Skip to main content

Kann empirische Unterrichtsforschung die Ausbildung von Philosophie- und Ethiklehrkräften verbessern?

Ein Überblick zu Forschungsansätzen in der Lehrerbildung, Forschungsergebnissen und Aufbau möglicher Forschungsprojekte

  • Chapter
  • First Online:
Fachlichkeit und Fachdidaktik

Part of the book series: Ethik und Bildung ((ETHBI))

  • 2660 Accesses

Zusammenfassung

Stefan Applis fokussiert in seinem Beitrag vor allem die Frage, wie Ergebnisse empirischer Forschungsergebnisse in die Aus- und Fortbildung von Philosophie- und Ethiklehrkräften eingebunden werden können. An exemplarischen Erhebungen wird gezeigt, wie sich im Rahmen empirischer Unterrichtsforschung das z. T. von Widersprüchen geprägte Verhältnis zwischen den professionsbedingten Überzeugungen von Lehrkräften und praktisch-organisatorischen Anforderungen herausstellen lassen. Der empirischen Unterrichtsforschung wird vor allem eine wichtige Bedeutung bei der Überwindung des Theorie-Praxis-Problems beigemessen, wobei für die Berücksichtigung sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden plädiert wird, die Lehrkräften dabei helfen sollen, ihr in der ersten Ausbildungsphase erworbenes fachliches und fachdidaktisches Wissen in der unterrichtlichen Praxis angemessen zur Anwendung zu bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altrichter, H. 2003. Forschende Lehrerbildung. In Forschendes Lernen, Hrsg. A. Obolenski und H. Meyer, 55–70. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Applis, S. 2012. Wertorientierter Geographieunterricht im Kontext Globales Lernen. Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung mit Hilfe der dokumentarischen Methode. Weingarten: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik.

    Google Scholar 

  • Applis, S. 2014. Ein Angebot an die Philosophie- und Ethikdidaktik: Die dokumentarische Methode als qualitativer Ansatz der Evaluationsforschung. Zeitschrift für Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts (ZDPE) 34 (4): 61–64.

    Google Scholar 

  • Applis, S. 2016. Geography Teachers’ Concepts of working with Thinking Through Geography strategies. International Research in Geographical and Environmental Education. doi:10.1080/10382046.2016.1155326. VuF7p0Z57WE.

    Article  Google Scholar 

  • Applis, S. 2017a. Ethische Überlegungen zum Einsatz von Visualisierungen und der besonderen Bedeutung der Einbildungskraft für Erkenntnisprozesse zu Fragen des Fremden. Empirische Ergebnisse dokumentarischer Rekonstruktionen von Vorstellungen von Geographielehrkräften. In Visuelle Geographien. Tagungsband zum HGD-Symposium 2014 Flensburg, Hrsg. H. Jahnke und A. Schlottmann. Münster: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik.

    Google Scholar 

  • Applis, S. 2017b. Der Habitus steht der Didaktik im Weg – Die Förderung soziomoralischer Kompetenzen als Herausforderung für den Habitus von Lehrkräften im Fachunterricht. In Experimente. Ansätze zu einer kritisch-reflexiven empirischen Forschung in der Didaktik der Philosophie und Ethik (= Tagungsband zur 9. Fachtagung Philosophie & Ethik. Zur Rolle empirischer Forschung für Philosophie, Ethik und ihre Didaktik), Hrsg. J. Dietrich, J. Rohbeck & C. Brand, 119–144. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Applis, S. 2018. Moralische Landkarten. Raum, Weltbild, Kontrolle. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD) 3 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Applis, S., und J. Fögele. 2016. Development of geography teachers capacity to evaluate: Analysis on coping with complexity and controversiality. Research in Geographic Education 18 (1): 10–24.

    Google Scholar 

  • Applis, S., und R. Mehren. 2014. Global Learning in a Geography Course Using the Mystery Method as an Approach to Complex Issues. Review of International Geography Education online (RIGEO) 4 (1): 58–70.

    Google Scholar 

  • Applis, S., S. Höhnle, und R. Hofmann. 2015. Zur dokumentarischen Methode in der geographiedidaktischen Forschung. In Geographiedidaktische Forschungsmethoden (= Praxis Neue Kulturgeographie), Hrsg. A. Budke und M. Kuckuck, 243–268. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Baden-Württemberg. Ministerium für Unterricht, Kultus & Sport. 2016. Bildungsstandards, Bildungsplan Ethik Gymnasium. http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/informationen-zum-fach/standards/. Zugegriffen: 13. Nov. 2017.

  • Baumert, J., und M. Kunter. 2006. Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4:469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. 2006. Qualitative Evaluation und Handlungspraxis. Grundlagen dokumentarischer Evaluationsforschung. In Qualitative Evaluationsforschung, Hrsg. U. Flick, 135–155. Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. 2014. Habitus, Norm und Identität. In Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung, Hrsg. W. Helsper, R.-T. Kramer, und S. Thiersch, 33–55. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., I. Nentwig-Gesemann, und A.-M. Nohl. 2001. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis – Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bonnet, A. 2009. Die dokumentarische Methode in der Unterrichtsforschung. Ein integratives Forschungsinstrument für Strukturrekonstruktion und Kompetenzanalyse. Zeitschrift für Qualitative Forschung 10 (2): 223–240.

    Google Scholar 

  • Bonnet, A., und U. Hericks. 2014a. Thema: Professionalisierung und Deprofessionalisierung im Lehrer/innenberuf. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik (ZISU) 3 (3): 3–13.

    Google Scholar 

  • Bonnet, A., und U. Hericks. 2014b. „… kam grad am Anfang an die Grenzen“ – Potentiale und Probleme von Kooperativem Lernen für die Professionalisierung von Englischlehrer/innen. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) 3 (3): 86–100.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, S. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breithaupt, F. 2017. Die dunklen Seiten der Empathie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. 1992. Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D. 2000. Lehrerkognitionen und Handlungsentscheidungen. In Lehrer-Schüler-Interaktion. Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule, Hrsg. M. Schweer, 79–108. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. 1961. Die Regeln der soziologischen Methode. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Farmer, J., H. Gerretson, und M. Lassak. 2003. What teachers take from professionel development: Cases and implications. Journal of Mathematics Teacher Education 6:331–360.

    Article  Google Scholar 

  • Fögele, J. 2016. Entwicklung basiskonzeptionellen Verständnisses in geographischen Lehrerfortbildungen. Rekonstruktive Typenbildung | Relationale Prozessanalyse | Responsive Evaluation. Münster: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B., und M. Wagner- Willi. 2015. Dokumentarische Interpretation von Unterrichtsvideografien. In Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Hrsg. R. Bohnsack, B. Fritzsche, und M. Wagner-Willi, 131–151. Berlin: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giddens, A. 1984. The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. 2007. Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. 1963. Stigma. Notes on the management of spoiled identity. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Greene, J. 2013. Moral tribes. Emotion, reason and the gap between us and them. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Haidt, J. 2001. The emotional dog and its rational tail: A social Intuitionist approach to moral judgment. Psychological Review 108:814–834.

    Article  Google Scholar 

  • Haidt, J. 2012. The righteous mind. Why good people are divided by politics and religion. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. 2011. Lehrerprofessionalität. Der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrerberuf. Mitschrieb Kapitel Lehrerfortbildung. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Hrsg. E. Terhart, H. Bennewitz, und M. Rothland, 149–170. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., R.-T. Kramer, und S. Thiersch. 2014. Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Herzog, S. 2011. Über den Berufseinstieg hinaus: Berufsbiografien von Lehrerinnen und Lehrern im Blickfeld der Forschung. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Hrsg. E. Terhart, H. Bennewitz, und M. Rothland, 314–338. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hofmann, J. 2018. Das Welthandelsspiel zur Erforschung ethischer Urteilsfähigkeit im Geographieunterricht. Grenzen markieren und überschreiten. Positionsbestimmungen im weiten Feld der geographiedidaktischen Forschung. Tagungsband zum HGD-Symposium 2017. Jena. (im Druck).

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. 2013. Pädagogische Praktiken im Ganztag. Praxistheoretische Überlegungen zur Verschiebung der Grenzen von Schule. In Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen – Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Hrsg. H.-R. Müller, S. Bohne, und W. Thole, 151–165. Farmington Hills: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M., und U. Hericks. 2011. Forschungen zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchungen durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., M. Neubrand, W. Blum, J. Baumert, M. Brunner, M. Kunter, und A. Jordan. 2008. Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. Journal für Mathematik-Didaktik (JMD) 29 (3/4): 223–258.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., und B. Pohlmann. 2009. Lehrer. In Pädagogische Psychologie, Hrsg. E. Wild und J. Möller, 261–281. Heidelberg: VS-Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lamprecht, J., und E. Ulrich-Riedhammer. 2014. Urteilsbildung und Einbildungskraft. Zum Fremden im Geographieunterricht. In Urteilen lernen – Sich in der Polis bewegen, Hrsg. I. Schobert, 89–124. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loos, P., und B. Schäffer. 2001. Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. 1980. Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Margolis, H. 1987. Patterns, thinking, and cognition. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. 2011. Das Wissen der Wissensvermittler. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Hrsg. E. Terhart, H. Bennewitz, und M. Rothland, 451–477. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • OECD, Hrsg. 2004. Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern. Deutschland: Länderbericht.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. 1996. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. A. Combe und T. Helsper, 70–182. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., T. Allert, E. Konau, und J. Krambeck. 1979. Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 352–434. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pajares, M.F. 1992. Teachers‘ Beliefs and Educational Research: Cleaning Up a Messy Construct. Review of Educational Research 62 (3): 307–332.

    Article  Google Scholar 

  • Paseka, A., und J.-H. Hinzke. 2014. Der Umgang mit Dilemmasituationen. Ein Beitrag zu Fragen der Professionalität von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) 3 (3): 14–28.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 1997. Struktur. Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmäßigkeiten. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Reh, S., und K. Rabenstein. 2013. Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Rekonstruktionen des Zeigens und Adressierens. Zeitschrift für Pädagogik 59 (3): 291–307.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. 2009. Gelingende Lehrerbildung. Professionstheorie und Fachdidaktik, Erfahrungen und Konsequenzen. Journal of Social Science Education 8 (3): 23–31.

    Google Scholar 

  • Reitschert, K., J. Langlet, C. Hößle, N. Mittelsten-Scheid, und K. Schlüter. 2007. Dimensionen Ethischer Urteilskompetenz. MNU 60 (1): 43–51.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., C. Pauli, und A. Elmer. 2011. Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Hrsg. E. Terhart, H. Bennewitz, und M. Rothland, 478–495. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. 2009. Zeigen und anerkennen. Anmerkungen zur Grundform pädagogischen Handelns. In Operative Pädagogik. Grundlegung – Anschlüsse – Diskussion, Hrsg. K. Berdelmann und T. Fuhr, 111–134. Paderborn: Schoening.

    Google Scholar 

  • Rösch, A. 2009. Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen. Zürich: LER.

    Google Scholar 

  • Schön, D.A. 1983. The reflective Practioner. How professionals think in action. New York: BasicBooks.

    Google Scholar 

  • Shulman, L.S. 1986. Paradigms and research programs in the study of teaching. A contemporary perspektive. In Handbook of research on teaching, Hrsg. M.C. Wittrock, 3–36. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. 2001. Lehrerberuf und Lehrerbildung. Forschungsbefunde, Problemanalysen, Reformkonzepte. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. 2014. Konzepte der Forschung zum Lehrerberuf. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Hrsg. E. Terhart, H. Bennewitz, und M. Rothland, 308–316. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ulrich-Riedhammer, M. 2017. Ethisches Urteilen Im geographiedidaktischen Kontext des Globalen Lernens – Eine theoretisch reflexive und empirisch rekonstruktive Studie. (= Dissertationsschrift), Gießen.

    Google Scholar 

  • v Aufschnaiter, C., und C. Rogge. 2010. Wie lassen sich Verläufe der Entwicklung von Kompetenz modellieren? Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaft 16:95–114.

    Google Scholar 

  • Van Driel, J., D. Beijaard, und N. Verloop. 2001. Professional development and reform in science education. The role of teachers’ practical knowledge. Journal of Research in Science Education 38 (2): 137–158.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Applis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Applis, S. (2020). Kann empirische Unterrichtsforschung die Ausbildung von Philosophie- und Ethiklehrkräften verbessern?. In: Torkler, R. (eds) Fachlichkeit und Fachdidaktik. Ethik und Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05173-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05173-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05172-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05173-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics