Skip to main content

Becketts Theorie des literarischen Schreibens

  • Chapter
  • 76 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Dichter oder Autoren literarischer Texte wissen häufig fast ebenso gut wie Literaturwissenschaftler, warum, wie und nach welchen Vorbildern sie ihre Texte und Werke schreiben. Oft flechten die Autoren ihre Poetik einem oder allen ihren Werken ein oder schicken sie sogar dem Gesamtwerk voraus. Berühmte Beispiele für das zuletzt genannte Verfahren, den Leser auf die eigenen Absichten hinzuweisen, sind Goethes Ansprache Zum Schäkespears Tag (1771) oder Arthur Rimbauds sogenannte Lettres du voyant (1871). Könnte man indessen die Absichten des Autors auch in seinen literarischen Texten nachvollziehen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brockmeier, P. (2001). Becketts Theorie des literarischen Schreibens. In: Samuel Beckett. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05163-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05163-9_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10332-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05163-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics