla fine del Novecento. Turin 1996, 886–907.

    Google Scholar 

  • Ceserani, Remo: Guida breve allo studio della letteratura. Rom/Bari 2003.

    Google Scholar 

  • Cometa, Michele: Dizionario degli studi culturali. Hg. von Robert Coglitore und Federica Mazzara. Rom 2004.

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar: ÜberLebenswissen. Die Aufgabe der Philologie. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Gronau, Klaus: Literarische Form und gesellschaftliche Entwicklung. Erich Auerbachs Beitrag zur Theorie und Methodologie der Literaturgeschichte. Königstein, Ts. 1979.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Vom Leben und Sterben der großen Romanisten. Karl Vossler, Ernst Robert Curtius, Leo Spitzer, Erich Auerbach, Werner Krauss. München/Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Frank-Rutger: »Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Sechzig Jahre danach«. In: Klaus Garber (Hg.): Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk im Blick auf das Europa der Frühen Neuzeit. München 2002, 77–88.

    Google Scholar 

  • Ihring, Peter: »Romanistik in Italien zwischen 1870 und 1900. Die ›scuola storica‹ und ihr Interesse an den europäischen Wurzeln der italienischen Nationalliteratur«. In: Frank Fürbeth u. a. (Hg.): Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846–1996). Tübingen 1999, 399–410.

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom/Köppe, Tilmann: »Moderne Interpretationstheorien. Eine Einleitung«. In: Tom Kindt/Tilmann Köppe (Hg.): Moderne Interpretationstheorien. Ein Reader. Göttingen 2008, 7–26.

    Google Scholar 

  • Kroll, Renate (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies/Geschlechterforschung. Ansätze — Personen — Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2002.

    Google Scholar 

  • Maass, Holger: »Karl Vosslers Sprachphilosophie und die romanische Philologie des 19. Jahrhunderts. Eine wissenssoziologische Betrachtung«. In: Frank Estelmann/Pierre Krügel/Olaf Müller (Hg.): Traditionen der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. u. a. 2003, 43–55.

    Google Scholar 

  • Mansen, Mirjam: »Denn auch Dante ist unser!« Die deutsche Danterezeption 1900–1950. Tübingen 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: »Literatur, Mentalitäten und kulturelles Gedächtnis: Grundriß, Leitbegriffe und Perspektiven einer anglistischen Kulturwissenschaft«. In: Ansgar Nünning (Hg.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier 31998, 173–198,

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze — Personen — Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 42008.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen — Ansätze — Perspektiven. Stuttgart/Weimar 2008.

    Google Scholar 

  • Orvieto, Paolo (Hg.): La critica letteraria dal Due al Novecento. In: Enrico Malato (Hg.): Storia della letteratura italiana. Bd. XI. Rom 2003.

    Google Scholar 

  • Ronchetti, Alessia/Sapegno, Maria Serena (Hg.): Dentro/Fuori. Sopra/Sotto. Critica femminista e canone letterario negli studi di italianistica. Ravenna 2007.

    Google Scholar 

  • Schalk, Helge: Umberto Eco und das Problem der Interpretation. Ästhetik, Semiotik und Textpragmatik. Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Schlieben-Lange, Brigitte: »Die deutsche Romanistik — ein Modell für die Zukunft?« In: Frank Fürbeth u. a. (Hg.): Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846–1996). Tübingen 1999, 847–854.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: »Literatur und Text«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände — Konzepte — Institutionen. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2007, 1–23.

    Google Scholar 

  • Schultze-Seehof, Dörte: Italienische Literatursemiotik. Von Avalle bis Eco. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Schulze, Thies: Dante Alighieri als nationales Symbol Italiens (1793–1915). Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Treml, Martin/Barck, Karlheinz (Hg.): Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Wolfzettel, Friedrich: »Anstelle einer Einleitung: Literaturgeschichtliche Modelle als mythische Konstruktion im italienischen Risorgimento«. In: Peter Ihring/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Literarische Tradition und nationale Identität. Literaturgeschichtsschreibung im italienischen Risorgimento. Tübingen 1991, 1–72.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grewe, A. (2009). Grundbegriffe. In: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05210-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05210-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02081-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05210-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics