Skip to main content

Zusammenfassung

Kultur ist ein Doppelcharakter eigen: Sie stellt den Rahmen für einzelne kommunikative Vorgänge und ist zugleich auch das im Rahmen Befindliche. Die Medien und die mit ihnen verbundene Kommunikation thematisieren selbst wiederum Kultur, machen sie also zu ihrem Inhalt. Medienkultur bedeutet: Kultur ist öffentlich und determiniert in ihrem öffentlichen Charakter auch die Bedingungen des Privaten, indem sie die dort geltenden Spielregeln festlegt (z. B. welcher Umgang zwischen den Geschlechtern gepflegt wird, wie das Verhältnis der Eltern zu den Kindern ist, in welchen Formen sich Sexualität und Normalität ausprägen, wie sich der Alltag organisiert). Kultur stützt sich deshalb auf Kommunikation, weil sie diese Regeln des Zusammenlebens durch Diskurse festlegt und das Verhalten der Menschen durch Diskurse steuert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Bachmann-Medick, Doris 1996: Kultur als Text. Die anthropologische Wende in den Literaturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bromley, Roger/Udo Göttlich/Carsten Winter (Hg.) 1999: Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford 1983: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael 1998: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart 1994: Die Frage der kulturellen Identität. In: Ders.: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. Bd. 2. Hamburg: Argument, S. 180–222.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 2001a: Hollywood, der europäische Film und die kulturelle Globalisierung. In: Wagner 2001, S. 113–131.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela 2002: Begrenzung und Entgrenzung. Zur Dialektik medialer Kommunikationen. In: Fohrmann, Jürgen/Arno Orzessek (Hg.): Zerstreute Öffentlichkeiten. Zur Programmierung des Gemeinsinns. München: Fink, S. 53–64.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich 1997: Kommunikationsmedien. In: Wulf 1997, S. 649–660.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich 1992: Kommunikation als Teilhabe. Der ›Cultural Studies Approach‹. In: Rundfunk und Fernsehen 40. Jg. (1992), H. 3, S. 317–342.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich 2001 : Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf 2000: Die Stunde der Cultural Studies. Wien: WUV/Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene 1992: Fernseh-Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Vera Nünning (Hg.) 2003: Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen — Ansätze — Perspektiven. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin 1967: Stil und Stoff im Film. In: Filmkritik 11. Jg. (1967), S. 343–355.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus u. a. (Hg.) 1999: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd 2001: Kulturelle Globalisierung: Weltkultur, Glokalität und Hybridisierung. In: Ders. 2001, S. 9–38.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd (Hg.) 2001: Kulturelle Globalisierung: zwischen Weltkultur und kultureller Fragmentarisierung. Frankfurt a. M.: Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie/Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (Hg.) 1997: Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Anders, Günther 1956: Die Antiquiertheit des Menschen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Berg, Jan u. a. 1981: Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut/Klaus R. Scherpe (Hg.) 1996: Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bohn, Rainer/Eggo Müller/Rainer Ruppert (Hg.) 1988: Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Crapanzano, Vincent 1996: Das Dilemma des Hermes: Die verschleierte Unterwanderung der ethnographischen Beschreibung. In: Bachmann-Medick 1996, S. 161–193.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan 2002: Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg 1998: Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Frey, Gerhard 1994: Anthropologie der Künste. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 2001: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (engl.: The Consequences of Modernity. Cambridge: Polity Press 1995).

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart 1973/1993: Encoding and Decoding in the Media Discourse. Stencilled Paper Nr. 7. Birmingham: CCCS; auch in: During, Simon (Hg.) 1993: The Cultural Studies’ Reader. London/New York: Routledge, S. 90–103.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P. 2 2001: Kultur und Kulturwissenschaft. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Friedrich Krotz (Hg.) 1996: Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Zum Verständnis individueller Zuwendungs- und Rezeptionsmuster. Baden-Baden/Hamburg: Nomos.

    Google Scholar 

  • Herwig, Henriette 2001: Wendepunkte der Mediengeschichte und ihre Auswirkungen auf das Lesen und die Literatur. In: Hess-Lüttich, Ernest W. (Hg.): Autoren, Automaten, Audiovisionen. Neue Ansätze zur Medienästhetik und Telesemiotik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 35–56.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1990: Die Zeit und das Fernsehen. In: Ästhetik und Kommunikation 20. Jg. (1990), H. 73/74, S. 137–144.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1999: Orientierungsvermittlung, Verhaltensmodellierung, Sinnstiftung — Zu den gesellschaftlichen Funktionen der Medien. In: Medien + Erziehung 43. Jg. (1999), Nr. 6, S. 348–351.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 2001b: Medienkultur und Medienwissenschaft. Das Hamburger Modell. Vorgeschichte, Entstehung, Konzept (Hamburger Hefte zur Medienkultur Nr. 1). Hamburg: Zentrum für Medien und Medienkultur.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut/Joan K. Bleicher (Hg.) 2002: Aufmerksamkeit, Medien und Ökonomie, Münster u. a.: Lit.

    Google Scholar 

  • Krewani, Angela 2001: Hybride Formen. New British Cinema — Television Drama — Hypermedia. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto 1990: New Reflections on the Revolution of our Time. London u. a.: Verso.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard 1963: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall 1994: Die magischen Kanäle. Dresden/Basel: Verlag der Kunst (engl: Understanding Media. New York: McGraw-Hill 1964).

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua 1987: Die Fernsehgesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo 1993: Pleasure and Resistance. John Fiskes Beitrag zur Populärkulturtheorie. In: Montage/AV 2. Jg. (1993), H. 1, S. 52–66.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene 1990: Der soziale Zeitgeber Fernsehen. In: Medien & Zeit (1990), Nr. 1, S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene 1991: Fernsehen als Medium einer Gesellschaft in Zeitnot. In: Media Perspektiven (1991), Nr. 3, S. 194–205.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland 1991: Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe. In: Assmann, Aleida/Dietrich Harth (Hg.): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 37–74.

    Google Scholar 

  • Ronneburger, Franz 1990: Wandel von Raumvorstellungen durch Medienkommunikation. In: Publizistik 35. Jg. (1990), H. 3, S. 257–266.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut 1994: Ansätze zu einer Agenturtheorie der Medien unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens. In: Ders. (Hg.): Medientheorien — Medienpraxis. Fernsehtheorien zwischen Kultur und Kommerz (Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 48). Siegen: Universität Siegen, S. 79–86.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. 1991: Medien, Kultur, Medienkultur. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Beiheft 16, S. 30–51.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (Hg.) 1990: Film, Fernsehen & Co. Zur Entwicklung des Spielfilms in Kino und Fernsehen. Heidelberg: Carl Winter.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg 1996: Literaturwissenschaft — Kulturwissenschaft — Medienkulturwissenschaft. In: Glaser, Renate/Matthias Luserke (Hg.): Literaturwissenschaft — Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 192–208.

    Google Scholar 

  • Schwender, Clemens 2001: Medien und Emotionen. Evolutionspsychologische Bausteine einer Medientheorie. Wiesbaden: deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Christian W. (Hg.) 1989: Cultural Transfer or Electronic Imperialism? The Impact of American Television Programs on European Television. Heidelberg: Carl Winter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2003). Kultur und Medienkultur. In: Einführung in die Medienwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05034-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05034-2_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01882-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05034-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics