Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
  • 630 Accesses

Part of the book series: Abhandlungen zur Philosophie ((ABPHIL))

Zusammenfassung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen etliche Disziplinen, wie z. B. Biologie, Kunstgeschichte, Soziologie u. v. a., welche bis dato der Philosophie zugerechnet wurden, sich aus dieser zu lösen und eigenständig zu werden. Dies lag im Falle der Biologie vor allem an den enormen Erfolgen derselben als auch der übrigen naturwissenschaftlichen Disziplinen. Von deren neusten Errungenschaften suchte auch die junge Disziplin Psychologie zu profitierten, welche sich im Besonderen auf die aktuellsten Forschungen der Physiologie und deren Resultate bezog, wie sie beispielsweise bei Weber und Fechner zu finden waren, um nun auf empirisch naturwissenschaftlichem Wege Fragen nachzugehen, die in der gesamten Tradition philosophischer Bemühungen stets akut geblieben waren, aber scheinbar niemals ihren zufriedenstellenden Abschluss fanden. Dazu zählen Fragen nach der Möglichkeit von Wahrnehmung, Erfahrung, Handeln und Wollen, dem Entstehen von Gefühlen und nach dem Prozess des Denkens, dem sich Formieren von Raum und Zeit und dem Phänomen der Erinnerung u. v. a.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Der Psychologie fällt die Frage über die Hoffnung auf ein Jenseits und auf die Theilnahme an einem vollendeteren Weltzustande zu.“ Brentano (1874), S. 32.

  2. 2.

    „‚Psychologismus‘ als pejorative Bezeichnung für einen (angeblich) unangemessenen Wahrheits- und Geltungsanspruch der empirischen Forschung wurde erstmals in der Ära des Neukantianismus verwendet“ (Kaiser El-Safti (2011), S. 7.).

  3. 3.

    Marquard, Odo: Wirklichkeitshunger und Alibibedarf. Psychologisierung zwischen Psychologismus und Psychologie. In: Heinz Gumin/Armin Mohler (Hg): Psychologie, Psychologisierung, Psychologismus. München 1985, S. 2.

  4. 4.

    Vgl. Capelle (1963), S. 25 ff.

  5. 5.

    Die Psychologie im Sinne der Untersuchungen der Psyché ist wahrscheinlich so alt wie die Philosophie selbst, ihr Begriff aber bildete sich erst im 19. Jahrhundert aus. Bis dato wurde sie unter „Seelenlehre, Pneumatik, Pneumatologie, Geistlehre“ verhandelt. Schönpflug (2013), S. 88.

  6. 6.

    Aristoteles (1995).

  7. 7.

    Ebd., 402a.

  8. 8.

    Aristoteles (1997), S. 156, 1025b5.

  9. 9.

    Vgl. ebd., S. 313, 1072b5.

  10. 10.

    Ebd., S. 157, 1026a25.

  11. 11.

    Melanchthon, Phillip (1961). Vgl. Benesch, Hellmuth (1990), S. 64 ff.

  12. 12.

    Vgl. Schönpflug (2013), S. 88.

  13. 13.

    Pfeil, (1973), S. 26.

  14. 14.

    Ebd., S. 62.

  15. 15.

    „Kann ein junger Mensch wirklich nur mit Hilfe des [metaphysischen] Axioms, daß das Ganze größer ist als eines seiner Teile, einsehen, daß sein ganzer Körper größer ist als sein kleiner Finger?“ (Locke 1962, S. 323 f.).

  16. 16.

    Kant (1998).

  17. 17.

    Ebd., S. 16 (BIX30).

  18. 18.

    Ebd., S. 494 (A381).

  19. 19.

    Ebd., S. 873 f., (B877).

  20. 20.

    Ebd., S. 740 (B711).

  21. 21.

    Ebd., S. 495 (A382).

  22. 22.

    Vgl. Fechner (1876), S. 49.

  23. 23.

    Vgl. Schönpflug (2013), S. 264 ff.

  24. 24.

    Hartmann (1937), S. 3.

  25. 25.

    Ortega berichtet von seinem zweiten Marburger Aufenthalt 1911: „Marburg war die Burg des Neukantianismus. Man lebte in der neukantianischen Philosophie wie in einer belagerten Festung, im unentwegten ,Wer da‘! Alles ringsum galt als Todfeind: die Positivisten und Psychologisten, Fichte, Schelling, Hegel. Man hielt sie für so feindlich, daß man sie erst gar nicht las.“ (Ortega y Gasset 1998, S. 244).

  26. 26.

    Husserl (1970).

  27. 27.

    Husserl (1965), S. 27.

  28. 28.

    Ebd., S. 46.

  29. 29.

    Ebd., S. 22 f.

  30. 30.

    Lange (1920), S. 257.

Literatur

  • Aristoteles (1995): Über die Seele. Übers. von W. Theiler und hg. von Horst Seidl. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1997): Metaphysik. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Benesch, Hellmuth/Cremerius, Johannes/Dorsch, Friedrich/Mossau, Edwin (Hg) (1990): Psychologie Lesebuch. Historische Texte im Überblick. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Brentano, Franz (1874). Psychologie vom empirischen Standpunkt. Bd. 1. Leipzig 1874.

    Google Scholar 

  • Capelle, Wilhelm (Übers. und Hg.) (1963): Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Fechner, Gustav Theodor (1876): Vorschule der Ästhetik. Teil 1. Leipzig 1876.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai (1913/1914): Über Allgemeine Psychologie. Handschriften Nachlass 1. Schober. Deutsches Literaturarchiv Marbach.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai (1937): Gedächtnisrede auf Carl Stumpf. In: Sonderausgabe aus den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Öffentliche Sitzung vom 1. Juli 1937. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1965): Philosophie als strenge Wissenschaft. Frankfurt a. M. 1965.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1970): Philosophie der Arithmetik [1891]. Mit ergänzenden Texten (1890-1901) Lothar Eley (Hg.). Den Haag 1970.

    Google Scholar 

  • Kaiser-El-Safti, Margret (2011): Vorwort. In: Die Psychologismus-Kontroverse, hg. von Werner Loh und Margret Kaiser-El-Safti. Göttingen 2011.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1998): Kritik der reinen Vernunft [1781]. Timmermann, Jens (Hg.). Hamburg1998.

    Google Scholar 

  • Lange, Friedrich Albert (1920): Geschichte des Mechanismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1962): Über den menschlichen Verstand. Bd. II. Berlin.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Philipp (1961): Liber de anima [1522]. Gütersloh 1961.

    Google Scholar 

  • Ortega y Gasset (1998): Vorwort für Deutsche. In: Javier San Martin (Hg.): Schriften zur Phänomenologie. München 1988.

    Google Scholar 

  • Pfeil, Hans (1973): Der Psychologismus im englischen Empirismus. Meisenheim am Glan 1973.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, Wolfgang (2013): Geschichte und Systematik der Psychologie. Weinheim 32013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kessel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kessel, T. (2019). Einleitung. In: Kessel, T. (eds) Philosophische Psychologie um 1900. Abhandlungen zur Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05092-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05092-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05027-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05092-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics