Skip to main content

Präkonzepte und Gründe im lebensweltbezogenen Philosophieunterricht – Zur Relevanz der Gegenwartsphilosophie für die fachdidaktische Grundbildung

  • Chapter
  • First Online:
Fachlichkeit und Fachdidaktik

Part of the book series: Ethik und Bildung ((ETHBI))

Zusammenfassung

Christian Thein zufolge bildet die Gegenwartsphilosophie den zentralen Bezugspunkt einer gelingenden Ausbildung von Philosophielehrerinnen und -lehrern. Der grundlegende Befund, dass solche Ausbildung ihr zentrales Fundament stets in der Philosophie selbst zu suchen habe, wird auf drei Ebenen konkretisiert, welche neben der fachlich-philosophischen Durchdringung der philosophiedidaktischen Theoriebildung auch die Standards für guten Unterricht und dessen empirische Erforschung in den Blick nehmen, für die ebenfalls einer Rückbindung an philosophisch zu rekonstruierende normative Gesichtspunkte notwendig sei. In einem ersten Schritt wird herausgestellt, inwiefern die Philosophiedidaktik auf prägende Theoreme der Gegenwartsphilosophie verwiesen bleibt, wenn sie deren Reflexionsniveau nicht unterschreiten will. In einem zweiten Schritt wird verdeutlicht, dass der Gedanke der Lebensweltorientierung seine unterrichtliche Entsprechung nicht zuletzt in einem Unterrichtsgeschehen findet, dessen zentrale Struktur an dem Brandom entlehnten Begriff eines Raums der Gründe findet. Dieser Gedanke wird in einem dritten Schritt an einem durchgeführten Unterrichtsbeispiel konkretisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Workshop wurde im November 2014 anlässlich des „Welttages der Philosophie“ am Sebastian Münster-Gymnasium in Ingelheim zum Thema „Menschenrechte schützen – aber wie?“ mit SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe durchgeführt. An der Umsetzung waren auch Lehramtsstudierende der Schulfächer Philosophie und Ethik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie die Lehrkräfte Christoph Merklein und Christiane Lang beteiligt.

Literatur

  • Bittner, Rüdiger. 2004. Humanitäre Interventionen sind unrecht. In Humanitäre Interventionsethik, Hrsg. G. Meggle, 99–106. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert B. 2000. Expressive Vernunft – Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert B. 2001. Begründen und Begreifen – Eine Einführung in den Inferentialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1988. Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt. In Nachmetaphysisches Denken – Philosophische Aufsätze, Hrsg. J. Habermas, 63–104. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hinsch, Wilfried, und Dieter Janssen. 2006. Menschenrechte militärisch schützen. Ein Plädoyer für humanitäre militärische Interventionen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Henke, R. 2015. Die Förderung philosophischer Urteilskompetenz durch kognitive Konflikte. In Handbuch Philosophie und Ethik Band 1: Didaktik und Methodik, Hrsg. M. Tiedemann, 86–94. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 2012. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg: Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Kokott, Juliane. 1999. Der Schutz der Menschenrechte im Völkerrecht. In Recht auf Menschenrecht. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik, Hrsg. H. Brunkhorst, W. Köhler, und M. Lutz-Bachmann, 176–198. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laukötter, Sebastian. 2014. Zwischen Einmischung und Nothilfe – Das Problem der „humanitären Intervention“ aus ideengeschichtlicher Perspektive. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian. 2013. Philosophie einer humanen Bildung. Hamburg: Körber.

    Google Scholar 

  • Scholz, O. 2016. Verstehen = Zusammenhänge erkennen. In Verstehen und Verständigung, Hrsg. K. Sachs-Hombach, 17–32. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Seel, M. 2006. Im Raum der Gründe – Über die Wissenschaft vom Verstehen. In Paradoxien der Erfüllung – Philosophische Essays, Hrsg. M. Seel, 190–205. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sierra, Rosa. 2013. Kulturelle Lebenswelt – Eine Studie des Lebensweltbegriffs in Anschluss an Jürgen Habermas, Alfred Schütz und Edmund Husserl. Würzburg: Königshausen&Neumann.

    Google Scholar 

  • Stelzer, H. 2015. Lebensweltbezug. In Handbuch Philosophie und Ethik Band 1: Didaktik und Methodik, Hrsg. M. Tiedemann, 79–86. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Thein, C. 2015. Bildung als Initiation in den Raum der Gründe. Zur Relevanz von McDowells Konzeption einer Zweiten Natur für die pädagogische Theorie. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2 (2015): 203–216.

    Article  Google Scholar 

  • Thein, C. 2016a. Identität, Differenz und das Problem der Kritik in der Lebenswelt bei Jürgen Habermas. In Differenz und Identität – Konstellationen der Kritik, Hrsg. S. Müller und J. Mende, 111–126. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Thein, C. 2016b. Normativität und Empirie des Philosophieunterrichts – Eine philosophische Spurensuche mit der Brille des Didaktikers. In Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik, Hrsg. J. Dietrich, C. Brand, und J. Rohbeck, 145–162. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Thein, C. 2017. Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, S. 2015. Fachliche Klärung und didaktische Rekonstruktion. In Neues Handbuch des Philosophieunterrichts, Hrsg. P. Zimmermann und J. Pfister, 61–78. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Thein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thein, C. (2020). Präkonzepte und Gründe im lebensweltbezogenen Philosophieunterricht – Zur Relevanz der Gegenwartsphilosophie für die fachdidaktische Grundbildung. In: Torkler, R. (eds) Fachlichkeit und Fachdidaktik. Ethik und Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05173-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05173-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05172-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05173-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics