Grundlegende Fragestellungen
Chapter
- 241 Downloads
Zusammenfassung
Studienanfänger sehen sich einer Fülle von Begriffen gegenüber, die Disziplinen mit ähnlichen Gegenstandsbereichen bezeichnen. Der Unterschied zwischen den Disziplinen liegt daher oftmals nur in der spezifischen Fragestellung, und nicht im Gegenstand selbst. Daher ist es sinnvoll, zunächst einmal ›typisch literaturwissenschaftliche‹ und ›typisch kulturwissenschaftliche‹ Fragen von denen der Landeskunde zu unterscheiden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus R. (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaft. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek 1996.Google Scholar
- Böhme, Hartmut/Matussek, Peter/Müller, Lothar: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek 2000.Google Scholar
- Braudel, Ferdinand: é de la France. 3 Bde. Paris 1986.Google Scholar
- Bruno, G. (d. i. Mme. A. Fouillée): Le tour de la France par deux enfants. Nachdruck des 8550. Tausends der erweiterten Ausgabe von 1906. Paris 1983.Google Scholar
- Cassirer, Ernst: Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien [1942]. Darmstadt 31971.Google Scholar
- Dufourg, Frédéric: La Marseillaise. Paris 2003.Google Scholar
- Fauser, Markus: Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt 2003.Google Scholar
- Georgel, Chantal/Delbart, Robert: Marseillaise Marseillaises. Anthologie des différentes adaptations depuis 1792. Paris 1992.Google Scholar
- Glaser, Renate/Luserke, Matthias (Hg.): Literaturwissenschaft — Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen 1996.Google Scholar
- Haupt, Heinz Gerhard: Sozialgeschichte Frankreichs seit 1789. Frankfurt a. M. 1989.Google Scholar
- Hudde, Hinrich: »Une Inconnue célèbre: La Marseillaise. Analyse du texte, suivie de quelques marseillaises du Quatorze Juillet«. In: La chanson française contemporaine. Politique, société, médias. Actes du symposium du 12 au 16 juillet 1993 à l’Université d’Innsbruck. Innsbruck 21996, 91–104.Google Scholar
- Lüsebrink, Hans-Jürgen: Einführung in die Landeskunde Frankreichs. Wirtschaft — Gesellschaft — Staat — Kultur — Mentalitäten. Stuttgart 2000.CrossRefGoogle Scholar
- Luxardo, Hervé: Histoire de la Marseillaise. Paris 1989.Google Scholar
- Maingueneau, Dominique: Les livres d’école de la République, 1870–1914. Paris 1979.Google Scholar
- Michelet, Jules: Histoire de France. Bd. III. Hg. von H. Chabot. Paris 1930.Google Scholar
- Nora, Pierre (Hg.): Les lieux de mémoire. Bd. I. Paris 1997.Google Scholar
- Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart/ Weimar 2003.Google Scholar
- Ozouf, Jacques/Ozouf, Mona: »Le tour de la France par deux enfants«. In: Pierre Nora (Hg.): Les lieux de mémoire. Neuausgabe in drei Bänden. Bd. 1. Paris 1997, 277–301.Google Scholar
- Renan, Ernest: Œuvres complètes. Hg. von H. Psichari. Bd. 1. Paris 1947.Google Scholar
- Robert, Frédéric: La Marseillaise. Paris 1989.Google Scholar
- Röseberg, Dorothee: Kulturwissenschaft Frankreich. Stuttgart 2001.Google Scholar
- Schmidt, Siegfried J.: Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilers wist 2000.Google Scholar
- Une icône républicaine. Rouget de Lisle chantant La Marseillaise par Isidore Pils, 1849. Catalogue établi par Chantal Georgel et rédigé par Christian Amalvi et Chantal Georgel. Paris 1989.Google Scholar
- Vovelle, Michel: »La Marseillaise«. In: Nora 1997, 107–152.Google Scholar
- Weber, Eugen: »L’Hexagone«. In: Nora 1997, 1171–1190.Google Scholar
- Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart 82001.Google Scholar
- Arnold, Heinz Ludwig/Detering, Heinrich (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft [1996]. München 31999.Google Scholar
- Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus (Hg.): Literatur- und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek 1996.Google Scholar
- Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus (Hg.): Literatur- und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek 1996.Google Scholar
- Cuche, Denys: La notion de culture dans les sciences sociales. Paris 32004.Google Scholar
- Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar 41997.CrossRefGoogle Scholar
- Lüsebrink, Hans-Jürgen: Einführung in die Landeskunde Frankreichs. Stuttgart/Weimar 2000.CrossRefGoogle Scholar
- Nünning, Ansgar (Hg.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier 1998.Google Scholar
- Rey, Alain: »Civilisation«. In: Ders. u. a. (Hg.): Dictionnaire culturel en langue française. Bd. 1. Paris 2005a, 1580–1582.Google Scholar
- —: »Culture«. In: Ders. u. a. (Hg.): Dictionnaire culturel en langue française. Bd. 1. Paris 2005b, 2054–2057.Google Scholar
- —: »Littérature«. In: Ders. u. a. (Hg.): Dictionnaire culturel en langue française. Bd. 3. Paris 2005c, 106–114.Google Scholar
- Wolfzettel, Friedrich: Einführung in die französische Literaturgeschichtsschreibung. Darmstadt 1982.Google Scholar
- Bourdieu, Pierre: Les règles de l’art. Genèse et structure du champ littéraire. Paris 1992.Google Scholar
- Bürger, Peter (Hg.): Seminar: Literatur- und Kunstsoziologie. Frankfurt a. M. 1978.Google Scholar
- Burguière, André/Revel, Jacques (Hg.): Les formes de la culture. Paris 1993.Google Scholar
- Elias, Norbert: Über den Prozess der Zivilisation. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1976.Google Scholar
- Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart 1990.Google Scholar
- Fohrmann, Jürgen/Müller, Harro (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1988.Google Scholar
- Goebel, Gerhard: »Literaturgeschichte als Geschichte des Literaturbegriffs an französischen Beispielen aus dem 20. Jahrhundert«. In: Rolf Kloepfer u. a. (Hg.): Bildung und Ausbildung in der Romania. Bd. 1. München 1979, 210–223.Google Scholar
- —: »›Literatur‹ und Aufklärung«. In: Peter Bürger (Hg.): Zum Funktionswandel der Literatur. Frankfurt a. M. 1983, 79–97.Google Scholar
- Hausmann, Frank-Rutger: »›…ein Haltmachen vor den jüngsten Entwicklungen ist Selbstverstümmelung.‹ Die deutsche Romanistik vor und nach dem ersten Weltkrieg«. In: König/Lämmert 1999, 273–285.Google Scholar
- —: »Vom Strudel der Ereignisse verschlungen«. Deutsche Romanistik im »Dritten Reich«. Frankfurt a. M. 2000.Google Scholar
- Hinrichs, Peter/Kolboom, Ingo: »›Ein gigantischer Trödelladen‹? Zur Herausbildung der Landes- und Frankreichkunde in Deutschland vor dem ersten Weltkrieg«. In: Michael Nerlich (Hg.): Kritik der Frankreichforschung. Berlin 1977a, 82–95.Google Scholar
- —: »Frankreichforschung — eine deutsche Wissenschaft«. In: Michael Nerlich (Hg.): Kritik der Frankreichforschung. Berlin 1977b, 168–187Google Scholar
- Höhne, Roland/Kolboom, Ingo (Hg.): Von der Landeskunde zur Landeswissenschaft. Rheinfelden 1982.Google Scholar
- König, Christoph/Lämmert, Eberhard (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Frankfurt a. M. 1993.Google Scholar
- König, Christoph/Lämmert, Eberhard: Konkurrenten in der Fakultät. Kultur, Wissen und Universität um 1900. Frankfurt a. M. 1999.Google Scholar
- Lanson, Gustave: Essais de méthode, de critique et d’histoire littéraire. Hg. von Henri Peyre. Paris 1965.Google Scholar
- Lüsebrink, Hans-Jürgen/Röseberg, Dorothee (Hg.): Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik. Tübingen 1994.Google Scholar
- Nerlich, Michael: »Romanistik: Von der wissenschaftlichen Kriegsmaschine gegen Frankreich zur komparatistischen Konsolidierung der Frankreichforschung«. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 20 (1996), 396–436.Google Scholar
- Nünning, Ansgar/Sommer, Roy (Hg.): Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze — Theoretische Positionen — Transdisziplinäre Perspektiven. Tübingen 2004.Google Scholar
- Picht, Robert u. a. (Hg.): Perspektiven der Frankreichkunde. Ansätze zu einer interdisziplinären Romanistik. Tübingen 1974.Google Scholar
- Stenzel, Hartmut: »Literaturwissenschaft — Landeskunde — Kulturwissenschaft oder: die verdrängten Probleme eines hybriden Fachs. Anmerkungen zur Situation der Romanistik«. In: Nünning/Sommer 2004, 55–77.Google Scholar
- Stenzel, Hartmut: »Le classicisme français et les autres cas européens«. In: Jean-Charles Darmon/Michel Delon (Hg.): Classicismes. Paris 2006, 39–78.Google Scholar
- Weimar, Klaus: »Literaturwissenschaft«. In: Harald Fricke u. a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Berlin/New York 2000, 485–489.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2007