Skip to main content

Philosophische Psychologie jenseits von Psychologismus, Phänomenologie und deskriptiver Psychologie: Oswald Külpes experimentelle Untersuchung philosophischer Probleme

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Philosophische Psychologie um 1900

Part of the book series: Abhandlungen zur Philosophie ((ABPHIL))

  • 643 Accesses

Zusammenfassung

Paul Ziche entwickelt in seinem Beitrag „Philosophische Psychologie jenseits von Psychologismus, Phänomenologie und deskriptiver Psychologie: Oswald Külpes experimentelle Untersuchung philosophischer Probleme“ Külpes Konzeption einer philosophischen Psychologie, die einerseits den philosophischen Ansprüchen seiner Zeit gerecht zu werden beansprucht, andererseits aber an der Leistungsfähigkeit experimentell psychologischer Arbeit festhält, dabei aber den Spagat versucht, einem reduktiven Psychologismus zu entgehen. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die Experimente Külpes hinsichtlich philosophischer Begriffe und Probleme einerseits und der Ermittlung der Külpischen Strategien zu einem umfassenden philosophischen Projekt unter dem Titel „Realisierung“ andererseits. Somit scheint sich der Psychologismusstreit in der Person Külpes gleichsam aufzulösen, was Ziche zu dem Versuch veranlasst, die Situation der Zeit nicht als eine Kontroverse, sondern vielmehr als eine Interaktion zwischen den Lagern zu verstehen. Dabei kann Ziche in seiner Rekonstruktion der experimentellen Arbeit Külpes zeigen, dass dieser das Verhältnis von Psychologie und Philosophie im Ausgang seiner Experimente als ein wechselseitiges „Stützen“ versteht. Zudem gelinge es Külpe – so Ziche – die Kritiken, welche von beiden Lagern gegen seine Experimente ausgingen, positiv zu nutzen und als „komplexe Grundlagen aller Wissenschaften“ auszuweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu Külpes (1862–1915) Biographie und Werk vgl. Baeumker 1916 (auch mit einer ausführlichen Bibliographie); Lindenfeld 1978; Hammer 1994; Kusch 1995, S. 146–148; Kusch 1999. – Kerndaten zu seiner institutionellen Biographie sind: Assistent am psychologischen Institut in Leipzig 1887–1894; 1894–1909 Professor für Philosophie und Ästhetik in Würzburg; 1909–1913 Professor in Bonn; 1913–1915 Professor in München.

  2. 2.

    Külpe (1909). Auf dem Heidelberger Kongress ist der Psychologie eine eigene Sektion gewidmet; die Beiträge der Würzburger Forscher um Külpe werden in einem eigenen Beitrag gewürdigt (Bovet 1909).

  3. 3.

    Külpe (1910a).

  4. 4.

    Vgl. dazu insbesondere Kusch (1995), v. a. Kap. 6; vgl. auch Ash (1980).

  5. 5.

    Auch hierzu vgl. v. a. Kusch (1995).

  6. 6.

    Baeumker (1916), S. 90 f.

  7. 7.

    Ogden (1951), S. 8.

  8. 8.

    Kusch (1999), S. 158–163.

  9. 9.

    Münsterberg (1909), S. 545.

  10. 10.

    Genau dieser Terminus wird in Külpes Entwurf einer disziplinären Verselbständigung der Psychologie (als „Personalunion“) kritisch betrachtet; vgl. Kusch (1999), S. 164 f., s. a. unten, Abschnitt III.

  11. 11.

    Hierzu vgl. z. B. Kusch (1995), S. 190–203.

  12. 12.

    Das charakteristische Genre der Philosophiehistoriographie in Lehrbuchform, das auch Külpe bedient (z. B. Külpe 1911; s. a. Külpe 1921b), reflektiert immer wieder genau diese Großeinteilungen der Philosophie.

  13. 13.

    Kusch (1999), S. 139.

  14. 14.

    Die wichtigsten Texte sind neu herausgegeben in Ziche (Hg.) (1999). Zur ‚Würzburger Schule‘ (i.f. ohne Anführungszeichen) vgl. Baumgartner u. a. (Hg.) (1997); Janke/Schneider (Hg.) (1999); Kusch (1995); Kusch (1999); Humphrey (1951); Ziche (Hg.) 1999.

  15. 15.

    Zur Methode und Methodologie der Würzburger Schule vgl. z. B. Danziger (1980), Ziche (1997, 1999), Kusch (1999).

  16. 16.

    Z. B. Külpe (1922) S. 306–309.

  17. 17.

    Bühler (1907, 1908), auch in Ziche (Hg.) (1999).

  18. 18.

    Insbesondere Edward Titchener , bedeutsam für die Wirksamkeit der Würzburger Schule in den Vereinigten Staaten, legte großes Gewicht auf die Würzburger Resultate zu ‚imageless thoughts‘.

  19. 19.

    Max Wertheimer wurde 1903 in Würzburg promoviert, Kurt Koffka verbringt 1909 ein Jahr am Würzburger Institut. 1910 kommen Wertheimer, Koffka und Wolfgang Köhler in Frankfurt zu gemeinsamer Arbeit zusammen. Zudem wird über diese Gestaltpsychologen eine Verbindung zu einer anderen wichtigen Richtung einer philosophischen Psychologie gezogen, nämlich zu Carl Stumpfs Aktivitäten in Berlin (Koffka etwa wurde unter Stumpf promoviert).

  20. 20.

    Vgl. hierzu Münch (1997, 1998); Ziche (1998); Kusch (1999), S. 161 f.

  21. 21.

    Külpe (1887, 1888).

  22. 22.

    Vgl. auch die ausführliche Darstellung in Külpe (1922), S. 216–296.

  23. 23.

    Ebd., S. 546, 548.

  24. 24.

    Ebd., S. 547 f.

  25. 25.

    Ebd., S. 550 f.

  26. 26.

    Külpe (1909), S. 551.

  27. 27.

    Külpe (1922), S. 220 f.

  28. 28.

    Külpe (1909), S. 552.

  29. 29.

    Külpe (1922), S. 217.

  30. 30.

    Diese Begriffe finden sich auch in Paul Natorps Allgemeiner Psychologie, Natorp (1912), z. B, S. 107: „Alle Darstellung eines Objektiven ist Objektivierung eines Subjektiven, alle Darstellung eines Subjektiven Subjektivierung eines Objektiven“.

  31. 31.

    Külpe (1902), S. 508.

  32. 32.

    Ebd., S. 509.

  33. 33.

    Ebd., S. 542–548.

  34. 34.

    Ebd., S. 549.

  35. 35.

    Ebd., S. 539.

  36. 36.

    Ebd., S. 553.

  37. 37.

    Ebd., S. 526, 530.

  38. 38.

    Vgl. auch Ziche (2006).

  39. 39.

    Külpe (1903), S. 216.

  40. 40.

    Ebd., S. 228. Zum „assoziativen Faktor“ vgl. Külpe (1899).

  41. 41.

    Külpe (1903), S. 227.

  42. 42.

    Z. B. Külpe (1922), S. 323. Zu Külpes Ästhetik vgl. insgesamt auch Külpe (1921a).

  43. 43.

    Külpe (1904). Die hier aufgeführten vier Gebiete experimenteller Forschung im Bereich zwischen Philosophie und Psychologie decken, zusammen mit dem allgemeinen Kontext der Würzburger Schule, Külpes Arbeitsfelder als Psychologe weitestgehend ab.

  44. 44.

    Ach (1905), auch in Ziche (Hg.) (1999).

  45. 45.

    Külpe (1904), S. 65.

  46. 46.

    Andere Formulierung, ebd., S. 65: „Vorbereitung“.

  47. 47.

    Külpe (1912–1923).

  48. 48.

    Zu Külpes Realismus vgl. auch Neuber (2014); Henckmann (1997).

  49. 49.

    Baeumker (1916), S. 81.

  50. 50.

    Külpe (1912–1923), Bd. 1, S. 46.

  51. 51.

    Külpe (1910b), S. 12.

  52. 52.

    Külpe (1922) S. 320 f.; sehr ähnlich Külpe (1912–1923), Bd. 1, S. 212.

  53. 53.

    Vgl. Külpe (1908) S. 84: Kant habe nicht gezeigt, dass „Apriorität gewisser Erkenntnisformen deren Subjektivität bedeutet“, auch nicht, daß aus der Subektivität von Erkenntnisformen folge, dass ihnen keine Objekte entsprechen könnten; Külpe (1910b), S. 7: „Seine Kategorien sind nicht als Voraussetzungen der Wissenschaft dieser entnommen worden, sondern werden aus der logischen Einteilung der Urteile abgeleitet.“ Vgl. auch die Spezialabhandlung Külpe (1915) (als Herausgeber von Kants Anthropologie in der Akademie-Ausgabe von Kants Werken demonstriert Külpe seinen Expertenstatus auch innerhalb der Kant -Forschung).

  54. 54.

    Vgl. auch die Diskussion zu Idealismus, Realismus und Phänomenalismus in Külpe (1921b), S. 177–201. – In der aktuellen Diskussion zu einer „phänomenologischen Psychologie“ werden diese kritischen Diskussionen nicht adäquat gewürdigt; vgl. z. B. Giorgi (2010).

  55. 55.

    Külpe (1922), S. 22.

  56. 56.

    Z. B. ebd., S. 320.

  57. 57.

    Ebd., S. 319.

  58. 58.

    Külpe (1910b), S. 25.

  59. 59.

    Ebd., S. 40.

  60. 60.

    Kusch (1999), S. 164 f.

  61. 61.

    Külpe benennt explizit, dass seine Resultate als negative beginnen: Külpe (1922), S. 308.

  62. 62.

    Külpe (1910b) S. 9, 11.

Literatur

  • Ach, Narziß (1905): Über die Willenstätigkeit und das Denken. Eine experimentelle Untersuchung mit einem Anhange: Über das Hippsche Chronoskop. Göttingen 1905.

    Google Scholar 

  • Ash, Mitchell G. (1980): Wilhelm Wundt und Oswald Külpe on the Institutional Status of Psychology: An Academic Controversy in Historical Context. In: Wolfgang G. Bringmann/Ryan D. Tweney (Hg.): Wundt Studies. A Centennial Collection. Toronto 1980, S. 396–421.

    Google Scholar 

  • Baeumker, Clemens (1916): [Nekrolog Oswald Külpe]. In: Jahrbuch der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1916, S. 73–107.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Wilhelm u. a. (Hg.) (1997): Zur Entwicklung und Bedeutung der Würzburger Schulen. Würzburg 1997 (Brentano-Studien. Bd. 7).

    Google Scholar 

  • Bovet, Pierre (1909): Psychologie und Logik des Urteils im Zusammenhang mit den Untersuchungen der Würzburger Schule. In: Bericht über den III. Internationalen Kongress für Philosophie zu Heidelberg 1. bis 5. September 1908. Heidelberg 1909, S. 600–604.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1907): Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge. In: Archiv für die gesamte Psychologie 9 (1907), 297–365.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1908): Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge. II. Über Gedankenzusammenhänge. III. Über Gedankenerinnerungen. In: Archiv für die gesamte Psychologie 12 (1908), S. 1–92.

    Google Scholar 

  • Danziger, Kurt (1980): The History of Introspection Reconsidered. In: Journal of the History of the Behavioral Sciences 16 (1980), S. 241–262.

    Article  Google Scholar 

  • Giorgi, Amadeo (2010): Phenomenological Psychology: A Brief History and Its Challenges. In: Journal of Phenomenological Psychology 41 (2010), S. 145–179.

    Article  Google Scholar 

  • Hammer, Steffi (1994): Denkpsychologie – Kritischer Realismus. Eine wissenschaftshistorische Studie zum Werk Oswald Külpes. Frankfurt a. M. u. a. 1994.

    Google Scholar 

  • Henckmann, Wolfhart (1997): Külpes Konzept der Realisierung. In: Baumgartner u. a. (Hg.) 1997, S. 197–208.

    Google Scholar 

  • Humphrey, George (1951): Thinking. An Introduction to its Experimental Psychology. London/New York 1951.

    Google Scholar 

  • Janke, Wilhelm/Schneider, Wolfgang (Hg.) (1999): Hundert Jahre Institut für Psychologie und Würzburger Schule der Denkpsychologie. Göttingen u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1887): Zur Theorie der sinnlichen Gefühle. (Erster Artikel.). In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 11 (1887), S. 424–482.

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1888): Zur Theorie der sinnlichen Gefühle. (Zweiter Artikel.). In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 12 (1888), S. 50–81.

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1899): Über den associativen Faktor des ästhetischen Eindrucks. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 23 (1899), S. 145–183.

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1902): Ueber die Objectivierung und Subjectivirung von Sinneseindrücken. In: Philosophische Studien 19 (1902), S. 508–556 (Festschrift. Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage).

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1903): Ein Beitrag zur experimentellen Aesthetik. The American Journal of Psychology XIV (1903), S. 215–231.

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1904): Versuche über Abstraktion. In: Bericht über den I. Kongreß für experimentelle Psychologie 1904, S. 56–68.

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1908): Immanuel Kant. Darstellung und Würdigung. Leipzig 21908. (Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. Bd. 146).

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1909): Ein Beitrag zur Gefühlslehre. In: Bericht über den III. internationalen Kongress für Philosophie zu Heidelberg 1. bis 5. September 1908, hg. von Theodor Elsenhans. Heidelberg 1909.

    Chapter  Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1910a): Zur Psychologie der Gefühle. In: VIme congrès international de psychologie tenu à Genève de 20 au 7 Août 1909. Rapport et comptes rendus, hg. von Ed. Claparède. Genève 1910, S. 183–196.

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1910b): Erkenntnistheorie und Naturwissenschaft. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1911): Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland. Eine Charakteristik ihrer Hauptrichtungen nach Vorträgen gehalten im Ferienkurs für Lehrer 1901 zu Würzburg. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1912–1923): Die Realisierung. Ein Beitrag zur Grundlegung der Realwissenschaften. Leipzig (Bd. 2 und 3 aus dem Nachlaß hg. von August Messer) 1912–1923.

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1915): Zur Kategorienlehre. München 1915 (Sitzungsberichte der Kgl. Bayer. Akademie der Wissenschaften, philos.-philol. und histor. Klasse).

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1921a): Grundlagen der Ästhetik. Aus dem Nachlaß, hg. von Siegfried Behn. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1921b): Einleitung in die Philosophie, hg. von August Messer. Leipzig 101921.

    Google Scholar 

  • Külpe, Oswald (1922): Vorlesungen über Psychologie, hg. von Karl Bühler. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Kusch, Martin (1995): Psychologism. A case study in the sociology of philosophical knowledge. London/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Kusch, Martin (1999): Psychological Knowledge. A social history and philosophy. London/New York 1999.

    Google Scholar 

  • Lindenfeld, David (1978): Oswald Külpe and the Würzburg School. In: Journal of the History of the Behavioral Sciences 14 (1978), S. 132–141.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, Dieter (1997): Edmund Husserl und die Würzburger Schule. In: Wilhelm Baumgartner u. a. (Hg.) (1997), S. 89–122.

    Google Scholar 

  • Münch, Dieter (1998): Die vielfältigen Beziehungen zwischen Philosophie und Psychologie. Das Verhältnis Edmund Husserls zur Würzburger Schule in philosophie-, psychologie- und institutionengeschichtlicher Perspektive. In: Jürgen Jahnke u. a. (Hg.): Psychologiegeschichte – Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. München/Wien 1998, S. 319–345.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo (1909): [Eröffnungsansprache III. Sektion. Psychologie]. In: Bericht über den III. Internationalen Kongress für Philosophie zu Heidelberg 1. bis 5. September 1908. Heidelberg 1909, S. 544 f.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul (1912): Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode. Tübingen 1912.

    Google Scholar 

  • Neuber, Matthias (2014): Critical Realism in Perspective: Remarks on a Neglected Current in Neo-Kantian Epistemology. In: Maria Carla Galavotti u. a. (Hg.): New Directions in the Philosophy of Science. Cham u. a. 2014, S. 657–673.

    Google Scholar 

  • Ogden, Robert Morris (1951): Oswald Külpe and the Würzburg School. In: The American Journal of Psychology 64 (1951), S. 4–19.

    Google Scholar 

  • Ziche, Paul (1997): Selbstbeobachtung, Ästhetik, Wahrnehmung. Zu den experimentell-psychologischen Untersuchungen der ‚Würzburger Schule‘ der Denkpsychologie. In: Olaf Breidbach (Hg.): Natur der Ästhetik – Ästhetik der Natur. Wien/New York 1997, S. 117–138.

    Google Scholar 

  • Ziche, Paul (1998): „Reine Psychologie“ und „Philosophie als strenge Wissenschaft“ – Die Rezeption der Husserlschen Phänomenologie durch die ‚Würzburger Schule‘ der Denkpsychologie. In: Jürgen Jahnke u. a. (Hg.): Psychologiegeschichte – Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. München/Wien 1998, S. 347–366.

    Google Scholar 

  • Ziche, Paul (1999): Das Selbstbild des Denkens. Introspektion als psychologische Methode. In: Olaf Breidbach/Karl Clausberg (Hg.): Video ergo sum. Repräsentation nach innen und außen zwischen Kunst- und Neurowissenschaften. Hamburg 1999, S. 82–98.

    Google Scholar 

  • Ziche, Paul (2006): „Ästhetik von unten“ von oben. Experimentelle Ästhetik von Gustav Theodor Fechner bis Oswald Külpe. In: Marie Guthmüller/Wolfgang Klein (Hg.): Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen. Tübingen/Basel 2006, S. 325–350.

    Google Scholar 

  • Ziche, Paul (Hg.) (1999): Introspektion. Texte zur Selbstwahrnehmung des Ichs. 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Ziche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ziche, P. (2019). Philosophische Psychologie jenseits von Psychologismus, Phänomenologie und deskriptiver Psychologie: Oswald Külpes experimentelle Untersuchung philosophischer Probleme. In: Kessel, T. (eds) Philosophische Psychologie um 1900. Abhandlungen zur Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05092-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05092-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05027-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05092-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics