Skip to main content
  • 580 Accesses

Zusammenfassung

Medienwissenschaft hat seit ihren Anfängen in den 1960er Jahren drei Hauptarbeitsbereiche umrissen: Medienanalyse, Medientheorie und Mediengeschichte. Diese Dreiteilung ist weitgehend Konsens unter den Medienwissenschaftlern der Zeit gewesen, so dass es dazu keiner systematischen Begründungen bedurfte. Diese Arbeitsbereiche bestehen auch heute, ihre Grenzen verschwimmen jedoch und werden durch zusätzliche Aspekte ergänzt, die die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Medien in neuen Konstellationen denken. Sie werden meist von anderen Konzepten (Gender Studies, Cultural Studies) bestimmt und greifen dann Formen der drei zentralen Arbeitsbereiche der Medienwissenschaft auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Bauer, Ludwig/Elfriede Ledig/Michael Schaudig (Hg.) 1997: Strategien der Filmanalyse (diskurs film Bd. 1). München: Diskurs Film.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz 2002: Medieninhaltsforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Borstnar, Nils/Eckhard Pabst/Hans Jürgen Wulff 2002: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens 2001: Dramaturgie des populären Films. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner 3 2002: Grundkurs Filmanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner 2003: Einführung in die Medienwissenschaft. Probleme — Methoden — Domänen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert/Karl Prümm (Hg.) 1990: Die Macht der Filmkritik. Positionen und Kontroversen. München: edition text und kritik.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1994a: Geschichte der Fernsehkritik. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 3 2001: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus 1991: Einführung in die Filmphilologie (diskurs film Bd. 4). München: Diskurs Film.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus 2001: Grundkurs Filmrhetorik. München: diskurs film.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut 1986: Systematische Filmanalyse. Braunschweig: HfBK.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan/Alexander Roesler 1997: Mythos Internet. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Mulvey, Laura 1975: Visual Pleasure and Narrative Cinema. In: Screen Vol. 16 (1975), No. 3, S. 6–18. Pias, Claus u. a. (Hg.) 1999: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Albrecht, Gerd 1964: Die Filmanalyse — Ziele und Methoden. In: Everschor, Franz (Hg.): Filmanalyse 2. Düsseldorf: Altenberg, S. 233–270.

    Google Scholar 

  • Bergermann, Ulrike 2002: Reproduktionen. Digitale Bilder und Geschlechter in »Alien«. In: Baisch, Katharina/Ines Kappert/Marianne Schuller/Elisabeth Strowick/Ortrud Gutjahr (Hg.): Gender Revisited. Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 149–171.

    Google Scholar 

  • Diederichs, Helmut H. 1986: Anfänge deutscher Filmkritik. Stuttgart: Fischer & Wiedleroither.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard 1994: Weiss. In: Frauen und Film (1994), H. 54/55, S. 65–80.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner 1976: Einführung in die Filmanalyse. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner 1988: Die Filminterpretation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gottgetreu, Sabine 1992: Der bewegliche Blick. Zum Paradigmawechsel in der feministischen Filmtheorie. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1962: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hanson, Ellis (Hg.) 1999: Out Takes. Essays on Queer Theory and Film. Durham: Duke University Press

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (Hg.) 1994b: Aspekte der Fernsehanalyse. Methoden und Modelle. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen 1999: Ende der Vorstellung. Poesie der Medien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe 1974: Literaturkritik und Öffentlichkeit. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe (Hg.) 1985: Geschichte der deutschen Literaturkritik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Jagose, Annamarie 2001: Queer Theory. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Kaltenecker, Siegfried/Georg Tillner 1995: Objekt Mann. Zur Kritik der heterosexuellen Männlichkeit in der englischsprachigen Filmtheorie. In: Frauen und Film (1995), H. 56/57, S. 115–132.

    Google Scholar 

  • Kaplan, E. Ann (Hg.) 2000: Feminism and Film. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich (Hg.) 1971: Die Unterhaltung der deutschen Fernsehfamilie. Ideologiekritische Analysen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich/Erwin Reiss 1971: ABC für Zuschauer. Einführung in die Film- und Fernsehanalyse. Gießen: Anabas.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas 1990: Autorenfilme. Elf Werkanalysen. Münster: PapMAkS.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut/Werner Faulstich (Hg.) 1988: Filmanalyse interdisziplinär (Beiheft 15 zur Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Thomas 1978: Filmanalyse. Köln: Prometheus.

    Google Scholar 

  • Kübier, Hans-Dieter 1979: Fernsehen. In: Faulstich, Werner (Hg.): Kritische Stichwörter zur Medienwissenschaft. München: Fink, S. 85–126.

    Google Scholar 

  • Kübier, Hans-Dieter 1999: Qualitative versus quantitative Methoden in der Medienanalyse. In: Leonhard, Joachim u.a. (Hg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 1, S. 256–272.

    Google Scholar 

  • Kübier, Hans-Dieter 2000a: Mediale Universalität. In: medien + erziehung 44. Jg. (2000), H. 5, S. 279–289.

    Google Scholar 

  • Kübier, Hans-Dieter 2000b: Mediale Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kübier, Hans-Dieter 2001: Medienanalyse. In: Schanze, Helmut (Hg.): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart: Kröner, S. 41–71.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim 1769/1985: Hamburgische Dramaturgie. In: Ders.: Werke. Bd. 6. Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag, S. 181–694.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp 8 2003: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, Harro 1990: Zur Kritik herkömmlicher Hermeneutikkonzeptionen in der Postmoderne. In: Diskussion Deutsch 21. Jg. (1990), H. 116, S. 589–599.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim (Hg.) 1975: Film- und Fernsehsprache I. Frankfurt a.M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Riecke, Christiane 1998: Feministische Filmtheorie in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Rosenstein, Doris 2002: Medienanalyse. In: Schanze, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 203–207.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard 2002: Medientheorie. In: Schanze, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 252–255.

    Google Scholar 

  • Samuels, Robert 1998: Hitchcock’s Bi-Textuality. Lacan, Feminisms and Queer Theory. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Schätzlein, Frank 2000: Akustische Spielformen. Zur Produktion, Technik und Struktur des Hörspiels. Hamburg (unveröff. Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Schmedes, Götz 2002: Medientext Hörspiel. Ansätze einer Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf 2000: Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Max 1911/1986: Zu einer Soziologie des Zeitungswesens. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Textbuch zur Einführung in ihre Teildisziplinen. Wien: Braunmüller, S. 18–24.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E. (Hg.) 3 1985: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleist »Das Erdbeben von Chili«. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. 2002: Dekonstruktion. München: Francke.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj u. a. 2002: Was Sie schon immer über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2003). Medienanalyse. In: Einführung in die Medienwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05034-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05034-2_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01882-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05034-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics