Skip to main content

Fachgeschichtliche Entwicklungen der Sprachdidaktik (nach 1945)

  • Chapter
Book cover Einführung in die Sprachdidaktik

Zusammenfassung

Didaktik: Fragt man in Vorlesungen zur »Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur« Studienanfänger nach ihrem Verständnis von ›Didaktik‹, so wird fast ausschließlich auf das ›Wie‹, auf die ›Methodik‹ abgehoben. Ein solches Verständnis setzt sich häufig in der gesamten Studienzeit fort und bestimmt noch oft genug das Berufsbild und die Berufspraxis von Lehrkräften. Auf Inhalte wird dagegen kaum verwiesen; entsprechend werden auch keine Unterschiede zwischen allgemeiner, fachübergreifender und fachspezifischer Didaktik gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aebli, Hans (2001): Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage $(1983$).11. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bartnitzky, Horst (2006): Sprachunterricht heute. Berlin.

    Google Scholar 

  • Becker, Karl Ferdinand (1827): Deutsche Sprachlehre. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael (1997): Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. In: Didaktik Deutsch 3/1997, S. 16–33.

    Google Scholar 

  • Behr, Klaus/Grönwoldt, Peter/Nündel, Ernst/Schlotthaus, Werner (1972): Grundkurs für Deutschlehrer: Sprachliche Kommunikation. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Behr, Klaus/Grönwoldt, Peter/Nündel, Ernst/Schlotthaus, Werner (1975): Folgekurs für Deutschlehrer: Didaktik und Methodik der sprachlichen Kommunikation. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Beisbart, Ortwin/Marenbach, Dieter (1975): Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Donauwörth.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Basil (1972): Studien zur sprachlichen Sozialisation. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bremer Kollektiv (1974): Grundriß einer Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts für die Sekundarstufe I und II. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Budde, Monika u. a. (2011): Sprachdidaktik. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Bünting, Karl-Dieter/Kochan, Detlef C. (1973): Linguistik und Deutschunterricht. Kronberg.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa (1970): Deutschunterricht — Ideologie oder Aufklärung? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin/Henne, Helmut (1984): Wie man einen Handlungsbegriff ›sinnvoll‹ konstituiert. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 12/1984. S. 332–351.

    Google Scholar 

  • Der Hessische Minister für Erziehung und Volksbildung (1972): Rahmenrichtlinien Sekundarstufe I Deutsch SI-D. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Eichler, Wolfgang/Henze, Walter (1990): Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. In: Lange, Günter u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd.1. 4. Aufl. Hohengehren, S. 153–172.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter/Menzel, Wolfgang (1995): Grammatik-Werkstatt. In: Praxis Deutsch 129/1985, S. 14–26.

    Google Scholar 

  • Essen, Erika (1955): Methodik des Deutschunterrichts. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karlheinz (1987): Kann Handlungsorientierung ein Paradigma der Literatur-didaktik sein? In: Diskussion Deutsch 18/1987, S. 581–600.

    Google Scholar 

  • Frank, Horst Joachim (1976): Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts. Von den Anfängen bis 1945. München.

    Google Scholar 

  • Glinz, Hans (2003): Geschichte der Sprachdidaktik. In: Bredel, Ursula u. a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Bd. 2. Paderborn, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Grünwaldt, Hans-Joachim (1974): Kommunikative Übungen. In: Bremer Kollektiv (Hg.): Grundriß einer Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts der Sekundarstufe I und II. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gudjons, Herbert (2008): Handlungsorientiert Lehren und Lernen. Projektunterricht und Schüleraktivität. 7. Aufl. Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Haas, Gerhard u.a. (1994): Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch 123/1994. S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Härle, Gerhard/Rank, Bernhard (2008) (Hg.): »Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden«. Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Haueis, Eduard (1987): Handlungsorientierung als Alibi für die Liquidation einer wissenschaftlichen Sprachdidaktik? In: Diskussion Deutsch 18/1987, S. 551–561.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen (1980): Fachwissenschaft und Fachdidaktik. In: Sowinski, Bernhard (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Köln/Wien, S. 19–33.

    Google Scholar 

  • Helmers, Hermann (1966): Didaktik der deutschen Sprache. Einführung in die Theorie der muttersprachlichen und literarischen Bildung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, Wolfgang (1979): Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. In: Boueke, Dietrich (Hg.): Deutschunterricht in der Diskussion. Paderborn, S. 168–191.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (2006): Funktionaler Grammatikunterricht. In: Becker, Tabea/Peschel, Corinna (Hg.): Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikunterricht. Baltmannsweiler, S. 20–45.

    Google Scholar 

  • Homberger, Dietrich (2009): Lexikon Deutschunterricht. Fachwissen für Studium und Schule. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Hymes, Dell H. (1979): Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ide, Heinz (1970): Bestandsaufnahme Deutschunterricht. Ein Fach in der Krise. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • —/Lecke, Bodo (1970ff.): Projekt Deutschunterricht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ivo, Hubert (1969): Kritischer Deutschunterricht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — (1975): Handlungsfeld: Deutschunterricht. Argumente und Fragen einer praxisorientierten Wissenschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — (1977): Zur Wissenschaftlichkeit der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Vorüberlegungen zu einer »Fachunterrichtswissenschaft«. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • —/Merkelbach, Valentin (1972): Abschied vom klassischen Schulfach. Zum Beispiel: Deutsch. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • —/Neuland, Eva (1991): Grammatisches Wissen. Skizze einer empirischen Untersuchung über Art, Umfang und Verteilung grammatischen Wissens (in der Bundesrepublik). In: Diskussion Deutsch 121/1991. S. 437–493.

    Google Scholar 

  • Jank, Werner/Meyer, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kliewer, Heinz-Jürgen/Pohl, Inge (2006) (Hg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bde. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Kochan, Detlef C. (1974): Sprache als soziales Handeln. In: Kochan/Wallrabenstein (Hg.), S. 52–61.

    Google Scholar 

  • —/Bünting, Karl-Dieter (1973): Linguistik und Deutschunterricht. Kronberg.

    Google Scholar 

  • —/Wallrabenstein, Wulf (Hg.) (1974): Ansichten eines kommunikationsbezogenen Deutschunterrichts. Kronberg.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Jürgen (Hg.) (1970): Ansichten einer künftigen Germanistik. München.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz/Wunderlich, Dieter (1972): Pragmatik und sprachliches Handeln. Mit einer Kritik am Funkkolleg »Sprache«. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Matthias, Adolf (1907): Geschichte des deutschen Unterrichts. 2 Bde. München.

    Google Scholar 

  • Melzer, Helmut/Seifert, Walter (1976): Theorie des Deutschunterrichts. München.

    Google Scholar 

  • Menzel, Wolfgang (1999): Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze.

    Google Scholar 

  • Merkelbach, Valentin (1972): Kritik des Aufsatzunterrichts. Eine Untersuchung zum Verhältnis von schulischer Sprachnorm und Sozialisation. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Merz-Grötsch, Jasmin (2010): Texte schreiben lernen. Seelze.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008): Lehrplan Deutsch für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. In: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_gs/GS_ LP D.pdf (03.01.2013).

  • Müller, Astrid (2010): Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken — Grundlagen und Übungsvorschläge. Seelze.

    Google Scholar 

  • Müller-Michaels, Harro (Hg.) (1980): Positionen der Deutschdidaktik seit 1949. Königstein.

    Google Scholar 

  • — (1994): Konzepte des Deutschunterrichts nach 1968. In: Hohmann, Joachim (Hg.): Deutschunterricht zwischen Reform und Modernismus. Blicke auf die Zeit 1968 bis heute. Frankfurt a. M./Bern, S. 27–43.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva (2003): Die Rolle der Linguistik im Rahmen der Professionalisierung der Lehrerausbildung. In: Hass-Zumkehr, Ulrike/König, Christoph (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. Göttingen, S. 69–86.

    Google Scholar 

  • — (2012): DaF-Didaktik in der Auslandsgermanistik. Probleme — Positionen — Perspektiven. In: Birk, Andrea/Buffagni, Claudia (Hg.): Linguistik und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht. Münster, S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1970): Gibt es eine germanistische Linguistik? In: Kolbe (Hg.), S. 153–171.

    Google Scholar 

  • Reich, Hans H. (2010): Entwicklungen von Deutsch als Zweitsprache in Deutschland. In: Krumm, Hans-Jürgen u.a. (Hg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin, S. 63–71.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, Saul B. (1967): Bildungsreform als Revision des Curriculum. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Schlotthaus, Werner (1974): Lehrziel: Kommunikation. Überlegungen zu einer situationsbezogenen Studiengangsplanung für das Unterrichtsfach Deutsch. In: Kochan/Wallrabenstein (Hg.), S. 36–52.

    Google Scholar 

  • — (1975): Wohin steuert der Kommunikationsbegriff den Deutschunterricht? In: Wolfrum (Hg.), S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Schoenke, Eva (1991): Didaktik sprachlichen Handelns. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar (1995): Die Entwicklung literarischer Kompetenz beim Kind. In: Rosebrock, Cornelia (Hg.): Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. Weinheim, S. 81–95.

    Google Scholar 

  • — (2001): Kreativer Deutschunterricht. Seelze.

    Google Scholar 

  • Uishöfer, Robert (1952): Methodik des Deutschunterrichts. Bd. 1. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern.

    Google Scholar 

  • Woifrum, Erich (Hg.) (1972): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • — (Hg.) (1975): Kommunikation. Aspekte zum Deutschunterricht. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neuland, E., Peschel, C. (2013). Fachgeschichtliche Entwicklungen der Sprachdidaktik (nach 1945). In: Einführung in die Sprachdidaktik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05183-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05183-7_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02374-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05183-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics