Skip to main content

Paul Natorp über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie

  • Chapter
  • First Online:
Philosophische Psychologie um 1900

Part of the book series: Abhandlungen zur Philosophie ((ABPHIL))

  • 636 Accesses

Zusammenfassung

In seinem Beitrag „Paul Natorp über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie“ stellt Henning Peucker im Ausgang von Hegel und in seiner Gegenüberstellung zu Kant erst einmal die unterschiedlichen Aufgaben von Philosophie und Wissenschaft heraus. Denn während die Wissenschaften um Objektivierung, immer exaktere Gegenstandsbestimmungen bemüht sind, fällt der Philosophie die Aufgabe zu, nach den Möglichkeiten solcher Erkenntnisse zu fragen und diese zu sichern. Von dieser Unterscheidung aus wendet sich Peucker der Bestimmung des Verhältnisses von Philosophie und Psychologie zu. Gleichsam stellt er die Frage nach dem der Psychologie eigentümlichen Charakter und ihrem Gegenstand. Dieser Charakter gründet sich darauf, dass sich das Subjekt nach Natorp nicht wie andere Gegenstände objektivieren lässt. Was aber, so fragt Peucker, kann dann als Gegenstand der Psychologie gelten. Um dieser Frage nachzugehen, weist Peucker auf die drei Momente hin, welche das „Faktum des bewussten Erlebens“ ausmachen, nämlich das erlebende Subjekt, der erlebte Gegenstand und das Verhältnis beider zueinander. Dabei stellt Peucker heraus, dass allein der Inhalt für eine psychologische Untersuchung geeignet ist. Anders allerdings als in den Wissenschaften geht es in der Psychologie nicht um Objektivierung desselben, sondern um eine in entgegengesetzter Richtung ablaufende Subjektivierung, verstanden als Rekonstruktion der kategorialen Voraussetzungen einer jeweiligen Objektivierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Hegel (1986), S. 24. Eine gute Einführung in die Philosophie in Deutschland nach Hegels Tod bietet Schnädelbach (1983).

  2. 2.

    Köhnke (1986) hat den zunehmenden Einfluss von neukantianisch geprägten Philosophen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts umfassend untersucht.

  3. 3.

    Natorp (1980).

  4. 4.

    Den Vorwurf der „Wissenschaftsverfallenheit“ hat z. B. Lembeck (2008, S. 18) noch einmal gegen Natorps transzendentalphilosophischen Ansatz genannt. Vgl. hierzu auch Luft (2013), S. XVIII f.

  5. 5.

    Natorp (2008), S. 23.

  6. 6.

    Ebd.

  7. 7.

    Der nicht erreichbare Endpunkt der objektiv gerichteten Gegenstandserkenntnis hätte gemäß Natorp die „Gestalt einer abstrakten Weltformel, aus der alles Einzelgeschehen bis zum letzten zurück ableitbar […] wäre“. Natorp (1912), S. 224.

  8. 8.

    Natorp (2008), S. 38.

  9. 9.

    Mit diesem Verständnis ist natürlich eine klare Abgrenzung von Kants Verständnis der Logik gegeben, dem gemäß diese Disziplin seit Aristoteles keine Fortschritte gemacht hat.

  10. 10.

    Natorp (2008), S. 36.

  11. 11.

    Natorps Allgemeine Psychologie nimmt nicht nur im Untertitel die zentralen Gliederungspunkte aus der früheren Einleitung in die Psychologie nach kritischer Methode von 1888 wieder auf, sondern wiederholt auch in inhaltlicher Hinsicht mehrfach explizit Formulierungen und Gedanken aus der früheren Schrift.

  12. 12.

    Natorp (1980).

  13. 13.

    Natorp (1912), S. 8.

  14. 14.

    Natorp (2008), S. 128; vgl. Natorp (1912), S. 103.

  15. 15.

    Natorp (2008), S. 130; Natorp (1912), S. 98.

  16. 16.

    Natorp (1912), 190 f. Zu Natorps direkter Kritik an Diltheys Idee einer beschreibenden Psychologie vgl. ebd. S. 290 ff.

  17. 17.

    Natorp (1888), S. 11 f.; (1912), S. 24 f.

  18. 18.

    Natorp (1888), 13. Vgl. ebd. S. 11: „Das Ich, als allgemeiner Beziehungspunkt zu allen bewussten Inhalten, kann selbst nicht Inhalt des Bewusstseins werden, da es vielmehr Allem, was Inhalt sein kann, schlechthin gegenübersteht. […] Das Ich lässt sich nicht zum Gegenstand machen, weil es vielmehr allem Gegenstand gegenüber dasjenige ist, dem etwas Gegenstand ist.“

  19. 19.

    Vgl. Natorp (1888), S. 14 f.

  20. 20.

    Vgl. zu dieser seit den Arbeiten von Dieter Henrich und Ulrich Potthast viel diskutierten Problematik des Selbstbewusstseins exemplarisch Manfred Frank (1991).

  21. 21.

    Natorp (1912), S. 60.

  22. 22.

    Vgl. Natorp (2008), S. 131 f.

  23. 23.

    Natorp (2008), S. 131.

  24. 24.

    Natorp (2008), S. 134.

  25. 25.

    Natorp (1912), S. 202.

  26. 26.

    Methodisch erinnert Natorps Methode der regressiven Rekonstruktion von subjektiven Erkenntnisgehalten aus vollzogenen Objektivierungen an Husserls Methode des „Abbaus“ von höherstufigen Sinnelementen durch ein gezieltes Außer-Geltung-Setzen von diesen.

  27. 27.

    Natorp (1912), S. 196.

  28. 28.

    Natorp (1912), S. 197.

  29. 29.

    Vgl. Natorp (1912), S. 209.

  30. 30.

    Vgl. Natorp (1912), S. 241.

  31. 31.

    Ebd. S. 248.

  32. 32.

    Ebd. S. 241.

  33. 33.

    Natorp (1912), S. VII.

  34. 34.

    Vgl. Kern (1964) hat die Bedeutung des Einflusses von Natorp auf Husserl sehr überzeugend nachgewiesen. Dahlstrom (2015) macht die Unterschiede der Ansätze beider Philosophen gut deutlich.

Literatur

  • Dahlstrom, Daniel O. (2015): Natorp´s Psychology. In: Nicolas de Warren/Andrea Staiti (Hg.): New approaches to Neo-Kantianism. Cambridge 2015, S. 240–260.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred (1991): Fragmente einer Geschichte der Selbstbewußtseins-Theorie von Kant bis Sartre. In: Ders. (Hg.): Selbstbewußtseinstheorien von Fichte bis Sartre. Frankfurt a. M. 1991, S. 415–599.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986): Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundriss. Werke Bd. 7, Theorie Werkausgabe, hg. von Eva Moldenhauer. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Kern, Iso (1964): Husserl und Kant. Eine Untersuchung über Husserls Verhältnis zu Kant und zum Neukantianismus. Den Haag 1964.

    Google Scholar 

  • Köhnke, Klaus Christian (1986): Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Lembeck, Karl-Heinz (2008): Einleitung – Natorps kritischer Idealismus. In: Paul Natorp: Philosophie – ihr Problem und ihre Probleme. Eine Einführung in den kritischen Idealismus, hg. von Karl-Heinz Lembeck. Göttingen 52008 (unveränderter Nachdruck der 4. Auflage von 1929)., S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Luft, Sebastian (2013): Einleitung des Herausgebers. In: Paul Natorp: Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode. Kommentiert und mit einer Einleitung versehen von Sebastian Luft (Hg.). Darmstadt 2013, S. XI–XXXVIII.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul (1980): Über objektive und subjektive Begründung der Erkenntnis. In: Philosophische Monatshefte 23 (1887), 257–286. Wiederabdruck in: Werner Flach & Helmut Holzhey (Hg.): Erkenntnistheorie und Logik im Neukantianismus – eine Textauswahl. Hildesheim 1980.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul (1888): Einleitung in die Psychologie nach kritischer Methode. Freiburg 1888.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul (1912): Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode. Erstes Buch. Objekt und Methode der Psychologie. Tübingen 1912.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul (2008): Philosophie – ihr Problem und ihre Probleme. Eine Einführung in den kritischen Idealismus, hg. von Karl-Heinz Lembeck. Göttingen 52008 (unveränderter Nachdruck der 4. Auflage von 1929).

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (1983): Philosophie in Deutschland 1831–1933. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Peucker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Peucker, H. (2019). Paul Natorp über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie. In: Kessel, T. (eds) Philosophische Psychologie um 1900. Abhandlungen zur Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05092-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05092-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05027-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05092-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics