Skip to main content

Funktionale Logik: Vom Nutzen des Vertrages

  • Chapter
Book cover Politische Philosophie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 427 Accesses

Zusammenfassung

Die Debatte um die Optimierung der Welt und die Gegenentwürfe für eine bessere politische Ordnung verweisen auf die Bedeutung der Vernunft in einem systematischen Sinne. Politik ist demnach keineswegs eine vorgegebene Restgröße der göttlichen Immanenz, auch kein unkalkulierbares Geschäft, das von abstrusen Handlungen gekennzeichnet wäre, sondern ein Handlungs- und Entscheidungsfeld des Menschen, in dem es auf seine Logik im allgemeinen, und vor allem auf die im sozialen Bereich, ankommt. Machiavellis Plädoyer für machtvolles Handeln und die utopischen Entwürfe als konstruierte Ordnungen haben insofern gemeinsam den Appell an die Vernunft. Es geht um die Steuerbarkeit der Politik und hierbei nicht zuletzt auch um die Begründung einer rationalen Ordnung, die so vernünftig ist, daß sie zu allen Zeiten von jedermann eingesehen werden könnte. Eine derart legitimierte Politik kann nur mit den Ausgangsbedingungen des Mensch-Seins begründet werden. Das ist eine Frage des Naturrechts, also die Frage, was den Menschen als natürlichen Wesen zu eigen ist, und zwar unabhängig von der Art und Weise, wie sie in Gesellschaft ihr Dasein politisch gestalten (vgl. grundsätzlich Trigg 2000).

»Das Naturrecht ist so unveränderlich, daß selbst Gott es nicht verändern kann.«

(Hugo Grotius: De Jure Belli ac Pacis, I, 1, x, 5)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Primärliteratur:

  • Grotius, Hugo: De Jure Belli a Pacis. Libri tres. Drei Bücher vom Recht des Krieges und des Friedens, Paris 1625, nebst einer Vorrede von Christian Thomasius zur ersten deutschen Ausgabe des Grotius vom Jahre 1707. Neuer deutscher Text u. Einleitung v. Walter Schätzel. Tübingen 1950.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas: Vom Menschen. Vom Bürger. Elemente der Philosophie II/III. Eingeleitet u. hg. v. Günter Gawlick. 3. Aufl., mit neu erg. Literaturverzeichnis, Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Übersetzt v. Walter Euchner. Eingeleitet u. hg. v. Iring Fetscher. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Locke, John: Über die Regierung (The Second Treatise of Government). In der Übersetzung v. Dorothee Tidow, hg. mit einem Nachwort v. Peter Cornelius Mayer-Tasch. Bibliographisch erg. Ausg. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Übersetzt v. Hermann Vetter. Amerik. Originalausg. Harvard 1971, 7. Aufl. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Politischer Liberalismus. Übersetzt v. Wilfried Hinsch. Amerik. Originalausg. New York 1993, 1. Aufl. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Brocker, Manfred: Arbeit und Eigentum. Der Paradigmenwechsel in der neuzeitlichen Eigentumstheorie. Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Hans: »Zu Hobbes’ ›Leviathan‹«. In: Politisches Denken — Jahrbuch 1993. Stuttgart/Weimar 1993, S. 47–57.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hegmann, Horst: Politischer Individualismus. Die Rekonstruktion einer Sozialtheorie unter Bezugnahme auf Machiavelli, Bodin und Hobbes. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Kauffmann, Clemens: Strauss und Rawls. Das philosophische Dilemma der Politik. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter: »Die neuen Vertragstheorien«. In: Politische Philosophien des 20. Jahrhunderts. Hgg. v. Karl Graf Ballestrem u. Henning Ottmann. München 1990, S. 281–306.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will: Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Aus dem Englischen v. Hermann Vetter. Engl. Originalausg. Oxford 1990, Frankfurt a.M./New York 1997.

    Google Scholar 

  • Lemke, Anja: »Überlegungen zur Sprachphilosophie bei Thomas Hobbes«. In: Zeitschrift für Politik 43 (1996) H. 1, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Bernd: Die Wiederentdeckung des Epikureischen Naturrechts. Zu Thomas Hobbes’ philosophischer Entwicklung von »De Cive« zum »Leviathan« im Pariser Exil 1640–1651. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • Nonnenmacher, Günther: Die Ordnung der Gesellschaft. Mangel und Herrschaft in der politischen Philosophie der Neuzeit — Hobbes, Locke, Adam Smith, Rousseau. Weinheim 1989.

    Google Scholar 

  • Schröder, Peter: »Völkerrecht und Souveränität bei Thomas Hobbes«. In: Souveränitätskonzeptionen. Beiträge zur Analyse politischer Ordnungsvorstellungen im 17. bis zum 20. Jahrhundert. Hgg. v. Martin Peters u. Peter Schröder. Berlin 2000, S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Trigg, Roger: Ideas of Human Nature. An Historical Introduction. Nachdr. der 2. Aufl. von 1999, Maiden, Massachusetts 2000.

    Google Scholar 

  • Tuck, Richard: Philosophy and Government 1572–1651. Cambridge 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Weiß, Ulrich: Das philosophische System von Thomas Hobbes. Stuttgart-Bad Cannstatt 1980.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nitschke, P. (2002). Funktionale Logik: Vom Nutzen des Vertrages. In: Politische Philosophie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05068-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05068-7_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10341-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05068-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics