Skip to main content

Vorgeschichte der Volkskunde als wissenschaftliche Disziplin

  • Chapter
Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 202 Accesses

Zusammenfassung

Wenn heute Wissenschaftsgeschichte in erster Linie in der Geschichte einer Wissenschaft als selbständige Disziplin und als Geschichte der Institutionenbildung verstanden wird, dann wäre die Geschichtsschreibung der Volkskunde erst mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert zu beginnen. Setzt man eine systematische und methodisch reflektierte Beschäftigung mit der Kultur von Unter- und Mittelschichten voraus, dann sind selbst die Vorläufer kaum über die Mitte des 18. Jahrhunderts hinaus zurückzudatieren. Dennoch soll weiter zurückgeblickt werden, und Ingeborg Weber-Kellermann hat schon in der ersten Auflage dieser Einführung bewußt Streiflichter auf Antike und Mittelalter einbezogen: Zum einen sind Quellen aufzuzeigen, die nicht nur in der oralen und literarischen Tradierung des 19. Jahrhunderts nachwirkten, sondern auch in der volkskundlichen Forschung, insbesondere in der historischen Erzählforschung genutzt werden. Zum anderen geht es um die Fokussierung des Blickes auf das ›Eigene‹ und auf das ›Andere‹, und zum ›Anderen‹ gehörten im Feudalsystem wie in der Industrialisierung auch die sozialen Unterschichten. Während Attitüden der Ausblendung und Herablassung noch in der idealistischen Tradition des deutschen Historismus bis weit ins 20. Jahrhundert nachwirkten, hat eine Hinwendung zum Volk und damit eine Entwicklung von Perspektiven auf die Volkskultur auch schon vor dem Beginn der modernen Welt, vor der Epoche der Aufklärung also, stattgefunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Basile, Giambattista: Das Märchen der Märchen. Das Pentamerone. Nach dem neapoltitanischen Text von 1634/36 neu und erstmals vollständig übersetzt sowie erläutert. Hg. von Rudolf Schenda. München 2000.

    Google Scholar 

  • Blickle, Peter/Dieter Breuer/Wolfgang Brückner (Hg.): Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 13). Wiesbaden 1985.

    Google Scholar 

  • Boehm, Johannes: Repertorium librorum trium Joannis Boemi de omnium gentium ritibus etc. Augsburg 1520.

    Google Scholar 

  • Bolte, Johannes: Der Bauer im deutschen Liede. 1890.

    Google Scholar 

  • Brant, Sebastian: Das Narrenschifif. Straßburg 1494; Textausgabe von Friedrich Zarncke. 1854, reprograph. Nachdruck 1964; (Übertragungen ins Neuhochdeutsche erschienen z.B. 1958, 1962 (Neudrucke dt. Literaturwerke. NF. 5), 1964 (Reclams Univ.-Bibl. Nr. 898/900).

    Google Scholar 

  • Daxelmüller, Christoph: Disputationes Curiosae. Zum »volkskundlichen« Polyhistorismus an den Universitäten des 17. u. 18. Jh. Diss. Würzburg 1979.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Die höfische Gesellschaft [1969]. 1983.

    Google Scholar 

  • Fischart, Johannes: Sämd. Werke. 3 Bde. Hg. von A. Hauflfen. 1895ff. (Kürschners Dt. Nationalliteratur). — Einzelausgaben: Geschichtsklitterung (Gargantua). Text, Glossar. 1963/64; Das Glückhafte Schiff von Zürich. 21957 (Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts, 182), 1967 (Reclams Univ.-Bibl. Nr. 190).

    Google Scholar 

  • Gebauer, Hans Dieter: Grimmeishausens Bauerndarstellung. Literarische Sozialkritik und ihr Publikum (Marburger Beiträge zur Germanistik, 53). Marburg 1977.

    Google Scholar 

  • Haller, Albrecht von: Die Alpen. 1729.

    Google Scholar 

  • Kohler, Erika: Martin Luther und der Festbrauch. 1959.

    Google Scholar 

  • Moser-Rath, Elfriede: »Lustige Gesellschaft« Schwank und Witz des 17. und 18. Jahrhunderts in kultur- und sozialgeschichdichem Kontext. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Dies.: Kleine Schriften zur populären Literatur des Barock. Göttingen 1994.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E.: Geschichte der antiken Ethnologie. Reinbek bei Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Will-Erich: Sebastian Franck. 1943; Die große Wende. 1: Das apokalyptische Saeculum und Luther. 1948, reprograph. Nachdruck 1966. — vgl. auch: Festschrift für Will-Erich Peuckert 1955.

    Google Scholar 

  • Rolevinck, Werner: De laude veteris Saxoniae, nunc Westfalia dictae. Lat. u. dt. Hg. von L. Tross. 1865.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Buch zum Lobe Westfalens. Hg. von Anneliese Raub. Münster 2002.

    Google Scholar 

  • Sachs, Hans: Sämtl. Fastnachtsspiele. 7 Bde. Hg. von E. Goetze. 1880/87, reprograph. Nachdruck 1964. —Vgl. Catholy, Eckehard: Fastnachtsspiel, (SammlungMetzler, 56). Stuttgart 1966, zu Sachs: S. 50ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Erich: Deutsche Volkskunde im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Erich Ludwig: Von der taciteischen zur humanistischen Germania. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 1 (1955), S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Sieber, Friedrich: Volk und volkstümliche Motivik im Festwerk des Barocks. 1960. — Vgl. zu diesem Thema u.a. die Arbeiten von Richard Alewyn: Das große Welttheater. Die Epoche der höfischen Feste in Dokument und Deutung (Rowohlts deutsche Enzyklopädie 92). 1959.

    Google Scholar 

  • Spamer, Adolf: Wesen, Wege und Ziele der Volkskunde. 1928; Aberglaubensbekämpfung des Barock. Ein Handwörter-Buch dt. Aberglaubens von 1721 u. sein Verfasser. In: Miscellanea Academiae Berolinensia, Bd. 11/1, 1950, S. 133–159.

    Google Scholar 

  • Strobach, Hermann: Bauernklagen. Berlin 1964, 21975.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Der arm man 1525. Volkskundliche Studien. 1975. — Zu Bauernkrieg und bäuerlichem Widerstand in der frühen Neuzeit vgl. Press, Volker: Der Bauernkrieg als Problem der deutschen Geschichte. In: Nassauische Annalen, 86, 1975, S. 158–177. — Winterhager, Friedrich: Bauernkriegsforschung. Darmstadt 1981. — Blickte, Peter (Hg.): Aufruhr und Empörung? Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich. München 1980. — Winfried Schulze (Hg.): Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Geschichte der deutschen Volksdichtung. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Trüdinger, Karl: Studien zur Geschichte der griechisch-römischen Ethnographie. 1918.

    Google Scholar 

  • Vico, Giambattista: Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker. Nach der Ausg. von 1744 aus dem Ital. übers, von Erich Auerbach 1966. (Rowohlts Klassiker. Lit. u. d. Wiss. 196/197).

    Google Scholar 

  • — Vgl. dazu Burke, Peter: Vico. Philosoph, Historiker, Denker einer neuen Wissenschaft. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Wilhelmine von Bayreuth: Memoiren. Eine preußische Königstochter. Glanz und Elend am Hofe des Soldatenkönigs in den Memoiren der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth. Aus dem Französischen übersetzt und hg. von Annette Kolb (1910). Neu hg. von Ingeborg Weber-Kellermann (mit einem Sachregister zur Kulturgeschichte). Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Archenholz, Johann Wilhelm von: England und Italien. Bd. 1. 1786.

    Google Scholar 

  • Bachter, Stephan: Aufklärungshistorie und »volkskundliche« Interessen. Ein Versuch zur Ordnung der Fachgeschichte im 18. Jahrhundert. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 4, H. 1 (1998), S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Schiller und Schubart. In: Hie gut Württemberg II (1960), Nr. 4 u. 5, S. 25f. u. 33f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Aufklärung und Aberglaube. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 37 (1963), S. 345–362.

    Google Scholar 

  • Ders.: Herablassung. In: Müller, Eberhard (Hg.): »… aus der anmuthigen Gelehrsamkeit«. Tübinger Studien zum 18. Jahrhundert. Tübingen 1988, S. 25–39.

    Google Scholar 

  • Ders./Klaus Beyrer/Gottfried Korff (Hg.): Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München 1991.

    Google Scholar 

  • Becker, Rudolf Zacharias: Noth- und Hilfsbüchlein oder lehrreiche Freuden- und Trauergeschichte der Einwohner zu Mildheim. Teil 1. 1787, weitere Teile 1798ff. — Vgl. dazu Siegert, Reinhart: Aufklärung und Volkslektüre. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 19 (1978), Sp. 565–1344, und die dort angegebene weiterführende Literatur.

    Google Scholar 

  • Ders.: Versuch über die Aufklärung des Landmannes. 1785, ND mit einem Nachwort von Reinhart Siegert. Stuttgart-Bad Cannstatt 2001.

    Google Scholar 

  • Böning, Holger/Reinhart Siegert: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfangen bis 1850. Bd. 1 – 4. Stuttgart-Bad Cannstatt 1990ff.

    Google Scholar 

  • Bräker, Ulrich: Der arme Mann in Tockenburg. In: Werke. 1964, S. 83–281.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Sabine/Josef Manča/Wolfgang Wüst (Hg.): Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich (Colloquia Augustana, 15). Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Dünninger, Josef: Volkstum und Aufklärung in Franken. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1957, S. 29–42.

    Google Scholar 

  • Fink, F.A.K.: Aus dem Volksleben. Ein Beitrag zur Volks- u. Volksbildungskunde. 1822. — Vgl. dazu Mallon, O.: Arnim-Bibliographie. 1925, Nr. 125.

    Google Scholar 

  • Fischer, Friedr. Christian Jonathan: Über die Probenächte der teutschen Bauernmädchen. 1780.

    Google Scholar 

  • Garve, Christian: Über den Charakter der Bauern und ihr Verhältnis gegen die Gutsherren und gegen die Regierung. Drey Vorlesungen an der Schlesischen Ökonomischen Gesellschaft. 1786. —Vgl. dazu Koch-Schwarzer, Leonie: Populare Moralphilosophie und Volkskunde. Christian Garve (1742–1798) — Reflexionen zur Fachgeschichte (Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde, 77). Marburg 1998.

    Google Scholar 

  • Geramb, Viktor von (Hg.): Die KnafH-Handschrift, eine obersteirische Volkskunde aus dem Jahre 1813. 1928.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften (1809), Teil 2, Kap. 7. Der zitierte Satz ist eine Übersetzung aus einem im 18. Jahrhundert oft zitierten Vers des Alexander Pope aus Essay on man (1733), II/ 2: »The proper study of mankind is man«; vgl. dazu Narr/Bausinger, 1964 S. 237f.; weiterhin Moritz, Marina (Hg.): Goethe trifft den gemeinen Mann. Alltagswahrnehmungen eines Genies. Wien/Köln/Weimar 1999.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Andreas: Die Anfange der Volkskunde. In: Brednich, Rolf-Wilhelm, Grundriß der Volkskunde. Berlin 2000, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Heidrich, Beate: Fest und Aufklärung. Der Diskurs über die Volksvergnügungen in bayerischen Zeitschriften (1765–1815) (Münchner Beiträge zur Volkskunde, 2). München 1984.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Julius: Die »Hausväterliteratur«. 1954.

    Google Scholar 

  • Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Hg. von G.A. Benrath. 1976.

    Google Scholar 

  • Könenkamp, Wolf-Dieter: Volkskunde und Statistik. Eine wissenschaftliche Korrektur. In: Zeitschrift fr Volkskunde 84 (1988), S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Kronbiegel, Karl Friedrich: Über die Kleidertracht, Sitten und Gebräuche der altenburgischen Bauern. Altenburg 1793, 21806.

    Google Scholar 

  • Kutter, Uli: Volks-Kunde. Ein Beleg von 1782. In: Zeitschrift für Volkskunde 74 (1978), S. 161–166.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, Heinz Otto: Unterhaltsame Bauernaufklärung. 1970.

    Google Scholar 

  • Lutz, Gerhard: Johann Ernst Fabri und die Anfänge der Volksforschung im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Volkskunde 69 (1973), S. 19–42.

    Google Scholar 

  • Ders.: Geographie und Statistik im 18. Jahrhundert. Zur Neugliederung von »Fächern« im Bereich der historischen Wissenschaften. In: Mohammed Rassem, Justin Stagl (Hg.): Statistik und Staatsbeschreibung in der Neuzeit, vornehmlich im 16.–18. Jahrhundert. Paderborn 1980, S. 249–268.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Entstehung der Ethnologie und das spätere Nebeneinander der Fächer

    Google Scholar 

  • Volkskunde und Völkerkunde in Deutschland. In: Heide Nixdorff, Thomas Hauschild (Hg.): Europäische Ethnologie. Theorie- und Methodendiskussion aus ethnologischer und volkskundlicher Sicht. Berlin 1982, S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Mader, Josef: Materialien zur alten und neuen Statistik von Böhmen (Prag 1787), das 2. Kap. ist überschrieben: »Verzeichnis einiger gedruckter Hilfmittel zu einer pragmatischen Landes-, Volks- und Staatskunde Böhmens«.

    Google Scholar 

  • Möller, Helmut: Aus den Anfangen der Volkskunde als Wissenschaft. In: Zeitschrift für Volkskunde 60 (1964), S. 217–233. — Das frühe Auftreten der Volkskunde im wissenschaftlichen Schrifttum der Aufklärung ist hier zusammengestellt.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die kleinbürgerliche Familie im 18. Jahrhundert. Verhalten und Gruppenkultur. 1969.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans: Wege zur Volkskunde als Wissenschaft. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1959, S. 124–158, bes. S. 127f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lorenz Westenrieder und die Volkskunde. In: ebd. 1953, S. 159–188.

    Google Scholar 

  • Narr, Dieter: Studien zur Spätaufklärung im deutschen Südwesten. 1978.

    Google Scholar 

  • Ders./Hermann Bausinger: ›Volkskunde‹ 1788. Aus den Anfängen der Volkskunde als Wissenschaft. In: Zeitschrift für Volkskunde 60 (1964), S. 233–241.

    Google Scholar 

  • Niemann, Christian Heinrich: Skize zur Beschreibung eines Landdistrikts: eines Amts, einer größeren oder kleineren Landschaft oder Landgemeine, eines Kirchspiels. In: Schleswig-holsteinische Vaterlandskunde 1802, S. DC-LII; Abris der Statistik und der Statenkunde nebst Fragmenten zur Geschichte derselben. 1807.

    Google Scholar 

  • Riesbeck, Johann Kaspar: Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland. An seinen Bruder zu Paris. 1783; Übers, von K. R., neu hg. und bearb. von Wolfgang Gerlach. 1967.

    Google Scholar 

  • Siegert, Reinhart: Isaak Maus, der »Bauersmann in Badenheim«. Ein bäuerlicher Intellektueller der Goethezeit u. sein soziales Umfeld. In: Zeitschrift für Volkskunde 80 (1984), S. 229–264.

    Google Scholar 

  • Sievers, Klaus-Dedev: Volkskultur und Aufklärung im Spiegel der Schleswig-Holstei-nischen Provinzialberichte. Neumünster 1970.

    Google Scholar 

  • Sintenis, Christian Friedrich: Das größere Buch für Familien. 21807.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K. (Hg.): Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts. Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Stolberg, Friedrich Leopold von: Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sizilien in den Jahren 1791 und 1792. 4 Bde. 1794.

    Google Scholar 

  • Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermitdung des Wissens. Zürich 2002.

    Google Scholar 

  • Weber, Carl Julius: Demokritos oder Unterlassene Briefe eines lachenden Philosophen. 1832/36, 21837/40; Auszug in Bd. 1, 1966 (Die Fundgrube 22).

    Google Scholar 

  • Weissert, Gottfried: Das Mildheimische Liederbuch. Studien zur volkspädagog. Literatur der Aufklärung. 1967.

    Google Scholar 

  • Westenrieder, Lorenz von. In: Baierische Beiträge zur schönen und nützlichen Literatur 2 (1780), S. 947ff.

    Google Scholar 

  • Wiegelmann, Günter: Geschichte der Forschung. In: Ders. et al.: Volkskunde. Eine Einführung. Berlin 1977, S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Wölfling, Chr.: Briefe eines reisenden Franzosen über die Deutschen, ihre Verfassung, Sitten u. Gebräuche. Nebst Berichtigungen und Bemerkungen von einem Deutschen. 1796.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz: Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen. 1803.

    Google Scholar 

  • Arnim, Achim von/Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. Hg. von H.G. Thalheim. 3 Bde. 1966.

    Google Scholar 

  • — Vgl. Schewe, Harry: Vorauswort zu einer historisch-kritischen und anhand der Originalquellen kommentierten Wunderhorn-Ausgabe. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 2 (1956), S. 51–72.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Konservative Aufklärung — Justus Möser vom Blickpunkt der Gegenwart. In: Zeitschrift für Volkskunde 68 (1972), S. 161–178.

    Google Scholar 

  • Bechstein, Ludwig: Das deutsche Märchenbuch. 1845.

    Google Scholar 

  • Benz, Richard: Geschichte und Aesthetik des deutschen Volksbuchs. 1924.

    Google Scholar 

  • Brückner, Wolfgang: Kultur und Volk. Begriffe, Probleme, Ideengeschichte (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 77). Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Bürger, Gottfried August: Werke. Hg. von E. Grisebach. 51894, S. 246–251.

    Google Scholar 

  • Büsching-von der Hagen: Sammlung deutscher Volkslieder. 1807.

    Google Scholar 

  • Deneke, Ludwig: Jacob Grimm und sein Bruder Wilhelm. 1971.

    Google Scholar 

  • Duller, Eduard: Das deutsche Volk in seinen Mundarten, Sitten, Gebräuchen, Festen und Trachten. Leipzig 1847, Nachdruck Leipzig 1994.

    Google Scholar 

  • Dyhrenrurth-Graebsch, Irene: Geschichte des deutschen Jugendbuches. 1951.

    Google Scholar 

  • Ginschel, Gunhild: Der junge Jacob Grimm 1805–1819. 1967.

    Google Scholar 

  • Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Nähere Würdigung der schönen Historien-, Wetter- u. Arzneybüchlein, welche theils innerer Werth, theils Zufall, Jahrhunderte hindurch bis auf unsere Zeit erhalten hat. Mit e. Zueignung an Clemens Brentano. 1807. — Neuausgabe mit e. Nachw. von Lutz Mackensen, 1925. — Vgl. Raab, Heribert: Joseph Görres (1776–1848). Leben und Werk im Urteil seiner Zeit, 1776–1876 (Gesammelte Schriften, Ergänzungsband 1). Paderborn u.a. 1985.

    Google Scholar 

  • Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen (KHM), 3 Bde. 1812/15/23. Kinder-und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand (1857) mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm (1856). Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichten Märchen und Herkunftsnachweisen hg. von Heinz Rölleke. 3 Bde. Stuttgart 1980.— Kinder- und Hausmärchen. Nach der Großen Ausgabe von 1857, textkritisch revidiert, kommentiert und durch Register erschlossen. Hg. von Hans-Jörg Uther. 4 Bde. München 1996. — Kinder- und Haus-Märchen, Neudruck der 2. Aufl. Berlin 1819, textkritisch revidiert und mit einer Biographie der Grimmschen Märchen versehen von Heinz Rölleke. München 1982, 51990. — Vgl. Bolte, Johannes/Georg Polfvka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. 5 Bde. Leipzig 1913–1932, Nachdruck Hildesheim 1963.

    Google Scholar 

  • Dies.: Volkslieder. Aus der Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek Marburg. Hg. von Peter Assion, Ludwig Denecke, Charlotte Oberfeld, Lutz Röhrich und Heinz Rölleke. 3 Bde. Marburg 1985/87/89.

    Google Scholar 

  • Dies.: Deutsche Sagen, 2 Bde. 1816/18; Neuausg. in 1 Bd. nach der 3. Aufl. von 1891. 1956. — Deutsche Grammatik. 1819–1837. — Rechtsaltertümer. 1828. — Deutsche Mythologie. 1835. — Deutsches Wörterbuch, seit 1852. — Von allen Werken liegen Neuausgaben vor, zur Deutschen Mythologie, Graz 1968, mit einem Vorwort von Leopold Kretzenbacher; Kleinere Schriften. Neudruck Bd. 1–8,1965/66.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Volkslieder, 2 Bde. 1778/79; erst seit 1807 unter dem Titel: Stimmen der Völker in Liedern. — Suphans Gesamtausgabe der Werke Herders erschien 1877/1901 u. wurde reprographisch neugedruckt 1967/68. Bd. 5 dieser Ausgabe enthält »Von deutscher Art und Kunst«, Bd. 25 »Volkslieder«. — Vgl. Zaremba, Michael: Johann Gottfried Herder. Prediger der Humanität. Eine Biografie. Wien/Köln/Weimar 2002.

    Google Scholar 

  • Herder/Goethe/Frisi/Maser: Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter. Hg. von Hans Dietrich Irmscher (Reclams Univ.-Bibl. Nr. 7497/98). Stuttgart 1968. — Vgl. Moser, Hugo: Volk, Volksgeist, Volkskultur. Die Auffassungen Johann

    Google Scholar 

  • Gottfried Herders in heutiger Sicht. In: Zeitschrift für Volkskunde 53 (1956/57), S. 127–140, und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  • Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volkstum. 1810; Werke zum Deutschen Volkstum. 1833. — Neuausgaben des »Deutsches Volkstum« u.a. 1896 (Meyers Volksbücher. H. 1132/35), 1926 (f. d. Mittelstufe hg. von H. Gerstenberg), 1935 Reclams Univ.-Bibl. Nr. 2638/40, 1944 (Frontausgabe), Neudruck 1980. — Es ist für die richtige Einschätzung dieser Begriffswelt nicht uninteressant, daß in der NS-Zeit an der Berliner Universität ein Lehrstuhl für »Volkstumskunde« errichtet wurde —, neben dem durch Adolf Spamer vertretenen Lehrstuhl für Volkskunde. Der Lehrstuhlinhaber Frhr. von Loesch definierte bezeichnenderweise den Unterschied folgendermaßen: »Die unpolitische Volkskunde pflegt und sammelt althergebrachte geistige und materielle Güter; die Volkstumskunde oder auch politische Volkskunde genannt bezieht sich dagegen in erster Linie auf die Fragen des Gemeinschaftslebens der Völker.«

    Google Scholar 

  • Jaeschke, Walter (Hg.): Der Streit um die Grundlagen der Äsdietik (1795–1805). Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Klenke, Dietmar: Der singende »deutsche Mann«. Gesangvereine und deutsches Nationalbewußtsein von Napoleon bis Hider. Münster/New York/München/Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Kommersbuch. — Es gibt mehrere, am verbreitetsten ist das Lahrer »Allgemeines deutsches Kommersbuch«. Hg. von Friedrich Silcher u. Ludwig Erk, zuerst 1843.

    Google Scholar 

  • Lüthi, Max: Märchen (Sammlung Metzler, 16). Stuttgart 81990, und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Volksmärchen als Dichtung. Ästhetik und Anthropologie. Göttingen 21990.

    Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Möller, Helmut: Altdeutsch. Ideologie, Stereotyp, Verhalten. In: Hessische Blätter für Volkskunde 57 (1966), S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Möser, Justus: Sämtl. Werke. Histor.-Krit. Ausgabe. Hg. von d. Akademie d. Wiss. in Göttingen. Abt. 2, Bd. 3–10: Patriotische Phantasien. 6 Bde. Bearb. von Ludwig Schirmayer u. Werner Kohlschmidt. 1943, 1946, 1954, 1956,1958,1968. Anwalt des Vaterlandes. 1978. — Vgl. Meinecke, Friedrich: Über Justus Möers Geschichtsauffassung. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philol.-histor. Klasse. 1932, S. 2–14.

    Google Scholar 

  • Mundt, Theodor: Aesthetik. Die Idee der Schönheit und des Kunstwerks im Lichte unserer Zeit. Berlin 1845; ND. Hg. von Wakher Killy (Texte des 19. Jahrhunderts). Göttingen 1966.

    Google Scholar 

  • Partfiey, Gustav: Jugenderinnerungen. 1907.

    Google Scholar 

  • Percy, Thomas: Five Pieces of Runic Poetry. 1763 — Reliques of ancient English poetry. 3 Bde. 1765; nach der 1. Aufl. von 1765 mit den Varianten der späteren Originalausg. Hg. von M.M.A. Schröer. 2 Bde. 1889/93.

    Google Scholar 

  • Rölleke, Heinz: Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm. Synopse der handschriftlichen Urfassung von 1810 und der Erstdrucke von 1812. 1975.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die »stockhessischen« Märchen der »Alten Marie«. Das Ende eines Mythos um die frühesten KHM-Aufzeichnungen. In: Hessen — Märchenland der Brüder Grimm. 1984, S. 104–116.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung. München/Zürich 1985. Röhrich, Lutz: Sage (Sammlung Metzler 55). Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Ders./Erika Lindig (Hg.): Volksdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 9). Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean Jacques: Der Gesellschaftsvertrag. Contrat social. 1762; in der verbess. Übersetzung von H. Denhardt hg. u. eingel. von H. Weinstock (Reclams Univ.-Bibl. Nr. 1769/70). Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Heinz-Gerd: Die Glücklichen und die Unglücklichen. Politische Eudä-monologie, ästhetischer Staat und erhabene Kunst im Werk Friedrich Schillers. Würzburg 1992.

    Google Scholar 

  • Tismar, Jens/Mathias Mayer: Kunstmärchen (Sammlung Metzler 155). Stuttgart 42003.

    Google Scholar 

  • Uhland, Ludwig: Alte hoch- und niederdt. Lieder. 1844/45; 21866, dazu als Bd. 3 der aus Uhlands Nachlaß hg. »Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage«, 1866: Abhandlung über das dt. Volkslied.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Die deutsche Familie [1974]. Frankfurt a.M. 81984.

    Google Scholar 

  • Dies.: Hessen als Märchenland der Brüder Grimm. In: Charlotte Oberfeld und Andreas C. Bimmer (Hg.): Hessen — Märchenland der Brüder Grimm. Kassel 1984, S. 93–103.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Harm-Peer: Ästhetische Aufklärung. Zur Revision der Romantik in volkskundlicher Absicht. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Zu Leben u. Werk der Brüder Grimm:

    Google Scholar 

  • Brüder Grimm Gedenken, mit 25 Beitragen (Hessische Blätter für Volkskunde 54). Gießen 1963.

    Google Scholar 

  • Jacob Grimm. Zur 100. Wiederkehr s. Todestages. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 9 (1963).

    Google Scholar 

  • Erzählen-Sammeln-Deuten. Den Grimms zum Zweihundertsten (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 18). Marburg 1983.

    Google Scholar 

  • Bernhard Lauer (Hg.): Von Hessen nach Deutschland. Wissenschaft und Politik im Leben und Werk der Brüder Grimm. Kassel 1988.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch der Brüder-Grimm-Gesellschaft. Kassel 1990ff.

    Google Scholar 

  • Steig, Reinhold: Jacob Grimms Plan zu einem Altdeutschen Sammler. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 12 (1902), S. 129–138.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Natur und Geschichte bei Wilhelm Grimm. In: Zeitschrift für Volkskunde 60 (1964), S. 54–69.

    Google Scholar 

  • Bechstein, Ludwig: Mythe, Sage, Märe und Fabel im Leben und Bewußtsein des deutschen Volkes. 3 Theile. München 1854/55.

    Google Scholar 

  • Birlinger, Anton: Volkstümliches aus Schwaben. 2 Bde. Freiburg 1861/62.

    Google Scholar 

  • Deneke, Bernward: Sage und Geschichte im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Volkskunde 11 (1988), S. 67–82.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Germanistische Volkstumsideologie. Tübingen 1968. — Vgl. Deutsche Kunst und Kultur im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 1952. — Deneke, Bernward/Rainer Kahsnitz (Hg.): Das kunst- und kulturgeschichtliche Museum im 19. Jahrhundert. München 1977. — Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852–1977. Beiträge zu seiner Geschichte. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Eskeröd, Albert: Årets äring. Ethnologiska studier i skördens och julens tro och sed. Stockholm 1947.

    Google Scholar 

  • Frazer, James George: The golden bough. A study of comparative religion. London 1891.

    Google Scholar 

  • Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde. Hg. von Franz Pfeiffer. Jg. 1: 1856. Schon im 1. Jg. waren mit Beiträgen vertreten: Ludwig Uhland, Jacob Grimm, Eduard Zarncke, Karl Bartsch, Karl Gödeke u.a. Später war Karl Bartsch, nach ihm Otto Behaghel Herausgeber.

    Google Scholar 

  • Jacobeit, Wolfgang: Bäuerliche Arbeit und Wirtschaft. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der dt. Volkskunde. Berlin 1965, S. 22ff., bes. Kap. I.

    Google Scholar 

  • Immermann, Karl: Der Oberhof. 1839, S. 14ff.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Albert; Schwartz, F.L. Wilhelm: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. München 1848.

    Google Scholar 

  • Landau, Georg: Sitte und Brauch in Hessen vor 100 Jahren. Hg. von Bernhard Martin. Kassel 1959. — Zu Landau vgl. Höck, Alfred: Georg Landau 1807–1865. In: Hessische Blätter für Volkskunde 56 (1965), S. 193–195. — Hock, Alfred: Notizen zur hessischen Landes- und Volkskunde im 19. Jahrhundert. In: Hessen — Land und Leute. Ausgewählte Beiträge zur Landes- und Volkskunde. Marburg 1996, S. 9–28. — Seeliger, Matthias: Hessische Sagensammler im Gefolge der Brüder Grimm. In: Rolf Wilhelm Brednich (Hg.): Die Brüder Grimm in Göttingen 1829–1837. Göttingen 1986, S. 27–31.

    Google Scholar 

  • Lisch/Bartsch: Aufruf zur Sammlung volkstümlicher Überlieferungen. In: Landwirtschaftliche Annalen 6 (1867), S. 110f.

    Google Scholar 

  • Mannhardt, Wilhelm: Über das ›Urkundenbuch der Volksüberlieferungen‹ in: Correspondenzblatt des Gesamtvereins der dt. Geschichts- u. Altertumsvereine 7 (1858), S. 6–7 u. 13 (1863), S. 81–88, 91–93. — Nach den kleinen Schriften: »Roggenwolf und Roggenhund. Beitrag zu e. German. Sittenkunde«. Danzig 1866, und »Die Korndämonen«. Berlin 1868 (unveränd. Aufl. Langen 2000), erschien in gründlicher Verarbeitung des gesammelten Materials und unter Heranziehung vergleichender religionswissenschaftlicher Studien sein großes Werk: Wald- und Feldkulte. Teil 1: Der Baumkultus der Germanen und ihrer Nachbarstämme, 1875; Teil 2: Antike Wald- und Feldkulte aus nordeuropäischer Überlieferung, 1877; reprograph. Neudruck beider Teile 1966. — Vgl. Beitl, Richard: Wilhelm Mannhardt und der Atlas der dt. Volkskunde. In: Zeitschrift für Volkskunde 4 (1933), S. 70–84.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans: Gedanken zur heutigen Volkskunde. Ihre Situation, ihre Problematik, ihre Aufgaben. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1954, S. 208–234.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf: Volkserzählung und nationale Identität: Deutsche Sagen im Vormärz (1830–48). In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 25 (1984), S. 296–303.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: Mären von Deutschen Sagen. Bemerkungen zur Produktion von »Volkserzählungen« zwischen 1850 und 1870. In: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S. 26–48.

    Google Scholar 

  • Seidenspinner, Wolfgang: Mythen von historischen Sagen. Materialien und Notizen zum Problemfeld zwischen Sage, Archäologie und Geschichte. In: Jahrbuch für Volkskunde 11 (1988), S. 83–104.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sage und Geschichte. Zur Problematik Grimmscher Konzeptionen und was wir daraus lernen können. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 33 (1992), S. 14–38.

    Google Scholar 

  • Simrock, Karl: Handbuch der deutschen Mythologie mit Einschluß des Nordischen. Bonn 1853–1855.

    Google Scholar 

  • Sydow, Carl Wilhelm von: The Mannhardtian Theories about the last sheaf and the fertility demons from a modern critical point of view. In: Selected Papers on folklore. Kopenhagen 1948, S. 89–105.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Erntebrauch in der ländlichen Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts. Auf Grund des Mannhardtmaterials von 1865. Marburg 1965.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weber-Kellermann, I., Bimmer, A.C., Becker, S. (2003). Vorgeschichte der Volkskunde als wissenschaftliche Disziplin. In: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05089-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05089-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-13079-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05089-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics