Skip to main content

Kulturwissenschaftliche Methoden und Ansätze in den Disziplinen

  • Chapter
Book cover Handbuch der Kulturwissenschaften

Zusammenfassung

Die ›Kulturwissenschaft‹ ist in Deutschland ein noch relativ junges Universitätsfach, das in einem besonderen Spannungsfeld steht. Auf der einen Seite werden — in Anlehnung an die britischen und amerikanischen cultural studies und nach der ›kulturalistischen Wende‹ — traditionelle geistes- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen unter dieser Benennung verhandelt.2 Zum anderen wird diesem Forschungsfeld nicht selten mit unverhohlener Skepsis begegnet, erhebt sich der Generalverdacht des ›Dilettantismus‹,3mit dem zugleich die Auflösung des konventionellen Textkanons, éberlieferter Fächergrenzen und etablierter Machtanspréche beférchtet wird.

Die Sprache als vermeintliche Wissenschaft. Die Bedeutung der Sprache fér die Entwicklung der Cultur liegt darin, daß in ihr der Mensch eine eigene Welt neben die andere stellte, einen Ort, welchen er fér so est hielt, um von ihm aus die ébrige Welt aus den Angeln zu heben und sich zum Herren derselben zu machen. Insofern der Mensch an die Begriffe und Namen der Dinge als an aeternae veritates durch lange Zeitstrecken hindurch geglaubt hat, hat er sich jenen Stolz angeeignet, mit dem er sich éber das Thier erhob: er meinte wirklich in der Sprache die Erkenntniss der Welt zu haben. Der Sprachbildner war nicht so bescheiden zu glauben, daß er den Dingen eben nur Bezeichnungen gebe, er dréckte vielmehr, wie er wähnte, das höchste Wissen éber die Dinge mit den Worten aus; in der That ist die Sprache die erste Stufe der Beméhung um die Wissenschaft. Der Glaube an die gefundene Wahrheit ist es auch hier, aus dem die mächtigsten Kraftquellen geflossen sind. Sehr nachträglich — jetzt erst — dämmert es den Menschen auf, daß sie einen ungeheuren Irrthum in ihrem Glauben an die Sprache propagiert haben. Glécklicherweise ist es zu spät, als daß es die Entwicklung der Vernunft, die auf jenem Glauben beruht, wieder réckgängig machen könnte. — Auch die Logik beruht auf den Voraussetzungen, denen nichts in der wirklichen Welt entspricht, z. B. auf der Voraussetzung der Gleichheit von Dingen, der Identität des selben Dinges in verschiedenen

Puncten der Zeit […].1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Althusser, Louis (1969), For Marx, London: Allen Lane.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis / Balibar, Etienne (1979), Reading Capital, London: Verso.

    Google Scholar 

  • Asad, Tala]) (Hg.) (1973), An-thropology and the Colonial Encounter, London: Itahca Press.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1992), Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1977 a), »The death of the author«, in: Image — Music — Text, London: Fontana.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1977 b), Elements of Semiology, New York: Hill and Wang.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1986 [1957]), Mythologies, London: Paladin.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (Hg.) (1990), Nation and Narration, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (1994), The Locations of Culture, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin (1972), Briefwechsel aus sieben Jahrzehnten, 3 Bde., Bd. I, hg. von Schaeder, Grete, Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Buckingham, David (1987), Public Secrets: EastEnders and its Audience, London:Bfi.

    Google Scholar 

  • Clifford, James (1988), The Predicament of Culture, Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Clifford, James (1997), Routes. Travel and Translation in the Late Twentieth Century, Cambridge/Mass./London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Clifford, James / Marcus, George (Hg.) (1986), Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography, Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, Phil (1996), »Subcultural conflict and working-class community [1980]«, in: Hall, Stuart/Hobson, Dorothy/Lowe, Andrew/Willis, Paul (Hg.), Culture, Media, Language, London: Routledge, S. 78–87.

    Google Scholar 

  • Crisell, Andrew (1986), Understanding Radio, London: Methuen.

    Book  Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1983), Grammatologie Frankfurt/M.: Suhrkamp (orig. [1967], De la grammatologie Paris).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (19925), »Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen«, in: Die Schrift und die Differenz, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 422–442 (orig. [ 1967 ], »La structure, le signe et le jeu dans le discours des sciences humaines», in: L’ecriture et la différence, Paris: Seuil, S. 409–428).

    Google Scholar 

  • Dyer, Gillian (1982), Advertisement as Communication, London: Methuen.

    Book  Google Scholar 

  • Fernandez, James W. (Hg.) (1991), Beyond Metaphor. The Theory of Tropes in Anthropology, Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1987), Television Culture, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989), Understanding Popular Culture, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994 a), »Entretien avec Michel Foucault [1977]«, in: Dits et écrits, Vol.Iii, 1976–1979, hg., Defert, Daniel/Ewald, François, Paris: Gallimard, S. 140–160.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994 b), »Pouvoirs et stratégies [1977]«, in: Dits et écrits, Vol. II, 1970–1975, hg. Defert, Daniel/Ewald, François, Paris: Gallimard, S. 418–428.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994 c), »La société disciplinaire en crise [1978]«, in: Dits et écrits, Vol.Iii, 1976–1979, hg. Defert, Daniel/Ewald, François, Paris: Gallimard, S. 532–34.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994 d), »Les réponses du philosophe [1975]«, in: Dits et écrits, Vol. II, 1970–1975, hg. Defert, Daniel/Ewald, François, Paris: Gallimard, S. 805–822.

    Google Scholar 

  • Friese, Heidrun (20002), »Identität: Begehren, Name und Differenz«, in Assmann, Aleida/Friese, Heidrun (Hg.), Identitäten, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 24–43.

    Google Scholar 

  • Friese, Heidrun / Wagner, Peter (1999 a), »Inescapability and attainability in the sociology of modernity. A note on the variety of modes of social theorizing«, in: European Journal of Social Theory, 1, 2, S. 27–44.

    Article  Google Scholar 

  • Friese, Heidrun / Wagner, Peter (1999 b), »Not all that is solid melts into air. Modernity and contingency«, in: Featherstone, Mike/Lash, Scott (Hg), Spaces of Identity. City-Nation — World, London: Sage, S. 101–115.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1993 [1973]), The Interpretation of Cultures. Selected Essays, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1974), »Osservazioni sui folklore«, in: Quaderni dal Carcere, Vol. 5, Letteratura e vita nazionale, Torino: Einaudi, S. 215.

    Google Scholar 

  • Gray, Ann (2003), Research Practice For Cultural Studies. Ethnographic Methods and Lived Cultures, London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1982), »The rediscovery of ›ideology«: the return of the ›repressed‹«, in: Gurevitch, Michael/Bennett, Tony/Curran, James/Woollacott, Janet (Hg.), Culture, Society, and the Media, London: Methuen, S. 56–90.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, (1996 a), »Encoding/Decoding [1973]«, in: Hall, Stuart/Hobson, Dorothy/Lowe, Andrew/Willis, Paul, Culture, Media, Language, London: Routledge, 5. 128–38.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1996 b), »Introduction«, in: Hall, Stuart/Hobson, Dorothy/Lowe, Andrew/Willis, Paul (Hg.), Culture, Media, Language. Working Papers in Cultural Studies, 1972–79, London: Routledge, S. 15–47.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (Hg.) (1997), Culture, Representation and Signifying Practices, London: Sage/Open University Press.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart/DUGay, Paul (Hg.) (1996), Questions of Cultural Identity, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart / Hobson, Dorothy / Lowe, Andrew / Willis, Paul (Hg.) (1993), Culture, Media, Language. Working Papers in Cultural Studies, 1972–79, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart / Jefferson, Tony (Hg.) (1976), Resistance Through Rituals: Youth Subcultures in Post-War Britain, London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart / Whannel, Paddy (1967 [1964]), The Popular Arts, Boston: Beacon.

    Google Scholar 

  • Hartley, John (1982), Understanding News, London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Hebdidge, Dick (1979), Subculture. The Meaning of Style, London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1987), Max Webers Fragestellung, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hosson, Dorothy (1982), Crossroads: The Drama of a Soap Opera, London: Methhuen.

    Google Scholar 

  • Hoggart, Richard (1958), The Uses of Literacy, London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W. (1997), »Dialektik der Aufklärung [1944/471]«, in: Gesammelte Schriften, Bd. 3, hg. von Tiedemann, Rolf, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 141–191.

    Google Scholar 

  • Johnson, Richard (1993), »Barrington Moore, Perry Anderson and English social development [1976]«, in: Hall, Stuart/Hobson, Dorothy/Lowe, Andrew/Willis, Paul, (Hg.), Culture, Media, Language. Working Papers in Cultural Studies, 1972–79, London: Routledge, S. 48–70.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (2000), Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kofman, Sarah (1988), Derrida lesen, Graz/Wien: Böhlau, Ed. Passagen (orig. [1984], Lectures de Derrida, Paris: Gali-lée).

    Google Scholar 

  • Lackner, Michael / Werner, Michael (1999), »Der cultural turn in den Humanwissenschaften«, in: Schrif-tenreihe Suchprozesse für innovative Fragestellungen in der Wissenschaft, 2, Bad Homburg: Werner Reimers Stiftung.

    Google Scholar 

  • Leavis, Frank Raymond / Thompson, Denys (1933), Cul-ture and Environment, London: Chatto and Windus.

    Google Scholar 

  • Leavis, Qeenie D. (1933), Fiction and the Reading Public, London: Chatto and Windus.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude (1986), The Political Forms of Modern Societies, Cambridge: Cambridge Univer-sity Press.

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, Claude (1978), Das Rohe und das Gekochte, Mythologica I, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Fran ÇOis (1988), » Réécrire la modernité», in: L’inhumain. Causeries sur le temps, Paris: Galilée, S. 33–44.

    Google Scholar 

  • Manganaro, Marc (Hg.) (1990), Modernist Anthropology. From Fieldwork to Text, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Marcus, George E./Cushman, Dick (1982), «Ethnographies as Texts«, in: Annual Review of Anthropology, 11, S. 25–69.

    Article  Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (19983), Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaften München: Deutscher Taschenbuch-Verlag (orig. [1964], The One-Dimensional Man. Studies in the Ideology of Advanced Industrial Society Boston/Mass.: Beacon Press).

    Google Scholar 

  • Mcguigan, Jim (1992), Cultural Populism, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mcrosbie, Angela (1981), »Settling Accounts with Subcultures: A feminist critique«, in: Franklin, Sarah/Lury, Celia/Stacey, Jackey (Hg.), Off-Centre. Feminism and Cultural Studies, London: Routledge, S. 130–48.

    Google Scholar 

  • Moreley, David (1980), The Nationwide Audience, London:Bfi.

    Google Scholar 

  • Moreley, David (1986), Family Television: Cultural Power and Domestic Leisure, London: Comedia.

    Google Scholar 

  • Moreley, David (1992), Television, Audiences and Cultural Studies, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mol-Ler, Klaus E. (2000), »Ethnicity, Ethnozentrismus und Essentialismus«, in: Essbach, Wolfgang (Hg.), wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode, Würzburg: Ergon, S. 317–43.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura (1975), »Visual pleasure and narrative cinema«, in Screen 16, S. 3.

    Article  Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (19933), »Von den ersten und letzten Dingen. Erstes Hauptstück, Menschliches, Allzumenschliches«, in: Kritische Studienausgabe, Bd. II, hg. Colli, Giorgio/Montinari, Mazzino, München/Berlin/New York:Dtv/de Gruyter, S. 9–408.

    Google Scholar 

  • Ortner, Sherry (1984), »Theory in Anthropology since the Sixties«, in: Comparative Studies in Society and History 26, S. 126–160.

    Article  Google Scholar 

  • Rorty, Richard (Hg.) (1967), The Linguistic Turn. Recent Essays in Philosophical Method, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ruby, Jay (Hg.) (1982), A Crack in the Mirror. Reflexive Perspectives in Anthropology, Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. (1981), Orientalismus, Frankfurt/M./Berlin/Wien: Ullstein, (orig. [1979], Orientalism, New York: Vintage).

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. (1994), Culture and Imperialism, London: Vintage.

    Google Scholar 

  • Samuel, Raphael (1996), Theatres of Memory, Vol. 1 Past and Present in Contemporary Culture, London/New York: Verso, S. 3–48.

    Google Scholar 

  • Sim, Stuart (Hg.) (1998), Post-Marxism. A Reader, Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992), »Das Problem der Sociologie«, in: Gesamtausgabe, Bd. 5, hg. von Rammstedt, Otthein, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 52–61.

    Google Scholar 

  • Smith, Dorothy E. (1989), »Eine Soziologie für Frauen«, in: List, Elisabeth/Studer, Herlinde (Hg.), Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 353–422 (orig. [1987], »A Sociology of Women«, in: The Everyday as Problematic. A Feminist Sociology, Boston: Northeastern University Press).

    Google Scholar 

  • Smith, Philip (2001), Cultural Theory. An Introduction, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Steedman, Carolyn (1992), »Culture, cultural studies and the historians«, in Grossberg, Lawrence/Nelson, Cary/Treichler, Paula (Hg.), Cultural Studies, London: Routledge, S. 613–22.

    Google Scholar 

  • Storey, John (19972), An Introduction to Cultural Theory and Popular Culture Harlow: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Sztompka, Piotr (2000), »Cultural trauma: the other face of social change«, in: European Journal of Social Theory 3, 4, 5. 448–466.

    Google Scholar 

  • Tedlock, Barbara (1991), »From participant observation to the observation of participation. The emergence of narrative ethnography«, in: Journal of Anthropological Research, 47, S. 69–94.

    Article  Google Scholar 

  • Tromp-Son, Edward P. (1968 [1963]), The Making of the English Working Class, London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. (1978), The Poverty of Theory and Other Essays, London: Merlin.

    Google Scholar 

  • Turner, Graeme (1996), British Cultural Studies. An Introduction, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1974), Dramas, Fields and Methaphors, Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1986), The Anthropology of Performance, New York:Paj Publications.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (20002), »Fest-Stellungen. Beobachtungen zur sozialwissenschaftlichen Diskussion über Identität«, in: Assmann, Aleida/Friese, Heidrun (Hg.), Identitäten, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 44–72.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (2001 a), A History and Theory of the Social Sciences, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (2001 b), Theorizing Modernity. Inescapability and Attainability in Social Theory, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (19856), »Die ‹Objektivität› sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. von Winckelmann, Johannes, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Webs-Ter, Stephen (1986), «Realism and Reification in the Ethnographic Genre«, in: Critique of Anthropology 6, 1, S. 39–62.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1961 [1958]), Culture and Society 1780–1950, London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1965 [1961]), The Long Revolution, London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Williamson, Judith (1978), Decoding Advertisements. Ideology and Meaning in Advertising, London: Marion Boyars.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1987), Profane Culture, London: Routledge and Keagan Paul.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (1972), Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2002), Medieninhaltsforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Konstanz:Uvk Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus / Sager, Sven F. (20013), Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (Hg.) (20002), Handbook of Qualitative Research Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (1999), Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2002), »Unabhängigkeitserklärungen«, in: Wirth, Uwe (Hg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 121–128.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert (2002), Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Rner, Andreas (2000), Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt, Konstanz:Uvk Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rner, Andreas (2001), Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rner, Andreas / Vogt, Ludgera (Hg.) (2002), Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (1979), »Sprachliche Handlungsmuster«, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart: Metzler, S. 243–274.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1995), Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe / Kardoff, Ernst Von / Steinke, Ines (Hg.) (2000), Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gamson, William A. (1992), Talking Politics, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984), Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, JüRgen (1971),«Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz«, in: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung?, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, JüRgen (1981), Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haber-Mas, JüRgen (1984), Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie kommunikativen Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, JüRgen (1988), Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haber-Mas, JüRgen (1999), Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, JüRgen (2001), Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hajer, Maarten A. (1995), The Politics of Environmental Discourse. Ecological Modernization and the Policy Process, Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Hajer, Maarten A. (1997), »ökologische Modernisierung als Sprachspiel. Eine institutionell-konstruktivistische Perspektive zum Umweltdiskurs und zum institutionellen Wandel«, in: Soziale Welt, 48, 2, S. 107–132.

    Google Scholar 

  • Hay, Colin (2002), Political Analysis. A Critical Introduction, Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina (2001 a), »Kommunikationsmodi und Handlungstypen in den Internationalen Beziehungen Anmerkungen zu einigen irreführenden Dichotomien«, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 8, 2, S. 243–286.

    Article  Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina (2001 b), »Verhandeln statt Argumentieren oder Verhandeln durch Argumentieren? Eine empirische Analyse auf der Basis der Sprechakttheorie«, in: Politische Vierteljahresschrift, 42, 3, S. 414–446.

    Article  Google Scholar 

  • Fner, Oliver (2001), Die Struktur politischer Mythen. Wiedervereinigung und Wirtschaftswunder in den Reden bundesdeutscher Politiker 1949–1969, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Huth, Lutz (1985), »Bilder als Elemente kommunikativen Handelns in den Fernsehnachrichten«, in: Zeitschrift für Semiotik 7, 3, S. 203–234.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (1997), »Diskursanalyse«, in: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen: Leske+Bu-drich, S. 309–333.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, Reiner / Hirseland, Andre -AS/Schneider, Werner / Vieh öVer, Willy (Hg.) (2001), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden, Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krxmer, Sybille (2001), Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lipp, Carola (1996), »Politische Kultur oder das Politische und Gesellschaftliche in der Kultur«, in: Hardtwig, Wolfgang/Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Kulturgeschichte Heute, Geschichte und Gesellschaft Sonderheft 16, Göttingen: VandenhoeckandRuprecht, S. 78–110.

    Google Scholar 

  • Löw,Martina (2001), Raumsoziologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lueger, Manfred (2000), Grundlagen qualitativer Feldforschung, Wien:Wuv.

    Google Scholar 

  • Maier, Matthias Leonhard / Hurrelmann, Achim / Nullmei-Er, Frank / Pritzlaff, Tanja / Wiesner, Achim (Hg.) (2003), Politik als Lernprozess?, Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, Thomas / Kampmann, Martina (1998), Politik als Theater. Die neue Macht der Darstellungskunst, Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ller, Marion G. (1997), Politische Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 1828–1996, Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ller, Marion G. (2003), Grundlagen der visuellen Kommunikation. Theorieansätze und Analysemethoden, Konstanz:Uvk Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (2001), »Politikwissenschaft auf dem Weg zur Diskursanalyse?«, in: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden, Opladen: Leske+Budrich, S. 285–311.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank / Pritzlaff, Tanja / Wiesner, Achim (2003), Mikro-Policy-Analyse. Ethnographische Politikforschung am Beispiel der Hochschulpolitik, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schiller, Dietmar (2002), Brennpunkt Plenum. Die Präsentation von Parlamenten im Fernsehen. Britisches House of Commons und Deutscher Bundestag im Vergleich, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael (2002), Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991–1999, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1982), Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1988), Spre-chakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/TäNzler, Dirk (2002), »Figurative Politik. Prolegomena zu einer Kultursoziologie politischen Handelns«, in: Soeffner, Hans-Georg/Tänzler, Dirk (Hg.), Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft, Opladen: Leske+Budrich, S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Titscher, Stefan / Wodak, Ruth / Meyer, Michael / Vetter, Eva (1998), Methoden der Textanalyse. Leitfaden und überblick, Opladen/Wiesbaden: Westdeut-scher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (Hg.) (2002), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth U.A. (1998), Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Yanow, Dvora (1996), How Does a Policy Mean? Interpreting Policy and Organizational Actions, Washington, D. C.: Georgetown University Press.

    Google Scholar 

  • Yanow, Dvora (2000), Conducting Interpretive Policy Analysis, Thousands Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Abu-Lughod, Laila (1991), »Writing against culture«, in: Fox, Richard (Hg.), Recapturing Anthropology, Santa Fee: School of American Research Press, S. 137–162.

    Google Scholar 

  • Barth, Fredr ix (Hg.) (1969/1994), Ethnic groups and boundaries. The social organization of culture difference Pensumtjeneste: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Baumann, Gerd (1996), Contesting Culture. Discourses of Identity in Multi-ethnic London, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard / Fuchs, Martin (Hg.) (1993), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1972/1976), Entwurf einer Theorie der Praxis Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979/1982), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Callon, Michael (1986), »Some elements of a sociology of translation: domestication of the scallops and the fishermen of St. Brieuc Bay«, in: Power, Action and Belief, hg. von Law, John, London: Routledge and Kegan Paul, S. 196–233.

    Google Scholar 

  • Col-Lins, Harry / Pinch, Trevor (1993), The Golem: What everyone should know about science, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Crapanzano, Vincent (1983), Tuhami: Portrait eines Marokkaners, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1970), »Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen«, in: Orte des wilden Denkens. Zur Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, hg. von Lepenies, Wolf/Ritter, Hans Henning, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 387–412.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1972/1986), Positionen Graz/Wien: Böhlau.Douglas, Mary (1974), Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fabian, Johannes (1983), Time and the Other New York Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, Michael M. J./Abedi, Mehdi (1990), Debating Muslims — Cultural Dialogues in Postmodernity and Tradition, Madison, Wisconsin: University of Wiscons in Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1963), Peddlers and Princes. Social Development and Economic Change in Two Indonesian Towns, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1966/1971), »Religion as a Cultural System«, in: Anthropological approaches to the study of religion, hg. von Banton, Michael, London: Tavistock, S. 1–46.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1968), Islam observed: religious development in Morocco and Indonesia, New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983 a), »›Deep Play›: Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf«, in: Geertz, Clifford, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 5. 202–260.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983 b), »Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur«, in: Geertz, Clifford, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–43.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1995/1996), Welt in Stücken. Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (2000), Available light. Anthropological reflections on philosophical topics, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest (1974), »Concepts and society«, in: Key concepts in the social sciences. Rationality, hg. von Wilson, Bryan R., Oxford: Basil Blackwell, S. 18–49.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest (1983/1991), Nationalismus und Moderne Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Gilroy, Paul (1995), The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness London: Verso.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack / Watt, Ian / Gough, Kathleen (Hg.) (1968/1986), Entstehung und Folgen der Schriftkultur Frankfurt/M.: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack (1977), The domestication of the savage mind, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gwaltney, John L. (1980), Drylongso. A Self Portrait of Black America, New York: New Press.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994), Rassismus und kulturelle Identität, Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1980), Exploring the City. Inquiries Toward an Urban Anthropology, New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1981), Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kramer, Fritz W. (1987), Der rote Fes. Ober Besessenheit und Kunst in Afrika, Frankfurt/M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1993/1995), »Der ›Pedologen-Faden‹ von Boa Vosta — eine photo-philosophische Montage«, in: Latour, Bruno, Der Berliner Schlüssel — Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaft, Berlin: Akademie Verlag, S. 191–248.

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, Claude (1949/1981), Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, Claude (1962/1968), Das Wilde Denken Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1964–1971/1970–1974), Mythologica I-IV Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • LEvi-Strauss, Claude (1975), »Die Geschichte von Asdiwal«, in: Lévi-Strauss, Claude, Strukturale Anthropologie II, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 135–168.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1979/1994), Das postmoderne Wissen. Ein Bericht Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Mayer, Philip (1961), Townsmen or Tribesman, Cape Town: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Obeyesekere, Gananath (1992), The apotheosis of Captain Cook European mythmaking in the Pacific, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Ortner, Sherry B. (1984), Theory in anthropology since the sixties. Society for comparative study of society and history, Cambridge: Cambridge University Press, S. 126–166.

    Google Scholar 

  • Peristiany, Jean G. (Hg.) (1965), Honour and Shame: the values of Mediterranean society, London: Weidenfeld and Nicholson.

    Google Scholar 

  • Redfield, Robert (1941), The folk culture of Yucatan, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Thomas (2000), Jenseits der Schrift. Dialogische Anthropologie nach der Postmoderne, Frankfurt/M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Rottenburg, Richard (2002), Weit hergeholte Fakten. Eine Parabel der Entwicklungshilfe, Stuttgart: Lucuis and Lucius.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall (1981/1986), Der Tod des Kapitän Cook Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Said, Edward (1981), Orientalismus Frankfurt/M./Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (1987), Die Bauern von Subay. Das Leben in einem türkischen Dorf, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (1991), Die Migranten aus Subay. Türken in Deutschland: Eine Ethnographie, Stuttgart: KlettCotta.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (1997), Fremde in der Stadt. Zehn Essays über Kultur und Differenz, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2000), Die Gottesmänner. Türkische Islamisten in Deutschland. Eine Studie zur Herstellung religiöser Evidenz, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hornstein, Caroline (2001), Agenten und Akteure inter-kultureller Verständigung Dissertation im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt/M. (Erscheint als: Hornstein, Caroline S. (2003), Grenzgänger — Probleme interkultureller Verständigung, Frankfurt/M.: Sroemfeld/Nexus.).

    Google Scholar 

  • Tedlock, Dennis (1993), Fragen zur dialogischen Anthropologie, in: Kultur, Soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Reprä-The ritual process, Harmondworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Wolf, Eric sentation, hg. von Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (1969), Peasant Wars of the Twentieth Century, London: furt/M.: Suhrkamp, S. 269–287.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1974), Faber and Faber.

    Google Scholar 

  • Althoff, Gerd (Hg.) (2001), Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, Stuttgart: Jan Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (1992), Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2002), »Gedächtnis als Leitbegriff der Kulturwissenschaften«, in: Musner, Lutz/Wunberg, Gotthart (Hg.), Kulturwissenschaften. Forschung — Praxis — Positionen, Wien:Wuv -Universitäts-Verlag, S. 27–45.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1988), »Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität«, in: Assmann, Jan/Hölscher, Tonio (Hg.), Kultur und Gedächtnis, Frankfurt/M.: Fischer, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1992), Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (2000), Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Tschmann, Oskar (2001), Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik. Die Auslegung von Bildern, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Behringer, Wolfgang (2003), Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bitterli, Urs (1986), Alte Welt — neue Welt. Formen der europäisch-überseeischen Kulturkontakts vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Blackburn, David (1999), A Sense of Place. New Directions in German History, London: The German Historical Institute London.

    Google Scholar 

  • Blanke, Horst W./Fleischer, Dirk (Hg.) (1990), Theoretiker der deutschen Aufklärungshistorie, Stuttgart/Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Blanke, Horst W./Rosen, JöRN (Hg.) (1984), Von der Aufklärung zum Historismus. Zum Strukturwandel des historischen Denkens, Paderborn u.a: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bobrowsky, Manfred / Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.) (1987), Wege zur Kommunikationsgeschichte München: ölschläger.

    Google Scholar 

  • Deker, Hans Erich U.A. (Hg.) (19922), Aufklärung und Geschichte. Studien zur deutschen Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Deker, Hans Erich (Hg.) (2002 a), Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte, Göttingen: Wallste in Verlag.

    Google Scholar 

  • Deker, Hans Erich (Hg.) (2002 b), »Begriffsgeschichte als Methode«, in: Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte, Göttingen: Wallstein Verlag, S. 73–121.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (1978), »Zu einer Hermeneutik des Bildes«, in: Gadamer, Hans-Georg/Boehm, Gottfried, Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 444–471.

    Google Scholar 

  • Hme, Hart-Mut / Matussek, Peter/MüLler, Lothar (2000), Orien-tierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1993), Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1970), Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998), Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bremmer, Jan / Roodenburg, Herman (1991), A Cultural History of Gesture: From Antiquity to the Present Day, London: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacob (1930), Griechische Kulturgeschichte, Bd. 1 (Jacob Burckhardt-Gesamtausgabe, Bd.Viii, hg. von Stähelin, Felix), Stuttgart u. a.: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Burghartz, Susanna (2002), »Historische Anthropologie/Mikrogeschichte«, in: Eibach, Joachim/Lottes, Günther (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, S. 206–218.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter (2001), Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft, Berlin: Klaus Wagenbach Verlag.

    Google Scholar 

  • Buschmann, Nikolaus / Carl, Horst (Hg.) (2001), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1964 [1923, 1925, 1929[), Philosophie der symbolischen Formen, Bd. 1: Die Sprache, Bd. 2: Das mythische Denken, Bd. 3: Die Phänomenologie der Erkenntnis, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger (2002), »New Cultural History«, in: Ei-bach, Joachim/Lottes, Günther (Hg.), Kompass der Ge-schichtswissenschaft, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, S. 193–205.

    Google Scholar 

  • Chladenius, Johann Martin (1985), Allgemeine Geschichtswissenschaft, wo rinnen der Grund zu einer neuen Einsicht in allen Arten der Gelahrtheit geleget wird, Wien u. a.: Böhlau (Neudruck der Ausgabe Leipzig 1752).

    Google Scholar 

  • Conrad, Christoph / Kessel, Martina (Hg.) (1998), Kultur and Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian (2002), »Doppelte Marginalisierung. Plädoyer für eine transnationale Perspektive auf die deutsche Geschichte«, in: Geschichte und Gesell-schaft, 28, S. 145–169.

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian / Randeria, Shalini (Hg.) (2002), Jenseits des Eurozentrismus. Transnationale und postkoloniale Ansätze in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt/M. u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute (1993), »›Kultur’ und ‹Gesellschaft‹. überlegungen zum Gegenstandsbereich der Sozialgeschichte«, in: Geschichte und Gesellschaft 19, S. 69–99.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute (1996), »Historie und Hermeneutik. Zu Geschichte und Gegenwart einer turbulenten Beziehung«, in: Handlung — Kultur — Interpretation, 5, S. 135–157.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute (2001), Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute (2003), »Kulturgeschichte«, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.), Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen — Ansätze — Perspektiven, Stuttgart/Weimar: J. B.Metzler, S. 186–204.

    Google Scholar 

  • Delumeau, Jean (1989), Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14.–18. Jahrhunderts, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Detel, Wolfgang / Zittel, Claus (Hg.) (2002), Wissensideale und Wissenskulturen in der frühen Neuzeit, Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter (Hg.) (1993), Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Dipper, Christop (2000), »Die ›Geschichtlichen Grundbegriffe‹. Von der Begriffsgeschichte zur Theorie der historischen Zeiten«, in: Historische Zeitschrift, 270, S. 281–308.

    Google Scholar 

  • Droysen, Johann G. (1977), Historik, hg. von Leyh, Peter, Stuttgart/Bad Cann-statt: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Lmen, Richard Van (19958), Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Lmen, Richard Van (Hg.) (1996), Körper-Geschichten, Frankfurt/M.: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Lmen, Richard Van (2000), Historische Anthropologie: Entwicklung, Probleme, Aufgaben, Köln u. a.: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Eder, Franz X. (2002), Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Eibach, Joachim / Lottes, GüNther (Hg.) (2002), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah (1999), »Multiple Modernities in an Age of Globalization», in: Canadian Journal of Sociology 24, S. 283–295.

    Article  Google Scholar 

  • Ertl, Astrid (2003), »Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen«, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.), Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen — Ansätze — Perspektiven, Stuttgart/Weimar: J. B.Metzler, S. 156–185.

    Google Scholar 

  • Esser, Raingard (2002), »Historische Semantik», in: Eibach, Joachim/Lottes, Günther (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, S. 281–292.

    Google Scholar 

  • Evans, Richard J. (2001), Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532–1987, Berlin: Kindler.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1996), Medien und öffentlichkeiten im Mittelalter, 800–1400, Göt-tingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2002), Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700–1830), Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fauser, Markus (2003), Einführung in die Kulturwissenschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fischer, Norbert (2001), Geschichte des Todes in der Neuzeit, Erfurt: Sutton.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika / Kolesch, Doris (Hg.) (1998), Kulturen des Performativen, Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2001 a), »Vom ›Text‹ zur ›Performance›. Der ›performative turn‹ in den Kulturwissenschaften«, in: Stanitzek, Georg/Vosskamp, Wilhelm (Hg.), Schnittstelle: Medien und Kulturwissenschaften, Köln: Du-Mont, S. 111–115.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2001 b), Asthetische Erfahrung. Das Semiotische und das Performative, Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (2003), Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Flichy, Patrice (1994), Geschichte der modernen Kommunikation, Frankfurt/M. u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Forschungsjournal Neue Soziale Bewegun-Gen (2003), Themenheft »Konturen der Zivilgesellschaft. Zur Profilierung eines Begriffs« Heft 2, 2003.

    Google Scholar 

  • Francois, Etienne / Schulze, Hagen (Hg.) (2001), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bde., München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Freedberg, David / Vried, Jan DE (Hg.) (1991), Art in History, History in Art. Studies in the 175 Century Dutch Culture, Santa Monica: Getty Center for the History of Art and the Humanities.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2002), »Neue Politikgeschichte«, in: Eibach, Joachim/Lottes, Günther (Hg.) (2002), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, S. 152–164.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef / Zimmermann, JöRG (Hg.) (2001), Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines gesellschaftlichen, individuellen und kulturellen Phänomens, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang U.A. (1991), Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983), Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geppert, Alexander C. T. (2002), »Welttheater: Die Geschichte des europäischen Ausstellungswesens im 19. und 20. Jahrhundert«, in: Neue Politische Literatur, 47, S. 10–61.

    Article  Google Scholar 

  • Giesecke, Michael (1991), Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grötecke, Iris (2000), »Kunstgeschichte: Bilder als Quellen gesehen«, in: VölkerRasor, Anette (Hg.), Frühe Neuzeit, München: R. Olden-bourg, S. 237–254.

    Google Scholar 

  • Hampsher-Monk, Iain / Tilmans, Karin / Vree, Frank Van (Hg.) (1998), History of Concepts. Comparative Perspectives, Amsterdam. Amsterdam Univer-sity Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang / Wehler, Hans -UL-Rich (Hg.) (1996), Kulturgeschichte heute, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin / Offe, Claus (Hg.) (2001), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts, Frankfurt/M. u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Haskell, Francis (1995), Die Geschichte und ihre Bilder. Die Kunst und die Deutung der Vergangenheit, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Haupt, Heinz-Gerhard / Kocka, JüRgen (Hg.) (1996), Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse internatio-nal vergleichender Geschichtsschreibung Frankfurt/M./New York Campus.

    Google Scholar 

  • Haussmann, Thomas (1991), Erklären und Verstehen. Zur Theorie und Pragmatik der Geschichts-wissenschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Held, Jutta (Hg.) (2002), Intellektuelle in der Frühen Neuzeit, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hildermeier, Manfred / Kocka, JüRgen / Conrad, Christoph (Hg.) (2000), Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West. Begriff, Geschichte, Chancen, Frankfurt/M. u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lscher, Tonio (19992), Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Stefan (2002), Geschichte des Medienbegriffs, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Axel (1999), »Interkulturelle Hermeneutik. Eine neue Theorie des Verstehens?«, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47, S. 427–448.

    Google Scholar 

  • Hü-Binger, Gangolf (2000), »Die ›Rückkehr› der Kulturgeschichte«, in: Cornelißen, Christoph (Hg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Franfurt: Fischer TB, S. 162–176.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm Von (19692 [1821]), »Ober die Aufgabe des Geschichtsschreibers«, in: Werke in fünf Bänden, Bd.1: Schriften zur Anthropologie und Geschichte, hg. von Flitner, Andreas/Giel, Klaus, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 585–606.

    Google Scholar 

  • Hunt, Lynn (Hg.) (1989 a), The New Cultural History, Berkeley: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hunt, Lynn (1989 b), Symbole der Macht, Macht der Symbole. Die Französische Revolution und der Entwurf einer politischen Kultur, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hunter, Ian (1992), »Aesthetics and Cultural Studies», in: Grossberg, Lawrence/Nelson, Cary/Treichler, Paula (Hg.), Cultural Studies, New York/London: Routledge, S. 347–372.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Friedrich (1994), Bürgerliche Modernisierungskrise und historische Sinnbildung. Kulturgeschichte bei Droysen, Burckhardt und Max Weber, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Friedrich (2001), Amerikanischer Liberalismus und zivile Gesellschaft. Perspektiven sozialer Reform zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Göttingen: Vandenho-eck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Friedrich / Rosen, JöRN (1992), Geschichte des Historismus. Eine Einführung, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Jows, Hans (19992), Pragmatismus und Gesellschaftstheorie Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chner, Cornelia (Hg.) (2003), Politische Räume. Stadt und Land in der Frühneuzeit, Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Tte, Robert (2000), Geschichte der Sinne. Von der Antike bis zum Cyberspace, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut (1999), Der historische Vergleich. Eine Einführung zum 19. und 20. Jahrhundert Frankfurt/M./New York Campus.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut / Schriewer, JüRgen (Hg.) (1999), Diskurse und Entwicklungspfade. Der Gesellschaftsvergleich in den Geschichts- und Sozialwissenschaften, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut / Schriewer, JüRgen (Hg.) (2002), Vergleich und Transfer, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut / Kirsch, Martin / Schmidt-Gernig, Alexander (Hg.) (2002), Transnationale öffentlichkeit und Identitäten im 20. Jahrhundert, Berlin: Campus.

    Google Scholar 

  • Kintzinger, Marion (1995), Chronos und Historia: Studien zur Titelblattikonographie historiographischer Werke vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Kocka, JüRgen (2000 a), »Historische Sozialwissenschaft heute«, in: Nolte, Paul u. a. (Hg.), Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte, München: C. H. Beck, S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Kocka, JüRgen (2000 b), »Zivilgesellschaft als historisches Projekt: Moderne europäische Geschichtsforschung in verglei-chender Absicht«, in: Dipper, Christof/Klinkhammer, Lutz/Nützenadel, Alexander (Hg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder, Berlin: Duncker and Hum-blot, S. 475–484.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, Carsten (Hg.) (2003), Wissenspopularisierung. Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel, Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Krieger, David J./Belliger, Andrea (Hg.) (1998), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Ver-lag.

    Google Scholar 

  • Hne, Thomas / Rauh -KüHne, Cornelia (Hg.) (2001), Raum und Geschichte. Regionale Traditionen und föderative Ordnungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Leinfelden-Echterdingen:Drw -Verlag.

    Google Scholar 

  • Hne-Bertram, Gudrun / Lessing, Hans-Ulrich / Steen-Block, Volker (Hg.), Kultur verstehen. Zur Geschichte und Theorie der GeisteswissenschaftenRzburg : KöNigshau-Sen andNeumann.

    Google Scholar 

  • Ttler, Wolfgang/RüSen, JöRN/Schulin, Ernst (HG.) (1997), Geschichtsdiskurs, BD. 3: Die Epoche der Historisierung, Frankfurt/M.: Fischer Tb.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (HG.) (2002), Geschichte(n) der Wirklichkeit. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens, Augsburg :Wissner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hartmut (HG.) (1995) Wege zu einer neuen Kulturgeschichte GöTtin-Gen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Levack, Brian P. (1995),Hexenjagd.Die Geschichte Der Hexenverfol-Gungen INEuropa, MüNchen : C. H.Beck.Lingelbach

    Google Scholar 

  • Gabriele (2003) Klio macht Karriere. Die Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft in Frankreich und den Usa in der zweiten Hälfte des 19, Jahrhunderts, GöTtingen :Van-Denhoeck andRuprecht.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Chris (1997), Kons-truktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichts-theorie, KöLN U.A.: BöHlau.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Maren (2000), Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschich-te, TüBingen : ED.Discord.

    Google Scholar 

  • Medick, Hans (1984), »›Mis-Sionare IMRuderboot ‹?Ethnologische Erkenntnis-Weisen Als Herausforderung ANDie Sozialgeschich -TE«, in: Geschichte und Gesellschaft, 10, 5. 295–319.

    Google Scholar 

  • Mer-Gel, Thomas (2002), »üBerlegungen ZUEiner Kulturgeschichte Der Politik «, in: Geschichte und Ge-sellschaft 28, S. 574–606.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas / Welskopp, Thomas (HG.) (1997), Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft Beiträge zur Theoriedebatte, MüNchen : C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Messerli, Alfred / Chartier, Roger (HG.) (2000), Lesen und Schreiben in Europa, 1500–1900. Vergleichende Perspek-tiven, Basel :Schwabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J. (1988), »Wandlungen IMBedeutungsgehalt Der Kategorie DesVerstehens ‹«, IN:Meier, Christian/RüSen, JöRN (HG.), Historische Methode (Theorie Der Geschichte, BD. 5), MüNchen :Dtv, S. 200–226.

    Google Scholar 

  • Morat, Daniel (2001), »Intellektuelle INDeutschland.Neue Literatur Zur Intellectual History Des 20.Jahrhunderts «, in: Archiv für Sozialgeschichte, 41, S. 593–607.

    Google Scholar 

  • Ller, Klaus E./RüSen, JöRN (HG.) (1997), Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, Reinbek ;Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nch, Paul (1996), Lebensformen in der Frühen Neuzeit. 1500–1800, Frankfurt/M.:Ullstein.

    Google Scholar 

  • Nch, Paul (HG.) (2001), »Erfahrung« als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte, MüN-Chen :Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Muhlack, Ulrich (1991), Ge-schichtswissenschaft im Humanismus und in der Aufklärung. Die Vorgeschichte des Historismus, MüNchen : C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz / Plato, Alexander Von / Wierling, Dorothee (1991), Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäolo-gie des Lebens in der Industrieprovinz der Ddr. 30 biographi-sche Eröffnungen, Berlin :Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Noiriel, Gerard (2002),Die Wiederkehr Der Narrativit ÄT, IN:Eibach, Joachim / Lottes, GüNther (HG.), Kompass der Geschichtswissenschaft, GöTtingen :Vandenhoeck andRuprecht, S. 355–370.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul U. A. (HG.), Perspektiven der GesellschaftsgeschichteNchen : C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • North, Michael (HG.) (1995) Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts KöLN U. A.: BöHlau.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (1997), »Interpretative Ans ÄTze INDer Politikwissenschaft «, IN:Benz, Arthur / Seibel, Wolfgang (HG.), Theorieentwicklung in der Poli-tikwissenschaft. Eine Zwischenbilanz, Baden-Baden :Nomos Verlags-Gesellschaft, 5. 101–144.

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto Ger-Hard (HG.) (1997), Der Blick auf die Bilder. Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch, GöTtingen :Wallstein.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, JüRgen (1995),Kolonialismus.GeschichteFormenFolgen, MüNchen : C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, JüRgen (1998), »Die Wiederkehr Des Raumes :Geopolitik, Geohistorie Und Historische Geographie «, in: Neue Politische Literatur 43, 3, S. 374–397.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, JüRgen (2001), Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zu Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich, GöTtingen :Vandenhoeck and RU-Precht.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen / Petersson, Niels P. (2003), Geschichte der Globalisierung. Dimensionen — Prozesse — Epochen, MüNchen : C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1975 [1939)), »Ikonographie Und Ikonologie «, in: Ikonogra-phie und Ikonologie. Theorien — Entwicklung — Probleme, HG.Von Kaemmerling, Ekkehard, KöLN:Dumont, S. 207–225.

    Google Scholar 

  • Patzel-Mattern, Katja (2002), Geschichte im Zeichen der Erinnerung. Subjektivität und kulturwissen-schaftliche Theoriebildung, Stuttgart :Franz Steiner Ver-Lag.

    Google Scholar 

  • Paulmann, Johannes (1998), »Internationaler Vergleich Und Interkultureller Transfer.Zwei Forschungsans ÄTze Zur Europ ÄIschen Geschichte Des 18.Bis 20.Jahrhunderts «, in: Historische Zeitschrift, BD. 267, S. 649–685.

    Google Scholar 

  • Paulmann, Johannes (2000), Pomp und Po-litik: Monarchenbegegnungen in Europa zwischen Ancien Ré-gime und Erstem Weltkrieg, Paderborn U. A.:Sch öNingh.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas / Ruchatz, Jens (2001), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek : RO-Wohlt.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland (2003), »Kultursemiotik «, IN: NüNning, Ansgar/NüNning, Vera (HG.), Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen — Ansätze — Perspektiven, Stuttgart / Weimar : J. B.Metzler, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Ragotzky, Hedda / Wenzel, Horst (HG.) (1990), Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, TüBingen :Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz (1999), »Nationalzentrierte Sozialgeschichte INProgrammatischer Absicht.Die ZeitschriftGeschichte Und Gesellschaft.Zeitschrift FüRHistorische Sozialwissenschaft ‹ INDen Ersten 25Jahren Ihres Beste-Hens «, in: Geschichte und Gesellschaft, 25, S. 5–37.

    Google Scholar 

  • Reck-Witz, Andreas (2000), Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilers-Wist :Velbr üCKWissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Rolf (2002), »Bild-Und Mediengeschichte «, IN:Eibach, Joachim / Lottes, GüNther (HG.), Kompass der Geschichtswissenschaft, GöTtingen :Vandenhoeck andRuprecht, S. 219–230.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang (2001), »Was Ist Europ ÄIsche Politische Kultur ?Versuch Zur Begr üNdung Einer Politischen Historischen Anthropolo-Gie «, in: Geschichte und Gesellschaft, 27, S. 593–616.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim / Straub, JüRgen / Shimada, Shingo (HG.) (2002), Obersetzung als Medium des Kulturverstehens und sozialer Integration, Frankfurt/M./New York :Campus.

    Google Scholar 

  • Requate, JöRG (1999), »Medien Und öFfentlichkeit Als Gegenst ÄNde Historischer Analyse «, in: Geschichte und Gesellschaft, 25, S. 5–32.

    Google Scholar 

  • Requate, JöRG/Schulze Wes-Sel, Martin (HG.) (2002), Europäische öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert Frank-Furt/M./New York :Campus.

    Google Scholar 

  • Ric ŒUR,Paul (1988–91), Zeit und Erzählung BD. 1–3, MüNchen :Fink.

    Google Scholar 

  • Sen, JöRN (1986), Rekonstruktion der Vergangenheit (Grundz üGEEiner Historik, BD. 2:Die Prinzipien Der Historischen Forschung ), GöTtingen :Vandenhoeck andRuprecht.

    Google Scholar 

  • Sen, JöRN (1990), Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens, Frankfurt/M.:Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Sen, JöRN (1993), Konfigurationen des Historismus. Studien zur deutschen Wissenschaftskultur, Frankfurt/M.:Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sen, JöRN (2001), Zerbrechende Zeit. über den Sinn der Geschichte, KöLN U. A.: BöHlau.

    Google Scholar 

  • Sen, JöRN (2002), Geschichte im Kulturprozeß, KöLN U.A.: BöHlau. RüSen

    Google Scholar 

  • JöRN/Jaeger, Friedrich (2001), »Erinnerungskultur «, IN:Korte, Karl-Rudolf / Weidenfeld, Werner (HG.), Deutschland TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Opla-Den :Leske andBudrich, 5. 397–428.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Dirk (2001), Sinnformen. Konstellationen von Sinn, Subjekt, Zeit und Moral, Hamburg :Meiner.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael (1996),Democracy ’SDiscontent.America INSearch OF APublic Philosophy, Cambridge / Mass.:Belknap Press OFHarvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (2000), »Von Der Aufkl ÄRung Zum Fernsehzeitalter.Neue Literatur ZU öFfentlichkeit Und Medien «, in: Archiv für Sozialgeschichte 40, S. 487–509.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (2001), »Das Jahrhundert Der Massenmedien.Ansichten EinerNftigen Geschichte Der öFfentlichkeit «, in: Geschichte und Gesellschaft, 27, S. 177–206.

    Google Scholar 

  • Schleier, Hans (2000), Historisches Denken in der Krise der Kultur. Fachhistorie, Kulturgeschichte und Anfänge der Kulturwissen-schaften in Deutschland, GöTtingen :Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schlei -ER,Hans (2003), Geschichte der deutschen Kulturgeschichts-schreibung, BD. 1: Vom Ende des 18. bis Ende des 19. Jahr-hunderts, Waltrop :Helmut Spenner.

    Google Scholar 

  • Schl öGel, Karl (2002), »Kartenlesen, Raumdenken.Von Einer Erneuerung Der Geschichtsschreibung «, in: Merkur, 56, 4, S. 308–318.

    Google Scholar 

  • Schl öGel, Karl (2003), Im Raume lesen wir die Zeit.Ober Zivilisationsgeschichte Und Geopolitik, MüNchen : C.Hanser

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Zurstie -GE, GuIdo (2000), Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will Reinbek :Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sieder, Reinhard (1994), »Sozialgeschichte Auf Dem Weg ZUEiner Historischen Kulturwissenschaft ?«, in: Geschichte und Gesellschaft, 20, S. 445–468.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf P./Breuninger, Helga (HG.) (1998), Kulturen der Gewalt. Ritualisierung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte, Frankfurt/M. U. A.:Campus.

    Google Scholar 

  • Stanitzek, GE-Org / Vosskamp, Wilhelm (HG.) (2001), Schnittstelle: Me-dien und Kulturwissenschaften, KöLN:Dumont.

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (HG.) (2000), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt/M.:Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tambiah, Stan-Ley J. (2002), »Eine Performative Theorie Des Rituals ««; IN:Wirth, Uwe (HG.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/M.:Suhr-Kamp, S. 210–242.

    Google Scholar 

  • Uhl, Heidemarie (2002), »›KulturUnd / OderGesellschaft ‹?ZurKulturwissenschaftlichen Wende ‹ INDen Geschichtswissenschaften, IN:Musner, Lutz / Wunberg, Gotthart (HG.), Kulturwis-senschaften. Forschung — Praxis — Positionen, Wien :Wuv-Universit ÄTS-Verlag, S. 220–236.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd (1996), »›Milit ÄRgeschichte Von Unten ‹.Anmerkungen ZUIhren Urspr üNgen, Quellen Und Perspektiven IM 20.Jahrhundert «, in: Geschichte und Gesellschaft, 22, S. 473–503.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (19856), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre HG.Von Winckelmann, Johannes, TüBingen : J. C. B.Mohr.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (2002), »ZumTopographical Turn ›.Kartographie, Topographie Und Raumkonzepte INDen Kulturwissenschaften «, in: KulturPoetik BD. 2, 2, S. 151–165.

    Google Scholar 

  • Weisbrod, Bernd (2001), »Medien Als Symbolische Form Der Massengesellschaft.Die Medialen Bedingungen Von öFfentlichkeit IM 20.Jahrhundert «, in: Historische Anthropologie, 9, 2, S. 270–283.

    Article  Google Scholar 

  • Welskopp, Thomas (1995) »Stolpersteine Auf DemNigsweg.Methodenkritische Anmerkungen Zum Internationalen Vergleich INDer Gesellschaftsgeschichte ‹, in: Archiv für Sozialgeschichte 35, S. 339–367.

    Google Scholar 

  • Welskopp, Thomas (1998), »Die Sozialgeschichte DerTer.Grenzen Und Perspektiven Der Historischen Sozialwissenschaft «, in: Geschichte und Gesellschaft, 24, 5. 173–198.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (HG.) (2001), Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg :Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2002), Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, MüNchen : C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Wel-Zer, Harald / Moller, Sabine / Tschuggnall, Karoline (2002), »Opa war kein Nazi!« Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt/M.:Fischer.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram (HG.) (1995) Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von untenNchen U. A.:Piper.

    Google Scholar 

  • Wettengl, Kurt (HG.) (2000), Das Gedächtnis der Kunst. Geschichte und Erinnerung in der Kunst der Gegen-wart, Ostfildern-Ruit :Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1990), Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung, Frankfurt/M.:Fischer TB.

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1991), Metahistory: Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, Frankfurt/M.:Fischer.

    Google Scholar 

  • Wilke, JüRgen (2000), Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahr-hundert, KöLN U. A.: BöHlau.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert / Jurga, Martin (HG.) (1998), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen / Wiesbaden :Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Williams, Charles K. (2002), »Das Symboli-Sche Volk DerTer «, in: Die Zeit, NR. 46Vom 7. 11. 2002, S. 37F.

    Google Scholar 

  • Wohlfeil, Rainer (1991), »Methodische Reflexionen Zur Historischen Bildkunde «, IN:Tolkemitt, Brigitte / Wohlfeil, Rainer (HG.), Historische Bildkunde: Probleme — Wege — Beispiele, Berlin :Duncker andHumblot, S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Wolf, Eric R. (1991), Die Völker ohne Geschichte. Europa und die andere Welt seit 1400, Frankfurt/M./New York :Campus.

    Google Scholar 

  • Wolfram, Herwig (1992), Kommunika-tion und Alltag in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Wien :Verl. D. öSterr.Akad. D.Wiss.

    Google Scholar 

  • Zittel, Claus (HG.) (2002), Wissen und soziale Konstruktion, Berlin :Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Peter A./Luckmann, Thomas (1969), Die gesell schaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, JöRG/Luckmann, Thomas / Soeffner, Hans-Georg (1993), »Erscheinungsformen von Charisma — Zwei Päpste«, in: Gebhardt, Winfried/Zingerle, Arnold/Ebertz, Michael N. (Hg.), Charisma — Theorie, Religion, Politik, Berlin/New York: De Gruyter, S. 121–155.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2001), »Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation«, in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Opladen: Leske und Budrich, S. 67–89.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bour-Dieu, Pierre / Boltanski, Luc / Castel, Robert / Cham-Boredon, Jean-Claude / Lagneau, Gerard / Schnapper, Dominique (1981), Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983), »Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis«, in Bourdieu, Pierre, Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/M.: Suhr-kamp, S. 125–158.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1944), An Essay on Man. An Introduction to a Philosophy of Human Culture, New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles (2000 [1872]), Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und den Tieren, Kritische Edition, Einleitung, Nachwort und Kommentar von Ekman, Paul. Frankfurt/M.: Eichhorn.

    Google Scholar 

  • Dice, Lee R. (1955), Man’s Nature and Nature’s Man. The Ecology of Human Communities, Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1976 [1958]), »Entwürfe zur Kritik der historischen Vernunft«, in: Gadamer, Hans-Georg/Boehm, Gottfried (Hg.), Seminar: Philosophische Hermeneutik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 189–220.

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeld, Iren ÄUS (1969), Grundriss der vergleichenden Verhaltensforschung: Ethologie, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976), Ober den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Englisch, Felicitas (1991), »Bildanalyse in strukturalhermeneutischer Einstellung. Methodische überlegungen und Analysebeispiele«, in: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung, Opladen: Leske und Budrich, S. 133–176.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedrich, Adolf (1941), »Die Forschung über das frühzeitliche Jägertum«, in: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 1/2, Bd. 2 (1941/43), S. 20–43.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (2000 [1973]), The Interpretation of Cultures. Selected Essays, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967), The Discovery of Grounded Theory, Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (1987 [1913]), Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. Dritter Band: 1828–1832, hg v. Hecker, Max. Frankfurt/M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst, H. (1986), Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Goodenough, Ward H. (1981) Culture, Language and Society Menlo Park: Benjamin/Cummings.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack (1981), Literalität in traditionalen Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Johan, G. (1991), »Die Bedeutung des kleinsten Details. Bausteine zur analytischen Interpretation bewegter Bilder«, in: Kuhn, Michael/Hahn, Johan G./Hoekstra, Henk (Hg.), Hinter den Augen ein eigenes Bild. Film und Spiritualität, Zürich: Benziger, S. 91–130.

    Google Scholar 

  • Harris, Marvin (1971), Culture, Man and Nature: An Introduction to General Anthropology, New York: Thomas Y. Crowel.

    Google Scholar 

  • Haupert, Bernhard (1994), »Objektiv-hermeneutische Fotoanalyse am Beispiel von zwei Soldatenfotos aus dem zweiten Weltkrieg«, in: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.), Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 281–314.

    Google Scholar 

  • Herskovits, Melville J. (1966), Man and his Works. The Science of Cultural Anthropology, New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hg.) (1997), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Leske und Budrich, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald / Reichertz, JO/Schroer, Norbert (Hg.) (1999), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, Uvk, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1969 [1936]), Die Krisis der 94 Nietzsche (1966 b, S. 447; Hervorhebung im Original). europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Husserliana Bd. I V, Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1980), Giottos Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik, Munchen: Fink.

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne K. (1965), Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, Claude (1949), Les Structures Élémentaires de la Parenté, Paris: Mouton.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus (2001), »Soziologie als Kulturwissenschaft? Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Selbstreflexion der deutschsprachigen Soziologie«, in: Soziologie. Forum der deutschen Gesellschaft für Soziologie 1, S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (1994), »Werkgestalt und Erfahrungskonstitution«, in: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.), Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 341–382.

    Google Scholar 

  • Luck-Mann, Thomas (1980), Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlung, Paderborn: Schoeningh.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1983), »Gesellschaft und Sprache; Soziologie und Dialektologie«, in: Besch, Werner/Knoop, Ulrich/Putschke, Wolfgang/Wiegand, Herbert Ernst (Hg.), Dialektologie: Ein Handbuch der deutschen und allgemeinen Dialektforschung, Berlin/New York: De Gruyter, S. 1568–1579.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1988), »Kommunikative Gattungen im kommunikativen ›Haushalt‹ einer Gesellschaft«, in: Smolka-Kordt, Gisela/Spangenberg, Peter M./Tillmann-Bartylla, Dagmar (Hg.), Der Ursprung von Literatur, München: Fink, S. 279–288.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002), »Zum hermeneutischen Problem der Handlungswissenschaften«, in: Luckmann, Thomas, Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002, hg v. Knoblauch, Hubert/Raab, Jürgen/Schnettler, Bernt, Konstanz:Uvk, S. 117–128.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. L Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw (1975 [1944]), Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964 [1921/22]), »Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation«, in: Mannheim, Karl, Wissenssoziologie, Auswahl aus dem Werk, hg. v. Wolff, Kurt H., Neuwied: Luch-terhand, S. 91–154.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972), Semiologie des Film, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1969), »Das Kino und die neue Psychologie«, in: Filmkritik 11, S. 695–702.

    Google Scholar 

  • Ller, Klaus E. (2000), »Das Unbehagen mit der Kultur«, in: Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg ›Norm und Symbol‹: Diskussionsbeiträge Nr. 3, Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Ller-Doohm, Stefan (1997), »Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse«, in: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen: Leske und Budrich, S. 81–108.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1966 a [1887]), »Zur Genealogie der Moral«, in: Nietzsche, Friedrich, Werke in drei Bänden, Bd. II, hg. v. Schlechta, Karl, München: Hanser, S. 791–820.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1966 b [1879D,), »Menschliches, Allzumenschliches«, in: Nietzsche, Friedrich, Werke in drei Bänden, Bd. L hg. v. Schlechta, Karl, München: Hanser, S. 435–1008.

    Google Scholar 

  • Oever-Mann, Ulrich / Allert, Tilman / Konau, Elisabeth / Krambeck, JüRgen (1979), »Die Methodologie einer ›ob-jektiven Hermeneutik‹ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften«, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften, Stuttgart: Metzler, S. 352–434.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1993), »Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik«, in: Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hg.), ›Wirklichkeit‹ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 106–189.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001), »Zur Analyse der Struktur sozialer Deutungsmuster, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1, S. 3–33.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1967), »Stil und Stoff im Film«, in: Filmkritik 6, S. 343–355.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1997), Studien zu Ikonologie der Renaissance, Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1970), Philosophische Anthropologie. Lachen und Weinen. Das Lächeln, Anthropologie der Sinne, hg. v. Dux, Günter, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975 [1928]), Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, Berlin/New York: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1982 [1967]), »Zur Hermeneutik nichtsprachlichen Ausdrucks«, in: Plessner, Helmuth, Gesammelte Schriften Bd. VI: Ausdruck und menschliche Natur, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 459–477.

    Google Scholar 

  • Raab, JüRgen (2001), »Medialisierung, Bildästhetik, Vergemeinschaftung. Ansätze einer visuellen Soziologie am Beispiel von Amateurclubvideos«, in: Knieper, Thomas/Müller, Marion G. (Hg.), Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand — Grundlagen und Perspektiven, Köln: Halem, S. 37–63.

    Google Scholar 

  • Raab, JüRgen (2002), »›Der schönste Tag des Lebens’ und seine überhöhung in einem eigenwilligen Medium. Videoanalyse und sozialwissenschaftliche Hermeneutik am Beispiel eines professionellen Hochzeitsvideofilms«, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 3, S. 469–495.

    Google Scholar 

  • Raab, JüRgen/TÄNzler, Dirk (2002), »Politik im/als Clip. Zur soziokulturellen Funktion politischer Werbespots«, in: Wil-lems, Herbert (Hg.), Die Gesellschaft der Werbung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 217–245.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhardt (1994), Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Kognitive Neurobildung und ihre philosophischen Konsequenzen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz, Walter (1994), Der gebrochene Weltbezug. Aufsätze zur Geschichte der Philosophie und zur Analyse der Gegenwart, Stuttgart: Neske.

    Google Scholar 

  • Sch üTZ,Alfred (1971), »Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns«, in: Schütz, Alfred, Gesammelte Aufsätze, Bd. I., Den Haag: Nijhoff, S. 3–54.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sch üTZ,Alfred (1974 [1932]), Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Springer: Wien.

    Google Scholar 

  • Sch üTZ,Alfred / Luck-Mann, Thomas (1979), Strukturen der Lebenswelt, Bd. I, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sch üTZ,Alfred / Luckmann, Thomas (1984), Strukturen der Lebenswelt, Bd. II, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1896), »Soziologische Ästhetik«, in: Die Zukunft, 17 S. 204–216.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1993 [1918]), »Vom Wesen des historischen Verstehens», in: Simmel, Georg, Das Individuum und die Freiheit, Frankfurt/M.: Fischer, S. 61–83.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1996 [1918]), »Der Begriff und die Tragödie der Kultur«, in: Simmel, Georg, Hauptprobleme der Philosophie — Philosophische Kultur, hg. v. Kramme, Rüdiger/Rammstedt, Ott-hein, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 385–416.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (2000a [1907]), Philosophie des Geldes, hg. v. Frisby, David P./Köhnke, Klaus Ch., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (2000 b [1916]), »Die Krisis der Kultur«, in: Simmel, Georg, Aufsätze und Abhandlungen 1908–1918, Bd. 2, hg. v. Latzei, Klaus, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 190–201.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1981), »Verstehende Soziologie -Soziologie des Verstehens«, in: Matthes, Joachim (Hg.) Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen, Frankfurt/M.: Campus, S. 329–331.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989) Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans -GE-Org / Hitzler, Ronald (1994), »Qualitatives Vorgehen–›Interpretation‹«, in: Herrmann, Theo/Tack, Werner H. (Hg.) Methodologische Grundlagen der Psychologie, Göttingen: Hofgrefe, S. 98–136.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1995 a), »Luther — Der Weg von der Kollektivität des Glaubens zu einem lutherisch-protestantischen Individualitätstypus«, in: Soeffner, Hans-Georg, Die Auslegung des Alltagsder Alltag der Auslegung. Die Auslegung des Alltags 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 20–75.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1995 b), »Stil und Stilisierung. Punk oder die überhöhung des Alltags«, in: Soeffner, Hans-Georg, Die Auslegung des Alltags — der Alltag der Auslegung. Die Auslegung des Alltags 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 76–101.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans -GE-Org / Raab, JüRgen (1998), »Sehtechniken. Die Medialisierung des Sehens«, in: Rammert, Werner (Hg.) Technik und Sozialtheorie, Frankfurt/M.: Campus, S. 121–148.

    Google Scholar 

  • Soeff-Ner, Hans-Georg (1999), »Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit«, in: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schroer, Norbert (Hg.)› Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, Uvk, Konstanz, S. 39–49.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000 a), »Zur Soziologie des Symbols und des Rituals«, in: Soeffner, Hans-Georg, Gesellschaft ohne Baldachin. über die Labilität von Ordnungskonstruktionen Weilerswist: Velbrück, S. 180–208.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000 b), »Sozialwissenschaftliche Hermeneutik«, in: Flick, Uwe/Kardorff, Ernst/von Steinke, Ines (Hg.) Qualitative Forschung. Ein überblick, Reinbek: Rowohlt, S. 164–175.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000 c), »Sich verlieren im Rundumblick -Die ›Panoramakunst‹ als Vorstufe zum medialen Panoramamosaik der Gegenwart«, in: Soeffiier, Hans-Georg, Gesellschaft ohne Baldachin. über die Labilität von Ordnungskonstruktionen Weilerswist: Velbrück, S. 336–370.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2001), »Stile des Lebens. Ästhetische Gegenentwürfe zur Alltagspragmatik«, in: Huber, Jörg (Hg.), Kultur — Analysen, Interventionen 10, Zürich: Voldemeer, S. 79–113.

    Google Scholar 

  • Tylor, Edward B. (1873) Die Anfänge der Kultur. Untersuchungen über die Entwicklung der Mythologie, Philosophie, Religion, Kunst und Sitte, Bd. I Leipzig: Winter.

    Google Scholar 

  • Webermax (1973 [1904]), »Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«, in: Weber, Max, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985 [1922]), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Aschenbach, GüNter / Billmann-Mahecha, Elfriede / Straub, JüRgen / Werbik, H. (1983), »Das Problem der Konsensbildung und die Krise der ›nomothetischen‹ Psychologie, in: Jüttemann, Gerd (Hg.), Psychologie in der Ver-änderung. Perspektiven für eine gegenstandsangemessene For-schungspraxis, Weinheim/Basel: Beltz, S. 103–142.

    Google Scholar 

  • Ass-Mann, Aleida (1991), »Kultur und Lebenswelt als Monument«, in: Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hg.), Kultur als Lebenswelt und Monument, Frankfurt/M.: Fischer, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida / Harth, Dietrich (Hg.) (1991), Kultur als Lebenswelt und Monument, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard (1990), »Johann Gottfried Her-der«, in: Marschall, W. (Hg.), Kulturanthropologie, Mün-chen: Beck, S. 51–68.

    Google Scholar 

  • Berry, John W./Poortinga, Ype H./Pandey, Janak / Dasen, Pierre R./Saraswathi, T. S./Segall, Marshall H./Kagit ÇIbasi, ÇIgdem (Hg.) (1997), Handbook of Cross-Cultural Psychology (2ed edition), Vols. 1–3, Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Berry, John W./Poortinga, Ype H./Segall, Marshall H./Dasen, Pierre R. (1992), Cross-Cultural Psychology: Research and Applications, Cambridge/NY: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1977), Konnotationsanalyse. Zur Verwendung der freien Ideen-Assoziation in Diagnostik und Therapie, Saarbrücken: Arbeiten der Fachrichtung Psychologie, Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1980), Kultur und Handlung. Einführung in die Kulturpsychologie, Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1983 a), Von der Handlungstheorie zur Kulturpsychologie. Abschiedsvorlesung vor der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes am 28.6. 1982. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1983 b), Das Magische und das Schöne. Zur Symbolik von Objekten und Handlungen, Stuttgart: Fromman-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1988), »Handlungstheorie und Kulturpsychologie«, in: Psychologische Beiträge 30, S. 233–247.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1991), Symbolic action theory and cultural psychology, Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1998), Sehnsucht. Von der Suche nach Glück und Sinn, Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (2000), Das lauernde Chaos. Mythen und Fiktionen im Alltag, Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E./Straub, JüRgen (2004), »Kulturpsychologie. Prinzipien, Orientierungen, Konzeptionen«, in: Kornadt, Joachim/Trommsdorf, Gisela (Hg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C »Theorie und Forschung«. SerieVii : Kulturvergleichende Psychologie. Band 1: Theorien und Methoden kulturvergleichender Psychologie. Göttingen: Hogrefe (im Druck).

    Google Scholar 

  • Britton, Bruce K./Pellegrini, Anthony D. (1990) (Hg.), Narrative Thought and Narrative Language, Hillsdale/NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (1986), »Two modes of thought«, in: ders., Actual minds, possible worlds, Cambridge/MA, London: Harvard University Press, S. 11–43.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (1997), Sinn, Kultur und Ich-Identität: zur Kulturpsychologie des Sinns, Heidelberg: Auer (Original 1990).

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (1998), »Vergangenheit und Gegenwart als narrative Konstruktionen«, in: Straub, Jürgen (Hg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Zur psychologischen Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 46–80.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (2002), La fabbrica delle stone. Diritto, letteratura, vita. Rom, Bari: Laterza.

    Google Scholar 

  • Clifford, James (1993), »über ethnographische Autorität«, in: Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 109–157.

    Google Scholar 

  • Cole, Michael (1988), »Cross-cultural research in the sociohistorical tradition«, in: Human Development 31, S. 137–157.

    Article  Google Scholar 

  • Cole, Michael (1990), »Cultural Psychology: A Once and Future Disciplin?«, in: Berman, John J. (Hg.), Cross-Cultural Perspectives. Nebraska Symposium on Motivation, 1989, Lincoln, London: University of Nebraska Press, S. 279–335.

    Google Scholar 

  • Cole, Michael (1996), Cultural Psychology: A Once and Future Discipline, Cambridge/MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Collins, R. (1994), »Why the social sciences won’t become high-consensus, rapid discovery science«, in: Sociological Forum 9, S. 155–177.

    Article  Google Scholar 

  • Daniel, Ute (1993). »›Kultur’ und ›Gesellschaft‹. überlegungen zum Gegenstandsbereich der Sozial-geschichte«, in: Geschichte und Gesellschaft 19, S. 69–99.

    Google Scholar 

  • Echterhoff, Gerald / Straub, JüRgen (2003 a), »Narra-tive Psychologie. Ausgewählte Fragestellungen und Forschungsperspektiven«, in: Jüttemann, Gerd (Hg.), Human-wissenschaftliche Psychologie, Göttingen: Vandenhoeck and Ru-precht (im Druck).

    Google Scholar 

  • Echterhoff, Gerald / Straub, JüR-Gen (2003 b), »Narrative Psychologie. Einblicke in ein aktuelles Forschungsprogramm« (Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht).

    Google Scholar 

  • Eckardt, Georg (Hg.) (1997), Völkerpsychologie — Versuch einer Neuentdeckung, Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Eckensberger, Lutz H. (1990 a), »From Cross-Cultural Psychology to Cultural Psychology«, in: The Quarterly Newsletter of the Laboratory of Comparative Human Cognition 12, S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Eckensberger, Lutz H. (1990 b), »On the necessity of the cultural concept in psychology: A view from cross-cultural psychology«, in: In Vijver, Fons J. R. van de/Hutschemaekers, Giel J. M. (Hg.), The Invetsigation of Culture. Current Issues in Cultural Psychology, Tilburg: University Press, S. 153–184.

    Google Scholar 

  • Eckensberger, Lutz H. (1991 a), »Die Perspektive einer transkulturellen Psychologie und die Notwendigkeit, Psychologie als Kulturwissenschaft zu betreiben«. Vortrag, gehalten auf dem Kongreß »Erneuerung der Psychologie« am 17.–20.2.1991 in Berlin. Saarbrücken: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Eckensberger, Lutz H. (1991 b), »On the Difficulties to Culturalize Psychology«. Vortrag, gehalten auf dem »Symposium in Honour of Ernst E. Boesch, The Cultural Environment in Psychology« in Merligen am 21.-24.10.1991. Saarbrücken: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Eckensberger, Lutz H. (1995), »Activity or Action: Two Different Routes Towards an Integration of Culture into Psychology«, in: Culture and Psychology 1, S. 67–80.

    Google Scholar 

  • Eckensberger, Lutz H. (1996), »Auf der Suche nach den (verlorenen?) Universalien hinter den Kulturstandards«, in: Thomas, Alexander (Hg.), Psychologie interkulturellen Handelns, Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe, S. 165–197.

    Google Scholar 

  • Edwards, Derek / John Potter (1992), Discursive Psychology, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg / Boehm, Gottfried (Hg.) (1985), Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (1985), »Social Constructionist Inqui-ry: Context and Implications«, in: Gergen, Kenneth J./Davis, Keith (Hg.), The Social Construction of the Person, New York/Berlin/Heidelberg/Tokyo: Springer, S. 3–18.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (1987), »The language of psychological understanding«, in: Stam, Henderikus J./Rogers, Timothy B./Gergen, Kenneth J. (Hg.), Metapsychology and the analysis of psychological theory, New York: Hemisphere, S. 115–129.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (1997), Das übersättigte Selbst. Identitätsprobleme im heutigen Leben, Heidelberg: Auer (Original 1991).

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (1994), Realities and Relationsships: Soundings in Social Construction, Cambridge/MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth (1999), Invitation to social constructionism. Thousand Oaks/CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J./Davis, Keith (Hg.) (1985), The Social Construction of the Person, New York, Berlin, Heidelberg, Tokyo: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984), Interpretative Soziologie, Frankfurt/M Campus (Original 1976).

    Google Scholar 

  • Greenfield, Patricia M. (1997), »Cul-ture as Process: Empirical Methods for Cultural Psychology«, in: Berry, John W., Poortinga, Ype H./Pandey, Janak (Hg.), Handbook of Cross-Cultural Psychology. Second Edition, Vol. 1: Theory and Method, Boston/London/Toronto/Sydney/Tokyo/Singapore: Allyn and Bacon, S. 301–346.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (1986), Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Wissenschaftstheoretischer überblick und Programmentwurf zur Integration von Hermeneutik und Empirismus, Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Habermas, JüRgen (1981), Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, JüRgen (1982), »Ein Literaturbericht: Zur Logik der Sozialwissenschaften«, in: ders.: Zur Logik der Sozialwissenschaften. Fünfte, erweiterte Auflage. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 89–330 (Erstausgabe 1967).

    Google Scholar 

  • Hahn, Achim (1994), Erfahrung und Begriff. Zur Konzeption einer soziologischen Erfahrungswissenschaft als Beispielhermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harr ’E,Rom (1986): The social construction of emotions New York: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Harr ’E,Rom (1987), »Enlarging the Paradigm«, in: New Ideas in Psychology 5, S. 3–12.

    Article  Google Scholar 

  • Harr ’E,Rom / Gillett, Grant (1994), The discursive mind, London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Dirk / Werbik, Hans (2001), »Ober Reichweite und Grenzen einer naturwissenschaftlichen Psychologie«, in: Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften 10, S. 158–189.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1784 ff.), Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Leipzig.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Theo (1979), Psychologie als Problem. Herausforderungen der psychologischen Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Theo (1987), »Die nomolgische Psychologie und das intentionale Denkmuster«, in: Maiers, Wolfgang/Morus, Marquard (Hg.), Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft. Klaus Holzkamp zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M., New York: Campus, S. 106–119.

    Google Scholar 

  • Hermans, H./Kempen, H. (1998), »Moving Cultures. The Perilous Problems of Cultural Dichotomies in a Globalizing Society«, in: American Psychologist, 53, S. 1111–1120.

    Article  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hg.) (1997), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen: Leske + Budrich/Utb.

    Book  Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1986), »Die Verkennung von Handlungsbegründungen als empirische Zusammenhangsannahmen in sozialpsychologischen Theorien: Methodologische Fehlorientierung infolge von Begriffsverwirrung«, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 17, S. 216–238.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Friedrich (2001), »Die Geschichtswissenschaft im Zeichen der kulturwissenschaftlichen Wende«, in: Müller, Klaus E. (Hg.), Phänomen Kultur. Perspektiven der Kulturwissenschaften Bielefeld: transcript, S. 209–238.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Gustav (1982), Psychology and anthropology, London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Gustav (1984), »Do we need a concept of culture?«, in: Journal of Cross-Cultural Psychology 15, S. 139–151.

    Article  Google Scholar 

  • Jahoda, Gustav (1992), Crossroads between culture and mind, Cambridge/MA: Harvard Univer-sity Press.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Gustav / Krewer, Bernd (1997), »History of cross-cultural and cultural psychology«, in: Berry, John W./Poortinga, Ype H./Pandey, Janak (Hg.), Handbook of Cross-Cultural Psychology. Second Edition, Vol. 1: Theory and Method, Boston/London/Toronto/Sydney/Tokyo/Singapore: Allyn and Bacon, S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas (1999), Geschichte der modernen Kulturtheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas/MüLler-Doohm, Stephan (Hg.), »Wirklichkeit« im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Sozialwissenschaften Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lbl, Carlos / Straub, JüRgen (2001), »Qualitative Kulturpsychologie als Wissenschaft« (Zu: Carl Ratner [1997], Cultural Psychology and Qualitative Methodolgy: Theoretical and Empirical Considerations.), in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (On-line Journal), 2, 2 [http://qualitative-research.net /fqs/fqs.htm].

    Google Scholar 

  • Kornadt, Joachim / Trommsdorf, Gisela (Hg.) (2004), Enzyklopä-die der Psychologie, Themenbereich C »Theorie und Forschung«. SerieVii : Kulturvergleichende Psychologie. Band 1: Theorien und Methoden kulturvergleichender Psychologie. Göttingen: Hogrefe (im Druck).

    Google Scholar 

  • Krewer, Bernd (1992), Kulturelle Identität und menschliche Selbsterforschung. Die Rolle von Kultur in der positiven und reflexiven Bestimmung des Menschseins. Saarbrücken/Fort Lauderale: Breitenbach.

    Google Scholar 

  • Lackner, Michael / Werner, Michael (1999), Der cultural turn in den Humanwissenschaften. Area Studies im Aufoder Abwind des Kulturalismus? Schriftenreihe Suchprozesse für innovative Fragestellungen in der Wissenschaft, Heft Nr. 2, hg. vom Programmbeirat der Werner Reimers Konferenzen, Bad Homburg: Werner Reimers Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lang, Alfred (1991), »Zeichen nach innen, Zeichen nach außen — eine semiotisch-ökologische Psychologie als Kulturwissenschaft«, in: Rusterholz, Peter/Svilar, Maja (Hg.), Welt der Zeichen — Welt der Wirklichkeit, Bern: Haupt, S. 55–84.

    Google Scholar 

  • Lang, Alfred (1992), »Kultur als ›externe Seele‹: eine semiotisch-ökologische Perspektive«, in: Allesch, Christian/Billmann-Mahecha, Elfriede/Lang, Alfred (Hg.), Psychologische Aspekte des kulturellen Wandels. Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften österreichs, S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Lang, Alfred (1993), »Non-Cartesian artefacts in dwelling activities: Steps toward a semiotic ecology«, in: Lang, Alfred/Fuhrer, Urs (Hg.), Kulturpsychologie. Schwerpunktheft Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 52, S. 138–147.

    Google Scholar 

  • Laucken, Uwe (1986), »Bedingungs- und Verweisungsanalyse in der Psychologie«, in: Ammann, W. u. a. (Hg.), Pädagogik. Theorie und Menschlichkeit. Festschrift für Enno Fooken zum 60. Geburtstag, Oldenburg:Bis, S. 213–232.

    Google Scholar 

  • Laucken, Uwe (1989), Denkformen der Psychologie. Dargestellt am Entwurf einer Logographie der Gefühle, Bern, Stuttgart, Toronto: Huber.

    Google Scholar 

  • Laucken, Uwe (1991), »The ontology of the natural sciences as a truncheon«, in: New Ideas in Psychology 9, S. 203–213.

    Article  Google Scholar 

  • Laucken, Uwe (1995 a), »Modes of Thinking. Reflecting on Psychological Concepts«, in: Theory 6. Psychology 5, S. 401–418.

    Article  Google Scholar 

  • Laucken, Uwe (1995 b), »Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie. Grundlagen, Einordnung und Abgrenzung, offene Fragen«, in: Handlung, Kultur, Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen 4, S. 173–206.

    Google Scholar 

  • Laucken, Uwe (1996), »Semantische Räume. Die Entcartesierung des Geistes«, in: Handlung, Kultur, Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen 5, S. 158–215.

    Google Scholar 

  • Laucken, Uwe (1997), »Funktionales Erklären, Diskurs und Realität«, in: Ethik und Sozialwissenschaft. Streitforum für Erwägungskultur 8, S. 558–560.

    Google Scholar 

  • Laucken, Uwe (1998), »Zur Befreiung des psychologischen Denkens vom biologistischen Reduktionismus«, in: Psychologische Beiträge 40, S. 139–158.

    Google Scholar 

  • Laucken, Uwe (2001), »Wissenschaftliche Denkformen, Sozialpraxen und der Kampf um Ressourcen — demonstriert am Beispiel der Psychologie«, in: Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften 10, S. 292–334.

    Google Scholar 

  • Lonner, Walter J./Malpass, Roy S. (1994), Psychology and Culture. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Luria, A. R. (1976), Cognitive development. Its cultural and social foundations, hg. von Cole, Michael, Cambridge/MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1992 a), »The Operation Called ›Vergleichen‹«, in: ders. (Hg.), Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Soziale Welt, Sonderband 8, Göttingen: Schwartz, S. 75–102.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1992 b), »Einleitung«, in: ders. (Hg.), Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Soziale Welt, Sonderband 8, Göttingen: Schwartz, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Mausfeld, Rainer (2003), «No psychology in, no psychology out. Anmerkungen zu den ›Visionen‹ eines Faches«. Kommentar zum Diskussionsforum »Biologische Psychologie 2010–Visionen zur Zukunft des Faches in der Psychologie«, Psychologische Rundschau, Heft 2/20003, in: Psychologische Rundschau, 54, S. 185–195.

    Article  Google Scholar 

  • McAdams, Dan P. (1993), The stories we live by: Personal myths and the making of the self, New York: William Morrow.

    Google Scholar 

  • Miller, Joan G. (1997), »Theoretical Issues in Cultural Psychology«, in: Berry, John W., Poortinga, Ype H./Pandey, Janak (1997) (Hg.), Handbook of Cross-Cultural Psychology. Second Edition, Vol. 1: Theory and Method. Boston, London, Toronto, Sydney, Tokyo, Singapore: Allyn and Bacon, S. 85–128.

    Google Scholar 

  • Pike, Kenneth L. (1954), »Emic and Etic Standpoints for the Description of Behavior«, in: ders. (Hg.), Language in Relation to a Unified Theory of the Structure of Human Behavior, Glendale/IL: Summer Institute of Linguistics.

    Google Scholar 

  • Pike, Kenneth L. (1967), Language in Relation to a Unified Theory of the Structure of Human Behavior (2’, enlarged edition), The Hague: Mouton.

    Book  Google Scholar 

  • Polkinghorne, Donald (1988), Narrative Knowing and the Human Science, . Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, Donald (1998), »Narrative Psychologie und Geschichtsbewußtsein. Beziehungen und Perspektiven«, in: Straub, Jürgen (Hg.), Erzählung, Identität und geschichtsbewusstsein. Zur psychologischen Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 12–45.

    Google Scholar 

  • Popp-Baier, Ulrike (1995), Das Heilige im Profanen. Religiöse Orientierungen im Alltag. Eine qualitative Studie zu religiösen Orientierungen von Frauen aus der charismatisch-evangelikalen Bewegung, Amsterdam/Atlanta: Rodopoi.

    Google Scholar 

  • Potter, J./Wetherell, M. (1987), Discourse and Social Psychology: Beyond Attitudes and Behavior, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Rather, Carl (1997), Cultural Psychology and Qualitative Methodology: Theoretical and Empirical Considerations, New York/London: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Rabinov, Paul / Sullivan, William (Hg.) (1979), Interpretive Social Science: A Reader, Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000), Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorie-programms, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall (1996), »The sadness of sweetness. The native anthropology of Western cosmology«, in: Current Anthropology, 37, S. 395–428.

    Article  Google Scholar 

  • Sarbin, Theodore R. (Hg.) (1985), Narrative Psychology. The Storied Nature of Human Conduct, New York, Westport, Connecticut, London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (1987), Handlung und Struktur. Zur Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaften, Frankfurt/M.: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Segall, Marshall H./Lonner, Walter J./Berry, John W. (1998), »Cross-Cultural Psychology as a Scholarly Discipline. On the Flowering of Culture in Behavioral Research«, in: American Psychologist, 53, S. 1101–1110.

    Article  Google Scholar 

  • Shotter, John (1994), Conversational Realities. Constructing life through language, London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Shotter, John / Gergen, Kenneth J. (1989) (Hg.), Texts of Identity, London/Newbury Park,/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Shweder, Richard A. (1990), »Cultural psychology — what is it?«, in: Stigler, James W./Shweder, Richard A./Herdt, Gilbert (Hg.), Cultural Psychology. Essays on Comparative Human Development, Cambridge: Cambridge University Press, S. 1–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Smedslund, Jan (1988), Psycho-Logic, Berlin/New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Smedslund, Jan (1997), The structure of psychological common sense, London: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hansgeorg (1988 a) (Hg.), Kultur und Alltag. Soziale Welt, Sonderband 6, Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1988 b), »Kulturmythos und kulturelle Realität(en)«, in: ders. (Hg.), Kultur und Alltag. Soziale Welt, Sonderband 6. Göttingen: Schwartz, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989), Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sommer, Andreas Urs (2002), Die Kunst, selber zu denken. Ein philosophischer Dictionnaire, Frankfurt/M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1921), Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit (zweite, völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage), Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Stig-Ler, James W.,Shweder, Richard A./Herdt, Gilbert (Hg.) (1990), Cultural Psychology. Essays on Comparative Human Development, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (1989), Historisch-psychologische Biographieforschung. Theoretische, methodologische und methodische Argumentationen in systematischer Absicht, Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (1992 a), »Die kognitive Wende und die Zukunft einer interpretativen Handlungsund Kulturpsychologie«, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 14, S. 70–74.

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (1992 b), »Kognitionswissenschaft: Von der Information zu Sprache und Praxis«, in: Handlung Kultur Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 1 S. 72–78.

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (Hg.) (1998), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp (2. Auflage 2000).

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (1999 a), Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (1999 b), »Handlungsbegriff und Handlungserklärung — typologische Unterscheidungen unter besonderer Berücksichtigung des narrativen Modells«, in: Straub, Jürgen/Werbik, Hans (Hg.), Handlungstheorie. Begriff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs, Frankfurt/M./New York: Campus, S. 261–283.

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (1999 c), Verstehen, Kritik, Anerkennung. Das Eigene und das Fremde in den interpretativen Wissenschaften, Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (2000), »Psychologische Miniaturen aus Meisterhand. Die ›späten‹ Arbeiten Ernst Eduard Boeschs im Kontext seines Werkes«, in: Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften 9, S. 334–349.

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (2001), »Psychologie und Kultur, Psychologie als Kulturwissenschaft«, in: Appelsmeyer, Heide/Billmann-Mahecha, Elfriede (Hg.), Kulturwissenschaft. Felder einer prozeßorientierten wissenschaftlichen Praxis, Weilerswist: Velbrück, S. 125–167.

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (2003 a): »Positionen, Ziele und Entwicklungslinien der kulturvergleichenden Psychologie«, in: Thomas, Alexander (Hg.), Kulturvergleichende Psychologie. Ein Lehrbuch Göttingen: Hogrefe, S. 27–78 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (2003 b): »Psychologie und die Kulturen in einer globalisierten Welt«, in: Thomas, Alexander (Hg.), Kulturvergleichende Psychologie. Ein Lehrbuch Göttingen: Hogrefe, S. 543–566 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen (2003 c), »Was hat die Psy-chologie bei den Kulturwissenschaften verloren?«, in: Müller, Klaus E. (Hg.), Phänomen Kultur. Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften Bielefeld: transcript, S. 131–156.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2003 d), »Eduard Sprangers geisteswissenschaftliche Psychologie der Lebensformen«, in: Liebsch, Burkhard/Straub, Jürgen (Hg.), Lebensformen im Widerstreit, Frankfurt/M./New York: Campus, S. 219–298.

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen / Detlef Garz / Krüger, Heinz-Her-Mann (2001), »Begegnung mit dem Fremden. Einführung in den Themenschwerpunkt«, in: Zeitschrift für Qualitative Bil-dungs-, Beratungs- und Sozialforschung 2, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen / Layes, Gabriel (2002), »Kulturpsychologie, Kul-turvergleichende Psychologie, Interkulturelle Psychologie — Forschung im Kontext der ›Glokalisierung‹«, in: Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial und Kulturwissenschaften, 11 S. 334–381.

    Google Scholar 

  • Straub, JüRgen / Shimada, Shingo (1999), »Relationale Hermeneutik im Kontext interkulturellen Verstehens. Probleme universalistischer Begriffsbildung in den Sozial- und Kulturwissenschaften — erörtert am Beispiel ›Religion«‹, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47, S. 449–477.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri (1978), Differentiation between social groups. Studies in the social psychology of intergroup relations, London, New York, San Francisco: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri (1981), Human Groups and Social Categories. Studies in Social Psychology, Cambridge, New York, Melbourne: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (Hg.) (1993), Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung, Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (Hg.) (1996), Psychologie interkulturellen Handelns, Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (2003) (Hg.), Kulturvergleichende Psychologie. Ein Lehrbuch (zweite, veränderte Auflage), Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Triandis, Harry C. (1980), »Introduction to Handbook of Cross-Cultural Psychology«, in: Triandis, Harry/Lambert, William W. (Hg.), Handbook of Cross-Cultural Psychology: Vol. 1. Perspectives. Boston: Allyn and Bacon, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Val-Siner, Jaan (1988), »Culture is not an Independent Variable: A Lesson from Cross-Cultural Psychology«. Paper Presented at the 24thInternational Congress of Psychology, Sydney.

    Google Scholar 

  • Valsiner, Jaan (1989), Human Development and Culture, Toronto: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco (1990), Kognitionswissenschaft — Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, Lev S. (1981), Mind in society: The development of higher psychological processes, hg. von Cole, Michael u. a., Cambridge/MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1998), Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1999), Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weidemann, Doris / Straub, JüRgen (2000), »Kulturpsychologie und interkulturelles Handeln«, in: Straub, Jürgen/Kochinka, Alexander/Werbik, Hans (Hg.), Psychologie in der Praxis. Anwendungs- und Berufsfelder einer modernen Wissenschaft, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 830–855.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1999), »Transkulturalität«, in: Interkulturalität — Grundprobleme der Kulturbegegnung. Mainzer Universitätsgespräche Sommersemester 1998. Trier: Paulinus-Druckerei, S. 45–72.

    Google Scholar 

  • Werbik, Hans (1984), »Ober die nomologische Auslegung von Handlungstheorien«, in: Lenk, Hans (Hg.), Handlungstheorien interdisziplinär III. Verhaltenswissenschaftliche und psychologische Handlungstheorien (zweiter Halbband), München: Fink, S. 633–651.

    Google Scholar 

  • Werbik, Hans (1985), »›Psycho-nomie‹ und ‹Psychologie‹. Zur Notwendigkeit der Unterscheidung zweier Wissenschaften«, in: Burrichter, Clemens/Inhetveen, Rüdiger/Kötter, Rudolf (Hg.), Technische Rationalität und rationale Heuristik, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, S. 109–121.

    Google Scholar 

  • Werbik, Hans (1987), »Existenzpsychologie«, in: Amelang, Manfred (Hg.), Bericht über den 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Heidelberg 1986. Band 2. übersichten, Positionen, Integrative Referate. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe, S. 211–219.

    Google Scholar 

  • Wertsch, James V. (1985), Vygotsky and the Social Formation of Mind, Cambridge/MA, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Wertsch, James V. (1991), Voices of Mind. A Sociocultural Approach to Mediated Action, Cambridge/MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Wertsch, James V. (1995), »Sociocultural Research in the Copyright Age«, in: Culture and Psychology, 1, S. 81–102.

    Article  Google Scholar 

  • Wertsch, James V./RIo, P.Del./Alvaraez, A. (Hg.) (1995), Sociocultural Studies of Mind, New York. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Winch, Peter (1966), Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie, Frankfurt/M.: Suhrkamp (Original 1958).

    Google Scholar 

  • Zielke, Barbara (2003), Kognition und soziale Praxis. Psychologische Modelle der Wissensrepräsentation in Kognitivismus, Sozialkonstruktionismus und Kulturpsychologie Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zitterbarth, Walter (1987), Postmaterialismus und Lebensorientierung. Systematische Argumentation und exemplarische Erfahrungsbildung für eine Psychologie in kulturwissenschaftlicher Absicht, Bern: Lang

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1995), Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anselm, Sigrun (1991), »Zur Aktualität einer psychoanalytischen Kulturtheorie«, in: Psyche 45, S. 931–935.

    Google Scholar 

  • Bassler, Markus (Hg.) (2000), Psychoanalyse und Religion. Versuch ihrer Vermittlung, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bassler, Markus (Hg.) (2000), Psychoanalyse und Religion: Versuch einer Vermittlung, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Blum, Ernst (1956), »über Sigmund Freuds,Der Mann Moses und die monotheistische Religion‹«, Psyche, 10, S. 367–390.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, ŸIgal (2002), »›Vatersehnsucht’ und ›Sohnestrotz‹ — ein Kommentar zu Sigmund Freuds ›Totem und Tabu‹, in: Psyche 56 (2), S. 97–136.

    Google Scholar 

  • Busch, Hans-Joachim (1993), »Was heißt ›Unbehagen in der Kultur‹ heute bzw. was kann es im Rahmen einer kritischen Politischen Psychologie heißen?«, in: Psyche 47, S. 303–324.

    Google Scholar 

  • Bosse, Hans / King, Vera (Hg.) (2000), Männlichkeitsentwürfe: Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis, Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bosse, Hans (1994), Der fremde Mann: Jugend, Männlichkeit, Macht. Eine Ethnoanalyse, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Brocher, Tobias (1990), »Kulturkritische Perspektiven der Psychoanalyse in Vergangenheit und Gegenwart«, in: Rohde-Dachers, Christa (Hg.), Zerstörte Spiegel. Psychoanalytische Zeitdiagnosen, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, S. 32–46.

    Google Scholar 

  • Busch, Hans-Joachim (1997), »Zum spätmodernen Umgang mit ›Unbehagen in der Kultur‹ — Politisch-psychologische Betrachtungen, in: Texte aus dem Colloquium Psychoanalyse, 1 S. 72–86.

    Google Scholar 

  • Busch, Hans-Joachim (2001), Subjektivität in der spätmodernen Gesellschaft, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Dahmer, Helmut (Hg.) (1980), Analytische Sozialpsychologie, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dah-Mer, Helmut (1982), Libido und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Devereux, George (1967), Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Devereux, George (1978), Ethnopsychoanalyse, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dornes, Martin (1997), Die frühe Kindheit, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dietz, Walter (2000), »Zur psychoanalytischen Religionskritik aus theologischer Sicht«, in: Bassler, Markus (Hg.), Psychoanalyse und Religion: Versuch einer Vermittlung, Stuttgart: Kohlhammer, S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1990), »Wie familiar ist der Psycho-analyse das Unbewußte? über homogene und heterogene Psychoanalyse«, in: Rohde-Dachers, Christa (Hg.), Zerstörte Spiegel. Psychoanalytische Zeitdiagnosen, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1983), Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fernandez-Schmid, Susanne B. (1988), Der Mensch als kulturelles Wesen in Freuds Psychoanalyse, Dissertation an der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich, Zürich: Copy-Quick.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1954), »Ober psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur«, in: Psyche 8, S. 81–91.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Alf / Schl öSser, Anne M. (Hg.) (2002), Gewalt und Zivilisation. Erklärungsversuche und Deutungen, Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten (1999), »Verwilderte Selbsterhaltung«: zivilisationskritische Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno, Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1908), Die ›kulturelle‹ Sexualmoral und die moderne Nervosität, GWVii, Frankfurt/M.: Fischer, S. 143–167.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1912), Totem und Tabu, GW I X, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1915), Zeitgemäßes über Krieg und Tod, GW X, Frankfurt/M.: Fischer, S. 324–355.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1921), Massenpsychologie und Ich Analyse, GWXiii, Frankfurt/M.: Fischer, S. 73–161.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1924), Kurzer Abriß der Psychoanalyse, GWXiii, Frankfurt/M.: Fischer, S. 403–428.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1927), Die Zukunft einer Illusion, GWXiv, Frankfurt/M.: Fischer, S. 323–380.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1930), Das Unbehagen in der Kultur, GWXiv, Frankfurt/M.: Fischer, S. 421–506.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1932), Zur Gewinnung des Feuers, GWXvi, Frankfurt/M.: Fischer, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1933), Warum Krieg? Brief an Einstein, GWXvi, Frankfurt/M.: Fischer, S. 12–27.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1939), Der Mann Moses und die monotheistische Religion, GWXvi, Frankfurt/M.: Fischer, S. 103–246.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard (2001), »Das Unbehagen in der Kultur (1930)«, in: Gamm, Gerhard u.a. (Hg.), Hauptwerke der Sozialphilosophie, Stuttgart: Reclam, S. 108–133.

    Google Scholar 

  • Rlich, Bernhard / Lorenzer, Alfred (1994), Der Stachel Freud. Beiträge zur Kulturismus-Kritik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grünbaum, Alfred (1993) Validation in the clinical theory of psychoanalysis: a study in the philosophy of psychoanalysis Madison: International Universities Press.

    Google Scholar 

  • Haase, Helga (Hg.) (1996), Ethnopsychoanalyse. Wanderungen zwischen den Welten, Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Haslinger, Reinhard (1993), Nietzsche und die Anfänge der Tiefenpsychologie, Regensburg: Rodinger

    Google Scholar 

  • Huber, Georg (1986), Sigmund Freud und Claude Lèvi-Strauss. Zur anthropologischen Bedeutung der Theorie des Unbewußten, Wien:Vwg ö.

    Google Scholar 

  • Henseler, Heinz (1995), Religion — Illusion. Eine psychoanalytische Deutung, Göttingen: Steidl Verlag.

    Google Scholar 

  • Hilgers, Micha (1999), Das Ungeheure in der Kultur. Psychoanalytische Aufschlüsse zum Alltagsleben, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000), »Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. über das vermeintliche Veralten der Psychoanalyse«, in: Psyche 11, S. 1087–1109.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W. (1968), Dialektik der Aufklärung Amsterdam: de Munter.

    Google Scholar 

  • Horn, Klaus (1972), Psychoanalyse — Kritische Theorie des Subjekts Amsterdam. de Munter.

    Google Scholar 

  • Horn, Klaus (1996), Schriften zur kritischen Theorie des Subjektes, Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kernberg, Otto (2000), »Einige überlegungen zum Verhältnis von Psychoanalyse und Religion«, in: Bassler, Markus (Hg.), Psychoanalyse und Religion: Versuch einer Vermittlung, Stuttgart: Kohlhammer, S. 107–134.

    Google Scholar 

  • Kettner, Matthias (1994), »Ideologiekritik und Psycho-analyse. Zwei Seiten einer hermeneutischen Medaille?«, in: Apel, Karl-Otto/Kettner, Matthias (Hg.), Mythos Wertfreiheit?, Frankfurt: Campus, S. 49–76.

    Google Scholar 

  • Nig, Hans-Die-Ter U.A. (Hg.) (1988), Kultur-Analysen, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Hans-Martin (Hg.) (1984), Das Unbehagen in der Psychoanalyse, Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred, U.A. (Hg.) (1971), Psychoanalyse als Sozialwissenschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred (1988), »Tiefenhermeneutische Kulturanalyse«, in: König, Hans-Dieter u.a. (Hg.), Kultur-Analysen, Frankfurt/M.: Fischer, S. 11–98.

    Google Scholar 

  • Ders, Wolfgang (1984), »Das Unbehagen in der Psychoanalyse und das Unbehagen an ihrer Kritik«, in: Psyche 38, S. 585–597.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw (1927), Sex and repression in savage society (dt. 1966: Geschlechtstrieb und Verdrängung bei den Primitiven, Rowohlts deutsche Enzyklopädie), Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1965), Triebstruktur und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1970), »Das Veralten der Psychoanalyse«, in: Marcuse, Herbert, Kultur und Gesellschaft 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 75–106.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1971), Triebstruktur und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Minsky, Rosalind (1998), Psychoanalysis and Culture. Contemporary States of Mind, New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Mit-Scherlich, Alexander / Mitscherlich, Margarete (1967), Die Unfähigkeit zu trauern, München: Piper.

    Google Scholar 

  • NA-Dig, Maya (1997), Die verborgene Kultur der Frau, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Carl (1982), »Zur Vernachlässigung der psychoanalytischen Kulturtheorie«, in: Psyche 36, S. 385–400.

    Google Scholar 

  • Neumann, Walter G (1989), Der Tod der Liebe, des Lebens und des Glücks. Freuds Religions- und Kulturkritik heute, Frankfurt/M.: Haag und Her-chen.

    Google Scholar 

  • Parin, Paul / Morgentaler, Fritz / Parin-Mat-They, Goldy (1978), Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst: Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parin, Paul (1963), Die Weißen denken zuviel, München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Parin, Paul / Parin-Matthey, Goldy (2000), Subjekt im Widerspruch, Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Anne (1964), »Besitzt der ödipuskomplez universelle Gültigkeit? Eine kritische Stellungnahme zur Jones-Malinowski-Kontroverse sowie die Darstellung eines süditalienischen Kernkomplexes«, in: Muensterberger, Werner (Hg.), Der Mensch und seine Kultur. Psychoanalytische Ethnologie nach »Totem und Tabu«, München: Kindler, S. 207–259.

    Google Scholar 

  • Rath, Norbert (1994), Jenseits der ersten Natur. Kulturtheorie nach Nietzsche und Freud, Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Reich, Wilhelm (1972), Die Massenpsychologie des Faschismus Köln: Syndikat, (Orig. 1933, The Mass Psychology of Fascism).

    Google Scholar 

  • Reiche, Reimut (1995), »Von Innen nach außen? Sackgassen im Diskurs über Psychoanalyse und Gesellschaft«, in: Psyche, 49, S. 227–258.

    Google Scholar 

  • Reichmayr, Johannes (2003), Einführung in die Ethnopsychoanalyse: Geschichte, Theorien und Methode, Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, Horst-Eberhard (1995), Denken gegen Anpassung: Psychoanalyse und Politik, Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Ric ŒUR,Paul (1974), Die Interpretation. Ein Versuch über Freud, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rohde-Dachers, Christa (Hg.) (1990), Zerstörte Spiegel. Psychoanalytische Zeitdiagnosen, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Roheim, Geland (1977), Psychoanalyse und Anthropologie. Drei Studien über die Kultur und das Unbewußte, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid-Noerr, Gunzelin (1993), »Zur Kritik des Freudschen Kulturbegriffs«, in: Psyche 47, S. 325–343.

    Google Scholar 

  • Simmel, Ernst (Hg.) (1949), Antisemitismus, Neuauflage 1993, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Spiro, Melford (1982), Oedipus in the trobriands, Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Uhl, Anton (2000), Das Unbehagen in der Kultur und die Suche nach dem neuen Bewußtsein, Norderstedt: Libri Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Waibl, Elmar (1980), Gesellschaft und Kultur bei Hobbes und Freud, Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Weiss, Florence (1996), Die dreisten Frauen: eine Begegnung in Papua-Neuguinea, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald W. (1969), Kind, Familie, Umwelt, München: E. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Zeul, Mechthild (1997), Carmen and Co.: Weiblichkeit und Sexualität im Film, Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine (2001), »Verklemmt, verhindert, verwoben und verherrlicht. Biologie und Naturkunde in pädagogischen Diskussionen um 1900 und in Schulbüchern des Lehrmittelverlags des Kantons Zürich«, in: Tröhler, Daniel/Oelkers, Jürgen (Hg.), über die Mittel des Lernens: kontextuelle Studien zum staatlichen Lehrmittelwesen im Kanton Zürich des 19. Jahrhunderts, Zürich: Verlag Pestalozzianum, S. 192–224.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine/TRöHler, Daniel (2001), »Die Analogie von Menschheits- und Individualentwicklung. Attraktivität, Karriere und Zerfall eines Denkmodells«, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 77, 5. 145–172.

    Google Scholar 

  • Bar-Tels, Adolf (1909), »Lebensformen« [1907], in: Bartels, Adolf, Rasse. Sechzehn Aufsätze zur nationalen Weltanschauung, Hamburg: Hanseatische Druck- und Verlagsanstalt, S. 131–140.

    Google Scholar 

  • Baeumler, Alfred (1937), Politik und Erziehung. Reden und Aufsätze, Berlin: Junker und Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Bauch, Bruno (1930), Die erzieherische Bedeutung der Kulturgüter, Leipzig: Verlag von Quelle and Meyer.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Franzj öRG (Hg.) (1997), Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen — Texte Arbeitsaufgaben, Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Behr, Michael (1989), »Kulturelle Bildung und Pädagogik. Personenorientierte oder gegenstandsorien-tierte Kulturarbeit«, in: Behr, Michael/Knauf; Tassilo (Hg.), Kulturelle Bildung und Kulturpädagogisches Handeln in interdisziplinärer Sicht, Baltmannsweiler. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, S. 113–127.

    Google Scholar 

  • Behr, Michael / Knauf, Tassilo / Maiwald, Renate (1989), »Strukturen und Inhalte kulturpädagogischer Arbeit«, in: Behr, Michael/Knauf, Tassilo (Hg.), Kulturelle Bildung und Kulturpädagogisches Handeln in interdisziplinärer Sicht Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, S. 128–174.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried (19814[1925]), Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes (1991), »Pädagogik und Kulturkritik«, in: Neue Sammlung 31, S. 389–410.

    Google Scholar 

  • Hme, Hartmut / Matussek, Peter/MüLler, Lothar (Hg.) (20022), Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg (1994), Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters, Frankfurt/M./Leipzig: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Cloer, Ernst (1989), »Kulturpädagogik als öffentliche Aufgabe«, in: Freizeitpädagogik, 1,1–2, S. 21–27.

    Google Scholar 

  • Dodel, Arnold (1906), Ernst Haeckel als Erzieher, Gera-Untermhaus: W. Koehler’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry (20012), Was ist Kultur? übers. von Fliessbach, Holger, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Evers, Ernst August (19622), »über die Schulbildung zur Bestialität« [1807], in: Joerden, Rudolf (Hg.), Dokumente des Neuhumanismus I, Weinheim: Beltz, S. 46–87.

    Google Scholar 

  • Flitner, Wilhelm (196611[1950]), Allgemeine Pädagogik Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max (1990), Kulturpädagogik und gesellschaftlicher Anspruch. Theorie und Praxis, Remscheid: Verlag Alexander T. Rolland.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred (2002), Bildung. Europas kulturelle Identität, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1983), Einführung in die Metaphysik, Gesamtausgabe II. Abteilung: Vorlesungen 1923–1944, Band 40, [1935], hg. von Jaeger, Petra, Frankfurt/M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1995), Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit [1784–1791], mit einem Vorwort von Schmidt, Gerhart, Bodenheim: Syndicat.

    Google Scholar 

  • Herzfeld, Marie (1993), »Fin de siècle» [1893], in: Asholt, Wolfgang/Fähnders, Walter (Hg.): Fin de siècle. Erzählungen, Gedichte, Essays, Stuttgart: Reclam, S. 175–176.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm Von (1980, »Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück« [1794/95], in: Humboldt, Wilhelm von: Werke in fünf Bänden, hg. von Flitner, Andreas/Giel, Klaus, Band 1, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 234–240.

    Google Scholar 

  • Johannsen, Hermann (1925), Kulturbegriff und Erziehungswissenschaft. Ein Beitrag zur Philosophie der Pädagogik, Wissenschaftliche Grundfragen, Bd. 4, Leipzig/Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (19835 a), »Kritik der Urteilskraft«, in: Kant, Immanuel, Werke in zehn Bände, hg. von Weischedel, Wilhelm, Band 8, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 233–620.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (19835 b), »Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht«, in: Kant, Immanuel: Werke in zehn Bänden, hg. von Weischedel, Wilhelm, Band 9, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 31–50.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (19835 C), »über Pädagogik«, in: Immanuel Kant: Werke in zehn Bänden, hg. von Weischedel, Wilhelm, Band 10, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 691–761.

    Google Scholar 

  • Key, Ellen (1991), Das Jahrhundert des Kindes. Studien, [1902], autorisierte übertragung von Francis Maro, neu hg. mit einem Nachwort von Ulrich Herrmann, Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krieck, Ernst (1930), Erziehungsphilosophie [ 1922 ], München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Krieck, Ernst (1936), Nationalsozialistische Erziehung. Die Verwaltungs-Akademie. Ein Handbuch für den Beamten im nationalsozialistischen Staat, Band 1, Die weltanschaulichen, politischem und staatsrechtlichen Grundlagen des nationalsozialistischen Staates, Gruppe 1, Die weltanschaulichen Grundlagen, Berlin: Industrieverlag Spaeth and Linde.

    Google Scholar 

  • C,Gudrun / Lessing, Hans-Ulrich / Steenblock, Volker (Hg.) (2003), Kultur verstehen. Zur Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften, Würzburg: Königshausen and Neumann.

    Google Scholar 

  • Langbehn, Julius (1922), Rembrandt als Erzieher. Von einem Deutschen, Leipzig: C. L. Hirschfeld.

    Google Scholar 

  • Lessing, Theodor (1995), Bildung ist Schönheit. Autobiographische Zeugnisse und Schriften zur Bildungsreform, hg. und eingeleitet von Jörg Wollenberg unter Mitwirkung von Ruth Schwake und Helmut Donat, Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Dimitri (2001), Die Geburt der ästhetischen Bildung aus dem Körper der antiken Plastik. Zur Bildungssemantik im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, Moses (1974), »über die Frage: was heißt aufklären?« [1784], in: Bahr, Eberhard (Hg.), Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1983), Vergessene Zusammenhänge. über Kultur und Erziehung, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Llerrolli, Sebastian (1988), »Kulturpädagogik heute«, in: Müller-Rolli, Sebastian (Hg.), Kulturpädagogik und Kulturarbeit, Weinheim/München: Juventa, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Christian (2002), Nietzsche, die Jugend und die Pädagogik. Eine Einführung, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Friedrich Immanuel (1968), Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unserer Zeit [1808], bearbeitet von Hillebrecht, Werner, Weinheim/Berlin/Basel: Seltz.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1988), »Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurteile«, in: Colli, Giorgio/Montinari, Mazzino (Hg.), Kritische Studienausgabe, Band 3, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 9–331.

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (1949), »Die neue deutsche Bildung« [1920], in: Nohl, Herman, Pädagogik aus dreißig Jahren, Frankfurt/M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (19615), Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie [ 1935 ], Frankfurt/M.: Schulte-Bulmke. NüN-

    Google Scholar 

  • Ning, Ansgar/NüNning, Vera (Hg.) (2003), Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen — Ansätze — Perspektiven, Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Oelkers, JüRgen / Schulz, Wolfgang K./Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.) (1989), Neukantianismus. Kulturtheorie, Pädagogik und Philosophie, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, JöRG (1985), »über Kultur, Barbarei und Bildung«, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 61, S. 421–443.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1959), »Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungsunterrichts unserer Zeit dargestellt von Friedrich Immanuel Niethammer, Jena, [ 1808 ], in: Schellings Werke, nach der Originalausgabe in neuer Anordnung hg. von Sehröter, Manfred, 3. Ergänzungsband, München: C. H.Beck, S. 457–480.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (O.J.), »über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen« [1795], in: Schiller, Friedrich: Gesammelte Werke in drei Bän-Disziplinen/Meyer-Drawe den, hg. von Netolitzky, Reinhold, 3. Band, Gütersloh: Mohn, S. 725–814.

    Google Scholar 

  • Schlotter, Sven (2000), »Die Tyrannei der Werte. Philosophie und Politik bei Bruno Bauch«, in: Kodalle, Klaus-M. (Hg.), Angst vor der Moderne. Philosophische Antworten auf Krisenerfahrungen, Würzburg: Königshausen and Neumann, S. 89–101.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1914), Lebensformen. Ein Entwurf, Halle a.S.: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (19276), Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit [ 1921 ], Halle a.S.: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ziche, Paul (2000), »Wissenschaftliche Weltanschauung. Gemeinsamkeiten und Differenzen monistischer und antimonistischer Bewegungen«, in: Kodalle, Klaus-M. (Hg.), Angst vor der Moderne. Philosophische Antworten auf Krisenerfahrungen, Würzburg: Königshausen and Neumann, S. 63–87.

    Google Scholar 

  • Zymek, Bernd (1991), »Kultur hat Konjunktur! Warum gerade heute?«, in: Rustemeyer, Dirk/Wittpoth, Jürgen (Hg.), Kultur im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft, Berlin: Analytica, S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Althoff, Gerd (1996), »Empörung, Tränen, Zerknirschung. ›Emotionen‹ in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters«, in: Frühmittelalterliche Studien, 30, S. 60–79.

    Google Scholar 

  • Art. sciences (1985), in: Grand Dictionnaire Encyclopédique Larousse. Tome 9, Paris: Larousse, S. 9421.

    Google Scholar 

  • Art. The Humanities (1985), in: The New Encyclopaedia Britannica, Vol. 20, Chicago: Enc. Brit., S. 731–735.

    Google Scholar 

  • Asx, Mitchell G. (1995), »Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umwälzungen: Entwicklungen, Verwicklungen, Abwicklungen«, in: Ntm. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik, Medizin 3, S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (1991), »Kultur als Lebenswelt und Monument«, in: Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hg.), Kultur als Lebenswelt und Monument, Frankfurt/M.: Fischer, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (Hg.) (1996), Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried/KöNig, Christoph (Hg.) (1996), Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried (1997), »Kommt der Literaturwissenschaft ihr Gegenstand abhanden?«, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 41, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1980), »Germanistik als Kulturwissenschaft«, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 6, S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann / Jeggler, Utz / Korff, Gottfried / Scharfe, Martin (19994), Grundzüge der Volkskunde Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesell-schaft.

    Google Scholar 

  • Boden, Petra / Dainat, Holger (Hg.) (1997), Atta Troll tanzt noch — Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert, Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Boden, Petra / Rosenberg, Rainer (Hg.) (1997), Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965, Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Boeckh, August (1966 [1886]), Enzyklopädie und Methodenlehre der philologischen Wissenschaften erster Hauptteil, Formale Theorie der philologischen Wissenschaft, hg. von Bratuscheck, Ernst, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hme, Hartmut (1997), »Die Literaturwissenschaft zwischen Editionsphilologie und Kulturwissenschaft«, in: Bentfeld, Anne/Delabar, Walter (Hg.), Perspekriven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 32–46.

    Google Scholar 

  • Hme, Hartmut / Matussek, Peter/MüLler, Lothar (2000), Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hme, Hartmut / Scherpe, Klaus R. (Hg.) (1996), Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg (1994), Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters, Frankfurt/M./Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg (1997), »Die Kulturwissenschaften — mehr als ein modisches Label?«, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 51, Nr. 3, S. 259–265.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg (1999), Tradition, Avantgarde, Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880–1945, Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg (2001), »Das neue Interesse an der Wissenschaftshistoriographie und das Forschungsprojekt ›semantischer Umbau der Geisteswissenschaften««, in: Bollenbeck, Georg/Knobloch, Clemens (Hg.), Semantischer Umbau der Geisteswissenschaften nach 1933 und 1945, Heidelberg: Winter, S. 9–40.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg / Kaiser, Gerhard (2000), Die janusköpfigen 50er Jahre. Kulturelle Moderne und Bildungsbürgerliche Semantik III, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg / Knobloch, Clemens (Hg.) (2001), Semantischer Umbau der Geisteswissenschaften nach 1933 und 1945, Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Brinker-Von Der Heyde, Claudia (2001), »Kultur, Kulturwissenschaften und Mediävistik«, in: Der Deutschunterricht, H. 3, S. 55–65

    Google Scholar 

  • Bromley, Roger/GöTtlich, Udo / Winter, Carsten (Hg.) (1999), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung Luneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Comm, Stefan (27. 05. 1994), »Escape fromDwem sville. Is culture too important to be left to Cultural Studies?«, in: Times Literary Supplement, 47–56, S. 3.

    Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenio (1980), Textlinguistik. Eine Einführung, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Dainat, Holger (1999), »Zukunftsperspektiven. Anmerkungen zur kulturwissenschaftlichen Orientierung der Germanistik«, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 4, 5. 496–506.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute (1993), »›Kultur’ und ‹Gesellschaft‹. überlegungen zum Gegenstandsbereich der Sozialgeschichte«, in: Geschichte und Gesellschaft 19, S. 69–99.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter (Hg.) (1993), Europäische Mentalitätsgeschichte, Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Rner, Andreas / Vogt, Ludgera (19972), »Kultursoziologie (Bourdieu — Mentalitätengeschichte — Zivilisationstheorie)«, in: Bogdal, Klaus-Michael (Hg.), Neue Literaturtheorien. Eine Einführung, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 134–158.

    Google Scholar 

  • Ebenbauer, Alfred (1999), »Altgermanistik und/als Kulturwissenschaft. Eine Vortragsskizze«, in: Schmidt-Dengler, Wendelin/Schwob, Anton (Hg.), Germanistik im Spannungsfeld zwischen Philologie und Kulturwissenschaft, Wien: Ed. Praesens, S. 6.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Jan (Hg.) (1999), Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwi x (1980[1935]), Die Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, JüRgen / Vosskamp, Wilhelm (Hg.) (1991), Wissenschaft und Nation. Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, JüRgen / Vosskamp, Wilhelm (Hg.) (1994), Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Freyer, Hans (1973[1923]), Theorie des objektiven Geistes. Eine Einleitung in die Kulturphilosophie Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang / Jauss, Hans Robert / Koselleck, Reinhart / Mittelstrass, JüRgen / Steinwachs, Burghart (1991), Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans Georg (19723), Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • GE-Ertz, Clifford (1987), Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, Renate / Luserke, Matthias (1996) (Hg.), Literaturwissenschaft — Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Glauser, JüRG/Heitmann, Annegret (Hg.) (1999), Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft, Würzburg: Königshausen and Neumann.

    Google Scholar 

  • Grabes, Herbert (1996), »Literaturwissenschaft — Kulturwissenschaft — Anglistik«, in: Anglia. Zeitschrift für Englische Philologie, 114, H. 3, S. 376–395.

    Article  Google Scholar 

  • Grapanzano, Vincent (1996), »Das Dilemma des Hermes: Die verschleierte Unterwanderung der ethnographischen Beschreibung«, in: Bachmann-Medick, Doris (Hg.), Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft, Frankfurt/M.: Fischer, S. 161–193.

    Google Scholar 

  • Gravenitz, Gerhart Von (1999), »Literaturwissenschaften und Kulturwissenschaften. Eine Erwiderung [auf W. Haug]«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 73, H. 1, S. 94–115.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen (1988), Shakespearean Negotiations. The Circulation of Social Energy in Renaissance England, Berkeley: Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, JüRgen (1977), »Umgangssprache, Bildungssprache, Wissenschaftssprache«, in: Max-Planck-Gesellschaft (Hg.), Jahrbuch S. 36–51.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Kate (1957), Die Logik der Dichtung, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P. (20002), Kultur und Kulturwissenschaft (vollst. überarb. u. erw.), Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Haug, Walter (1999), »Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft?«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73, S. 69–93.

    Google Scholar 

  • Haug, Walter (1999 a), »Erwiderung auf die Erwiderung«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73, S. 116–121.

    Google Scholar 

  • Haug, Walter (2000), »Warum darf die Literaturwissenschaft nicht Literaturwissenschaft sein?«, in: Neumann, Gerhard/Weigel, Sigrid (Hg.), Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, München: Fink, S. 201–222.

    Google Scholar 

  • Hauser, Arnold (1974), Soziologie der Kunst, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Frank-Rutger (1998), »Deutsche Geisteswissenschaft« im Zweiten Weltkrieg. Die »Aktion Ritterbusch« (1940–1945), Dresden/München: Dresden Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Frank-Rutger (2000), »Vom Strudel der Ereignisse verschlungen«: deutsche Romanistik im »Dritten Reich«, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin / Lauer, Gerhard (Hg.) (2000), Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin / Lauer, Gerhard (2000), «Neue Sozialgeschichte? Poetik, Kultur und Gesellschaft — zum Forschungsprogramm der Literaturwissenschaft«, in: Huber, Martin/Lauer, Gerhard (Hg.), Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, Tübingen: Niemeyer, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman (1972[1931]), Das literarische Kunstwerk. Mit einem Anhang von den Funktionen der Sprache im Theaterschauspiel Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Friedrich (1994), Bürgerliche Modernisierungskrise und historische Sinnbildung. Kulturgeschichte bei Droysen, Burckhardt und Max Weber, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ger, Georg / Sch öNert, JöRG (Hg.) (1997), Wissenschaft und Berufspraxis. Angewandtes Wissen und praxisorientierte Studiengänge in den Sprach-, Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften [Die Vielgestaltigkeit der neuen Studienangebote], Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis (2000), »Literarisches Wissen und Cultural Studies«, in: Huber, Martin/Lauer, Gerhard (Hg.), Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, Tübingen: Niemeyer, S. 335–358.

    Google Scholar 

  • Jauss, Hans Robert (1991), »Die Paradigmatik der Geisteswissenschaften im Dialog der Disziplinen«, in: Frühwald, Wolfgang/Jauß, Hans Robert/Koselleck, Reinhart/Mittelstraß, Jürgen/Steinwachs, Burghart, Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 45–72.

    Google Scholar 

  • Jehle, Peter (1996), Werner Krauss und die Romanistik im NS-Staat, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard (2001), »…und sogar eine alberne Ordnung ist immer noch besser als gar keine«. Erzählstrategien in Thomas Manns Doktor Faustus, Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. (1993), »Digitalisierung der Geisteswissenschaften?«, in: Das Magazin. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen 4, 1, S. 24.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich/LüSebrink, Hans -JüRgen (1995), »Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation. Theorieansätze, Gegenstandsbereiche, Forschungsperspektiven«, in: Lüsebrink, Hans-Jürgen/Röseberg, Dorothee (Hg.), Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik Theorieansätze, Unterrichtsmodelle, Forschungsperspektiven, Tübingen: Nan, S. 23–39.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. (19953[1985]), Aufschreibesysteme 1800/1900 (vollst. überarb. Neuaufl.), München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kjerup, SO-Ren (2001), Humanities, Geisteswissenschaften, Sciences humaines, Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang / Naumann-Beyer, Waltraud (Hg.) (1995), Nach der Aufklärung? Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften, Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Knobloch, Clemens (1990), »Zum Status und zur Geschichte des Textbegriffs. Eine Skizze«, in: Kreuzer, Helmut (Hg.), Philologische Grundbegriffe LiLi, H. 77, S. 66–87.

    Google Scholar 

  • Kocka, JüRgen (1990), »Veränderungen in der Geschichtswissenschaft. Eine ›Geisteswissenschaft‹?«, in: Prinz, Wolfgang/Weingart, Peter (Hg.), Die sog. Geisteswissenschaften: Innenansichten, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 134–137.

    Google Scholar 

  • Nig, Christoph/LÄMmert, Eberhard (Hg.) (1993), Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Rein-Hart (1991), »Wie sozial ist der Geist der Wissenschaften? Zur Abgrenzung der Sozial- und Geisteswissenschaften«, in: Frühwald, Wolfgang/Jauß, Hans Robert/Koselleck, Reinhart/Mittelstraß, Jürgen/Steinwachs, Burghart, Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 112–141.

    Google Scholar 

  • Koster, Werner (2000), »Art. ›Text‹«, in: Schnell, Ralf (Hg.), Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 504–506.

    Google Scholar 

  • Kramer, JüRgen / Lenz, Bernd (1994), »Editorial«, in: Journal for the Study of British Cultures 1, 1, S. 5.

    Google Scholar 

  • Kramer, JüRgen (1997), British Cultural Studies, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Krewani, Angela (2001), »Kultur und Masse. Die Birmingham Cultural Studies der 50er Jahre«, in: Schneider, Irmela/Spangenberg, Peter (Hg.), Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 123–134.

    Google Scholar 

  • Kugler, Hartmut (1995), »Das Eigene und das Fremde. Ober Herkunftssagen der Franken, Sachsen und Bayern«, in: Kugler, Hartmut (Hg.), Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter Berlin/New York: de Gruyter, S. 175–193.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mmert, Eberhard (1999), »Zurück zu den Anfängen? Die kulturwissenschaftliche Weite der Germanistik von 1846«, in: Fürbeth, Frank/Krügel, Pierre/Metzner, Ernst E./Müller, Olaf (Hg.), Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846–1996), Tübingen: Niemeyer, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Link, JüRgen (19992), Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird (aktual. u. erw. Aufl.), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurii M. (1981), Kunst als Sprache: Untersuchungen am Zeichencharakter von Literatur und Kunst, Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1998), Einführung in die Medienwissenschaft. Entwicklungen und Theorien, Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997), Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sebrink, Hans -JüRgen/RöSeberg, Dorothee (1995) (Hg.), Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik Theorieansätze, Unterrichtsmodelle, Forschungsperspektiven, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean Fran ÇOis (1985), La condition postmoderne. Rapport sur le savoir, Paris: Les ed. de minuit.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (2000), »›Gemeinkultur‹. Zur Durchsetzung nachbürgerlicher Kulturverhältnisse in Westdeutschland 1945 bis 1970«, in: Bollenbeck, Georg/Kaiser, Gerhard (2000), Die janusköpfigen 50er Jahre. Kulturelle Moderne und Bildungsbürgerliche Semantik III, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 170–189.

    Google Scholar 

  • Memorandum zur Reform des Studiums der Linguistik und der Literaturwissenschaft«, in: Kolbe, Jürgen (Hg.) (1969), Ansichten einer künftigen Germanistik, München: Hanser, 5. 219–222.

    Google Scholar 

  • Mittelstrass, JüRgen (1980–1996), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie 4 Bde., Mannheim: Bibliographisches Institut, (ab Bd. 3: Stuttgart: Metzler).

    Google Scholar 

  • Mittelstrass, JüRgen (1987), »Die Stunde der Interdisziplinarität?«, in: Kocka, Jürgen (Hg.), Interdisziplinarität. Praxis — Herausforderungen — Ideologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 152–158.

    Google Scholar 

  • Mittelstrass, JüRgen (1991), »Die Geisteswissenschaften im System der Wissenschaften«, in: Frühwald, Wolfgang/Jauß, Hans Robert/Koselleck, Reinhart/Mittelstraß, Jürgen/Steinwachs, Burghart, Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 15–44.

    Google Scholar 

  • Montrose, Louis (1995), »Die Renaissance behaupten. Poetik und Politik der Kultur«, in: Baßler, Moritz (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur, Frankfurt/M.: Fischer, S. 60–93.

    Google Scholar 

  • Moser, Walter (1998), »Literatur und Kulturwissenschaft. Eine neue Dynamik«, in: arcadia, 33, H. 2, S 265–284.

    Article  Google Scholar 

  • Hlberg, Dietrich (1990), »Art. Kulturwissenschaften«, in: Sandkühler, Hans Jörg, Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, 4 Bde., Hamburg: Meiner, Bd. 2, S. 912–919.

    Google Scholar 

  • Ller, Hans-Harald (02. 09. 1997), »›Aus den fremdartigsten Säften zusammengebraut‹. Die verlorene Einheit der Philologie und ihre Restitution im Medium der Kulturwissenschaft — Zwei Legenden«, in: Frankfurter Rundschau.

    Google Scholar 

  • Ller, Jan-Dirk (2000), »Der Widerspenstigen Zähmung. Anmerkungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft«, in: Huber, Martin/Lauer, Gerhard (Hg.), Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, Tübingen: Niemeyer, 5. 461–482.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard / Weigel, Sigrid (Hg.) (2000), Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nohr, Rena (1995), »Die französisch-deutsche ›übersetzungsmanufaktur‹. Daten eines interkulturellen Transfers 1770–1815«, in: Lüsebrink, Hans-Jürgen/Röseberg, Dorothee (Hg.), Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik. Theorieansätze, Unterrichtsmodelle, Forschungsperspektiven, Tübingen: Narr, S. 127–144.

    Google Scholar 

  • Nning, Ansgar (19983), »Literatur, Mentalitäten und kulturelles Gedächtnis. Grundriss, Leitbegriffe und Perspektiven einer anglistischen Kulturwissenschaft«, in: Nünning, Ansgar (Hg.), Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung, (verb. u. erw. Aufl.), Trier:Wvt, S. 173–197.

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto Gerhard (Hg.) (1998), Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael (1999), »Was leistet der Kulturbegriff für die Literaturwissenschaft? Anmerkungen zur Debatte«, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 4, S. 534.

    Google Scholar 

  • Otis-Cour, Leah (2000), Lust und Liebe. Geschichte der Paarbeziehungen im Mittelalter, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Panzer, Friedrich (1973[1912], »Grundsätze des Germanistenverbandes«, in: Reiß, Gunter (Hg.), Materialien zur Ideologiegeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. Von Wilhelm Scherer bis 1945, Bd. 1, Von Scherer bis zum Ersten Weltkrieg, Tübingen: Niemeyer, S. 83–91.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, K.Ludwig (1999), Das Mediale und das Imaginäre. Dimensionen kulturanthropologischer Medientheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1974[1959]), »Der Weg der Soziologie in Deutschland«, in: Plessner, Helmuth, Diesseits der Utopie. Ausgewählte Beiträge zur Kultursoziologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 36–54.

    Google Scholar 

  • Pornschlegel, Clemens (1999), »Das Paradigma, das keines ist. Anmerkungen zu einer unglücklichen Debatte«, in: Mitteilungen des Deutschen Ger-manistenverbandes, H. 4, S. 526.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred (1980), »Art. Geisteswissenschaften«, in: Mittelstraß, Jürgen (1980–1996), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 4 Bde., Mannheim: Bibliographisches Institut, (ab Bd. 3: Stuttgart: Metzler), S. 724–728.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim (1971–1998), Historisches Wörterbuch der Philosophie Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Seberg, Dorothee (2001), Kulturwissenschaft Frankreich, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Rainer (2001), »Die Semantik der ›Szientifizierung‹. Die Paradigmen der Sozialgeschichte und des linguistischen Strukturalismus als Modernisierungsangebote an die deutsche Literaturwissenschaft«, in: Bollen-beck, Georg/Knobloch, Clemens (Hg.), Semantischer Umbau der Geisteswissenschaften nach 1933 und 1945, Heidelberg: Winter, S. 122–131.

    Google Scholar 

  • Rothacker, Erich (19302), Einleitung in die Geisteswissenschaften Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Sandk üHler, Hans JöRG (1990), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, 4 Bde., Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut (Hg.) (2001), Handbuch der Mediengeschichte, Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R. (2001), »Kulturwissenschaftliche Motivationen für die Literaturwissenschaft«, in: Der Deutschunterricht, H. 3, S. 4–11.

    Google Scholar 

  • Schleier Hans (Hg.) (1988), Karl Lamprecht. Alternative zu Ranke. Schriften zur Geschichtstheorie, Leipzig: Redam.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1982), Grundriss der Empirischen Literaturwissenschaft. Bd. 2: Zur Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Fragestellungen in einer empirischen Theorie der Literatur, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1991[1980]), Grundriss der empirischen Literaturwissenschaft. Bd. 1: Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1996 a), Die Welten der Medien, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (19962b), Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf (2000), Medienästhetik Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Sch öNert, JöRG (1996) »Literaturwissenschaft — Kulturwissenschaft — Medienkulturwissenschaft. Probleme der Wissenschaftsentwicklung«, in: Glaser, Renate/Luserke, Matthias (Hg.), Literaturwissenschaft — Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 192–208.

    Google Scholar 

  • Sch öNert, JöRG (1997), »›Philologische Kompetenz’ als Schlüsselqualifikation für den Arbeitsmarkt der ›Informationsgesellschaft‹?«, in: Mitteilungen des Germanistenverbandes 44, H. 4, S. 56–64.

    Google Scholar 

  • Sch öNert, JöRG (1998), »Warum Literaturwissenschaft heute nicht nur Literaturwissenschaft sein soll«, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 42, S. 491–494.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Leo (1946), »Das Eigene und das Fremde. über Philologie und Nationalismus«, in: Die Wandlung, 1, H. 7, S. 576–594.

    Google Scholar 

  • Strauss, David Friedrich (1904[1872]), Der alte und der neue Glaube. Ein Bekenntniß Bonn: Strauß.

    Google Scholar 

  • Timm, Bernd (1988), »Germanistik als angewandte Kulturwissenschaft«, in: Oellers, Norbert (Hg.), Das Selbstverständnis der Germanistik: aktuelle Diskussion, Tübingen: Niemeyer, S. 256–277.

    Google Scholar 

  • Turner, Graeme (1996), British Cultural Studies. An Introduction, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Unger, Rudolf (1929), Aufsätze zur Prinzipienlehre der Literaturgeschichte, Berlin: Junker and Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Vosskamp, Wilhelm (1999), »Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft«, in: de Berg, Henk/Prangel, Matthias (Hg.), Interpretation 2000: Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz, Heidelberg: Winter, S. 183–199.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (19738), »Die ‹Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«, in: Winckelmann, Johannes, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hg.) (1993), Kulturthema Fremdheit: Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung, München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Wilpert, Gero Von (1964[1955]), Sachwörterbuch der Literatur Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Allesch, Christian G. (1987), Geschichte der psychologi-schen Ästhetik, Göttingen: Verlag für Psychologie — Dr. C. J. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bardarowa, Iwanka (1917), Das ästhetische Verhalten auf Grund experimentell-psychologischer Untersuchungen, Zürich: Leemann.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1980 a), »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, Zweite Fassung, in: Benjamin, Walter, Gesammelte Schriften, I.2, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 471–508.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1980 b), »Kleine Geschichte der Photographie«, in: Benjamin, Walter, Gesammelte Schriften, II.1, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 368–385.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1980 c), »Ursprung des deutschen Trauerspiels«, in: Benjamin, Walter, Gesammelte Schriften, I. 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bense, Max (1998 a), »Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Grundlegung und Anwendung in der Texttheorie«, in: Bense, Max, Ausgewählte Schriften, 3. Bd.: Ästhetik und Texttheorie, Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bense, Max (1998 b), »kleine abstrakte äthetik«, in: Bense, Max, Ausgewählte Schriften 3. Bd., Ästhetik und Texttheorie, Stuttgart, Weimar. Metzler.

    Google Scholar 

  • Beyfuss, Edgar / Kossowsky, Alfred (Hg.) (1924), Das Kulturfilmbuch, Berlin: Carl P. Chryselius’scher Verlag.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2001), »Zwischen Auge und Hand: Bilder als Instrumente der Erkenntnis«, in: Heintz, Bettina/Huber, Jörg (Hg.), Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, Wien/New York: Springer, S. 43–54.

    Google Scholar 

  • Bolz Norbert / Kittler, Friedrich / Tholen, Christoph (Hg.) (1994), Computer als Medium, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Brücke, Ernst (1881), »Die Darstellung der Bewegung durch die bildenden Künste«, in: Deutsche Rundschau, Bd.Xxvi, S. 38–54.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (20024), Kommunikationswissenschaft. Grundlage und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1994), Zur modernen Physik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Chandler, Albert R./Barnhart, Edward N. (1938), A Bibliography of Psychological and Experimental Aesthetics 1864–1937, Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, Hermann (1968), Das Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte. Ein Kapitel zur Grundlegung der Erkenntniskritik Frankfurt/M.: Bildern das Laufen lehrte.53Diesen Raum von Aussagen zu verwalten, könnte zur Sache von Wissenschaften werden, für die es dann zweitrangig ist, ob sie bei der Wahl ihrer terminologischen Bindung die Kunst, die Kultur oder die Medien favorisieren. Vorrangig würde ihnen die Aufgabe zufallen, andere Geschichten und Geschichten anders zu erzählen.

    Google Scholar 

  • Allesch, Christian G. (1987), Geschichte der psychologi-schen Ästhetik, Göttingen: Verlag für Psychologie — Dr. C. J. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bardarowa, Iwanka (1917), Das ästhetische Verhalten auf Grund experimentell-psychologischer Untersuchungen, Zürich: Leemann.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1980 a), »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, Zweite Fassung, in: Benjamin, Walter, Gesammelte Schriften, I.2, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 471–508.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1980 b), »Kleine Geschichte der Photographie«, in: Benjamin, Walter, Gesammelte Schriften, II.1, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 368–385.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1980 c), »Ursprung des deutschen Trauerspiels«, in: Benjamin, Walter, Gesammelte Schriften, I. 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bense, Max (1998 a), »Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Grundlegung und Anwendung in der Texttheorie«, in: Bense, Max, Ausgewählte Schriften, 3. Bd.: Ästhetik und Texttheorie, Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bense, Max (1998 b), »kleine abstrakte äthetik«, in: Bense, Max, Ausgewählte Schriften 3. Bd., Ästhetik und Texttheorie, Stuttgart, Weimar. Metzler.

    Google Scholar 

  • Beyfuss, Edgar / Kossowsky, Alfred (Hg.) (1924), Das Kulturfilmbuch, Berlin: Carl P. Chryselius’scher Verlag.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2001), »Zwischen Auge und Hand: Bilder als Instrumente der Erkenntnis«, in: Heintz, Bettina/Huber, Jörg (Hg.), Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, Wien/New York: Springer, S. 43–54.

    Google Scholar 

  • Bolz Norbert / Kittler, Friedrich / Tholen, Christoph (Hg.) (1994), Computer als Medium, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Brücke, Ernst (1881), »Die Darstellung der Bewegung durch die bildenden Künste«, in: Deutsche Rundschau, Bd.Xxvi, S. 38–54.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (20024), Kommunikationswissenschaft. Grundlage und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1994), Zur modernen Physik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Chandler, Albert R./Barnhart, Edward N. (1938), A Bibliography of Psychological and Experimental Aesthetics 1864–1937, Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, Hermann (1968), Das Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte. Ein Kapitel zur Grundlegung der Erkenntniskritik Frankfurt/M.:/Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dessoir, Max (1910), »Objektivismus in der Ästhetik«, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunst-wissenschaft 5, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang (2002), Das Rumoren der Archive. Ordnung aus Unordnung, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Fechner, Gustav Theodor (1978), VorschulederAesthetik sowie Zur experimentellen Aesthetiik. Nachdruck der Ausgaben Leipzig 1925 und 1871, Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981), Archäologie des Wissens, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (19909), Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter/GöBel, Andreas (Hg.) (1994), Der Mensch — das Medium der Gesellschaft? Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994.

    Google Scholar 

  • Geimer, Peter (Hg.) (2002), Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Technologie und Kunst, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graevenitz, Gerhart Von (1999), »Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften. Eine Erwiderung«, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft 6. Geistesgeschichte 73, S. 94–121.

    Google Scholar 

  • Gropp, Friedrich (1916), »Zur Ästhetik und statistischen Beschreibung des Prosarhythmus«, in: Fortschritte der Psychologie und ihrer Anwendungen, 4. Bd., Leipzig: Teubner, S. 43–96.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich / Pfeiffer, K.Ludwig (Hg.) (1988), Materialität der Kommunikation, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gundlach, Horst (1993), Entstehung und Gegenstand der Psychophysik, Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Guxzenhauser, Rul (19752), Maß und Information als ästhetische Kategorien. Einführung in die ästhetische Theorie G. D. Birkhoffs und die Informationsästhetik Baden-Baden: Agis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael (2001), »Ansichten der Wissenschaftsgeschichte«, in: Hagner, Michael (Hg.), Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt/M.: Fischer, S. 7–39.

    Google Scholar 

  • Haug, Walter (1999), »Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft?«, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft 6-Geistesgeschichte 73, S. 69–93.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Chris-Toph (2001), »Haut und Zirkel. Ein Entstehungsherd: Ernst Heinrich Webers Untersuchungen ›Lieber den Tastsinn, in: Hagner, Michael (Hg.), Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt/M.: Fischer, S. 191–223.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Walter (1922), »Zur Frage des mediumistischen Malens«, in: Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift 15, S. 99–101.

    Google Scholar 

  • Jones, Caroli-Ne A./Galison, Peter (Hg.) (1998), Picturing Science, Producing Art, New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Katz, David (1912), »Experimentelle Psychologie und Gemäldekunst«, in: Bericht über den 5. Kongreß für experimentelle Psychologie in Berlin 1912, Berlin, S. 165–169.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (1986), »Medien und Drogen in Pynchons Zweitem Weltkrieg«, in: Kloepfer, Rolf/Möller, Karl-Dietmar, Narrativität in den Medien, Mannheim: MAkS-Publ., S. 232–252.

    Google Scholar 

  • Kitt-Ler, Friedrich (1990), »Fiktion und Simulation«, in: Barck, Karlheinz u. a. (Hg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Per-spektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig: Reclam Leipzig, S. 196–213.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (1993), »Geschichte der Kommunikationsmedien«, in: Huber, Jörn/Müller, Alois Martin (Hg.), Raum und Verfahren. Interventionen 2, Basel/Frankfurt/M./Zürich: Stroemfeld/Roter Stern, S. 169–188.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (2001), »Bild, Schrift, Zahl«, in: Mediale 53 Die Relevanz der Infinitesimalmathematik ist von den frühen Historiographien, 1 S. 83–86.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (2003) Kulturwissenschaften erkannt und benannt worden. Vgl. »Der Mensch, ein trunkener Dorfmusikant«, in: Lachmann dazu Cohen (1968) und Benjamin (1980 c). Renate/Rieger, Stefan (Hg.), Text und Wissen. Technologische und anthropologische Aspekte, Tübingen: Gunter Narr, S. 29–43.

    Google Scholar 

  • Kittler, Wolf (1991), »Literatur, Edition und Reprographie«, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft and Geistesgeschichte, 65, S. 205–235.

    Google Scholar 

  • Krauss, Rosalind E. (1994), The Optical Unconscious, Cambridge, Mass./London (an October book).

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolfgang (1985), Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lipps, Theodor (1900), »Aesthetische Einfühlung«, in: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 22, S. 415–450.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Thorsten (1990), »Die Psyche zählt statt erzählt. Zur Entdeckung einer kinemato-graphischen Mathematik der Seele«, in: Hörisch, Jochen/Wetzel, Michael (Hg.), Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870–1920, München: Fink, 5. 247–264.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981), »Ist Kunst codierbar?«, in: Luhmann, Niklas, Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 245–266.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Niklas (1995), »Kultur als historischer Begriff«, in: Luhmann, Niklas, Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. IV, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 31–54.

    Google Scholar 

  • Luxmann, Niklas (19962), Die Realität der Massenmedien Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lux-Mann, Niklas (1997), »Was ist Kommunikation?«, in: Simon, Fritz. B. (Hg.), Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 19–31.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf / Werber, Niels (1999), Kommunikation, Medien, Macht, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Panconcelli-Calzia, Giulio (1936), »Zur Geschichte des Kymographions«, in: Folia oto-laryngologica. 1. Teil/Originale: Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie, Otologie und ihre Grenzgebiete 26, S. 196–207.

    Google Scholar 

  • Panconcelli-Calzia, Giulio (1938), »Wilhelm Weber — als gedanklicher Urheber der glyphischen Fixierung von Schallvorgängen [1827]«, in: Archiv für die gesamte Phonetik, Bd II, 1. Abteilung, Heft 1, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Pötzl, Otto (1917), »Experimentell erregte Traumbilder in ihren Beziehungen zum indirekten Sehen«, in: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 37, S. 278–349.

    Article  Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-JöRG (1992), Experiment, Differenz, Schrift. Zur Geschichte epistemischer Dinge, Marburg: Basilisken-Presse.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-JöRG (2001), Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan (2001), Die Individualität der Medien. Eine Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan (2002), Die Ästhetik des Menschen. über das Technische in Leben und Kunst, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan (2003), Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität, Frankfurt/M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich D. E. (19908), Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers hg. und eingeleitet von Frank, Manfred, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnelle-Schneyder, Marlene (1990), Photographie und Wahrnehmung am Beispiel der Bewegungsdarstellung im 19. Jahrhundert, Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude E./Weaver, Warren (1949), The Mathematical Theory of Communication, Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard (1996), »Es gibt keine Massenmedien«, in: Maresch, Rudolf (Hg.), Medien und öffentlichkeit. Positionierungen Symptome Simulationsbrüche, München: Klaus Boer Verlag, S. 108–115.

    Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard (1999), »Die Natur zählt nicht. Natur- und Geisteswissenschaften bei Dilthey aus mediengeschichtlicher Sicht«, in: Pias, Claus (Hg.), medien. Dreizehn vortraege zur medienkultur, Weimar: Verlag für Geisteswissenschaften, S. 161–182.

    Google Scholar 

  • Sno w,Charles P. (1967), Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Steinbuch, Karl (1987), »«Zwei Kulturen«. Ein engagierter Beitrag«, in: Kreuzer, Helmut (Hg.), Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C. P. Snows These in der Diskussion, München: Klett-Cotta im Deutschen Taschenbuchverlag, S. 221–223.

    Google Scholar 

  • Stransky, Erwin (1905), über Sprachverwirrtheit. Beiträge zur Kenntnis derselben bei Geisteskranken und Geistesgesunden, Halle a.S.: Verlag von Carl Marhold.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1989), Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes (1917), »Objektive Ästhetik«, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 12, S. 385–424.

    Google Scholar 

  • Weber, Wilhelm / Weber, Eduard (1894), »Die Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge. Eine anatomisch-physiologische Untersuchung«, in: Wilhelm Weber’s Werke, hg. von der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 6, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wiener, Norbert (1968), Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung in Lebewesen und Maschine, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Robert (1854), »Die spekulative Aesthetik und die Kritik«, in: Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst, 6. Februar 1854, S. 37–40.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Christian (2000), Historische Kulturwissenschaft neuzeitlicher Christentumspraxis. Klassische Protestantismustheorien in ihrer Bedeutung für das Selbstverständnis der Praktischen Theologie, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Baader, GüNter (1993), Die Abendmahlfeier. Liturgik. Okononik. Symbolik, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Bahr, Petra (1998), »Ritual und Ritua-lisation. Elemente zu einer Theorie des Rituals im Anschluss an Victor Turner«, in: Praktische Theologie, 33, S. 143–160.

    Google Scholar 

  • Barth, Karl (1922), Der Römerbrief, Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Buntfuss, Markus (2001), »Das Christentum als ästhetische Religion: Wilhelm Martin Lebrecht de Wette«, in: Albrecht, Christian/Voigt, Friedemann (Hg.), Vermittlungstheologie als Christentumstheorie, Hannover: Lutherisches Verlagshaus, S. 67–104.

    Google Scholar 

  • Drehsen, Volker / Grab, Wilhelm / Korsch, Dietrich (2001), Protestantismus und Ästhetik. Religionskulturelle Transformationen am Beginn des 20. Jahrhunderts, Gütersloh: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (1999), »Zur Rolle theologischer Forschung und Lehre im Erfurter Universitätskonzept«, in: Reuter, Hans-Richard (Hg.), Theologie an der Universität. Dokumentation einer Tagung im Rahmen des Konsultationsprozesses »Protestantismus und Kultur«, Heidelberg: Texte und Materialien derFest.

    Google Scholar 

  • Grab, Wilhelm (1998), »Religion in vielen Sinnbildern-Theologie in der Situation des kulturellen Pluralismus«, in: Korsch, Dietrich/Rudolph, Enno (Hg.), Die Prägnanz der Religion in der Kultur. Ernst Cassirer und die Theologie, Tübingen: Mohr, S. 229–248.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm (1999) »Fundamentalpolitik. Der Streit um das Selbstverständnis der protestantischen Theologie«, in: König, Christoph (Hg.), Konkurrenten in der Fakultät. Kultur, Wissen und Universität um 1900, Frankfurt/M.: Fischer, S. 28–43.

    Google Scholar 

  • Grözinger, Albrecht (1995), Praktische Theologie als Kunst der Wahr-nehmung, Gütersloh: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1993), »Älteste Urkunde des Menschengeschlechtes«, in: Herder, Johann Gottfried, Schriften zum Alten Testament, Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrmann, JöRG/Mertin, Andreas / Valtink, Eveline (Hg.) (1998), Die Gegenwart der Kunst. Ästhetische und religiöse Erfahrung heute, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968), »Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte«, in: Kant, Immanuel, Abhandlungen nach 1781. Akademieausgabe Bd. VIII Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Korsch, Dietrich (1997), Religion mit Stil. Protestantismus in der Kulturwende, Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard (2002), Wissenschaft und Religion. Studien zur Geschichte der Religionsforschung in Deutschland 1871 bis 1933, Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Luther, Hennig (1992), Religion und Alltag. Bausteine zu einer Praktischen Theologie des Subjekts, Stuttgart: Radius.

    Google Scholar 

  • Moxter, Michael (2000), Kultur als Lebenswelt. Studien zum Problem einer Kulturtheologie, Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Nowak, Kurt (1996), Geschichte des Christentums in Deutschland. Religion, Politik und Gesellschaft vom Ende der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, München: C. H.Beck

    Google Scholar 

  • Overbeck, Franz (1996), Christentum und moderne Kultur: Gedanken und Anmerkungen zur modernen Theologie. Aus dem Nachlass herausgegeben von Carl Albrecht Bernoulli, Werke und Nachlass Bd. 6/1, Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Trutz (1991), Theologie in der Moderne. Ober Religion im Prozess der Aufklärung, Gütersloh: Mohn.

    Google Scholar 

  • Schieder, Rolf (2001), Wie viel Religion verträgt Deutschland?, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich Daniel (1999), Ober die Religion: Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799) hg. von Meckenstock, Günter, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stoellger, Philipp (2000), Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Tillich, Paul (1990), »Ober die Idee einer Theologie der Kultur (1919)«, in: Tillich, Paul, Writings in the Philosophy of Culture/Kulturphilosophische Schriften, Main Works Bd. 2 Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst (1914), Der Historismus und seine Oberwindung. Fünf Vorträge, eingeleitet von Hügel, Friedrich, Berlin: Heise.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1977 a [1923]), Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1977 b [1925]), Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1982 [1929]), Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1995), Nachgelassene Manuskripte und Texte, hg. von Krois, John Michael/Schwemmer, Oswald, Zur Metaphysik der symbolischen Formen, Band 1, hg. von Krois, John Michael unter Mitwirkung von Appelbaum, Anne/Bast, Rainer A./Köhnke, Klaus Christian/Schwemmer, Oswald, Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Elia s,Norbert (1976), Ober den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1784), Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, Berlin: Dt. Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1798/1800), Anthropologie in pragmatischer Hinsicht Königsberg: Nicolovius.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1803), Ober Pädagogik, Königsberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (19993 [1995]), »Medium und Form«, in: Luhmann, Niklas, Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 165–214.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Fran Çois (1989), Der Widerstreit, München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1914), »Gedanken im Kriege«, in: Die Neue Rundschau 25, S. 1471–1484. Jetzt auch in: Mann, Thomas (2002), Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke — Briefe — Tagebücher Bd. 15.1: Essays II 1914–1926 Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag, S. 27–46.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1926), »Die geistigen Tendenzen des heutigen Deutschlands«. Ansprache in Paris am 20. Januar 1926 in der Dotation Carnegie, in: Mann, Thomas (2002), Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke — Briefe — Tagebücher Bd. 15.1: Essays II 1914–1926 Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag, S. 1076–1089.

    Google Scholar 

  • Pape, Helmut (1989), Erfahrung und Wirklichkeit als Zeichenprozess, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. (1983), Phänomen und Logik der Zeichen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. (1986/1990/1992), Semiotische Schriften 3 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (1997 a), Die kulturelle Existenz des Menschen, Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (1997 b), Ernst Cassirer. Ein Philosoph der europäischen Moderne, Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (2002), »Das Zwischensein und das Neue. Zur menschlichen Existenzform zwischen Welteinbindung und Selbstgestaltung«, in: Journal für Psychologie, 10, S. 63–87.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friedrich Jaeger Jürgen Straub

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Friese, H. (2004). Kulturwissenschaftliche Methoden und Ansätze in den Disziplinen. In: Jaeger, F., Straub, J. (eds) Handbuch der Kulturwissenschaften. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05011-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05011-3_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01958-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05011-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics