Skip to main content

Die Psychologie seit 1900: Von der „friedestiftende(n) Vermittlerin“ zur „hub science“ im 21. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Philosophische Psychologie um 1900

Part of the book series: Abhandlungen zur Philosophie ((ABPHIL))

  • 644 Accesses

Zusammenfassung

Worin liegt es begründet,– so fragt Susanne Guski-Leinwand in ihrem Beitrag „Die Psychologie seit 1900: Von der,friedestiftende(n) Vermittlerin“ zur „hub sience“ –, dass die von Wundt selbst als Friedensstifterin charakterisierte experimentelle Psychologie vonseiten der Philosophie und deren Vertreter um 1900 eher als Unruhestifterin empfunden und entsprechend abgelehnt wurde, obwohl sie hinsichtlich ihrer Methoden bereits Eingang in die Naturwissenschaften gefunden hatte und sich besonders in heutiger Zeit in zahlreichen Bereichen gleichsam als Referenzdisziplin mit hohem integrativen Charakter etabliert hat? Sosehr die experimentelle Psychologie dem Selbstverständnis der Naturwissenschaften auch zu entsprechen vermochte, sosehr widersprach sie doch in ihrer empirischen Orientierung zur Erschließung der Vorgänge des Bewußtseins dem Anspruch philosophischen Selbstverständnisses. Der bekannte Anspruch vonseiten Villas, Wundts und anderen, die Psychologie als Grundwissenschaften der Geistes- und Naturwissenschaften zu etablieren, tat dazu sein Übriges. Dabei sah Wundt selbst keinerlei inhaltlichen Widerspruch hinsichtlich der Forderung, zumal die Psychologie die weit strengere gegenüber den anderen Naturwissenschaften sei. Auch teilte Wundt nicht die Ansicht, dass die psychischen Zustände unzugänglich wären für das menschliche Erkennen, denn die inneren Vorgänge des Bewußtseins bildeten eine den äußeren Vorgängen ähnliche Einheit. Neben einer Skizzierung der Schuppe-Wundt-Debatte, die sich zwischen abstrakter Erkenntnistheorie und der Erkenntnistheorie der positiven Wissenschaften bewegte, und Guski-Leinwand am Weltbegriff exemplifiziert, eröffnet sie einen zeitübergreifenden Ausblick über die Zeit des Nationalsozialismus und dessen Folgen für die damalige Psychologie hinaus bis hin zur hub-science des 21. Jahrhunderts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ebbinghaus (1907), S. 173.

  2. 2.

    Wundt (1904/1907), S. 55.

  3. 3.

    Schönpflug (2016), S. 3.

  4. 4.

    Wundt (1896a), S. 7.

  5. 5.

    Fechner (1860).

  6. 6.

    Wundt (1896a), S. 28 [im Original z. T. gesperrt].

  7. 7.

    Vgl. Birgmeier & Mührel (2011).

  8. 8.

    Vgl. Aljets, (2014).

  9. 9.

    Wundt (1904/1907), S. 55.

  10. 10.

    Villa (1899); (1902).

  11. 11.

    Villa (1902), S. 9 f.

  12. 12.

    Ziche (2007), S. 188.

  13. 13.

    Klein & Rietschel (2007), S. 17.

  14. 14.

    Zit. in Wegener (2009), S. 279.

  15. 15.

    Vgl. Wundt, (1896a), S. 30 f.

  16. 16.

    Ebd., S. 30 f. [im Original z. T. gesperrt].

  17. 17.

    Paulsen (1893, S. 136).

  18. 18.

    Wundt (1880), S. 455. vgl. auch Wundt (1894).

  19. 19.

    Wegener (2009), S. 283.

  20. 20.

    Eckardt (1973).

  21. 21.

    Vgl. Wiesing (2009); Fuchs (2016); vgl. Toepfer (2016), S. 20–22.

  22. 22.

    Ebbinghaus (1907), S. 243.

  23. 23.

    Wundt (1880), S. 463.

  24. 24.

    Dilthey (1894), S. 1327 f.

  25. 25.

    Vgl. Krueger (1913).

  26. 26.

    Z. B. Hinneberg (1907).

  27. 27.

    Vgl. Wundt (1896a), S. 7.

  28. 28.

    Bondy (1959); Baumgarten (1961).

  29. 29.

    BDP/DGPs (2016).

  30. 30.

    Dilthey (1894).

  31. 31.

    Ebbinghaus (1896).

  32. 32.

    Martius (1912), S. 261.

  33. 33.

    Wundt (o. J.), S. 142.

  34. 34.

    Wundt (1904/1907), S. 55.

  35. 35.

    Cacioppo (2013).

  36. 36.

    Vgl. Guski-Leinwand (2010).

  37. 37.

    Schuppe (1895b), S. 55; Schuppe (1897, 1902, 1904).

  38. 38.

    Ebd., S. 55.

  39. 39.

    Ebd., S. 53.

  40. 40.

    Vgl. z. B. Krueger (1915).

  41. 41.

    Schwarz (1895a); (1895b); von Schubert-Soldern (1898); Ziehen (1904).

  42. 42.

    Schumann (1904).

  43. 43.

    Guski-Leinwand (2010), S. 193 f.

  44. 44.

    Schumann (1904), S. XXI.

  45. 45.

    Gundlach und Stöwer (2004), S. 12; Sommer (1932), S. 9.

  46. 46.

    Wundt (1896b), S. 317.

  47. 47.

    Schuppe (1895b), S. 50.

  48. 48.

    Ebd., S. 49.

  49. 49.

    Ebd., S. 49.

  50. 50.

    von Schubert-Soldern (1898), S. 306.

  51. 51.

    von Schubert-Soldern (1898), S. 314.

  52. 52.

    von Schubert-Soldern (1898), S. 306.

  53. 53.

    Schuppe und von Schubert-Soldern, (1895); zit. in Wundt (1898b), S. 320.

  54. 54.

    Wundt (1898b) S. 321.

  55. 55.

    Wundt (1898a); (1898b); (1898c).

  56. 56.

    Wundt (1896a); (1896b); (1898a); (1898b), (1898c).

  57. 57.

    Wundt (1896b), S. 364.

  58. 58.

    Ebd., S. 362.

  59. 59.

    Ebd., S. 330.

  60. 60.

    Ebd., S. 326.

  61. 61.

    Ebd., S. 334.

  62. 62.

    Ebd., S. 332.

  63. 63.

    Ebd., S. 332.

  64. 64.

    Ebd., S. 307.

  65. 65.

    Schwarz (1895a), S. 120.

  66. 66.

    Schwarz (1895b).

  67. 67.

    Schwarz (1895a), S. 125.

  68. 68.

    Schwarz (1895b), S. 182.

  69. 69.

    Schwarz (1895a), S. IX.

  70. 70.

    Ebd., S. 125.

  71. 71.

    Ebd., S. 196 [im Original z. T. gesperrt].

  72. 72.

    Ebd., S. 117.

  73. 73.

    Ebd., S. 124.

  74. 74.

    Wundt (1896b), S. 308.

  75. 75.

    Windelband (1900), S. 516.

  76. 76.

    Wundt o. J.

  77. 77.

    Ash (1980).

  78. 78.

    Wundt, o. J. S. 127.

  79. 79.

    Bühler (1965) S. 17.

  80. 80.

    Müller-Freienfels (1929).

  81. 81.

    Cornelius (1897), S. 1 ff.

  82. 82.

    Ebd., S. 8 f.

  83. 83.

    Ebd., S. III.

  84. 84.

    Ebd., S. 10.

  85. 85.

    Vgl. Mach (1906), S. VII.

  86. 86.

    Elsenhans (1904), S. 7.

  87. 87.

    Ebd., S. 24.

  88. 88.

    Ebd., S. 22.

  89. 89.

    Meyer (1934).

  90. 90.

    Meyer (1929), S. 11.

  91. 91.

    Bergmann (1918); Müller-Freienfels (1918).

  92. 92.

    Jaensch (1924).

  93. 93.

    Kesselring (1936).

  94. 94.

    Keiter (1941).

  95. 95.

    Vgl. z. B. Jaensch (1938).

  96. 96.

    Lange (1875), S. 468.

  97. 97.

    Lange (1875).

  98. 98.

    Zu den innerwissenschaftlichen Ressourcen vgl. Ash (1999); (2004).

  99. 99.

    Schering (1937), S. 49.

  100. 100.

    Guski-Leinwand (2010), S. 121–136.

  101. 101.

    Krueger (1926), S. 49 u. S. 100; Sander (1937), S. 645.

  102. 102.

    Sander (1937), S. 645.

  103. 103.

    Krueger (1926), S. 100.

  104. 104.

    Verlag Johann Friedrich Lehmann (1897), S. 4 f.

  105. 105.

    Vgl. Bibliographisches Institut GmbH (2018).

  106. 106.

    Ben-David & Collins (1966), S. 465.

  107. 107.

    Aljets (2014), S. 41 ff.

  108. 108.

    Vgl. Aljets (2014).

  109. 109.

    Gundlach (2004).

  110. 110.

    Haggbloom u. a. (2002).

  111. 111.

    Cacioppo (2013), S. 305 f.

  112. 112.

    Boyack, Klavans und Börner (2005).

  113. 113.

    Graumann (1982), S. 2.

  114. 114.

    Ebd., S. 11.

  115. 115.

    Ebd., S. 11.

Literatur

  • Aljets, Enno (2014): Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung: Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden 2014.

    Google Scholar 

  • Ash, Mitchell G. (1980): Experimental Psychology in Germany before 1914: Aspects of an academic identity problem. In: Psychological Research 42 (1980), 1–2, S. 57–86.

    Google Scholar 

  • Ash, Mitchell G. (1999): Scientific Changes in Germany 1933, 1945 and 1990: Towards a Comparison. In: Minerva 37 (1999), S. 329–354.

    Google Scholar 

  • Ash, Mitchell G. (2004): Wissenschaftswandlungen in politischen Umbruchzeiten – 1933, 1945 und 1990 im Vergleich. In: Acta Historica Leopoldina 39 (2004), S. 75–95.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Franziska (1961): Vorschläge für prinzipielle Regeln eines internationalen ethischen Kodex für Psychologen. In: Psychologie und Praxis 5 (1961), S. 177–182.

    Google Scholar 

  • BDP/DGPs. (2016): Berufsethische Richtlinien. Berlin 2016, http://www.bdp-verBd.org/bdp/verBd./clips/BER-Foederation-2016.pdf (24.10.2018).

  • Ben-David, Joseph/Collins, Randall: Social Factors in the Origins of a New Science (1966): The Case of Psychology. In: Sociological Review 31 (1966), No. 4, S. 451–465.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Ernst (1918): Nationalpsychologie. In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift 166 (1918), S. 128–133.

    Google Scholar 

  • Bibliographisches Institut GmbH (2018): Hybrid, https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt (28.10.2018).

  • Birgmeier, Bernd/Mührel, Eric (2011): Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit. Schwalbach 2011.

    Google Scholar 

  • Bondy, Curt (1959): Die ethischen Grenzen psychologischer Arbeit. In: Psychologische Rundschau 10 (1959), S. 237–250.

    Google Scholar 

  • Boyack, Kevin W./Klavans, Richard/Börner, Katy (2005): Mapping the backbone of science. In: Scientometrics 64 (2005), S. 351–174.

    Article  Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1927/1965): Die Krise der Psychologie [1927]. Stuttgart 1965 (ZA).

    Google Scholar 

  • Cacioppo, John. T. (2013): Psychological Science in the 21st Century.In: Teaching of Psychology 40 (2013), S. 304–309.

    Article  Google Scholar 

  • Cornelius, Hans (1897): Psychologie als Erfahrungswissenschaft. Leipzig 1897.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1894): Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1894), S. 1309–1407.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Hermann (1896): Über erklärende und beschreibende Psychologie. In: Zeitschrift für Psychologie 9 (1896), S. 185 ff.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Hermann: Psychologie (1907). In: P. Hinneberg (Hg.): Die Kultur der Gegenwart. Teil 1: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete. Berlin/Leipzig 1907, S. 173–246.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Georg (1973): Die Gründung der Psychologischen Anstalt in Jena (1923). In: Wissenschaftliche Zeitschrift – Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe. Beiträge aus der Sektion Psychologie 22 (1973), Heft 4, S. 517–559.

    Google Scholar 

  • Elsenhans, Theodor (1904): Die Aufgabe einer Psychologie der Deutung als Vorarbeit für die Geisteswissenschaften. Vortrag gehalten auf dem Kongresz für experimentelle Psychologie zu Gieszen am 21. April 1904. Gieszen 1904.

    Google Scholar 

  • Fechner, Gustav Theodor (1860): Elemente der Psychophysik. Erster Theil. Leipzig 1860.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas (2016): Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Stuttgart 52016.

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl Friedrich (1982): Theorie und Geschichte. Berichte aus dem Archiv für Geschichte der Psychologie. Historische Reihe Nr. 1, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg. Heidelberg 1982, https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/institutsberichte/HR/HR01.pdf (11.11.2018).

  • Gundlach, Horst (2004): Reine Psychologie, Angewandte Psychologie und die Institutionalisierung der Psychologie. In: Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology 212 (2004), S. 183–199, https://doi.org/10.1026/0044-3409.212.4.183.

    Article  Google Scholar 

  • Gundlach, Horst/Stöwer, Ralf (2004): Die Gesellschaft für experimentelle Psychologie, später Deutsche Gesellschaft für Psychologie. In: Psychologische Rundschau. Supplementum 1, 55 (2004), 12–20.

    Article  Google Scholar 

  • Guski-Leinwand, Susanne (2010): Wissenschaftsforschung zur Genese der Psychologie in Deutschland vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Münster 2010.

    Google Scholar 

  • Haggbloom, Steven J. u. a. (Hg.) (2002): The 100 Most Eminent Psychologists of the 20th Century. In: Review of General Psychology 6 (2002), No. 2, S. 139–152.

    Google Scholar 

  • Hinneberg, Paul (Hg.) (1907): Die Kultur der Gegenwart. Teil 1: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete. Berlin/Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Jaensch, Erich Rudolf (1924): Zur differentiellen Völkerpsychologie. In: Karl Bühler (Hg.): Bericht über den VIII. Kongress für experimentelle Psychologie. Jena 1924, S. 177–179.

    Google Scholar 

  • Jaensch, Erich Rudolf (1938): Der Gegentypus: psychologisch-anthropologische Grundlagen deutscher Kulturphilosophie, ausgehend von dem was wir überwinden wollen. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Keiter, Friedrich (1941): Rassenpsychologie. Einführung in eine werdende Wissenschaft. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  • Kesselring, Michael (1936): Völkische Psychologie und Jugendkunde. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und Jugendkunde 37/9–10 (1936), S. 341–361.

    Google Scholar 

  • Klein, Michael/Rietschel, Ernst-Theodor (2007): Schnittstellen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 46 (2007), S. 15–21.

    Google Scholar 

  • Krueger, Felix (1913): New aims and tendencies in psychology. In: Philosophical Review 22/3 (1913), S. 251–264.

    Article  Google Scholar 

  • Krueger, Felix (1915): Über Entwicklungspsychologie. Ihre sachliche und geschichtliche Notwendigkeit. Leipzig 1915.

    Google Scholar 

  • Krueger, Felix (1926): Über psychische Ganzheit. In: Neue Psychologische Studien 1 (1926). München 1926.

    Google Scholar 

  • Lange, Friedrich Albert (1875): Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Zweites Buch: Geschichte des Materialismus seit Kant. Leipzig 1875.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst (1906): Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1905 (21906).

    Google Scholar 

  • Martius, Götz (1912): Über synthetische und analytische Psychologie. In: F. Schumann (Hg.): Bericht über den V. Kongress für experimentelle Psychologie. Leipzig 1912, S. 261–281.

    Google Scholar 

  • Meyer, Adolf (1929): Das Wesen der antiken Naturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung des Aristotelismus in der modernen Biologie. In: Archiv für Geschichte der Medizin 22/1 (1929), S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Meyer, Adolf (1934): Ideen und Ideale der biologischen Erkenntnis. Beiträge zur Theorie und Geschichte der biologischen Ideologien. IN: BIOS. Abhandlungen zur theoretischen Biologie und ihrer Geschichte, sowie zur Philosophie der organischen Naturwissenschaften. Band I. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Müller-Freienfels, Richard (1918): Zur Psychologie der Nationalcharaktere. In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift 42 (1918). Bd. 165, Heft 524, S. 131–138.

    Google Scholar 

  • Müller-Freienfels, Richard (1931): Die Hauptrichtungen der gegenwärtigen Psychologie [1929]. Leipzig 21931 (3. neubearbeitete Auflage 1933).

    Google Scholar 

  • Paulsen, Friedrich (1892/1893): Einleitung in die Philosophie [1892]. Berlin 21893.

    Google Scholar 

  • Sander, Friedrich (1937): Deutsche Psychologie und nationalsozialistische Weltanschauung. In: Nationalsozialistisches Bildungswesen 2 (1937), S. 641–649.

    Google Scholar 

  • Schering, Walter Malmsten (1937): Zuschauen oder Handeln? Ein Beitrag zur Lage und Aufgabe der Psychologie. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, Wolfgang (2016): Psychologie – historisch betrachtet. Eine Einführung. Wiesbaden 2016.

    Google Scholar 

  • Schuppe, Wilhelm (1895a): Rezension von Wilhelm Wundts Logik. In: Göttinger Gelehrte Anzeigen. Bd. 2 (1895), Nr. 10, S. 772–795.

    Google Scholar 

  • Schuppe, Wilhelm (1895b): Begriff und Grenzen der Psychologie. In: Zeitschrift für immanente Philosophie. Bd. 1 (1895), S. 37–76.

    Google Scholar 

  • Schuppe, Wilhelm (1897): Die immanente Philosophie und Wilhelm Wundt. In: Zeitschrift für immanente Philosophie. Bd. 2 (1897), Heft 2, S. 161–203.

    Google Scholar 

  • Schuppe, Wilhelm (1902): Der Zusammenhang von Leib und Seele. Das Grundproblem der Psychologie. Wiesbaden 1902.

    Google Scholar 

  • Schuppe, Wilhelm (1904): Meine Erkenntnistheorie und das bestrittene Ich. Eine Antwort auf Ziehens „Erkenntnistheoretische Auseinandersetzungen“ in Bd. 33 dieser Zeitschrift. In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. Bd. 35 (1904), S. 454–479.

    Google Scholar 

  • Schuppe, Wilhelm/von Schubert-Soldern, Richard (Hg.) (1895): Einführung. In: Zeitschrift für immanente Philosophie. Bd. 1 (1895).

    Google Scholar 

  • Schumann, Friedrich (Hg.) (1904): Bericht über den I. Kongress für experimentelle Psychologie in Gießen vom 18. bis 21. April 1904. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hermann (1895a): Die Umwälzung der Wahrnehmungshypothese durch die mechanische Methode. Nebst einem Beitrag über die Grenzen der physiologischen Psychologie. Leipzig 1895.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hermann (1895b): Ueber die Grenzen der physiologischen Psychologie. In: Neue Pädagogische Zeitschrift 19 (1895), S. 167–170 (Anm.: Fortsetzung des Artikels in Nr. 20, S. 179–182).

    Google Scholar 

  • Sommer, Robert (1932): Zur Geschichte der Kongresse für experimentelle Psychologie. In: G. Kafka (Hg.): Bericht über den XII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg vom 12.–16. April 1931. Jena 1932, S. 9–12.

    Google Scholar 

  • Toepfer, Georg (2016): Biologie und Anthropologie der Wahrnehmung. In: Gerald Hartung/Matthias Herrgen (Hg.): Interdisziplinäre Anthropologie 4. Wiesbaden 2016, S. 3–4.

    Google Scholar 

  • Verlag Johann Friedrich Lehmann (Hg.) (1897): Dritter Internationaler Congress für Psychologie in München. München 1897 (Kraus Reprint 1974).

    Google Scholar 

  • Villa, Guido (1899): La Psicologia Contemporanea. Rom 1899.

    Google Scholar 

  • Villa, Guido (1902): Einleitung in die Psychologie der Gegenwart. Übers. von Chr. D. Pflaum. Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  • von Schubert-Soldern, Richard (1898): Erwiderung auf Prof. Wundt’s Aufsatz „Ueber naiven und kritischen Realismus“. In: Philosophische Studien 13 (1898), S. 305–317.

    Google Scholar 

  • Wegener, Mai (2009): Der psychophysische Parallelismus. Zu einer Diskursfigur im Feld der wissenschaftlichen Umbrüche des ausgehenden 19. Jahrhunderts. N. T. M, 17 (2009), S. 277–316.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2009): Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Windelband, Wilhelm (1900): Geschichte der Philosophie. Tübingen 1900.

    Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm (1880): Grundzüge der physiologischen Psychologie. Zweiter Band (1874). Leipzig 21880.

    Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm (1894): Über psychische Causalität und das Prinzip des psychophysischen Parallelismus. In: Philosophische Studien X (1894), S. 1–124.

    Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm (1896a): Ueber die Definition der Psychologie. In: Philosophische Studien 12 (1896), S. 1–66.

    Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm (1896b): Ueber naiven und kritischen Realismus. In: Philosophische Studien 12 (1896), S. 307–408.

    Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm (1898a): Ueber naiven und kritischen Realismus. II. In: Philosophische Studien 13 (1898), S. 1–105.

    Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm (1898b): Ueber naiven und kritischen Realismus. III. In: Philosophische Studien 13 (1898), S. 323–433.

    Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm (1898c): Einige Bemerkungen zu vorstehendem Aufsatze. Philosophische Studien 13 (1898), S. 318–322.

    Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm (1904/1907): Psychologie. In: Wilhelm Windelband (Hg.): Die Philosophie im Beginn des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Kuno Fischer [1904]. Heidelberg 21907.

    Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm (o. J.): Die Aufgaben der experimentellen Psychologie. In: Dr. J. A. Wentzel (Hg.): Zur Psychologie und Ethik. Zehn ausgewählte Abschnitte aus Wilhelm Wundt. Leipzig o. J.

    Google Scholar 

  • Ziche, Paul (2007): Wissenschaft als Weltanschauung. Weltanschauung als Wissenschaft. Der Darwinismus und die Verallgemeinerung von Wissenschaft um 1900. In: Kurt Bayertz/Myriam Gerhard/Walter Jeschke (Hg.): Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert: Der Darwinismus-Streit. Bd. 2. Leipzig 2007, S. 186–205.

    Google Scholar 

  • Ziehen, Theodor (1904): Erkenntnistheoretische Auseinandersetzungen. In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 33 (1904), S. 91–93.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Guski-Leinwand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Guski-Leinwand, S. (2019). Die Psychologie seit 1900: Von der „friedestiftende(n) Vermittlerin“ zur „hub science“ im 21. Jahrhundert. In: Kessel, T. (eds) Philosophische Psychologie um 1900. Abhandlungen zur Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05092-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05092-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05027-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05092-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics