Skip to main content
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Wie um kein anderes Gegenstandsfeld muttersprachlichen Unterrichts wurde um den didaktischen Nutzen des Grammatikunterrichts gestritten: Schon 1950 fragte Konrad Gaiser »Wieviel Grammatik braucht der Mensch?«; Adalbert Elschenbroich erörterte 1966 »Die Frage nach dem Bildungswert des Grammatikunterrichts«, und 1976 fuhren Gerhard Augst sowie auch Helga Schwenk mit gleicher Fragestellung fort: »Welchen Sinn hat der Grammatikunterricht in der Schule?«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, Helga (1985): Schriftspracherwerb und die Entstehung von Sprachbewusstsein. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • —/Funke, Reinhold (2003): Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit. In: Bredel, Ursula u.a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Bd. 1. Paderborn. S. 438–451.

    Google Scholar 

  • Augst, Gerhard (1976:) Welchen Sinn hat Grammatikunterricht in der Schule? In: Diskussion Deutsch 29/1976, S. 227–243.

    Google Scholar 

  • — (1983): Welchen Sinn hat der Grammatikunterricht in der Schule? In: Braun, Peter/Krallmann, Dieter (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Bd. 1: Sprachdidaktik [1976]. Düsseldorf, S. 329–346.

    Google Scholar 

  • —/Bauer, Andrea/Stein, Anette (Hg.) (1977): Grundwortschatz und ldiolekt. Empirische Untersuchungen zur semantischen und lexikalischen Struktur des kindlichen Wortschatzes.Tübingen.

    Google Scholar 

  • Behrens, Ulrike/Eichler, Wolfgang (2008): Sprachbewusstheit messen. Konstruktions-prinzipien für gute Aufgaben im Bereich Sprache und Sprache untersuchen. In: Bremerich-Vos, Albert/Granzer, Dietlinde/Köller, Olaf (Hg.): Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim/Basel, S. 186–223.

    Google Scholar 

  • Belke, Gerlind (2003): Deutsch als Zweitsprache in Regelklassen. In: DISPLAY 4/2003 — Bergische Universität Wuppertal — Geistes- und Kulturwissenschaften Germanistik— Informationen aus dem Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.

    Google Scholar 

  • — (2007): Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. 3. Aufl. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (2003): Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. In: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf(03.01.2013).

  • Bittner, Andreas/Köpcke, Klaus-Michael (2008): Sprachwandel- oder Verlotterungsprozesse. Versuch einer Versachlichung. In: i u.a. (Hg.): Frischwärts und unkaputtbar. Münster, S. 59–80.

    Google Scholar 

  • Boettcher, Wolfgang (1994): Grammatikunterricht in Schule und Lehrerausbildung. In: Der Deutschunterricht 5/1994, S. 8–31.

    Google Scholar 

  • — (1995): Zur gegenwärtigen Praxis des Grammatikunterrichts: eine kritische Bestandsaufnahme. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 2/1995, S. 2–7.

    Google Scholar 

  • —/Sitta, Horst (1978): Der andere Grammatikunterricht. München.

    Google Scholar 

  • Boueke, Dietrich (1984): Reflexion über Sprache. In: Hopster, Norbert (Hg.): Handbuch Deutsch. Sekundarstufe I. Paderborn, S. 334–373.

    Google Scholar 

  • Bredel, Ursula (2007): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert (1981): Grammatikunterricht — nein danke! Grammatikunterricht aus der Schülerperspektive. In: Der Deutschunterricht 6/1981, S. 5–19.

    Google Scholar 

  • — (Hg.) (1993): Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext. Franfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — (1999): Zur Praxis des Grammatikunterrichts. Mit Materialien für Lehrer und Schüler. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Budde, Monika u. a. (2011): Sprachdidaktik. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Clark, Eve (1978): Awareness of Language: Some Evidence from what Children Say and Do. In: Sinclair, Anne/Jarvella, Robert J./Levelt, William J.M. (Hg.): The Child’s Conception of Language. Berlin, S. 17–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Colliander, Peter (2006): Lernprobleme bei grammatischer Variation. In: Neuland (Hg.), S. 431–445.

    Google Scholar 

  • Der Deutschunterricht (1992): Sprachbewußtsein und Sprachreflexion 4/1992.

    Google Scholar 

  • Der Hessische Minister für Erziehung und Volksbildung (1972): Rahmenrichtlinien Sekundarstufe I Deutsch SI-D. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Deutschbuch 8 (2007). Neue Ausgabe. Hg. von Bernd Schurf und Andrea Wagener. Berlin.

    Google Scholar 

  • Di Meola, Claudio (2006): Norm und Variation in der Grammatik am Beispiel der Präpositionen im Deutschen. In: Neuland (Hg.), S. 419–431.

    Google Scholar 

  • Diegritz, Theodor (Hg.) (1980): Diskussion Grammatikunterricht. Reflexion über Sprache und Kommunikation im Deutschunterricht. München.

    Google Scholar 

  • Diehl, Erika u. a. (2000): Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa (2006): Äußerungsformen im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit — Sprachwissenschaftlich und sprachdidaktische Aspekte. In: Neuland (Hg.) 2006, S. 375–389,

    Google Scholar 

  • — (Hg.) (2012): Orthographische und grammatische Spielräume. Der Deutschunterricht 1/2012.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt, Claus/Heringer, Hans-Jürgen (2011): Linguistische Pragmatik. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Eichler, Wolfgang (1991): Alte Inhalte neu entdecken und neue Wege finden — Gramma tikunterricht und Reflexion über Sprache in der Mittel- und Oberstufe der weiterführenden Schulen. In: Deutschunterricht 8/1991, S. 562–577.

    Google Scholar 

  • — (1996): Grammatikunterricht. In: Lange, Günter/Neumann, Karl/Ziesenis, Werner (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. 2 Bde. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik. Hohengehren, S. 252–284.

    Google Scholar 

  • — (2007): Sprachbewusstheit. In: Beck, Bärbel/Klieme, Eckhard (Hg.) Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. Weinheim/Basel, S. 147–157.

    Google Scholar 

  • Einecke, Günther (1999): Auf die sprachliche Ebene lenken. Gesprächssteuerung, Erkenntniswege und Übungen im integrierten Grammatikunterricht. In: Bremerich-Vos (Hg.), S. 125–191.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter/Menzel, Wolfgang (1995): Grammatik-Werkstatt. In: Praxis Deutsch 129/1995, S. 14–23.

    Google Scholar 

  • Elschenbroich, Adalbert (1966): Die Frage nach dem Bildungswert des Grammatikunterrichts. Geistesgeschichtliche und sprachwissenschaftliche Perspektiven. In: Rötzer, Hans Gerhard: Zur Didaktik der deutschen Grammatik [1973]. Darmstadt, S. 171–208.

    Google Scholar 

  • Erlinger, Hans Dieter (1980): Begründungszusammenhänge für Reflexion über Sprache. In: Diegritz (Hg.), S. 284–308.

    Google Scholar 

  • — (1988): Studienbuch: Grammatikunterricht. Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman (Hg.) (1992): Critical Language Awareness. Harlow/Essex.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (2009): Gesprochene Sprache. In: Kunkel-Razum, Kathrin (Hg.): Duden. Die Grammatik. 8. Aufl. Mannheim, S. 1165–1244.

    Google Scholar 

  • Funke, Reinold (2001): Orientiertsein in syntaktischen Strukturen. Universität Flensburg.

    Google Scholar 

  • — (2005): Sprachliches im Blickfeld des Wissens. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • —/Jäkel, Olaf/Januschek, Franz (Hg.) (2008): Denken über Sprechen. Facetten von Sprachbewusstheit. Flensburg.

    Google Scholar 

  • Gaiser, Konrad (1950): Wie viel Grammatik braucht der Mensch? In: Die pädagogische Provinz 10/1950, S. 590–599.

    Google Scholar 

  • Glinz, Hans (1965): Die innere Form des Deutschen. Eine neue deutsche Grammatik [1952]. 4. Aufl. Bern/München.

    Google Scholar 

  • Gornik, Hildegard (2003): Methoden des Grammatikunterrichts. In: Bredel, Ursula/ Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Bd. 2. Paderborn, S. 814–829.

    Google Scholar 

  • — (2010): Über Sprache reflektieren: Sprachthematisierung und Sprachbewusstheit. In: Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler, S. 232–249.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1993): ›…weil — man kann es ja wissenschaftlich untersuchen‹ — Diskurspragmatische Aspekte der Wortstellung in WEIL-Sätzen. In: Linguistische Berichte 143/1993, S. 37–59.

    Google Scholar 

  • — (2009): Adjektiv + dass-Satz-Konstruktionen als kommunikative Ressourcen der Positionierung. In: Dies./Bücker, Jörg (Hg.) Grammatik im Gespräch. Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Berlin/New York.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helmers, Hermann (1970): Didaktik der deutschen Sprache. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hennig, Mathilde (2006): Grammatik der gesprochenen Sprache. Kassel.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans-Jürgen (2001): Lesen lehren lernen. Eine rezeptive Grammatik des Deutschen. 2. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (2006): Funktionaler Grammatikunterricht. In: Becker, Tabea/ Peschel, Corinna (Hg.): Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikerwerb. Baltmannsweiler, S. 20–45.

    Google Scholar 

  • Ingendahl, Werner (1999): Sprachreflexion statt Grammatik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ivo, Hubert/Neuland, Eva (1991): Grammatisches Wissen. Skizze einer empirischen Untersuchung über Art, Umfang und Verteilung grammatischen Wissens. In: Diskussion Deutsch 121/1991, S. 437–493.

    Google Scholar 

  • James, Carl/Garrett, Peter (Hg.) (1991): Language Awareness in the Classroom. Harlow/ Essex.

    Google Scholar 

  • Köller, Wilhelm (1997): Funktionaler Grammatikunterricht. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Köpcke, Klaus-Michael (2005): ›Die Prinzessin küsst den Prinz‹ — Fehler oder gelebter Sprachwandel? In: Didaktik Deutsch 18/2005, S. 67–83.

    Google Scholar 

  • — (2011): Grammatikalität und Akzeptabilität — Zwei für den Grammatikunterricht zentrale Begriffe verstehen lernen. In: Köpcke/Ziegler (Hg.), S. 287–304.

    Google Scholar 

  • —/Ziegler, Arne (Hg.) (2007): Grammatik in der Universität und für die Schule. Tübingen.

    Google Scholar 

  • —/Ziegler, Arne (Hg.) (2011): Grammatik — Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Köpcke, Michael/Noack, Christina (2011): Sprachliche Strukturen thematisieren. Sprachunterricht in Zeiten der Bildungsstandards. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (1992): Begegnung mit Sprachen in der Grundschule. Runderlaß des Kultusministeriums vom 13.2.1992. In: GABI [Gemeinsames Amtsblatt des Kultusministeriums und Ministeriums für Wissenschaft und Forschung] NW Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Stefan (1989): Sprachreflexive Fähigkeiten im Zweitspracherwerb. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 40/1989, S. 140–160.

    Google Scholar 

  • Luchtenberg, Sigrid (1995): Interkulturelle sprachliche Bildung. Zur Bedeutungvon Zweiund Mehrsprachigkeit für Schule und Unterricht. Münster.

    Google Scholar 

  • Menzel, Wolfgang (1984): Grammatikunterricht. In: Baurmann, Jürgen/Hoppe, Otfried (Hg.): Handbuch für Deutschlehrer. Stuttgart, S. 339–361.

    Google Scholar 

  • — (1995): Grammatikwerkstatt. Schülerarbeitsheft zu Wortarten und Zeitformen. In: Praxis Deutsch 129/1995, S. 27–42.

    Google Scholar 

  • — (1999): Grammatikwerkstatt. Seelze.

    Google Scholar 

  • — (2004): Zeitformen und Zeitgestaltung. In: Praxis Deutsch 186/2004, s. 6–15.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplaenegs/deutsch/lehrplan-deutsch/.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva (1979): Soziolinguistik und Sprachunterricht. In: Boueke, Dietrich (Hg.): Deutschunterricht in der Diskussion. Paderborn, S. 240–288.

    Google Scholar 

  • — (1992): Sprachbewußtsein und Sprachreflexion innerhalb und außerhalb der Schule. In: Der Deutschunterricht 4/1992, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • — (1993a): Sprachgefühl, Spracheinstellungen, Sprachbewußtsein. Zur Relevanz »subjektiver Faktoren« für Sprachvariation und Sprachwandel. In: Mattheier, Klaus J./Wegera, Klaus-Peter u.a. (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Frankfurt a.M., s. 699–722.

    Google Scholar 

  • — (1993b): Reflexion über Sprache. Reformansatz und uneingelöstes Programm der Sprachdidaktik. In: Bremerich-Vos (Hg.), s. 85–101

    Google Scholar 

  • — (1993c): Sprachvariation und Sprachbewußtsein. Zur Entwicklung und Förderung eines Sprachdifferenzbewußtseins. In: Klotz, Peter/Sieber, Peter (Hg.): Vielerlei Deutsch. Stuttgart, S.173–192.

    Google Scholar 

  • — ( 1994): Vielfältiges Deutsch und eine eigene Sprache. Anmerkungen zum Lernziel: Reflexiver Sprachgebrauch. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik: Über Sprache nachdenken 4/ 1994, S. 28–42.

    Google Scholar 

  • — (1996): Sprachkritiker sind wir doch alle! Formen öffentlichen Sprachbewußtseins. Perspektiven kritischer Deutung und einigen Folgerungen. In: Böke, Karin u.a. (Hg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische,theoretische und historische Perspektiven. Opladen, S. 110–121.

    Google Scholar 

  • — (2000): Vielfältiges Deutsch — Chance zum reflektierten Umgang mit Normierungen. In: Kühn, Ingrid/Lehker, Marianne (Hg.): Deutsch in Europa als Muttersprache und als Fremdsprache. Halle, S. 37–50.

    Google Scholar 

  • — (2002): Sprachbewusstsein — eine zentrale Kategorie für den Sprachunterricht. In: Der Deutschunterricht 3/2002, S. 4–11.

    Google Scholar 

  • — (2003): Die Rolle der Linguistik im Rahmen der Professionalisierung der Lehrerausbildung. In: Hass-Zumkehr, Ulrike/König, Christoph (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. Göttingen, S. 69–86.

    Google Scholar 

  • — (2006) (Hg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Noack, Christina/Ossner, Jakob (Hg.) (2011): Grammatikterminologie und Grammatikunterricht. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 79/2011.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, Ingelore (2000): Umgang mit Vielsprachigkeit im Deutschunterricht — Sprachen wahrnehmen und sichtbar machen. In: Deutsch lernen 2/2000, S. 143–163.

    Google Scholar 

  • — (2003): Entwicklung sprachlichen Wissens und Bewusstsein im mehrsprachlichen Unterricht. In: Bredel, Ursula u.a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache Bd. 1. Paderborn, S. 452– 464.

    Google Scholar 

  • Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (1989): Sprachbewußtheit und Schulgrammatik 40/1989.

    Google Scholar 

  • Ossner, Jakob (2003): Sprachwissen und Sprachbewusstsein. In: Witte, Hansjörg u.a. (Hg.): Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Baltmannsweiler, S.297–311.

    Google Scholar 

  • — (2006): Sprachdidaktik Deutsch. 2. Aufl. Paderborn.

    Google Scholar 

  • — (2007): Sprachbewusstheit: Anregung des inneren Monitors. In: Willenberg, Heiner (Hg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler, S. 134 –147.

    Google Scholar 

  • Paul, Ingwer (1999): Praktische Sprachreflexion. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • — (2002): Gesprochene Sprache als Reflexionsanlass im Grammatikunterricht. In: r. S. 53–58.

    Google Scholar 

  • Peschel, Corinna (2006): Verweismittel — Anaphorik — thematische Fortführung: Ein Thema für den Grammatikunterricht? In: Spiegel, Carmen/Vogt, Rüdiger (Hg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht. Baltmannsweiler, S. 171–186.

    Google Scholar 

  • — (2009): Grammatische Zweifelsfälle als Thema des Deutschunterrichts? Das Beispiel der ›schwachen Maskulina‹, In: Henning, Mathilde/Müller, Christoph (Hg.): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprachöffentlichkeit. Kassel.

    Google Scholar 

  • — (2011): Die Rolle der Grammatik im Curriculum der Sekundarstufe I. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 79/2011, S. 79–91.

    Google Scholar 

  • Peyer, Ann (2010): Grammatikunterricht. In: Lange, Günther/Weinhold, Swantje (Hg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik — Mediendidaktik — Literaturdidak tik. 4., korr. Aufl. Baltmannsweiler, S. 73–100.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1980): Wie man über Sprache spricht. Über das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher und natürlicher Beschreibungssprache in Sprachwissenschaft und Sprachlehre. Mannheim u.a.

    Google Scholar 

  • Portmann-Tselikas, Paul R./Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hg.) (2001): Grammatik und Sprachaufmerksamkeit. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Ramge, Hans (1975): Spracherwerb. Grundzüge der Sprachentwicklung des Kindes. 2., überarb. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wilhelm (1956): Deutscher Stil- und Aufsatzunterricht [1926]. 9. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schnotz, Wolfgang (1994): Aufbau von Wissensstrukturen. München/Weinheim.

    Google Scholar 

  • — (2006): Was geschieht im Kopf des Lesers? Mentale Konstruktionsprozesse beim Textverstehen aus der Sicht der Psychologie und der kognitiven Linguistik. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Text — Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin, S.222–238.

    Google Scholar 

  • Schwenk, Helga (1976): Welchen Sinn hat der Grammatikunterricht in der Schule? In: Diskussion Deutsch 29/1976, S. 211–227.

    Google Scholar 

  • Tegge, Egon (1975): Zur linguistischen Legitimation von Sprachbüchern. In: Diskussion Deutsch 23/1975, S. 399–418.

    Google Scholar 

  • Tophinke, Doris (2009): Sprachwandel. In: Praxis Deutsch 215/2009, S .4–13.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Winfried (2001): Didaktik der deutschen Sprache. Bd. 3: Grammatikunterricht — Wortschatzarbeit — Unterrichtsmittel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vogt, Rüdiger (1995): Was heißt Gesprächserziehung? Institutionelle Bedingungen von mündlicher Kommunikation (nicht nur) in der Sekundarstufe I. In: Der Deutschunterricht 1/1995, S . 43–53.

    Google Scholar 

  • Weisgerber, Bernhard (1980): Reflexion über Sprache im Unterricht. In: Diegritz (Hg.), S. 95–124.

    Google Scholar 

  • — (1992): Sprachreflexion durch Sprachbegegnung. In: Grundschule 24/1992. S. 15–19.

    Google Scholar 

  • Wieland, Regina (2010): Sprache gebrauchen, Sprache thematisieren — Grammatikunterricht. In: Hunecke, Hans-Werner (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler, S.336–359.

    Google Scholar 

  • Wolff, Dieter (2002): Sprachbewusstheit im Fremdsprachenunterricht. In: Der Deutschunterricht 3/2002, S. 31–39.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Dieter (1975): Lernziel Kommunikation. In: Diskussion Deutsch 23/1975, S. 263–277.

    Google Scholar 

  • Wygotski, Lew Semjonowitsch (1971): Denken und Sprechen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Evelyn (2009): »Ich sag das jetzt so, weil das steht auch so im Duden!« Sprachwandel als Sprachvariation: weil-Sätze. In: Praxis Deutsch 215/2009, S.45–51.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neuland, E., Peschel, C. (2013). Reflexion über Sprache. In: Einführung in die Sprachdidaktik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05183-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05183-7_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02374-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05183-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics