Skip to main content
  • 566 Accesses

Zusammenfassung

Die Umwelt wird auf der Basis von Vorstellungen, die die Menschen von ihr haben, wahrgenommen. »Beobachtung ist stets Beobachtung im Licht von Theorien«, formulierte einer der wichtigsten Wissenschaftstheoretiker, Karl Popper. Theorie ist »das Netz, das wir auswerfen, um ›die Welt‹ einzufangen — sie zu rationalisieren, zu erklären und zu beherrschen. Wir arbeiten daran, die Maschen des Netzes immer enger zu machen« (Popper 1994, S. 31). Theorien sind immer an ein — oft nicht expliziertes — Vorverständnis gebunden, mit denen sich die Reflexion über sie auseinander zu setzen hat. Daraus ergibt sich, dass Theorien aus einem Geflecht von Bedingungen und Explikationen auf unterschiedlichen Ebenen bestehen (vgl. auch Seiffert 1996). Theorien stellen weiterhin in sich dynamische Konstruktionen dar, die nicht nur in ihren Aussagen Veränderungen unterliegen, sondern selbst auch noch die eigene Dynamik erklären müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Arnheim, Rudolf 1932/1974: Film als Kunst. Berlin: Rowohlt; hier zit. nach: München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla 1924: Der sichtbare Mensch. In: Ders. 1982/84: Schriften zum Film. Bd. I. Budapest/ München/Berlin: Hanser u. a., S. 43–143.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter 1936/1964: Die Kunst im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter 1982: Theorieformen moderner Kunsttheorie. In: Ders./Wolfgang Iser (Hg.): Theorien der Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. 2 1969: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus u. a. (Hg.) 1999: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Altenloh, Emilie 1914: Zur Soziologie des Kino. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher. Jena: o.A. (Nachdruck Hamburg 1977 o.A.).

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf 1936/1979: Rundfunk als Hörkunst. München: Hanser. Erstmals 1936 als: Radio. London: Faber & Faber (Deutsche Erstausgabe 1979).

    Google Scholar 

  • Block, Friedrich W./Christane Heibach 2002: Medientheorie und Medienphilosophie. In: Filk/ Grisko 2002, S. 20–31.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans 2000: Verführbarkeit des Philosophen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt 1927–1932: Radiotheorie von 1927 bis 1932. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 18: Schriften zur Literatur und Kunst I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David 3 1985: Narration in the Fiction Film. London: Methuen (als Paperback: London: Routledge 1986).

    Google Scholar 

  • Chalmers, Alan F. 5 2001: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin/ Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf 1968: Einführung in die symbolische Logik. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Diederich, Helmut H. 1982: Einleitung zu Béla Balázs: Schriften zum Film Bd. I. Budapest/München/Berlin: Hanser u.a., S. 13–41.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz 1972: Wissen ohne Bewusstsein. Materialien zur Medienanalyse. Frankfurt a.M.: Athenäum Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhard 1941: Der Rundfunk als Führungsmittel (Studien zum Weltrundfunk und Fernsehrundfunk 1). Heidelberg u. a.: Kurt Vowinckel Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhard 1953: Dramaturgie des Fernsehens. Emsdetten: Lechte.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner 3 1998: Medientheorie. In: Ders. (Hg.): Grundwissen Medien. München: Fink, S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Erich 1972: Theorie der Massenmedien. München/Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Filk, Christian/Michael Grisko (Hg.) 2002: Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung. Siegen: Carl Böschen.

    Google Scholar 

  • Fischer, Eugen Kurt 1964: Das Hörspiel. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Häfker, Hermann 1913: Kino und Kunst (Lichtbühnen-Bibliothek 2). M. Gladbach: Lichtbildnerei Volksvereins-Verlag.

    Google Scholar 

  • Helmes, Günter/Werner Köster 2002: Texte zur Medientheorie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst 1975: Theorie des Fernsehens. Fernsehkommunikation in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst 1994: Medienkommunikation. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kloock, Daniela 1995: Von der Schrift- zur Bild(schirm)kultur. Berlin: Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Kloock, Daniela/Angela Spahr 1997: Medientheorien. Eine Einführung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich 1961: Das Hörspiel. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, Hermann 1958: Theoros und Theoria. In: Glotta 36. Jg. (1958), S. 273–286.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried 1960: Theorie des Films. Hier: Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1973.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Albert/Petra Löffler 2003: Medientheorie 1888–1933. Texte und Kommentare. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 2 1996: Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard 1963: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Müller, Corinna 1994: Frühe deutsche Kinematographie. Formale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen 1907–1912. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo 1916/1996: The Photoplay. A Psychological Study. New York. Deutsch: 1996: Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie. Hg. von Jörg Schwanitz. Wien: Synema

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/Alexander Kluge 1972: Öffentlichkeit und Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott 1980: Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Popper, Karl 10 1994: Logik der Forschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter 1981: Medien-Wirkungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. 1996: Die Welt der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Schwanitz, Jörg 1996: Psychotechnik, idealistische Ästhetik und der Film als mental strukturierter Wahrnehmungsraum: die Filmtheorie von Hugo Münsterberg. In: Münsterberg 1916/1996, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Helmut 1996: Einführung in die Wissenschaftstheorie 2: Geisteswissenschaftliche Methoden. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul 1986: Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul 1989: Der negative Horizont. Bewegung/Geschwindigkeit/Beschleunigung. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul 1992: Rasender Stillstand. Essay. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul 1993: Krieg und Fernsehen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul 1994: Die Eroberung des Körpers. Vom Übermenschen zum überreizten Menschen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul 1995: Fluchtgeschwindigkeit. Essay. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul 1998: Ereignislandschaft. Essay. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Vogel, Matthias 2001: Was sind Medien? In: Ders.: Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf der Grundlage einer Theorie der Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 114–158.

    Google Scholar 

  • Zoll, Ralf/Eike Hennig 1970: Massenmedien und Meinungsbildung. Angebot, Reichweite, Nutzung und Inhalt der Medien in der BRD. München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2003). Medientheorie. In: Einführung in die Medienwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05034-2_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05034-2_20

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01882-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05034-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics