Skip to main content

Philosophische Probleme und Interdisziplinarität

  • Chapter
  • First Online:
Fachlichkeit und Fachdidaktik

Part of the book series: Ethik und Bildung ((ETHBI))

Zusammenfassung

Bettina Bussmann nimmt die Frage auf, was unter einem philosophischen Problem zu verstehen ist und diskutiert zunächst, inwiefern es spezifisch philosophische Fragen oder Probleme überhaupt gibt. Dabei sucht sie nach einem Weg zur Bestimmung philosophischen Fragens, der das (unterrichtliche) Philosophieren weder auf Fragen der Philosophiegeschichte beschränkt noch in szientistischer Art und Weise die Philosophie durch Naturwissenschaft ersetzen will. und wirbt für die stärkere Förderung einer epistemischen Kompetenz im Philosophieunterricht, die sie im Vergleich zur Förderung ethischer Kompetenzen in Unterricht wie Lehrerausbildung unterrepräsentiert sieht. Mit Blick auf die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern wird mit dem Plädoyer für eine stärkere Orientierung an Wissenschaftsphilosophie auch von Bussmann ein fachliches Kriterium guter Lehrerbildung hervorgehoben.

Der Text wählt das generische Maskulinum, meint aber alle Geschlechter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu ausführlich die exemplarisch-empirische Schulbuchanalyse von Blesenkemper (2017, S. 134–162).

  2. 2.

    Vgl. hierzu die ausführliche Darstellung dieser Debatte in Feldmann (2015).

  3. 3.

    Es gibt eine Vielzahl gewichtiger Gründe, warum sich jedes Schulfach auch mit seiner geschichtlichen Tradition beschäftigen sollte. Ich werde diese Frage hier allerdings nicht behandeln können.

  4. 4.

    Eine Möglichkeit, das Fragen bereits in der Unterstufe zu schulen, habe ich in Bussmann (2011) entwickelt.

  5. 5.

    Fairerweise sollte hinzugefügt werden, dass sich seine Kritik hauptsächlich auf Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie bezieht, Ethik und politischer Philosophie spricht er durchaus Wichtigkeit zu.

  6. 6.

    Dies war die Frage des Essay-Wettbewerbs der „Gesellschaft für Analytische Philosophie“ 2015 (vgl. Grundmann und Stephan 2016).

  7. 7.

    In welcher Form dieser Prozess stattfinden sollte, ob nacheinander oder gleichzeitig, ist eine komplizierte didaktische Frage interdisziplinärer Arbeit.

  8. 8.

    https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/philosophie/philosophie-klp/kernlehrplan-philosophie.html

  9. 9.

    Genauer spricht man in den Kognitionswissenschaften von den „vier E’s“, die besagen, dass der Geist ausgedehnt (extended) ist, d. h., dass Informationen z. B. ausgelagert werden und als Teil des eigenen Gehirns fungieren (z. B. Smartphone), in die Umwelt eingebettet (embedded) sind, verkörpert (embodied) und hervorbringend (enacted) sind.

  10. 10.

    Für eine differenzierte Ausarbeitung im interdisziplinären Verbund mit der Biologiedidaktik vgl. Bussmann und Kötter (2018).

Literatur

  • Albus, V. 2014. Der Philosoph im brennenden Sessel. Experimentelle Philosophie und Philosophiedidaktik, Hrsg. J. Rohbeck, 104–113. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Beckermann, A., und D. Perler, Hrsg. 2010. Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. 2016. Klimaethik, Nach uns die Sintflut? Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Blesenkemper, K. 2017. Ein Ziel auf drei guten Wegen? Exemplarisch-empirische Analyse von Schulbüchern für den Philosophieunterricht nach dem neuen Kernlehrplan für den Oberstufenunterricht in NRW. In Empire und Erfahrung im Philosophie- und Ethikunterricht, Hrsg. E. Martens, 134–162. Hannover: Siebert.

    Google Scholar 

  • Bussmann, B. 2011. Mit einer 5. Klasse ins Philosophieren kommen oder: Vom Saulus zum Paulus. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1:4–13.

    Google Scholar 

  • Bussmann, B. 2014. Was heißt: sich an der Wissenschaft orientieren? Untersuchungen zu einer lebensweltlich-wissenschaftsorientierten Philosophiedidaktik am Beispiel des Themas ‚Wissenschaft, Esoterik und Pseudowissenschaft‘. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bussmann, B., und V. Haase. 2017. Empirisch informiert und experimentell philosophieren. Ein Plädoyer für die praktische Aufnahme von Impulsen der Experimentellen Philosophie in den Unterricht. In Empirie und Erfahrung im Philosophie- und Ethikunterricht, Hrsg. E. Martens, 13–42. Hannover: Siebert.

    Google Scholar 

  • Bussmann B., und M. Kötter. 2018. Between scientism and relativism: epistemic competence as an important aim in science and philosophy education. RISTAL 1/2018, S. 82–10. http://www.ristal.org, https://doi.org/10.23770/rt1813.

  • Dietrich, J., C. Brand, und J. Rohbeck, Hrsg. 2016. Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • DeGrasse Tyson, N. 2014. https://nerdist.com/nerdist-podcast-neil-degrasse-tyson-returns-again/. Zugegriffen: 10. Dez. 2017.

  • Eidam, H. 1993. Philosophische Fragestellungen im Unterricht oder: 27 Thesen zu einer erfolgreichen Dummheit der Lehrenden. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3:203–204.

    Google Scholar 

  • Feldmann, K. 2015. Handelndes Lernen im Philosophieunterricht. Charles S. Pieres pragmatische Maxime im Kontext philosophischer Bildungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, J., und R. Hufendiek. 2017. Philosophie der Verkörperung. Information Philosophie 3:16–32.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. 2016. Embodied knowledge – Embodied memory. https://www.researchgate.net/publication/306945466_Embodied_Knowledge_-_Embodied_Memory. Zugegriffen: 2. Dez. 2017.

  • Gallagher, S. 2006. How the body shapes the mind. Oxford: Clarendon press.

    Google Scholar 

  • Golus, K. 2014. Abschied von der Androzentrik. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Greco, S.A., und D. Lange. 2017. Emanzipation. Zum Konzept der Müdigkeit in der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Grundmann, T., und A. Stephan, Hrsg. 2016. Wie viele und welche Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hagengruber, R. 2016. Philosophinnen in der Schule. In Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Hrsg. B. Brüning, 133–143. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Hawking, S. 2011. Stephen Hawking tells Google ‚Philosophy is dead‘. http://www.telegraph.co.uk/technology/google/8520033/Stephen-Hawking-tells-Google-philosophy-is-dead.html. Zugegriffen: 10. Dez. 2017.

  • Holbrook, J. 2012. What is interdisciplinary communication? Reflections on the very idea of disciplinary integration. https://doi.org/10.1007/S11229-012-0179-9. Zugegriffen: 12. Aug. 2017.

  • Kant, I. 1965. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Kirste, S. 2016. Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog. Berlin: Duncker & Humboldt.

    Book  Google Scholar 

  • Lerch, S. 2017. Interdisziplinäre Kompetenzen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K.P. 2011. Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Lohse, S., und T. Reydon, Hrsg. 2017. Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Martens, E. 2003. Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover: Siebert.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. 1982. Wissenschaft als Lebensform. Reden über philosophische Orientierungen in Wissenschaft und Universität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. 2017. Fachbezogenes und fächerübergreifendes Lernen: Transdisziplinäre Herausforderungen begreifen. In Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben. 19 Interviews zu zentralen Fragen der Schulpädagogik, Hrsg. K. Moegling und C. Siedenbiedel, 129–133. Immenhausen bei Kassel: Prolog.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. 2015. Was ist ein philosophisches Problem? In Der philosophische Blick. Elf Studien über Wissen und Denken, Hrsg. J. Mittelstraß, 120–138. Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. 2015. Bildungsziele des erneuerten Humanismus. In Handbuch Philosophie und Ethik, Bd. 1, Didaktik und Methodik, Hrsg. J. Nida-Rümelin, I. Spiegel, und M. Tiedemann, 18–22. Paderborn: Utb.

    Google Scholar 

  • Roeger, C. 2016. Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung. Berlin: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rohbeck, J. 2014. Experimentelle Philosophie und Philosophiedidaktik. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Rohbeck, J. 2003. Didaktische Transformationen. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Runtenberg, C. 2017. Zeitgemäße philosophische Bildung und empirische Unterrichtsforschung. In Empirie und Erfahrung im Philosophie- und Ethikunterricht, Hrsg. E. Martens, 43–58. Hannover: Siebert.

    Google Scholar 

  • Russell, B. 1973. Probleme der Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seligman, M., P. Railton, R. Baumeister, und C. Sripada. 2016. Homo prospectus. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sistermann, R. 2017. Der experimentelle Empirismus bei John Dewey und die Problemorientierung nach dem Bonbonmodell. In Empirie und Erfahrung im Philosophie- und Ethikunterricht, Hrsg. E. Martens, 114–133. Hannover: Siebert.

    Google Scholar 

  • Smith, Justin E.H. 2016. The philosopher. A history in six types. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Steenblock, V. 2016. Ethische Dimensionen des Lehrens und Lernens. Seminar 2:25–39.

    Google Scholar 

  • Steenblock, V. 2017. Es gibt eine richtige Antwort! Überlegungen zu Leistungsbegleitung und Unterrichtsforschung. In Empirie und Erfahrung im Philosophie- und Ethikunterricht, Hrsg. E. Martens, 194–207. Hannover: Siebert.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, M. 2011. Philosophiedidaktik und empirische Bildungsforschung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, M. 2015. Problemorientierung. In Handbuch Philosophie und Ethik, Bd. 1, Didaktik und Methodik, Hrsg. J. Nida-Rümelin, I. Spiegel, und M. Tiedemann, 70–78. Paderborn: Utb.

    Google Scholar 

  • Thein, C. 2017. Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht. Berlin: Budrich.

    Google Scholar 

  • Thomas, S. 2001. Habe Mut, dich deiner eigenen Anschauung zu bedienen. Phänomenologie und Emanzipation. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2:104–112.

    Google Scholar 

  • Zander, B. 2016. Lebensweltorientierter Schulsport. Sozialisationstheoretische Grundlagen und didaktische Perspektiven. Aachen: Meyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Bussmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bussmann, B. (2020). Philosophische Probleme und Interdisziplinarität. In: Torkler, R. (eds) Fachlichkeit und Fachdidaktik. Ethik und Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05173-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05173-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05172-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05173-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics