Skip to main content

Bachmann und die Philosophie

  • Chapter
Bachmann-Handbuch

Zusammenfassung

Bachmanns Rezeption der Existenzphilosophie und deren Niederschlag in ihrem Werk sind bislang von der Forschung fast ausschließlich mit dem Namen Heideggers verbunden worden, weil sie über Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers 1949 ihre Dissertation geschrieben hat. Darin stellt sie fest, die »Grunderlebnisse, um die es in der Existentialphilosophie geht, [seien] tatsächlich irgendwie im Menschen lebendig« (Diss., 129). Sie entzögen sich jedoch der philosophischen Analyse, weil diese sich an der »Erkenntnisweise der Realwissenschaften« zu orientieren habe, wolle sie sich als wissenschaftliche qualifizieren (Diss., 127). Der damit eingeführte Maßstab ist der der Verifikation. Kunst wird nicht an ihrer Verifizierbarkeit gemessen und bietet daher die Möglichkeit, sowohl jene »Grunderlebnisse« darzustellen als auch sie zu rezipieren. Diese These ist früh auf das eigene Schreiben Bachmanns bezogen worden: als Begründung der Überlegenheit von Dichtung über Philosophie und als Bekenntnis zum Ausdruck jener »Grunderlebnisse«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agnese (1996); Bothner (1986); Eberhardt (2002); Frei Gerlach (1998); Göttsche (1998); Kanz (1999); Kohn-Waechter (1992); Weber (1986); Weigel (1999).

    Google Scholar 

  • Maria Behre (1991): Die zumutbare Unbestimmtheit. Naturphilosophie des Liquiden und Dunklen im Frühwerk Ingeborg Bachmanns. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge 17, S. 163–184;

    Google Scholar 

  • Holger Gehle (1993): Ingeborg Bachmann und Martin Heidegger. Eine Skizze. In: Göttsche/Ohl (1993), S. 241–252;

    Google Scholar 

  • Dirk Göttsche (2000): Auf der Suche nach der »großen Form« — Ingeborg Bachmanns erster Todesarten-Roman. In: Béhar (2000), S. 19–40;

    Google Scholar 

  • Irmgard Hunt (1990): Bemerkungen über Lichtung — Erleuchtung — Epiphanie. In: Sprache im technischen Zeitalter 113, S. 49–57;

    Google Scholar 

  • Gudrun Kohn-Waechter (1991): Das »Problem der Post« in Malina von Ingeborg Bachmann und Martin Heideggers »Der Satz vom Grund«. In: Die Frau im Dialog. Studien zu Theorie und Geschichte des Briefes. (Hg.) Anita Runge, Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart, S. 225–242;

    Google Scholar 

  • Friedrich Wallner (1985): Jenseits von wissenschaftlicher Philosophie und Metaphysik. Nachwort zur Dissertation von Ingeborg Bachmann. In: Diss., S. 177–199.

    Google Scholar 

  • Agnese (1996); Bartsch (1980); Eberhardt (2002); Fehl (1970); Göttsche (1987); Greuner (1990); Höller in Bachmann (1998a); Weber (1986).

    Google Scholar 

  • Dagmar Kann-Coomann (1997): Undine verläßt den Meridian. Ingeborg Bachmann gegenüber Paul Celans Büchnerpreisrede. In: Böschenstein/Weigel (1997), S. 250–259;

    Google Scholar 

  • Sara Lennox (1989): Bachmann und Wittgenstein. In: Koschel/von Weidenbaum (1989), S. 600–621;

    Google Scholar 

  • Peter Horst Neumann (1997): Ingeborg Bachmanns Fragment Das Gedicht an den Leser — eine Antwort auf die Sprachgitter-Gedichte Paul Celans. In: Böschenstein/Weigel (1997), S. 167–175;

    Google Scholar 

  • Veronica O’Regan (1996): »Erfahrung nicht des Empirikers, sondern des Mystikers«. A Re-Evaluation of Ingeborg Bach-mann’s Understanding of Wittgenstein and its Application to Simultan. In: Sprachkunst 27, S. 47–65.

    Google Scholar 

  • Göttsche (1987); Höller (1999); Weber (1986); Weigel (1999).

    Google Scholar 

  • Maria Behre (1991): Die zumutbare Unbestimmtheit. Naturphilosophie des Liquiden und Dunklen im Frühwerk Ingeborg Bachmanns. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 5. Folge 17 (1987–90), S. 165–184;

    Google Scholar 

  • Maria Behre (1998a): Analyse der Religion als Rückverbindung. Gegenläufiges Schreiben des Curriculum Vitae bei Ingeborg Bachmann. In: Der Deutschunterricht 50, S. 70–79;

    Google Scholar 

  • Maria Behre (2000a): Das Gedicht als existentiale Methode des Lebens im Immerzuans-Sterben-Denken bei Ingeborg Bachmann. In: Albrecht/Göttsche (2000), S. 95–110;

    Google Scholar 

  • Maria Behre (2000b): Ingeborg Bachmanns Gedicht Enigma — ein letztes Gedicht als Neuanfang. In: Kucher/Reitani (2000), S. 264–278;

    Google Scholar 

  • Marie-Luise Habbel (1992): »Diese Wüste hat sich einer vorbehalten«. Biblisch-christliche Motive, Figuren und Sprachstrukturen im literarischen Werk Ingeborg Bachmanns. Altenberge;

    Google Scholar 

  • Jochen Hieber (1998): Zeichen der Liebe. In: Frankfurter Anthologie der FAZ, 11. 4. 1998;

    Google Scholar 

  • Robert Pichl (1986): Dr. phil. Ingeborg Bachmann. Prolegomena zur kritischen — Edition einer Doktorarbeit. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 5. Folge 16 (1984–86), S. 167–188;

    Google Scholar 

  • Peter Sänger (1985): Christus und sein Kreuz in der deutschen Gegenwartsliteratur. Erzählmotive bei Ingeborg Bachmann und Christa Wolf. In: Sänger: Spiegelbild. Interpretationsversuche, Stellungnahmen, Thesen zum Thema »Kirche und Literatur«. Berlin-Ost, S. 82–118;

    Google Scholar 

  • Renate Stauf (2000): »Komm. Nur einmal. Komm.« Epiphanieerfahrungen bei Ingeborg Bachmann. In: Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. (Hg.) Wolfgang Braungart und Manfred Koch. Paderborn u.a., S. 29–41.

    Google Scholar 

  • Agnese (1996); Bartsch (1997); Höller (1987); Mechtenberg (1978); Schmaus (2000); Weber (1986) ;Weigel (1999).

    Google Scholar 

  • Kurt Bartsch (1980a): Ingeborg Bachmanns Wittgenstein- und Musil-Rezeption. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 8/4, S. 527–532.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Monika Albrecht Dirk Göttsche

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eberhardt, J., Schmaus, M., Behre, M. (2002). Bachmann und die Philosophie. In: Albrecht, M., Göttsche, D. (eds) Bachmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05201-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05201-8_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01810-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05201-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics