Skip to main content

Grundlagen

  • Chapter
Celan-Handbuch

Zusammenfassung

»Was muß ich wissen, um zu verstehen?« fragte Peter Horst Neumann in seiner Rezension der C.-Biographie von Israel Chalfen (Neumann, 100) und wies damit auf ein zentrales Problem bei der Beschäftigung mit C.s Werk hin. C. selbst hatte schon in seiner Bremer Rede (GW III, 185 f.) wie auch in der Meridian-Rede (GW III, 187–202) explizit auf die lebensweltlichen Dimensionen seiner Gedichte hingewiesen. Das Gedicht, so C. in der Meridian-Rede, ist »gestaltgewordene Sprache des Einzelnen, — und seinem innersten Wesen nach Gegenwart und Präsenz« (GW III, 197 f.). Auch in den persönlichen Erläuterungen, die er zu seiner Dichtung gab, betont er die existenziellen Dimensionen seines poetischen Schaffens. So schrieb er am 23. Juni 1962 an den Jugendfreund Erich Einhorn: »Ich habe nie eine Zeile geschrieben, die nicht mit meiner Existenz zu tun gehabt hätte — ich bin, Du siehst es, Realist auf meine Weise« (Celan/Eichhorn, 6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Ausgaben

  • Celan/Celan-Lestrange. — Celan/Eichhorn. — Celan/Sachs. — Celan/Wurm. — GW. — HKA. — KG. — Mikrolithen. — TCA.

    Google Scholar 

Forschung

  • Chalfen. — CJb. — Displaced. — Emmerich. — Felstiner. — Fremde Nähe. — Goßens (2003). — Goll Dok. — NRK. — Philosophische Bibliothek. — SGK. — Silbermann. — Szondi.

    Google Scholar 

  • Allemann, Beda (1968): Nachwort, in: Paul C.: Ausgewählte Gedichte. Zwei Reden. Frankfurt/M., 149–163.

    Google Scholar 

  • Bican, Bianca (2005): Die Rezeption Paul C.s in Rumänien. Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Barnert, Arno (2007): Mit dem fremden Wort. Poetisches Zitieren bei Paul C. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard (1987): C. als Leser Hölderlins und Jean Pauls, in: Argumentum e silentio, 183–198. — Ders. (1993): C., lecteur des Notes de Hofmannsthal, in: Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche. Jg. 18, Nr. 37, 49–59. — Ders. (1995): C. als Leser Trakls, in: Remy Colombat, Gerald Stieg (Hg.): Frühling der Seele. Pariser Trakl-Symposion 1987. Innsbruck, 135–148.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Christiane (1989): Paul C.-Bibliographie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bücher, Rolf, Axel Gellhaus, Andreas Lohr, (1996): Die historische-kritische Celan-Ausgabe. Ein vorläufiger editorischer Bericht, in: Axel Gellhaus, Anderas Lohr: Lesarten. Beiträge zum Werk Paul C.s. Köln u. a., 197–226.

    Google Scholar 

  • Cambon, Fernand (2001): Au cœur d’une correspondance. Entretien avec Bertrand Badiou, in: Europe. Revue littéraire mensuelle. Jg. 79, H. 861–862 (Themenheft Paul C.), 190–208.

    Google Scholar 

  • Corbea-Hoisie, Andrei (2002): Schmuggelware. Zur »biographischen« Wende in der C. Forschung, in: Ders., George Guţu, Martin A. Hainz (Hg.): Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul C., Immanuel Weissglas. Bucureşti u. a., 143–164.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1986): Schibboleth. Für Paul C. Aus dem Französischen von Wolfgang Sebastian Baur. Graz u. a.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang (2000): Paul C.s. Weg vom »schönen Gedicht« zur »graueren Sprache«. Die windschiefe Rezeption der »Todesfuge« und ihre Folgen, in: Hans Henning Hahn, Jens Stüben (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. u. a., 359–383

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans Georg (1973): Wer bin Ich und wer bist Du? Kommentar zu C.s ›Atemkristall‹. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gellhaus, Axel (1993): Marginalien. Paul C. als Leser, in: Pöggeler/Jamme, 41–65.

    Google Scholar 

  • Glenn, Jerry (1989): Paul C. Eine Bibliographie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ders., Jeffrey D. Todd (1998): Paul C.: Die zweite Bibliographie, in: http://polyglot.lss.wisc.edu/german/celan/biblio2/biblio.html.

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter (2000): Paul C.s Ungaretti-Übersetzung. Edition und Kommentar. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ivanović, Christine (1995): Trauer — nicht Traurigkeit. C. als Leser Benjamins. Beobachtungen am Nachlaß, in: CJb 6, 119–159. — Dies. (1996): »Kyrillisches, Freunde, auch das …«. Die russische Bibliothek Paul C.s im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Aufgezeichnet, beschrieben und kommentiert von Christine Ivanović. Marbach am Neckar.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies (1976): Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul C.s. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kita-Huber, Jadwiga (2003): Verdichtete Sprachlandschaften. Paul C.s lyrisches Werk als Gegenstand von Interpretation und Übersetzung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1987): Wissen oder Nicht-Wissen. Überlegungen zum Problem des Zitats bei C. und in der C.-Philologie, in: Datum und Zitat, 81–96.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst (1979): Was muß ich wissen, um zu verstehen? Über »Paul C. Eine Biographie seiner Jugend.« von Israel Chalfen, in: Die Zeit, Nr. 24, 8. Juni 1979, hier nach: Ders. (1990): Zur Lyrik Paul C.s. Eine Einführung. 2. Aufl. Göttingen, 100–107. — Nielsen, Karsten Hvidfeldt, Harald Pors (1981): Index zur Lyrik Paul C.s. München. — Seng, Joachim (2007): »Mitsprechende Gedankenwelt«. Paul C. als Leser Rudolf Borchardts. Zugleich der Versuch, sein Gedicht ›Andenken‹ zu verstehen. Rotthalmünster.

    Google Scholar 

  • Solomon, Petre (1987): Paul C. Dimensiunea românească. Bucureşti.

    Google Scholar 

  • Weissmann, Dirk (2003): Poésie, judaïsme, philosophie: une histoire de la réception française de Paul C., des débuts jusqu’ à 1991. Diss. Université de la Sorbonne Nouvelle. Paris.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (2004): »Lesen Sie! Immerzu nur lesen«. C.-Lektüre und C.s Lektüren, in: Poetica. Jg. 36, H. 1–2, 169–191.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan/Celan-Lestrange. — G W. — HKA. — KG. — TCA.

    Google Scholar 

Forschung

  • Chalfen. — Displaced. — Emmerich. — Felstiner. — Fremde Nähe. — Silbermann.

    Google Scholar 

  • Baumann, Gerhart (1986): Erinnerungen an Paul C. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gellhaus, Axel (2000): Paul Antschel/Paul C. in Czernowitz. Marbach am Neckar.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Jean-Pierre (2006): Paul Antschel à Tours, in: Bernard Banoun, Jessica Wilker (Hg.): Paul C. Traduction, réception, interprétation suivi de Paul Antschel á Tours (1938–1939). Documents. Tours, 208–217.

    Google Scholar 

  • Solomon, Petre (1980): Paul C.s Bukarester Aufenthalt, in: Neue Literatur 31, H. 11, 50–62. — Ders. (1987): Paul C. Dimensiunea românească. Bucureşti.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan, Paul (1947a): Tangoul morţii, in: Contemporanul, 2.5.1947. — Ders. (1947b): Das Gastmahl, Das Geheimnis der Farne, Ein wasserfarbenes Wild, in: Agora. Colecţie internaţională de artă şi literatură, Bucureşti, 69–71. — Ders. (1948a): Der Sand aus den Urnen, in: Plan. Kunst, Literatur, Kritik. 2 (1948), 6, 363–369. — Ders. (1948b): Gedichte, in: Die Tat, Jg. 13, Nr. 37 (7.2.1948), 11. — Ders. (1948c): Edgar Jené und der Traum vom Traume. Wien. — Ders. (1948d): Der Sand aus den Urnen. Wien. — Ders. (1985): Gedichte 1938–1944. Transkription der Handschrift. Mit einem Vorwort von Ruth Kraft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Alfred Margul-Sperber an Otto Basil. Brief vom 9.10.1947, in: Profile 2 (1998): Otto Basil und die Literatur um 1945, 56 f.

    Google Scholar 

Forschung

  • Chalfen. — Displaced. — Emmerich. — Felstiner. — Silbermann. — Wiedemann-Wolf. — ZfK.

    Google Scholar 

  • Barkhausen, Cord (1985): Interview. Moshe Barash über Paul C., in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 16, 93–107.

    Google Scholar 

  • Caraion, Ion (1982): Über die Anfänge des Dichters, in: ZfK, 209 f.

    Google Scholar 

  • Ovid S. Crochmălniceanu (1982): Bruchstücke einer Erinnerung, in: ZfK, 213 f.

    Google Scholar 

  • Glenn, Jerry (1977): Paul C. in Wien, in: Milo Dor (Hg.): Die Pestsäule. In memoriam Reinhard Federmann. Wien.

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter (2003): »so etwas wie eine Bukowiner Dichterschule […]«. Ernst Schönwieses Briefwechsel mit Dichtern aus der Bukowina (1947/1948), in: Sichtungen 4/5, 69–101.

    Google Scholar 

  • Guţu, George (1990): Die Lyrik Paul C.s und der geistige Raum Rumäniens. Bucureşti. — Ders. (1994): Die Lyrik Paul C.s und die rumänische Dichtung der Zwischenkriegszeit. Bucureşti.

    Google Scholar 

  • Kraft, Ruth (1985): Vorwort, in: Gedichte 1938–1944. Frankfurt/M., 5–7.

    Google Scholar 

  • Nif, Abu (1948): Narrenfreiheit der Kunst, in: Österreichische Zeitung, 2.4.1948, 5.

    Google Scholar 

  • Seng, Joachim (1998) »Dem Haupte des Zeus entsprungen«. Wie Otto Basil vom Dichter Paul C. erfuhr, in: Profile 2: Otto Basil und die Literatur um 1945, 58–62. — Ders. (2001): »Und ist die Poesie mein Schicksal …«. Paul C.s Gedichtband Der Sand aus den Urnen, in: Displaced, 99–108.

    Google Scholar 

  • Solomon, Petre (1980): Paul C.s Bukarester Aufenthalt, in: Neue Literatur 31, H. 11, 50–62. — Ders. (1981): Briefwechsel mit Paul C. 1957–1962, in: Neue Literatur 32, H. 11, 60–80. — Ders. (1987): Paul C. Dimensiunea românească. Bucureşti.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • HKA.

    Google Scholar 

  • Surrealistische Publikationen. Hg. von Edgar Jéne und Max Hölzer. Klagenfurt 1950.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1949): Vier Gedichte, in: Die Wandlung 4, 240 f. — Ders. (1951a): [Gedichte], in: Stimmen der Gegenwart 1951. Hg. im Auftrag der Gesellschaft für Freiheit der Kultur von Hans Weigel. Wien, 130–133. — Ders. (1951b): Wie sich die Zeit verzweigt, So schlafe, in: Wort und Wahrheit 6, 740. — Ders. (1952a): Schlaf und Speise, in: Meta 8: Kunst und Poesie aus Österreich und Dänemark, [5]. — Ders. (1952b): Die Ewigkeit; Stille; Zähle die Mandeln, in: Wort und Wahrheit 7, 498, 506.

    Google Scholar 

  • Kaschnitz, Marie Luise (1950): Die Abreise. Erzählung, in: Die Erzählung 4, Heft 1, 15–17.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans Werner (Hg.) (1947): Deine Söhne Europa. Gedichte deutscher Kriegsgefangener. München.

    Google Scholar 

Forschung

  • Amman, Klaus (2003): Ein unbekannter Brief C.s aus dem Jahr 1949, in: Sichtungen 4/5, Wien, 102–128.

    Google Scholar 

  • Barnert, Arno (2000): Paul C. und die Heidelberger Zeitschrift ›Die Wandlung‹. Erstveröffentlichung der Korrespondenz, in: Text. Kritische Beiträge 6, 111–120.

    Google Scholar 

  • Briegleb, Klaus (1997): Ingeborg Bachmann; Paul C. Ihr (Nicht-)Ort in der Gruppe 47 (1952–1964/65). Eine Skizze, in: Poetische Korrespondenzen, 29–81. — Ders. (2003): Mißachtung und Tabu. Eine Streitschrift zur Frage: »Wie antisemitisch war die Gruppe 47?«. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo (1997/1998): Paul C. und die Gruppe 47, in: CJb 7, 65–87. — Ders. (2005): C. schreibt an Ernst Jünger. Zu einem Brief und den Reaktionen, die er auslöste. Aachen.

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter, Wilhelm Hemecker (2003): »Hier nun wieder das alte Gedicht-Manuskript […]«. Paul C.s Gedichtsammlung ›Der Sand aus den Urnen. Paris, Oktober 1950‹, in: Sichtungen. 4/5, 129–154.

    Google Scholar 

  • Goltschnigg, Dietmar, Anton Schwob (Hg.) (1990): Die Bukowina. Studien zu einer versunkenen Literaturlandschaft, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Raitz, Brigitte (2001): »Ein Wörterbuch anlegen«. Marie Luise Kaschnitz zum 100. Geburtstag. Mit einem Essay von Ruth Klüger. Marbach am Neckar, 51–53.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans Werner (1997): Briefe. Hg. von Sabine Cofalla. München.

    Google Scholar 

  • Sebais, Heinz-Winfried (1951): Jenseits des Nihilismus, in: Der Monat 3, 658–661.

    Google Scholar 

  • Schroers, Rolf (1965): ›Gruppe 47‹ und die deutsche Nachkriegsliteratur, in: Merkur 19, 448–462.

    Google Scholar 

  • Seng, Joachim (2000): Flaschenpost ins Land der Täter. Paul C.s ›Mohn und Gedächtnis‹ in Deutschland, in: Paul C.: Mohn und Gedächtnis. Mit einem Nachwort von Joachim Seng, Stuttgart, 77–93.

    Google Scholar 

  • Ulmer, Judith S. (2006): Geschichte des Georg-Büchner-Preises. Soziologie eines Rituals. Berlin.

    Book  Google Scholar 

Ausgaben

  • Goll Dok. — KG.

    Google Scholar 

  • Goll, Yvan (1951): Traumkraut. Wiesbaden. — Ders. (1952): Malaiische Liebeslieder. Aus dem Französischen übertragen von Claire Goll. Thal, St. Gallen. — Ders. (1956): Pariser Georgika. Französisch und deutsch. Übertragen von Claire Goll. Darmstadt u. a. — Ders. (1960): Ihpetonga Elegien. Aschenmasken, in: Ders.: Dichtungen. Lyrik, Prosa, Drama. Hg. von Claire Goll. Darmstadt u. a., 384–404. — Ders (1996): Die Lyrik in vier Bänden. Hg. und kommentiert von Barbara Glauert-Hesse. Berlin.

    Google Scholar 

Forschung

  • Albers, Bernhard (2003): Paul C./Claire Goll/Karl Schwedhelm: Das Ende einer Freundschaft, in: Ders. (Hg.): Karl Schwedhelm. Freundschaft — Briefe und Texte. Aachen, 58–63.

    Google Scholar 

  • Döhl, Reinhard (1960): Von poetischem Unsinn zum Widersinn. Einige Vermutungen zur Lyrik Paul C.s, in: http.://doehl.netzliteratur.net/mirror/Celan1.htm, 13.06.2006.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter (2002): Das Rundschreiben der Claire Goll. Entwurf einer Satire zu Claire Golls Plagiatvorwurf gegenüber Paul C. Hg. und kommentiert von Barbara Wiedemann, Westervoort.

    Google Scholar 

  • Heise, Hans-Jürgen (1964): Es ist ein Land Verloren, in: Deutsche Zeitung 22./23.2.1964.

    Google Scholar 

  • Oppens, Kurt: Blühen und Schreiben im Niemandsland, in: Merkur, Januar 1965, 84–88.

    Google Scholar 

  • Ronsin, Albert (1999): Affaire Yvan Goll/Paul C., in: Yvan Goll (1891–1950). Poète Européen de Cinq Continents. Saint-Dié des Vosges, 149.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (1995): Warum rauscht der Brunnen? Überlegungen zur Selbstreferenz in einem Gedicht von Paul C., in: CJb 6, 107–118. — Dies. (1997): »Die Bitte eines Sterbenden — Übersetzungen für Yvan und Claire Goll« und »Die sogenannte Goll-Affäre«, in: Fremde Nähe, 171–199. — Dies. (2000): Das Jahr 1960, in: Andrei Corbea-Hoisie (Hg.): Paul C. Biographie und Interpretation/Biographie et interprétation. Konstanz u. a., 33–59. — Dies. (2001/2002a): »Die Unbekannte aus der Seine« von Claire Goll, eine ›Unbekannte‹ des Übersetzers Paul C.?, in: CJb 8, 203–224. — Dies. (2001/2002b): Zur Person: R. C. Phelan, in: CJb 8, 329–330. — Dies. (2004a): »Ins Hirn gehaun«. Paul C.s Deutung des Wahnsinns, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 54, 433–452. — Dies. (2004b): »Es ist eine lange, unglaubliche, bitter-wahre Geschichte«. Biographische Hintergründe zu Peter Ruzickas Celan-Oper, in: Darmstädter Hefte 18, Spielzeit 2003/2004. Darmstadt, 18–25. — Dies. (2004c): Das Werk und seine Rezeption, in: Paul C., Todesfuge und andere Gedichte. Text und Kommentar. Ausgewählt und mit einem Kommentar versehen von Barbara Wiedemann, Frankfurt/M., bes. 97–99.

    Google Scholar 

Rezensionen (Auswahl)

  • Mohn und Gedächtnis: Donath, Andreas (1954): Der Balken im eigenen Auge, in: Frankfurter Hefte, November 1954, 868–870.

    Google Scholar 

  • Hohoff, Curt (1954): Flötentöne hinter dem Nichts, in: Neue deutsche Hefte, Heft 1, 69–73.

    Google Scholar 

  • Holthusen Hans Egon (1954): Fünf junge Lyriker (II), in: Merkur, 378–390.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl (1953): Zwei neue Lyriker. Zu Gedichtbänden von Paul C. und Walter Höllerer, in: Die Neue Zeitung, 21./22.3.1953 (Literaturblatt).

    Google Scholar 

  • Piontek, Heinz (1953): [Rez. zu MG], in: Welt und Wort, 200 f.

    Google Scholar 

  • Stammler, Heinrich (1956): Deutsche Lyrik seit 1945, in: The German Quarterly 29, 251–260.

    Article  Google Scholar 

  • Von Schwelle zu Schwelle: Bleisch, Ernst Günther (1955): Buchbesprechung, in: Bayerischer Rundfunk, 20.9.1955.

    Google Scholar 

  • Hohoff, Curt (1955): Die Metaphernsprache des neuen Gedichts, in: Jahresring 1955/56, Stuttgart, 335–342.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erhart (1958): Wo Verschlüsselung ist, da ist Aufschluß, in: F.A.Z., 26.1.1958.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl Krolow (1955a): Paul C., in: F.A.Z., 1.10.1955. — Ders. (1955b): Ein Rutengänger der Sprache. Neue Gedichte von Paul C., in: Stuttgarter Zeitung, 8.10.1955.

    Google Scholar 

  • Uhlig, Helmut (1956): Das lyrische Repertoire. Zu neuen deutschen Gedichtbänden, in: Sender Freies Berlin, 15.11.1956.

    Google Scholar 

  • Steinbrinker, Günther (1955): Kritische Zwischenbilanz, in: Neue deutsche Hefte, Heft 2, 4 f. Sprachgitter:

    Google Scholar 

  • Anderle, Martin (1960): Strukturlinien in der Lyrik Paul C.s, in: Wort in der Zeit, 19–25.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Günter (1959): Gedichte als graphische Gebilde, in: Tagesspiegel, 11.10.1959.

    Google Scholar 

  • Exner, Richard (1960): [Rez. Sprachgitter], in Books abroad, 34.2, 155.

    Article  Google Scholar 

  • Gruenter, Rainer (1959): Meister der Dunkelheit, in: Neue deutsche Hefte, 743 f.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl (1959): Das Wort als konkrete Materie, in: Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung, 8.4.1959.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter (1959): Nüchternheit und Präzision im Hymnus. Nur das auf den ersten Blick schwere lohnt die Entschlüsselung, in: Die Zeit 8.5.1959.

    Google Scholar 

  • Lennartz, Franz (1959): Deutsche Dichter und Schriftsteller unserer Zeit, Stuttgart, zu C.: 142 f.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter (1959): Die unterkühlte Romantik des Lyrikers Paul C., in: Die Welt, 16.5.1959.

    Google Scholar 

  • Schmied, Wieland (1959): [Rez. Sprachgitter], in: Wort in der Zeit 5, Folge 11, 54 f. — Ders. (1960): Im Gitter der Sprache. Zu einigen deutschen Gedichtbüchern des letzten Jahres, in: Wort und Wahrheit 15, 206–212.

    Google Scholar 

  • Storz, Oliver (1959): Die schimmernden Gitter der Sprache Paul C.s, in: Stuttgarter Zeitung, 14.3.1959. Die Niemandsrose:

    Google Scholar 

  • Allemann, Beda (1964): [Rez. Die Niemandsrose], in: Neue Rundschau, 146–151.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Reinhard (1965): Unmenschlichkeit beschreiben. Weltkrieg und Faschismus in der Literatur, in: Merkur, 37–50.

    Google Scholar 

  • Holthusen, Hans Egon (1964): Das verzweifelte Gedicht, in: F.A.Z., 2.5.1964.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Eckart (1964): [Rez. Die Niemandsrose], in: Neue deutsche Hefte, März/April, 128 f.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl (1964): Das einsame Gedicht des Paul C., in: Süddeutsche Zeitung, 1./2.8.1964.

    Google Scholar 

  • Oppens, Kurt (1965): Blühen und Schreiben im Niemandsland, in: Merkur, 84–88.

    Google Scholar 

  • Lohner, Edgar (1965): Dem Verderben abgewonnen. Paul C.s lyrische Kunst, in: Die Zeit, 26.2.1965, 26. Atemwende:

    Google Scholar 

  • Hartung, Rudolf (1967): Die Welt, in der nur einer lebt, in: Die Zeit, 24.11.1967.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Helmut (1968): Faszination, gebrochen, in: Frankfurter Rundschau, 23.3.1968.

    Google Scholar 

  • Herms, Uwe (1968): [Rez. Atemwende], in: Westdeutscher Rundfunk, 23.3.1968.

    Google Scholar 

  • Nolte, Jost (1967): Hunger nach Eindeutigkeit, in: Die Welt, 9.11.1967.

    Google Scholar 

  • Perels, Christoph (1968): Das Gedicht im Exil, in: Evangelische Kommentare, März 1968, 168 f.

    Google Scholar 

  • Priessnitz, Reinhard (1968): Provokationen. Texte moderner Lyrik, Neues Forum, 244 f.

    Google Scholar 

  • Wolf, Gerhard (1967): Verse auf eine Situation. Zu westdeutscher Lyrik im Jahre 67, in: Deutschlandrundfunk (DDR), 17.12.1967.

    Google Scholar 

  • Fadensonnen: Hakel, Hermann (1969): [Rez. Fadensonnen], in: Neue Welt 15/16, August 1969.

    Google Scholar 

  • Hartung, Rudolf (1968): An der Grenze zum Schweigen. Die gefährdete Lyrik Paul C.s, in: Die Zeit, 22.11.1968.

    Google Scholar 

  • Just, Gottfried (1969): Vom Niemandsland nach St. Pauli, in: Stuttgarter Zeitung, 7.6.1969.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P. (1969): Gedichte aus Welt und Gedichte aus Sprache, in: Süddeutscher Rundfunk, 11.6.1969. Schwarzmaut und Lichtzwang: Anonym (1971): Dichter, in: Arbeiter Zeitung (Wien), 16.1.1971.

    Google Scholar 

  • Corino, Karl (1970): [Rez. Lichtzwang], in: Hessischer Rundfunk, 13.8.1970.

    Google Scholar 

  • G. H. (1970): [Rez. Lichtzwang], in: Vorwärts. Sozialistische Wochenzeitung Basel, 10.9. 1970.

    Google Scholar 

  • Glenn, Jerry (1971): [Rez. Lichtzwang], in: Books abroad, Spring, 313 f.

    Google Scholar 

  • Hohoff, Curt (1970): Poesie in Bildgedanken, die die Welt hinter sich gelassen hat, in: Kölnische Rundschau, 10.10.1970.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Walter (1971): [Rez. Lichtzwang], in: Literatur und Kritik, Heft 52, 111.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl (1970a): Trauerdomäne, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 30.8.1970.

    Google Scholar 

  • Krolow, Karl (1970b): Selbstdarstellung einsamer Existenz, in: Stuttgarter Zeitung, 11.7.1970.

    Google Scholar 

  • Just, Gottfried (1970): Danach gibt es kein Später, in: Süddeutsche Zeitung, 1./2.8.1970.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans Dieter (1970): Mystische Rede am Rande des Schweigens, in: Die Welt der Literatur, 6.8.1970.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Horst (1969): [Rez. Schwarzmaut], in: Die Tat, 19.4.1969.

    Google Scholar 

  • Schneepart: A. S. (1971): Lyrik, in: Die Welt am Sonntag, 25.4.1971.

    Google Scholar 

  • Corino, Karl (1971): Lila Luft, in: Deutsche Zeitung. Christ und Welt, 30.7.1971.

    Google Scholar 

  • Hartung, Rudolf (1971): Aus großer Ferne, in: F.A.Z., 25.9.1971.

    Google Scholar 

  • Henisch, Peter (1971): Unlesbarkeit dieser Welt, in: Wort und Wahrheit, 376 f.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P. (1971): Die Unlesbarkeit der Welt, in: Die Tat, 19.7.1971.

    Google Scholar 

  • Zeitgehöft: Hartung, Rudolf (1976): [Rez. Zeitgehöft], in: Neue deutsche Hefte, 788–792;

    Google Scholar 

  • Wiedmann, Brigitte (1977): Neue deutschsprachige Lyrik, in: Schweizer Monatshefte, 655–667.

    Google Scholar 

  • Übersetzungen: Bienek, Horst (1961): Der Dandy aus Rjasan, in: F.A.Z., 20.5.1961. — Ders. (1969): Der alte Kapitän der Worte [Rez. Ungaretti], in: F.A.Z., 22.3.1969.

    Google Scholar 

  • Dedecius, Karl (1961): Slawische Lyrik. Übersetzt — übertragen — nachgedichtet, in: Osteuropa, 165–178.

    Google Scholar 

  • Ginsburg, Lew (1963): Jessenin, übertragen von Paul C., in: Sowjetliteratur, August, 171–173.

    Google Scholar 

  • Horst, Karl August (1960): In Ketten tanzen, in: F.A.Z., 9.4.1960:

    Google Scholar 

  • Vollenweider, Alice (1970): [Rez. Ungaretti], in: Neue deutsche Hefte, 114–118. Lesungen:

    Google Scholar 

  • Günther, Joachim (1967): Der lesende Paul C. Begegnung mit dem König des Gedichts, in: Tagesspiegel, 20.12.1967.

    Google Scholar 

Forschung

  • Konietzny, Ulrich (1987): »Lesen Sie! Immerzu nur lesen, das Verständnis kommt von selbst.« Die Bedeutung von Intention und Rezeption beim Verständnis der Lyrik Paul C.s (Examensarbeit, masch.), Utrecht.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (2004): Das Werk und seine Rezeption, in: Paul C., Todesfuge und andere Gedichte. Text und Kommentar, Ausgewählt und mit einem Kommentar versehen von Barbara Wiedemann, Frankfurt/M. 62–111. — Dies.: »Stückgut«. Zur Alltagsfracht von Paul C.s späten Gedichten, in: Jahrbuch Literatur und Politik, im Druck.

    Google Scholar 

Ausgaben (Auswahl)

  • Celan, Paul (1956): Poèmes (4 Gedichte). Übers. Jean-Pierre Wilhelm, in: Cahiers du Sud, Nr. 334, 403–407. — Ders. (1965): Mohn und Gedächtnis/Pavot et mémoire (6 Gedichte). Übers. Denise Naville, in: Les Lettres Nouvelles, Sonderheft Écrivains allemands d’aujourd’ hui, 190–199. — Ders. (1966): De seuil en seuil (8 Gedichte). Übers. Jean-Claude Schneider, in: La Nouvelle Revue Française, Nr. 168, 1005–1017. — Ders. (1967): Le Méridien. Übers. André du Bouchet, in: L’Éphémère, Nr. 1, 3–20. — Ders. (1971): Strette, poèmes, suivis du Méridien et de l’Entretien dans la montagne. Übers. André du Bouchet, Jean-Pierre Burgart, Jean Daive und John E. Jackson. Paris.

    Google Scholar 

Forschung

  • Angelloz, Jean-François (1956): Rezension zu Mohn und Gedächtnis und Von Schwelle zu Schwelle, in: Mercure de France, Nr. 1110, 381–382.

    Google Scholar 

  • Banoun, Bernard/Wilker, Jessica (2006): Paul C. Traduction, réception, interprétation, suivi de Paul Antschel à Tours (1938–1939), Documents, Tours.

    Google Scholar 

  • Belaval, Yvon (1966): Présentation, in: La Nouvelle Revue Française, Nr. 168, 1005.

    Google Scholar 

  • Bruckschlegel, Gabriele (1990): L’Éphémère. Eine französische Literaturzeitschrift und ihr poetisches Credo. Wilhelmsfeld.

    Google Scholar 

  • David, Claude (1970): Préambule, in: Études germaniques, Nr. 4, 1970, 239–241.

    Google Scholar 

  • Ferriot, René (1960): Rezension zu Mohn und Gedächtnis,Von Schwelle zu Schwelle und Sprachgitter, in: Critique, Nr. 158, 663–666.

    Google Scholar 

  • Heck, Thomas (1997): »Einer der unseren«: C. im Umkreis der Zeitschrift L’Éphémère, in: Fremde Nähe, 527–541.

    Google Scholar 

  • Mascarou, Alain (1998): Les cahiers de L’Éphémère 1967–1972, Tracés interrompus. Paris.

    Google Scholar 

  • Weissmann, Dirk (2003): Poésie, judaïsme, philosophie: une histoire de la réception française de Paul C., des débuts jusqu’à 1991. Diss. Université de la Sorbonne Nouvelle. Paris.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • GW. — HKA. — KG. — TCA.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1968): Ausgewählte Gedichte. Zwei Reden. Nachwort von Beda Allemann. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Meyer, Conrad Ferdinand (1963–1996): Sämtliche Werke. Band 1–8: Gedichte. Hg. von Hans Zeller. Bern.

    Google Scholar 

Forschung

  • Allemann, Beda (1975): Editorisches Nachwort, in: Paul C.: Gedichte in zwei Bänden, Zweiter Band. Frankfurt/M., 419–421. — Ders., Rolf Bücher (1977): Bemerkungen zur historisch-kritischen Celan-Ausgabe, in: Text und Kritik 53/54: Paul C., 85–87.

    Google Scholar 

  • Bücher, Rolf, Axel Gellhaus, Andreas Lohr (1996): Die historischkritische Celan-Ausgabe. Ein vorläufiger Editorischer Bericht, in: Axel Gellhaus, Andreas Lohr (Hg.): Lesarten. Beiträge zum Werk Paul C.s. Köln u. a., 211–222. Lohr, Andreas: Kleine Einführung in die Bonner Celan-Ausgabe, in: Axel Gellhaus, Andreas Lohr (Hg.): Lesarten. Beiträge zum Werk Paul C.s. Köln u. a., 11–47.

    Google Scholar 

  • Martens, Gunter (1997a): Kompromisse über Kompromisse. Über Sinn und Unsinn einer textgenetischen Leseausgabe der Dichtungen Paul C.s, in: Text. Kritische Beiträge 3, 71–84. — Ders. (1997b): Einblicke in die gar nicht so hermetische Poetik moderner Lyrik: Die Textgenese des Gedichtes Hafen von Paul C., in: Nadeshda Darkova, Hans-Gerd Winter (Hg.): Deutsche Literatur im Umbruch der Geschichte. Sofia, 67–86. — Ders. (1999): Jenseits der Werkgrenzen. Bemerkungen anläßlich des Erscheinens des Meridian im Rahmen der Tübinger Celan-Ausgabe, in: TextKritische Beiträge 5, 173–189. — Ders. (2005): Celan-Editionen, in: Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta (Hg.): Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Tübingen, 29–54.

    Google Scholar 

  • Zeller, Hans (1971): Befund und Deutung. Interpretation und Dokumentation als Ziel und Methode der Edition, in: Gunter Martens, Hans Zeller (Hg.): Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation. München, 45–89.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus May Peter Goßens Jürgen Lehmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Goßens, P., May, M., Lehmann, J., Wiedemann, B., Weissmann, D., Martens, G. (2008). Grundlagen. In: May, M., Goßens, P., Lehmann, J. (eds) Celan-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05016-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05016-8_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02063-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05016-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics