Handbuch interkulturelle Germanistik pp 47-198 | Cite as
Horizonte und Fluchtlinien interkultureller Germanistik
Chapter
- 149 Downloads
Zusammenfassung
Wie Anglistik und Romanistik gilt auch die Germanistik als eine Nationalphilologie, deren heute noch anzutreffende Alternativbenennung »Deutsche Philologie« die zentralen Aufgaben des Faches, nämlich die Bewahrung, wissenschaftliche Rekonstruktion und Exegese mündlicher sowie schriftlicher Traditionen deutscher Sprache (unabhängig von ihrer regionalen Streuung), mehr verbirgt als umschreibt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Anderson, Benedict: Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London 1983.Google Scholar
- Bhabha, Homi K. (Hg.): Nation and Narration. London, New York 1990.Google Scholar
- Düssel, Reinhard, Geert Edel und Ulrich Schödlbauer (Hg.): Die Macht der Differenzen. Beiträge zur Hermeneutik der Kultur. Heidelberg 2001 (Hermeia 4).Google Scholar
- Eagleton, Terry, Fredric Jameson und Edward W. Said: Nationalism, Colonialism, and Literature. Minneapolis 1990.Google Scholar
- Espagne, Michel und Michael Werner (Hg.): Qu’est-ce qu’une littérature nationale? Approches pour une théorie interculturelle du champ littéraire. Paris 1994.Google Scholar
- Greenfeld, Liah: Nationalism. Five Roads to Modernity. Cambridge/London 1992.Google Scholar
- Harth, Dietrich: Das Gedächtnis der Kulturwissenschaften. Dresden/München 1998.Google Scholar
- ders.: Nationalliteratur — Ein Projekt der Moderne zwischen Mystifikation und politischer Integrationsrhetorik. In: Andreas Gardt (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin/New York 2000, S. 349–381.Google Scholar
- Hobsbawm, Eric J.: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt a. M. 1991.Google Scholar
- Lele, Pascal: »Littérature et construction groupale ou nationale: Perspectives psychosociologiques et littératures des sociétés en développement«. In: G. Gillespie (Hg.): Littérature comparée/Littératures mondiale. Actes du XIème Congrès de l’Association Internationale de Littérature Comparée. New York/Frankfurt a. M./Paris 1991, S. 109–126.Google Scholar
- Said, Edward: Culture and Imperialism. New York 1993.Google Scholar
- Schmeling, Manfred (Hg.): Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Würzburg 1995.Google Scholar
- Todorov, Tzvetan: »Comprendre une culture: du dehors/du dedans«. In: Extrême-Orient — Extrême-Occident. Cahiers de recherches comparatistes 1 (1982), S. 9–15.CrossRefGoogle Scholar
- Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. 2 Bde. München 1980.Google Scholar
- Ben-David, Joseph: Centers of Learning. Britain, France, Germany and the United States. New York 1977.Google Scholar
- Danneberg, Lutz und Friedrich Vollhardt (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950–1990). Stuttgart/Weimar 1996.Google Scholar
- Eisenstadt, Shmuel N.: Sociological Characteristics and Problems of Small States. A Research Note. In: The Jerusalem Journal of International Relations 2 (1976/77), S. 35–50.Google Scholar
- Fohrmann, Jürgen und Wilhelm Voßkamp (Hg.): Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. München 1991.Google Scholar
- Internationalität der Forschung. Internationality of Research. Symposion der Max-Planck-Gesellschaft. Schloß Ringberg (Tegernsee), 20. bis 22. Mai 1996. MPG Berichte und Mitteilungen H. 1/97. München 1997.Google Scholar
- Jordan, Lothar und Bernd Kortländer (Hg.): Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Studien zum Kultur-und Wissenstransfer in Europa. Tübingen 1995.Google Scholar
- Metzler, Gabriele: Internationale Wissenschaft und nationale Kultur. Deutsche Physiker in der internationalen Community 1900–1960. Göttingen 2000.Google Scholar
- Michel, Edith und Willy Michel: Theorietransfer: eine meta-hermeneutische Skizze. In: Alois Wierlacher und Georg Stötzel (Hg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. München 1996, S. 465–475.Google Scholar
- Pfetsch, Frank R. (Hg.): Internationale Dimensionen in der Wissenschaft. Erlangen 1979.Google Scholar
- Schönert, Jörg (Hg.): Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Stuttgart/Weimar 2000.Google Scholar
- Schott, Thomas: Scientific Productivity and International Integration of Small Countries: Mathematics in Denmark and Israel. In: Minerva 25 (1987), S. 3–20.CrossRefGoogle Scholar
- Wierlacher, Alois: Internationalität und Interkulturalität. Der kulturelle Pluralismus als Herausforderung der Literaturwissenschaft. Zur Theorie Interkultureller Germanistik. In: Danneberg/Vollhardt 1996, S. 550–590.Google Scholar
- Yaroshevsky, Michail G.: National and International Factors in the Development of Scientific Schools and Thought. In: Human Implications of Scientific Advance. Hrsg. von Eric Gray Forbes. Edinburgh 1979, S. 174–181.Google Scholar
- Barth, Frederik (Hg.): Ethnic groups and boundaries. London 1969.Google Scholar
- ders.: Boundaries and connections. In: Anthony P. Cohen (Hg.): Signifying Identities. Anthropological Perspectives on Boundaries and Contested Values. London 2000, S. 17–36.Google Scholar
- Bausinger, Hermann: Da Capo: Germanistik als Kulturwissenschaft. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25 (1999), S. 213–231.Google Scholar
- ders.: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München 2000.Google Scholar
- Berry, John W., Ype H. Poortinga und Janak Pandey (Hg.): Handbook of Cross-Cultural Psychology. Theory and Method. Boston 21997.Google Scholar
- Blum-Kulka, Shoshana, Juliane House, Gabriele Kasper: Cross-Cultural Pragmatics: Requests and Apologies. Norwood, N. J. 1989.Google Scholar
- Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M. 1982.Google Scholar
- Drechsel, Paul, Bettina Schmidt und Bernhard Gölz: Kultur im Zeitalter der Globalisierung. Von Identität zu Differenzen. Frankfurt a. M. 2000.Google Scholar
- Gass, Susan und Joyce Neu (Hg.): Speech Acts Across Cultures. Berlin 1996.Google Scholar
- Gudykunst, William B.: Methodological issues in conducting theory-based cross-cultural research. In: Helen Spencer-Oat-ley (Hg.): Culturally Speaking. Managing Rapport through Talk across Cultures. London 2000, S. 293–315.Google Scholar
- ders. und Young Yun Kim: Communicating with Strangers. Reading, Mass. 1984.Google Scholar
- ders. und Stella Ting-Toomey: Culture and Interpersonal Communication. Beverly Hills 1988.Google Scholar
- Hahn, Heinz (Hg:): Kulturunterschiede. Interdisziplinäre Konzepte zu kollektiven Identitäten und Mentalitäten. Frankfurt a.M. 1999.Google Scholar
- Hall, Edward T.: Beyond Culture. New York 1976.Google Scholar
- ders.: The Dance of Life. The Other Dimension of Time. New York 1983.Google Scholar
- Hellinger, Marlies und Ulrich Ammon (Hg.): Contrastive So-ciolinguistics. Berlin 1996.Google Scholar
- Hinnenkamp, Volker: Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation. Gesprächsmanagement zwischen Deutschen und Türken. Tübingen 1989.CrossRefGoogle Scholar
- Hofstede, Geert: Culture’s Consequences. International Differences in Work-Related Values. Beverly Hills 1980.Google Scholar
- Holenstein, Elmar: Menschliches Selbstverständnis. Ichbewußtsein. Intersubjektive Verantwortung. Interkulturelle Verständigung. Frankfurt 1985.Google Scholar
- Kaschuba, Wolfgang: Kulturalismus. Vom Verschwinden des Sozialen im gesellschaftlichen Diskurs. In: Zeitschrift für Volkskunde 91 (1995), S. 25–46.Google Scholar
- Kotthoff, Helga (Hg.): Interactional Sociolinguistics: Special Issue. Folia Linguistica 30, 3/4 (1996).Google Scholar
- Kramer, Jürgen: British Cultural Studies. München 1997.Google Scholar
- Lamont, Michèle: Money, Morals and Manners — The Culture of the French and American Upper-Middle-Class. Chicago 1992.CrossRefGoogle Scholar
- Matthes, Joachim: »Das Gesicht wahren«: Eine kulturelle Regel im interkulturellen Vergleich. In: Universitas 5 (1991), S. 429–439.Google Scholar
- ders. (Hg.): Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Göttingen 1992.Google Scholar
- ders.: The Operation Called »Vergleichen«. In: ders. 1992, S. 75–102 (=1992a).Google Scholar
- Thomas, Alexander (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Göttingen 1993.Google Scholar
- Triebel, Armin: Kulturerfahrung und Gesellschaftsvergleich. In: Hahn 1999, S. 63–94.Google Scholar
- Wierlacher, Alois: Internationalität und Interkulturalität. In: Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und kultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950–1990). Stuttgart 1996, S. 550–590.Google Scholar
- Welz, Gisela: Inszenierungen kultureller Vielfalt. Berlin 1996.Google Scholar
- Wierzbicka, Anna: Cross-Cultural Pragmatics. Berlin 1991.Google Scholar
- Brünner, Gisela und Gabriele Graefen: Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der funktionalen Pragmatik. Opladen 1994.Google Scholar
- Clyne, Michael: Cultural differences in the organisation of academic texts. In: Journal of Pragmatics 11 (1987), S. 211–247.CrossRefGoogle Scholar
- ders.: Inter-cultural communication at work. Cambridge 1994.Google Scholar
- ders., Jimmy Hoeks und Heinz Kreutz: Cross cultural responses to academic discourse patterns. In: Folia Linguistica 22 (1988), S. 457–475.Google Scholar
- Duszak, Anna (Hg.): Culture and Styles of Academic Discourse. Berlin 1997.Google Scholar
- Eßer, Ruth: »Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat.« München 1997.Google Scholar
- Galtung, Johan: Struktur, Kultur und intellektueller Stil. In: Alois Wierlacher (Hg.): Das Fremde und das Eigene. München 1985, S. 151–193.Google Scholar
- Graefen, Gabriele: Wissenschaftstexte im Vergleich, Deutsche Autoren auf Abwegen? In: Brünner/Graefen 1994, S. 136–157.Google Scholar
- dies.: Der wissenschaftliche Artikel: Textart und Textorganisation. Frankfurt a. M. 1997.Google Scholar
- Graves, Donald: Writing: Teachers and children at work. Exeter 1983.Google Scholar
- Grice, H. Paul: Logic and conversation. In: Peter Cole and Jerry Morgan (Hg.): Syntax and semantics 3 — Speech acts. New York 1975, S. 41–58.Google Scholar
- Gruber, Helmut: Laßt hunderttausend Blumen blühen! Rezente Neuerscheinungen im Bereich Diskursanalyse/Soziolinguis-tik. In: Wiener Linguistische Gazette 55–56 (1995), S. 72–99.Google Scholar
- ders.: E-mail discussion lists:a new genre of scholarly communication? In: Wiener Linguistische Gazette 60–61 (1997), S. 24–41.Google Scholar
- Hofstede, Geert: Cultures and organizations. London 1985.Google Scholar
- Nguyen, Cam: Barriers to communication between Vietnamese and non-Vietnamese. In: Journal of Vietnamese Studies 1 (1989), S. 40–45.Google Scholar
- Nicholas, E. J.: Issues in education. London 1983.Google Scholar
- Redder, Angelika und Jochen Rehbein (Hg.): Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation Osnabrück 1987 (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 38).Google Scholar
- Sachtleber, Susanne: Die Organisation wissenschaftlicher Texte. Frankfurt a. M. 1993.Google Scholar
- Swales, John: Genre Analysis. English in Academic and Research Settings. Cambridge 1990.Google Scholar
- Ventola, Eija und Anna Mauranen (Hg.): Academic Writing. Intercultural and Textual Issues. Amsterdam 1996.Google Scholar
- Wierlacher, Alois (Hg.): Interkulturalität. Zur Konzeptualisie-rung eines Leitbegriffs interkultureller Literaturwissenschaft. Heidelberg 1999.Google Scholar
- Wierzbicka, Anna: A semantic metalanguage for a cross-cultural comparison of speech acts and speech genres. In: Language in Society 14 (1985), S. 491–514.CrossRefGoogle Scholar
- dies.: Cross-cultural pragmatics. Berlin 1991.Google Scholar
- Wimmer, Rainer: Der fremde Stil. Zur kulturellen Vielfalt wissenschaftlicher Textproduktion als Problem interkultureller Germanistik. In: Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987, S. 81–98.Google Scholar
- Abrahams, Roger D.: Deep down in the jungle…: Negro Narrative Folklore from the Streets of Philadelphia. Hatboro 1964.Google Scholar
- ders.: Rhetoric of Everyday Life. Traditional Conversational Genres. In: Southern Folklore Quarterly 32 (1968), S. 44–59.Google Scholar
- ders.: The Man-of-Words in the West Indies: Performance and the Emergence of Creole Culture. Baltimore u.a. 1983.Google Scholar
- ders.: Singing the Master: the Emergence of African-American Culture in the Plantation South. New York 1993.Google Scholar
- Abu-Lughod, Lila: Veiled Sentiments: Honor and Poetry in a Bedouin Society. Berkeley 1986.Google Scholar
- Bachmann-Medick, Doris: Wie interkulturell ist die Interkulturelle Germanistik? In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22 (1996), S. 207–220.Google Scholar
- Bahl, Anke: Zwischen On- und Offline. Identität und Selbstdarstellung im Internet. München 1997.Google Scholar
- Bauman, Richard: Differential Identity and the Social Base of Folklore. In: Journal of American Folklore 84 (1971), S. 31–41.CrossRefGoogle Scholar
- ders.: Let Your Words be Few: Symbolism of Speaking and Silence among 17th-Century Quakers. Cambridge 1983 (Cambridge Studies in Oral and Literary Culture 8).Google Scholar
- ders.: Verbal Art as Performance [1977]. Prospect Heights 1984.Google Scholar
- ders. und Charles Briggs: Poetics and Performance as Critical Perspectives on Language and Social Life. In: Annual Review of Anthropology 19 (1990), S. 59–88.CrossRefGoogle Scholar
- ders. und Joel Sherzer: The Ethnography of Speaking. In: Annual Review of Anthropology 4 (1975), S. 95–119.CrossRefGoogle Scholar
- Baumann, Max Peter: The Ear as Organ of Cognition. Prole-gomenoa to the Anthropology of Listening. In: European Studies in Ethnomusicology: Historical Developments and Recent Trends. Wilhelmshaven 1990. (Intercultural Music Studies 4), S. 123–141.Google Scholar
- Bendix, Regina: In Search of Authenticity: The Formation of Folklore Studies. Madison 1997.Google Scholar
- dies.: »The Pleasures of the Ear«: Toward an Ethnography of Listening. In: Cultural Analysis 1 (2000), S. 33–50. http://so-crates.berkeley.edu/~caforum/volume1/vol1_article3.html.Google Scholar
- Bernstein, Basil: ASociolinguistic Approach to Socialization with Some Reference to Educability. In: Gumperz/Hymes 1986, S. 465–497.Google Scholar
- Bogner, Andrea: Stimmen hören: Das Phänomen der Stimme in der interkulturellen Kommunikation. In: Alois Wierla-cher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee 2000, S. 209–217.Google Scholar
- Briggs, Charles: Competence in Performance: The Creativity of Tradition in Mexicano Verbal Art. Philadelphia 1988.Google Scholar
- Coleman, Joyce: Public Reading and the Reading Public in Late Medieval England. New York 1996.Google Scholar
- Feld, Steven: Sound and Sentiment. Birds, Weeping, Poetics and Song in Kaluli Expression. Philadelphia 1982.Google Scholar
- Foley, John Miles: The Theory of Oral Composion. Blooming-ton 1988.Google Scholar
- Gossen, Garry: Chamulas in the World of the Sun: Time and Space in Maya Oral Tradition. Cambridge 1974.Google Scholar
- Gumperz, John J. und Dell Hymes (Hg.): Directions in Socio-linguistics. The Ethnography of Communication [1972]. New York 1986.Google Scholar
- Herder, Johann Gottfried: Stimmen der Völker in Liedern. Hg. von Johannes von Müller. Tübingen 1807.Google Scholar
- Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Zur Rhetorik des Dialogs. Eine multidisziplinäre Forschungsübersicht in sechs Perspektiven. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 218–241.Google Scholar
- Hymes, Dell: Soziolinguistik. Frankfurt a. M. 1979.Google Scholar
- ders.: Models of the Interaction of Language and Social Life. In: Gumperz/Hymes 1986, S. 35–71.Google Scholar
- Jakobson, Roman: Poetik. Frankfurt a. M. 1979.Google Scholar
- Labov, William: The Logic of Non-Standard English. Georgetown 1969. (Monographs on Language and Linguistics 22)Google Scholar
- ders.: Language in the Inner City. Philadelphia 1972.Google Scholar
- Lord, Albert: The Singer of Tales. Cambridge 1960.Google Scholar
- Lutz, Catherine und Lila Abu-Lughod (Hg.): Language and the Politics of Emotion. Cambridge 1990.Google Scholar
- Mannheim, Bruce: Popular Song and Popular Grammar, Poetry, and Metalanguage. In: Word 37 (1–2) (1986), S. 45–75.CrossRefGoogle Scholar
- Ong, Walter: Orality and Literacy: The Technologizing of the Word. London 1982.CrossRefGoogle Scholar
- Roseman, Marina: Healing Sounds from the Malaysian Rainforest: Temiar Music and Medicine. Berkeley 1991.Google Scholar
- Rubin, David: Memory and Oral Tradition. Durham 1996.Google Scholar
- Saville-Troike, Muriel: The Ethnography of Communication. An Introduction. Oxford 1982.Google Scholar
- Schenda, Rudolf: Von Mund zu Ohr: Bausteine zu einer Kulturgeschichte volkstümlichen Erzählens. Göttingen 1993.Google Scholar
- Seeger, Anthony: Story is Spoken, Myth is Told, and Song is Sung. But They Are All Music to My Ears. In: Joel Sherzer und Greg Urban (Hg.): Native South American Discourse. Amsterdam 1986, S. 59–82.Google Scholar
- Sherzer, Joel und Regna Darnell: Outline Guide for the Eth-noraphic Study of Speech Use. In: Gumperz/Hymes 1986, S. 548–554.Google Scholar
- Urban, Greg: Speech about Speech in Speech about Action. In: Journal of American Folklore 97 (1984), S. 310–328.CrossRefGoogle Scholar
- ders.: A Discourse-Centered Approach to Culture. Austin 1991.Google Scholar
- ders.: Metaphysical Communities. The Interplay of the Senses and the Intellect. Austin 1996.Google Scholar
- Bach, Monika: Mediennutzung und türkische Jugendliche. Berlin 1984.Google Scholar
- Bohnen, Klaus, Helmut Müssener, Ivar Sagmo und Friedrich Schmöe (Hg.): Aspekte interkultureller Germanistik in nordischer Sicht. Vorträge des Kolloquiums am 3. und 4. März 1986 imGoethe-Institut Stockholm. Kopenhagen/München 1987 (Sonderreihe Text&Kontext 23).Google Scholar
- Clyne, Michael: Inter-cultural communication at work. Cultural values in discourse. Cambridge u. a. 1996.Google Scholar
- Denkler, Horst: Deutsche Literaturgeschichte für chinesische Leser. In: Wierlacher 1987, S. 157–163.Google Scholar
- Ehlich, Konrad: Interkulturelle Kommunikation. In: Hans Goebl, Peter H. Nelde, Zdenek Stary und Wolfgang Wölck (Hg.): Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin u.a. 1996, S. 920–931.Google Scholar
- Fischer-Lichte, Erika: Intercultural Misunderstanding as Aesthetic Pleasure. In: Richard J. Brunt und Werner Enninger (Hg.): Interdisciplinary Perspectives at Cross-Cultural Communication. Aachen 1985, S. 79–93.Google Scholar
- dies., Josephine Riley und Michael Gissenwehrer (Hg.): The Dramatic Touch of Difference. Tübingen 1995.Google Scholar
- Galtung, Johan: Struktur, Kultur und intellektueller Stil. Ein vergleichender Essay über saxonische, teutonische, gallische und nipponische Wissenschaft. In: Alois Wierlacher (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München 1985, S. 151–193.Google Scholar
- Gumperz, John: Discourse Strategies. Cambridge 1982.CrossRefGoogle Scholar
- Hammerschmidt, Anette C.: Fremdverstehen. Interkulturelle Hermeneutik zwischen Eigenem und Fremdem. München 1997.Google Scholar
- Hess-Lüttich, Ernest W.B.: Fachsprachenerwerb im Zweitspra-chenerwerb. ProblemederVermittlung von Fachsprachen in ethnisch heterogenen Gruppen. In: Manfred Sprissler (Hg.): Standpunkte der Fachsprachenforschung. Tübingen 1987, S. 111–128.Google Scholar
- ders.: Interkulturelle Kommunikation. In: Jürgen Förster, Eva Neuland und Gerhard Rupp (Hg.): Wozu noch Germanistik? Wissenschaft, Beruf, kulturelle Praxis. Stuttgart 1989, S. 176–192.Google Scholar
- ders. und Jan Papior (Hg.): Dialog: interkulturelle Verständigung in Europa. Ein deutsch-polnisches Gespräch. Saarbrücken u.a. 1990.Google Scholar
- ders.: Kontrastive Phraseologie im DaF-Unterricht — anhand arabischer und niederländischer Brecht-Übersetzungen. In: Anette Sabban und Jan Wirrer (Hg.): Sprichwörter und Redensarten im interkulturellen Vergleich. Opladen 1991, S. 109–127.CrossRefGoogle Scholar
- ders. (Hg.): Medienkultur — Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Opladen 1992.Google Scholar
- ders., Christoph Siegrist und Stefan Bodo Würffel (Hg.): Fremdverstehen in Sprache, Literatur und Medien. Frankfurt a. M. u. a. 1996.Google Scholar
- Hinnenkamp, Volker: Interkulturelle Kommunikation (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 11). Heidelberg 1994.Google Scholar
- Jandt, Fred E.: Intercultural Communication. Thousand Oaks u.a. 1995.Google Scholar
- Koschinski, Michael: Fernsehprogramme als Mittel der Integration. Eine Untersuchung interkultureller Kommunikationsprobleme der türkischen Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland. Essen 1986.Google Scholar
- Kroeber, Alfred L. und Clyde Kluckhohn: Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions. Cambridge, Mass. 1952.Google Scholar
- Krusche, Dietrich: Literatur und Fremde. Zur Hermeneutik kulturräumlicher Distanz. München 1985.Google Scholar
- Luchtenberg, Sigrid: Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Kommunikationsfelder in Schule und Gesellschaft. Opladen 1999.Google Scholar
- Maletzke, Gerhard: Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen 1996.Google Scholar
- Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Tübingen 1985.Google Scholar
- Spillner, Bernd (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Frankfurt a. M. u.a. 1990.Google Scholar
- Stöpfgeshoff, Dietrich (Hg.): Kontakt mit der Zeit. Texte mit deutschen Wörtern. München 1981.Google Scholar
- Thum, Bernd (Hg.): Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachiger Länder. München 1985.Google Scholar
- Tyler, Edward B.: Primitive Culture. London 1871.Google Scholar
- Weinrich, Harald: Von der Langeweile des Sprachunterrichts. In: Zeitschrift für Pädagogik 27 (1981), S. 169–185.Google Scholar
- ders.: Literatur im Fremdsprachenunterricht — ja, aber mit Phantasie. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hg.): Textproduktion und Textrezeption. Tübingen 1983, S. 11–23.Google Scholar
- Wierlacher, Alois (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987.Google Scholar
- Brinkmann, Hening: Mittelalterliche Hermeneutik. Tübingen 1980.CrossRefGoogle Scholar
- Dux, Günter: Die Logik der Weltbilder. SinnstrukturenimWan-del der Geschichte. Frankfurt a. M. 1990 [1982].Google Scholar
- ders.: Historisch-genetische Theorie der Kultur: instabile Welten; zur prozessualen Logik im kulturellen Wandel. Vel-brück 2000.Google Scholar
- Edelstein, Wolfgang und Monika Keller (Hg.): Perspektivität und Interpretation. Frankfurt a.M. 1982.Google Scholar
- Frank, Manfred: Das Sagbare und das Unsagbare. Studien zur deutsch-französischen Hermeneutik und Texttheorie. Frankfurt a.M. 1989.Google Scholar
- Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode [1960]. Tübingen 1986.Google Scholar
- ders. und Gottfried Boehm (Hg.): Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frankfurt a.M. 1978.Google Scholar
- Habermas, Jürgen: Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik. In: Karl-Otto Apel (Hg.): Hermeneutik und Ideologiekritik. Frankfurt 1971, S. 120–159.Google Scholar
- Hammerschmidt, Anette C.: Fremdverstehen. Interkulturelle Hermeneutik zwischen Eigenem und Fremdem. München 1997.Google Scholar
- Heidegger, Martin: Sein und Zeit [1927]. Tübingen 1977.Google Scholar
- Hejl, Peter M.: Universalien und Konstruktivismus. Frankfurt a.M. 2001.Google Scholar
- Krusche, Dietrich und Alois Wierlacher (Hg.): Hermeneutik der Fremde. München 1990.Google Scholar
- Leiris, Michel: Die eigene und die fremde Kultur. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1985.Google Scholar
- Michel, Edith: Erzählerprojektionen, Rollenkonturen, Zeitebenen, Medieninterrelationen. Divergenzen und Konvergenzen des nouveau roman und des neueren deutschen Romans (1952–1987). In: Wierlacher/Stötzel 1996, S. 531–556.Google Scholar
- Michel, Willy: Marxistische Ästhetik — Ästhetischer Marxismus. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1971 f.Google Scholar
- ders.: Die Aktualität des Interpretierens. Hermeneutische Zugänge zu Lessing, Lenz, F. Schlegel, Fontane, Kafka, Frisch, Bachmann, Handke, Weis und Härtling. Heidelberg 1978.Google Scholar
- ders.: Ästhetische Hermeneutik und frühromantische Kritik. Göttingen 1982.Google Scholar
- ders.: Die Außensicht der Innensicht. Zur Hermeneutik einer interkulturell ausgerichteten Germanistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17 (1991), S. 13–33.Google Scholar
- ders. und Edith Michel: Theorientransfer: eine metahermeneu-tische Skizze. In: Wierlacher/Stötzel 1996, S. 465–475.Google Scholar
- Ricœur, Paul: De l’Interprétation. Paris 1965.Google Scholar
- Rüsen, Jörn, Michael Gottlob und Achim Mittag (Hg.): Die Vielfalt der Kulturen. Frankfurt a.M. 1998 (Erinnerung, Geschichte, Identität 4).Google Scholar
- Saporta, Marc: Composition No I. Paris 1962.Google Scholar
- Scheiffele, Eberhard: Affinität und Abhebung. Zum Problem der Voraussetzungen interkulturellen Verstehens. In: Wier-lacher 1985, S. 29–46.Google Scholar
- Simon, Josef und Werner Stegmaier (Hg.): Fremde Vernunft. Zeichen und Interpretation IV. Frankfurt a.M. 1998.Google Scholar
- Sormani, Laura: Semiotik und Hermeneutik im interkulturellen Rahmen. Frankfurt a.M. u.a. 1998.Google Scholar
- Stagl, Justin: Szientistische, hermeneutische und phänomeno-logische Grundlagen der Ethnologie. In: ders. und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hg.): Grundlagen der Ethnologie. Berlin 1981, S. 15–49.Google Scholar
- Waldenfels, Bernhard: Der Stachel des Fremden. Frankfurt a.M. 1991.Google Scholar
- ders.: Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden I. Frankfurt a.M. 1997.Google Scholar
- Weimar, Klaus: Historische Einleitung zur literaturwissenschaftlichen Hermeneutik. Tübingen 1975.Google Scholar
- Wierlacher, Alois (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München 1985.Google Scholar
- ders.: Mit fremden Augen. Überlegungen zur Begründung einer interkulturellen Hermeneutik deutscher Literatur. In: Wier-lacher 1985, S. 3–28.Google Scholar
- ders.: Vom Begriff des Blickwinkels [1996]. In: ders.: Architektur interkultureller Germanistik. München 2001, S. 304–309.Google Scholar
- ders. und Georg Stötzel (Hg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. München 1996.Google Scholar
- Albert, Ethel M.: Culture Patterning of Speech Behavior in Burundi. In: Gumperz/Hymes 1988, S. 72–105Google Scholar
- Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie; Bd. 1. Ethnothe-orie und Ethnographie des Sprechens, Bd. 2. Hamburg 1973Google Scholar
- Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1997.Google Scholar
- Baecker, Jochen, Michael Borg-Laufs, Lothar Duda und Ellen Matthies: Sozialer Konstruktivismus — eine neue Perspektive in der Psychologie. In: Schmidt 1992, S. 116–145.Google Scholar
- Berger, Peter L. und Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt 1969.Google Scholar
- Berry, John W.: Culture and Cognitive Style. In: Marsella u. a. 1979, S. 117–136.Google Scholar
- Dinges, Norman und Lorraine Duffy: Culture and Competence. In: Marsella u.a. 1979, S. 209–231.Google Scholar
- Enninger, Werner: What interactants do with non-talk across cultures. In: Karlfried Knapp, Werner Enninger und Anne-lie Knapp-Potthoff (Hg.): Analyzing Intercultural Communication. Berlin 1987, S. 269–302.Google Scholar
- Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt 1971.Google Scholar
- Garfinkel, Harold: Studies in Ethnomethodology. New York 1967.Google Scholar
- Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M. 1983.Google Scholar
- Gergen, Kenneth J.: Die Konstruktion des Selbst im Zeitalter der Postmoderne. In: Psychologische Rundschau 41 (1990), S. 191–199.Google Scholar
- Giordano, Christian: Die Rolle von Mißverständnissen bei Prozessen der interkulturellen Kommunikation. In: K. Roth (Hg.): Mit der Differenz leben. Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. Münster 1996, S. 31–42.Google Scholar
- Goffman, Erving.: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt 1975.Google Scholar
- ders.: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M. 1977.Google Scholar
- Goldmann, Stefan: Topoi des Gedenkens. Pausanias’ Reise durch die griechische Gedächtnislandschaft. In: Anselm Ha-verkamp und Renate Lachmann (Hg.): Gedächtniskunst: Raum, Bild, Schrift: Studien zur Mnemotechnik. Frankfurt a.M. 1991, S. 145–164.Google Scholar
- ders.: Weisen der Welterzeugung. Frankfurt a.M. 1984.Google Scholar
- Gumperz, John J. und Dell Hymes (Hg.): Directions in Socio-linguistics: The Ethnography of Communication. Oxford 1972.Google Scholar
- Günthner, Susanne: Pi Lao Zheng (›Müdigkeit im Kampf‹). Zur Begegnung deutscher und chinesischer Gesprächsstile. In: Bernd-Dietrich Müller (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München 1993, S. 297–324.Google Scholar
- Helmolt, Katharina von: Kommunikation in internationalen Arbeitsgruppen. Eine Fallstudie über divergierende Konventionen der Modalitätskonstituierung. München 1997.Google Scholar
- Lachmann, Renate: Gedächtnis und Literatur. Frankfurt a.M. 1990.Google Scholar
- Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M. 1994.Google Scholar
- Marsella, Anthony J., Roland G. Tharp und Thomas J. Cibo-rowski (Hg.): Perspectives on Cross-Cultural Psychology. New York 1979.Google Scholar
- McHugh, P.: Defining the Situation. The Organization of Meaning in Social Interaction. Indianapolis 1968.Google Scholar
- Mehan, Hugh und Houston Wood: The Reality of Ethnome-thodology. New York 1975.Google Scholar
- Meixner, Johanna: Konstruktivismus und die Vermittlung produktiven Wissens. Neuwied u. Berlin 1997.Google Scholar
- Müller, Klaus: Konstruktivistische Lerntheorie und Fremdsprachendidaktik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23 (1997), S. 77–112.Google Scholar
- Müller, Marika: Die Ironie. Kulturgeschichte und Textgestalt. Würzburg 1995.Google Scholar
- Nakanishi, Masayuki und Kenneth M. Johnson: Implications of Self-Disclosure on Conversational Logics, Perceived Communication, and Social Attraction: A Comparison of Japanese and American Cultures. In: Richard L. Wiseman und Jolene Koester (Hg.): Intercultural Communication Competence. Newbury Park 1993, S. 204–221.Google Scholar
- Oerter, Rolf: Wissen und Kultur. In: Heinz Mandl und Hans Spada (Hg.): Wissenspsychologie. München 1988, S. 333–356.Google Scholar
- Oksaar, Els: Kulturemtheorie. Ein Beitrag zur Sprachverwen-dungsforschung. Göttingen 1988.Google Scholar
- Patzelt, Werner J.: Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München 1987.Google Scholar
- Pollner, Melvin: The very coinageof your brain: the anatomy of reality disjunctures. In: Philosophy of the Social Sciences 5 (1975), S. 411–430.CrossRefGoogle Scholar
- Rorty, Richard: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M. 1989.CrossRefGoogle Scholar
- Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt a. M. 1992.Google Scholar
- ders.: Gedächtnis — Erzählen — Identität. In: Aleida Assmann und Dietrich Harth (Hg.): Mnemosyne: Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt a. M. 1991, S. 378–397.Google Scholar
- Schütz, Alfred: Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In: ders.: Gesammelte Aufsätze, 3 Bde. Den Haag. Bd. 1. 1971, S. 237–298 (=1971a).CrossRefGoogle Scholar
- ders.: Don Quixote und das Problem der Realität. In: ders.: Gesammelte Aufsätze,3Bde. Den Haag. Bd.2.1971,S. 102–128 (=1971b).Google Scholar
- ders.: Der Fremde. In: ders.: Gesammelte Aufsätze, 3 Bde. Den Haag. Bd. 2, 1971, S. 53–69 (=1971c)Google Scholar
- ders.: Das Problem der Rationalität in der modernen Welt. In: ders.: Gesammelte Aufsätze, 3 Bde. Den Haag. Bd. 2, 1971, S. 22–51 (=1971d).Google Scholar
- Scollon, Ronald und Suzanne B. Scollon: Narrative, Literacy and Face in Interethnic Communication. Norwood N.J. 1981.Google Scholar
- Scribner, Sylvia: Denkweisen und Sprechweisen. Neue Überlegungen zu Kultur und Logik. In: Traugott Schöfthaler und Dietrich Goldschmidt (Hg.): Soziale Struktur und Vernunft. Jean Piagets Modell entwickelten Denkens inder Diskussion kulturvergleichender Forschung. Frankfurt a.M. 1984, S. 311–388.Google Scholar
- Thomas, Alexander (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen 1996.Google Scholar
- Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. München 1976.Google Scholar
- Wenzel, Horst: Hören und Sehen, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995.Google Scholar
- Wierlacher, Alois: Ästhetik des Alltags. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 6 (1980), S. 1–7.Google Scholar
- ders.: Magisterstudium Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 15 (1989), S. 385–419.Google Scholar
- Andrini, Simona, Klaus Dammann, Axel Hanneforth und Nikola Jung: Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Niklas Luhmanns 1958–1992. In: Klaus Dammann, Dieter Grunow und Klaus P. Japp (Hg.): Die Verwaltung des politischen Systems. Neuere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema. Opladen 1994, S. 282–382.Google Scholar
- Baecker, Dirk: Wozu Kultur? Berlin 2000.Google Scholar
- Berg, Henk de: Kunst kommt von Kunst. Die Luhmann-Rezeption in der Literatur- und Kunstwissenschaft. In: Henk de Berg und Johannes Schmidt (Hg.): Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie. Frankfurt a.M. 2000, S. 175–221.Google Scholar
- ders.: Luhmann’s Systems Theory and Its Applications in Literary Studies: A Bibliography. In: European Journal of English Studies 5,3 (2001), S. 385–436.CrossRefGoogle Scholar
- ders. und Matthias Prangel (Hg.): Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Tübingen/Basel 1995.Google Scholar
- Jäger, Georg: Systemtheorie und Literatur. Teil I. Der Systembegriff der Empirischen Literaturwissenschaft. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 19,1 (1994), S. 95–125.Google Scholar
- Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. 1984.Google Scholar
- Mann, Ekkehard: Das Verstehen des Unverständlichen. Weshalb ›experimentelle‹ Literatur manchmal Erfolg hat. In: Henk de Berg und Matthias Prangel (Hg.): Systemtheorie und Hermeneutik. Tübingen/Basel 1997, S. 263–287.Google Scholar
- Neumann, Gerhard: Tania Blixen: Babettes Gastmahl. In: Alois Wierlacher, Gerhard Neumann und Hans Jürgen Teuteberg (Hg.): Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder. Berlin 1993, S. 289–318.Google Scholar
- Plumpe, Gerhard: Ästhetische Kommunikation der Moderne. Band I: Von Kant bis Hegel. Opladen 1993.CrossRefGoogle Scholar
- Schmidt, Siegfried J.: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1989.Google Scholar
- ders.: Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a. M. 1994.Google Scholar
- Tynjanov, Jurij: Über die literarische Evolution. In: Jurij Stried-ter (Hg.): Russischer Formalismus. Texte zur Theorie der Prosa [1927]. München 1994, S. 433–461.Google Scholar
- Voßkamp, Wilhelm: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften. In: Henk de Berg und Matthias Prangel (Hg.): Interpretation 2000: Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Heidelberg 1999, S. 183–199.Google Scholar
- Wierlacher, Alois: Kulturwissenschaftliche Xenologie. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. München 1993, S. 19–122 (= 1993a).Google Scholar
- ders.: Einleitung. In: Alois Wierlacher, Gerhard Neumann und Hans Jürgen Teuteberg (Hg.): Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder. Berlin 1993, S. 1–21 (=1993b).Google Scholar
- ders.: Die vernachlässigte Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung. Zugleich eine Einführung in den vorliegenden Band. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung. München 1996, S. 11–27 (= 1996a).Google Scholar
- ders.: Internationalität und Interkulturalität. Der kulturelle Pluralismus als Herausforderung der Literaturwissenschaft. Zur Theorie Interkultureller Germanistik. In: Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Stuttgart/Weimar 1996, S. 550–590 (=1996b).Google Scholar
- Asendorf, Christoph: Superconstellation — Flugzeug und Raumrevolution. Die Wirkung der Luftfahrt auf Kunst und Kultur der Moderne. Wien u.a. 1997.Google Scholar
- Asholt, Wolfgang und Walter Fähnders (Hg.): Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909–1938). Stuttgart 1995.Google Scholar
- Behringer, Wolfgang und Constanze Ott-Koptschalijski: Der Traum vom Fliegen. Zwischen Mythos und Technik. Frankfurt a. M. 1991.Google Scholar
- Bullivant, Keith und Ridley Hugh (Hg.): Industrie und deutsche Literatur 1830–1914. Eine Anthologie. München 1976.Google Scholar
- Dotzler, Bernhard J.: Papiermaschinen. Versuch über Communication & Control in Literatur und Technik. Berlin 1996.Google Scholar
- Elm, Theo und Hans H. Hiebel (Hg.): Medien und Maschinen. Literatur im technischen Zeitalter. Freiburg 1991.Google Scholar
- Emter, Elisabeth: Literatur und Quantentheorie. Die Rezeption der modernen Physik in Schriften zur Literatur und Philosophie deutschsprachiger Autoren (1925–1970). Berlin 1995.CrossRefGoogle Scholar
- Göktürk, Deniz: Künstler — Cowboys — Ingenieure. Kultur-und mediengeschichtliche Studien zu deutschen AmerikaTexten 1912–1920. München 1998.Google Scholar
- Großklaus, Götz und Eberhard Lämmert (Hg.): Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart 1989.Google Scholar
- ders.: Medien-Zeit, Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne. Frankfurt a.M. 1995.Google Scholar
- Hebel, Franz (Hg.): Technik in Sprache und Literatur. Der Deutschunterricht 41,5 (1989).Google Scholar
- Hiebel, Hans H., Heinz Hiebler, Karl Kogler und Herwig Wa-litsch (Hg.): Die Medien. Logik — Leistung — Geschichte. München 1998.Google Scholar
- Innerhofer, Roland: Deutsche Science Fiction 1870–1914. Rekonstruktion und Analyse der Anfänge einer Gattung. Wien u.a. 1996. (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 38)Google Scholar
- Jakob, Karlheinz: Maschine. Metapher, mentales Modell. Studien zur Semantik und Geschichte der Techniksprache. Tübingen 1991.CrossRefGoogle Scholar
- Kaes, Anton (Hg.): Weimarer Republik. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1918–1933. Stuttgart 1983.Google Scholar
- Kittler, Friedrich: Aufschreibesysteme 1800–1900. München 1985.Google Scholar
- ders.: Grammophon — Film — Typewriter. Berlin 1986.Google Scholar
- Krause, Markus (Hg.): Poesie und Maschine. Die Technik in der deutschsprachigen Literatur. Köln 1989.Google Scholar
- Kreuzer, Helmut (Hg.): Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C. P. Snows These in der Diskussion. München 1987 (Zuerst Stuttgart 1967/69).Google Scholar
- Lamprecht, Helmut (Hg.): Vom Fliegen. Gedichte, Prosa, Bilder. Frankfurt a. M. 1990.Google Scholar
- Möbius, Hanno und Jörg Jochen Berns (Hg.): Die Mechanik in den Künsten. Studien zur ästhetischen Bedeutung von Naturwissenschaft und Technologie. Marburg 1990.Google Scholar
- Oellers, Norbert (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Tübingen 1988.Google Scholar
- Schneider, Peter Paul (Hg.): Literatur imIndustriezeitalter. 2 Bde. Marbach a. N. 1987 (Marbacher Kataloge 42).Google Scholar
- Segeberg, Harro: Technik als Kultur. Zur interkulturellen Erforschung literarischer Technikdarstellungen. In: Alois Wierla-cher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987, S. 489–499 (= 1987a).Google Scholar
- ders.: Literarische Technik-Bilder. Studien zum Verhältnis von Technik- und Literaturgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Tübingen 1987. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 17) (= 1987b).CrossRefGoogle Scholar
- ders. (Hg.): Technik in der Literatur. Ein Forschungsbericht und zwölf Aufsätze. Frankfurt a. M. 1987 (=1987c).Google Scholar
- ders.: Literatur im technischen Zeitalter. Von der Frühzeit der deutschen Aufklärung bis zum Beginn des ersten Weltkriegs. Darmstadt 1997.Google Scholar
- ders. (Hg.): Mediengeschichte des Films. 3 Bde. München 1996–1999.Google Scholar
- Sieferle, Rolf Peter: Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart. München 1984.Google Scholar
- Söring, Jürgen und Reto Sorg (Hg.): Androïden. Zur Poetolo-gie der Automaten. Frankfurt a.M. 1997.Google Scholar
- Universität Wuppertal, Arbeitstelle 18. Jahrhundert (Hg.): »Der curieuse Passagier«. Deutsche Englandreisende des achtzehnten Jahrhunderts als Vermittler kultureller und technologischer Anregungen. Heidelberg 1983.Google Scholar
- Wagner, Birgit: Technik und Literatur im Zeitalter der Avantgarden. Ein Beitrag zur Geschichte des Imaginären. München 1996.Google Scholar
- Wittig, Frank: Maschinenmenschen. Zum Wandel eines literarischen Motivs im Kontext von Philosophie, Naturwissenschaft und Technik. Würzburg 1997.Google Scholar
- Barth, John: The state of the art. In: Meanjin 56.3/4 (1997): Virtuous Reality, S. 458–472.Google Scholar
- Cahn, Michael: Die Medien des Wissens. Sprache, Schrift und Druck. In: ders. (Hg.): Der Druck des Wissens. Geschichte und Medium der wissenschaftlichen Publikation. Berlin, Wiesbaden 1991, S. 31–64.Google Scholar
- Clyne, Michael: Cultural differences in the organization of academic texts. English and German. In: Journal of Pragmatics 11 (1987), S. 211–247.CrossRefGoogle Scholar
- ders.: Pragmatik, Textstruktur und kulturelle Werte. Eine interkulturelle Perspektive. In: Hartmut Schröder (Hg.): Fachtextpragmatik. Tübingen 1993, S. 3–18.Google Scholar
- Čmejrková, Světla und František Daneš: Academic writing and cultural identity: The case of Czech academic writing. In: Duszak 1997a, S. 41–61.Google Scholar
- Dalgaard, Rune: Hypertext and the scholarly archive: Inter-texts, paratexts and metatexts at work. In: Proceedings of the 12th ACM conference on Hypertext and Hypermedia (August 2001, Aarhus, Denmark). New York 2001, S. 175 bis 184. PDF-Version: http://imv.au.dk/~runed/pub/dalgaard_acmht01.pdf (10/09/02)Google Scholar
- Dotzler, Bernhard: Virtual Textuality, oder: Vom parodisti-schen Ende der Fußnote im Hypertext (2000). In: dichtungdigital. magazin zur digitalen ästhetik. Sonderausgabe der Beiträge zum Forum p0es1s — Poetologie digitaler Texte, 20.–22. Oktober 2000 in Kassel. http://www.dichtung-digi-tal.de/Forum-Kassel-Okt-00/Dotzler/(07/09/02).Google Scholar
- Duszak, Anna (Hg.): Culture and styles of academic discourse. Berlin, New York 1997 (= 1997a).Google Scholar
- dies.: Analyzing digressiveness in Polish academic texts. In: Duszak 1997a, S. 323–341 (= 1997b).Google Scholar
- Eckkrammer, Eva Martha und Hildegund Maria Eder: (Cyber)-Diskurs zwischen Konvention und Revolution. Eine multi-linguale textlinguistische Analyse von Gebrauchstextsorten im realen und virtuellen Raum. Frankfurt a. M. u.a. 2000 (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation; 2).Google Scholar
- Eggen, Bernd R. und Chris P. Ewels: Vielköpfige Hydra. Neue Medien verändern die wissenschaftliche Kommunikation. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 45.4 (1995), S. 550–555.Google Scholar
- Farell, Lesley: Doing well … doing badly: An analysis of the role of conflicting values in judgment of relative ›academic achievement‹. In: Duszak 1997a, S. 63–87.Google Scholar
- Fendt, Kurt: Offene Texte und nicht-lineares Lesen. Hypertext und Textwissenschaft. Bern: Ms. Diss. phil. 1995.Google Scholar
- Galtung, Johan: Struktur, Kultur und intellektueller Stil. Ein vergleichender Essay über sachsonische, teutonische, gallische und nipponische Wissenschaft. In: Leviathan 2 (1983), S. 303–338.Google Scholar
- Garton, James: Academic discourse on the Internet. In: Zofia Golebiowski (Hg.): Policy and practice of tertiary literacy. Selected proceedings of the First National Conference on Tertiary Literacy: Research and Practice, Bd. 1. Melbourne 1997, S. 182–191.Google Scholar
- Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt a. M. 1993 [Orig.: Palimpsestes: la littérature au second degré. Paris 1982].Google Scholar
- ders.: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt/M. 2001. [Orig.: Seuils. Paris 1987; dt. zuerst Frankfurt a. M., New York 1989].Google Scholar
- Giesecke, Michael: Syntax für die Augen. Strukturen der beschreibenden Fachprosa aus medientheoretischer Sicht. In: Anne Betten (Hg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989. Tübingen 1990, S. 336–351.Google Scholar
- Golebiowski, Zosia: The structure of academic prose: a comparative study. In: dies. und Helen Borland (Hg.): Academic communication across disciplines and cultures. Selected proceedings of the First National Conference on Tertiary Literacy: Research and Practice, Bd. 2. Melbourne 1997, S. 42–47.Google Scholar
- Graefen, Gabriele: Wissenschaftstexte im Vergleich: Deutsche Autoren auf Abwegen? In: Gisela Brünner und Gabriele Graefen (Hg.): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen 1994, S. 136–157.Google Scholar
- dies.: Der wissenschaftliche Artikel — Textart und Textorganisation. Frankfurt a. M. u. a. 1997.Google Scholar
- Grafton, Anthony: The Footnote. A curious history. London 1997.Google Scholar
- Gresham, John L. Jr.: From invisible colleges to cyberspace colleges: Computer conferencing and the transformation of informal scholarly communication networks. In: Interpersonal Computing and Technology 2.4 (1994), S. 37–52. http://jan.ucc.nau.edu/~ipct-j/1994/n4/gresham.txt (07/09/02).Google Scholar
- Günther, Ulla und Eva Lia Wyss: E-Mail-Briefe — eine neue Textsorte zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich, Werner Holly und Ulrich Pü-schel (Hg.): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt a. M. u.a. 1996, S. 61–86.Google Scholar
- Hartmann, Frank: Vorwärts, zu den Bildern zurück? Paratex-tuelle Konstruktionsmomente im Netzdiskurs (1998). http://mailbox.univie.ac.at/Frank.Hartmann/Essays/Intertwined. htm (10/09/02).Google Scholar
- Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Brief, E-Mail, Mailbox. Über den Wandel der Briefkultur. In: Peter Delvaux und Jan Papiór (Hg.): Eurovisionen. Vorstellungen von Europa in Literatur und Philosophie. Amsterdam 1996, S. 243–260.Google Scholar
- ders.: Text, Intertext, Hypertext. Zur Texttheorie der Hyper-textualität. In: Jürgen Sörig und Keto Sorg (Hg.): Die An-droïden — Zur Poetologie der Automaten. Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 51–82.Google Scholar
- ders.: Wissenschaftskommunikation und Textdesign. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 6/1998. http://www.inst.at/trans/6Nr/hess.htm (zuletzt verändert: 29/11/99, zuletzt aufgerufen 07/09/02)Google Scholar
- ders.: HyperTextTheorie (1999). In: Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (INST): Internationale Kulturwissenschaften; Sektion IX: International Scientific Community, Internet, Kommunikationsprozesse und Erkenntnisinteressen. http://www.inst.at/studies/s_0901_d.htm (07/09/02).Google Scholar
- Hima, Gabriella: The message of the medium. McLuhan’s media theory and the present media situation. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 10/2001. http://www.inst.at/trans/10Nr/hima10.htm (07/09/02).Google Scholar
- Hinds, John: Reader versus writer responsibility: A new typology. In: Ulla Connor und Robert B. Kaplan (Hg.): Writing across languages: Analysis of L2 text. Reading, MA 1987, S. 141–152.Google Scholar
- Kalverkämper, Hartwig: Das fachliche Bild. Zeichenprozesse in der Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse. In: Hartmut Schröder (Hg.): Fachtextpragmatik. Tübingen 1993, S. 215–238.Google Scholar
- Knight, Stan: The Roman alphabet. In: Peter T. Daniels und William Bright (Hg.): The world’s writing systems. New York, Oxford 1996, S. 312–332.Google Scholar
- Kretzenbacher, Heinz L.: Wissenschaftssprache. Heidelberg 1992 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft; 5).Google Scholar
- ders.: An scientiarum Babylonem debabylonescendam esse censeo. In: Merja Koskela, Christer Laurén, Marianne Nordmann und Nina Pilke (Hg.): Porta Scientiae, Bd. 1. Vaasa 2002, S. 174–188Google Scholar
- ders. und Maria Thurmair: … ›sicherlich von Interesse, wenngleich …‹. Das Peer Review als bewertende Textsorte der Wissenschaftssprache. In: Ders. und Harald Weinrich (Hg.): Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin/New York 1995, S. 175–215.Google Scholar
- Maier-Rabler, Ursula: Strukturwandel der Wissensproduktion. Das Ende der Wissensmonopole? In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 6/1998. http://www.inst.at/trans/6Nr/maier.htm (zuletzt verändert: 29/11/99, zuletzt aufgerufen 07/09/02).Google Scholar
- McLuhan, Marshall: Understanding media. The extensions of man. London 1964.Google Scholar
- Mittelstraß, Jürgen: Eine neue Kultur? Auf der Suche nach Wirklichkeit im Medienzeitalter. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 45.4 (1995), S. 507–511.Google Scholar
- Moulthrop, Stuart: Toward a paradigm for reading hypertexts. Making nothing happen in hypermedia fiction. In: Emily W. Berk und Joseph Devlin (Hg.): Hypertext/Hypermedia handbook. New York 1991, S. 65–78.Google Scholar
- Nathenson, Cary: Electronic publishing and the future of humanities scholarship. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 10/2001. http://www.inst.at/trans/10 Nr/nathenson10.htm (07/09/02).Google Scholar
- Nentwich, Michael: How online communication may affect academic knowledge production. Some preliminary hypotheses. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 10/2001. http://www.inst.at/trans/10Nr/nentwich10.htm (07/09/02).Google Scholar
- Oldenburg, Hermann: Angewandte Fachtextlinguistik: ›con-clusions‹ und Zusammenfassungen. Tübingen 1992.Google Scholar
- Prokopczuk, Klaudia und Arthur Tiutenko: Text im Hypertext. Ein textlinguistischer Blick auf die Informationsgestaltung im Internet. In: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 107–128. (auch: http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jg01/tiutenko.html, 10/09/02)Google Scholar
- Sachtleber, Susanne: Linearität vs. Digressivität: Wissenschaftliche Texte im zweisprachigen Vergleich. In: Folia Linguistica 24 (1990), S. 105–122.CrossRefGoogle Scholar
- Schröder, Hartmut: Semiotische Aspekte multimedialer Texte. In: ders. (Hg.): Fachtextpragmatik. Tübingen 1993, S. 189–213.Google Scholar
- Shapin, Steven und Shaffer, Simon: Leviathan and the air pump: Hobbes, Boyle, and the experimental life, Princeton 1985.Google Scholar
- Simanowski, Roberto: ›McDonald’s of Education‹ oder Technologie einer konstruktivistischen Weltsicht? Hypertext im Sprach- und Literaturunterricht. In: dichtung-digital. magazin zur digitalen ästhetik 2000. http://www.dichtung-digital.de/2000/Simanowski/10–Jan (24/09/01).Google Scholar
- Snyder, Ilana: Hypertext. The electronic labyrinth. Carlton South, Vic. 1996.Google Scholar
- Wenz, Karin: Cybertextspace. Raummetaphernund Raumstruktur im Hypertext. In: dichtung-digital. magazin zur digitalen ästhetik 1999. http://www.dichtung-digital.de/Wenz/30–Juni-99–C/Wenz_Cybertextspace.htm (24/09/01).Google Scholar
- Wirth, Uwe: Der Tod des Autors als Geburt des Editors. In: Arnold, Heinz Ludwig und Roberto Simanowski (Hg.): Digitale Literatur. München 2001 (= Text und Kritik; 152), S. 54–64. (auch http://www.rz.uni-frankfurt.de/~wirth/tex-te/wirthautoreditor.htm, 10/09/02)Google Scholar
- Aydalot, Phillipe (Hg.): Milieux innovateurs en Europe. Paris 1986.Google Scholar
- Buttimer, Anne (Hg.): Creativity and context. Lund Studies in Geography, series B 50. Lund 1983.Google Scholar
- Camagni, Roberto (Hg.): Innovation networks: Spatial perspectives. London 1991.Google Scholar
- Fromhold-Eisebith, Martina: Das ›kreative Milieu‹ als Motor regionalwirtschaftlicher Entwicklung — Forschungstrends und Erfassungsmöglichkeiten. In: Geographische Zeitschrift 83, 1 (1995), S. 30–47.Google Scholar
- Huber, Jörg: Milieudynamik. Mittelschichts-Divergenzen als Kommunikations- und Steuerungsproblem der Wissensgesellschaft. In: Jörg Huber u.a. (Hg.): Wissenschaftsmilieus. Wissenschaftskontroversen und soziokulturelle Konflikte. Berlin 1993, S. 13–37.Google Scholar
- Kamann, Frank und Peter Nijkamp: Technogenesis. Origins and Diffusion in a Turbulent Environment. In: Technological Forecasting and Social Change 39 (1991), S. 45–66.CrossRefGoogle Scholar
- Maillat, Denis, Michel Quévit und Lanfranco Senn (Hg.): Réseaux d’innovation et milieux innovateurs: un pari pour le développement régional. GREMI. Neuchâtel: EDES 1993.Google Scholar
- Ratti, Remigio, Alberto Bramanti, Richard Gordon (Hg.): The Dynamics of Innovative Regions. The GREMI-Approach. Ashgate: Aldershot 1998.Google Scholar
- Abu-Lughod, Janet Lippman: Before European Hegemony. New York u. a. 1989.Google Scholar
- Alker, Hayward R.: Rediscoveries and Reformulations. Humanistic Methodologies for International Studies. Cambridge 1996.CrossRefGoogle Scholar
- Angell, Norman: The Great Illusion. London 1910.Google Scholar
- Barkeley, Richard: Die deutsche Friedensbewegung. Hamburg 1948.Google Scholar
- Bertalanffy, Ludwig von: An Outline of General Systems Theory. In: British Journal for the Philosophy of Science 1 (1950), S. 143–165.Google Scholar
- Boeckh, Andreas (Hg.): Internationale Beziehungen. In: Lexikon der Politik. Bd. 6. München 1993.Google Scholar
- Borchard, Edwin Montefiore: The United States as a Factor in the Development of International Relations. In: Edmund Aloysius Walsh (Hg.): The History and Nature of International Relations. New York 1922, S. 229–291.Google Scholar
- Boucher, David: Political Theories of International Relations. Oxford 1998.Google Scholar
- Bull, Hedley: Anarchical Society. London 1977.CrossRefGoogle Scholar
- Buzan, Barry und R.J. Barry Jones (Hg.): Change and the Study of International Relations. New York 1981.Google Scholar
- Carr, Edward Hallett: The Twenty Years’ Crisis 1919–1939. An Introduction to the Study of International Relations. London 1939 (Nachdruck 1993).Google Scholar
- Chase-Dunn, Christopher und Thomas D. Hall (Hg.): Rise and Demise. Comparing World Systems. Boulder, Oxford 1997.Google Scholar
- Clark, Ian (Hg.): Classical Theories of International Relations. London 1995.Google Scholar
- Clarke, David L.: Analytical Archaeology. London 1968.Google Scholar
- Comaroff, John und Jean Comaroff: Ethnography and the Historical Imagination. Boulder, Oxford 1992.Google Scholar
- Czempiel, Ernst-Otto und James N. Rosenau (Hg.): Global Changes and Theoretical Challenges. Lexington, MA 1989.Google Scholar
- Dieckmann, Hans-Heinrich: Was ist und wem nützt auswärtige Kulturpolitik? Tokyo 1995.Google Scholar
- Fallati, Johann Baptista: Die Genesis der Völkergesellschaft. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 1 (1844), S. 160–189, 260–328, 558–608.Google Scholar
- Ferguson, Yale H. und Richard W: Mansbach: Polities. Authority, Identities, and Change. Columbia, SC 1996.Google Scholar
- Friedrich, Carl Joachim: Foreign Policy in the Making. New York 1938.Google Scholar
- Frost, Marvin: Ethics in International Relations. Cambridge 1996.CrossRefGoogle Scholar
- Gantzel, Klaus-Jürgen: Kolonialrechtswissenschaft, Kriegsursachenforschung, Internationale Angelegenheiten. Materialien zur Geschichte des Instituts für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg 1923–1983 im Widerstreit der Interessen. Baden-Baden 1983.Google Scholar
- Gilpin, Robert: War and Change in World Politics. Cambridge 1981.CrossRefGoogle Scholar
- Grant, A. J. (Hg.): An Introduction to the Study of International Relations. London 1916.Google Scholar
- Grauert, Hermann von: Zur Geschichte des Weltfriedens, des Völkerrechts und der Idee einer Liga der Nationen. In: Historisches Jahrbuch 39 (1920), S. 115–243.Google Scholar
- Heatley, David Playfair: Diplomacy and the Study of International Relations. Oxford 1919.Google Scholar
- Hill, David Jayne: World Organization. As Affected by the Nature of the Modern State. New York 1911.Google Scholar
- Hoffman, Stanley: An American Social Science. International Relations. In: Daedalus 106,3 (1977), S. 41–60.Google Scholar
- Holsti, Kalevi Jaako: The Dividing Discipline. Boston 1985.Google Scholar
- ders.: International Politics, 6. Aufl. Englewood Cliffs 1994.Google Scholar
- Holsti, Ole Rudolph, Randolph M. Siverson und Alexander L. George (Hg.): Change in the International System. Boulder, San Francisco, Oxford 1980.Google Scholar
- Huber, Max: Beiträge zur Kenntnis der soziologischen Grundlagen des Völkerrechts und der Staatengesellschaft. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts 4 (1910), S. 56–134.Google Scholar
- Iriye, Akira: Internationalism and World Order. Baltimore 1997.Google Scholar
- Kaplan, Morton A.: System and Process in International Politics. New York 1957.Google Scholar
- Kehr, Eckart: Der Primat der Innenpolitik, hrsg. v. Hans-Ulrich Wehler. Berlin 1965.Google Scholar
- Kimmerle, Heinz (Hg.): Das Multiversum der Kulturen. Amsterdam, Atlanta 1996.Google Scholar
- Kleinschmidt, Harald: How and to What End do we Study the History of International Relations. In: Rekishi Jinrui 25 (1997), S. 3–21.Google Scholar
- ders.: Geschichte der internationalen Beziehungen. Stuttgart 1998.Google Scholar
- ders.: The Nemesis of Power. A History of International Relations Theories. London 2000.Google Scholar
- Krill, Hans-Heinz: Die Rankerenaissance. Max Lenz und Erich Marcks. Berlin 1962.Google Scholar
- Krüger, Peter (Hg.): Das europäische Staatensystem im Wandel. München 1996.Google Scholar
- Lapid, Yosef und Friedrich V. Kratochwil (Hg.): The Return of Culture and Identity in IR Theory. Boulder 1996.Google Scholar
- Little, Richard: International Relations and Large-Scale Historical Change. In: Arthur J.R. Groom und Margot Light (Hg.): Contemporary International Relations. London, New York 1994, S. 9–26.Google Scholar
- Marcks, Erich: Englische Machtpolitik, hrsg. v. Willy Andreas. Leipzig 1940 (Neudruck Stuttgart u.a. 1944).Google Scholar
- Meulen, Jakobter: Der Gedanke der internationalen Organisation, 2 Bde. in 3 Teilen. Den Haag 1917–1940.Google Scholar
- Meyers, Reinhard: Die Lehre von den internationalen Beziehungen. Ein entwicklungsgeschichtlicher Überblick. Königstein 1981.Google Scholar
- Mommsen, Wolfgang Justin (Hg.): Leopold von Ranke und die moderne Geschichtswissenschaft. Stuttgart 1988.Google Scholar
- Morgenthau, Hans Joachim: Politics among Nations [1948]. New York 51973.Google Scholar
- Morris, Anthony J.: Radicalism against War 1906–1914. London 1972.Google Scholar
- Neufeld, Mark: The Restructuring of International Relations Theory. Cambridge 1995.CrossRefGoogle Scholar
- Nicholson, Michael, Causes and Consequences in International Relations. Cambridge 1996.Google Scholar
- Oncken, Hermann: Über die Zusammenhänge zwischen äußerer und innerer Politik. In: Vorträge der Gehe-Stiftung 9 (1918), S. 119–152.Google Scholar
- Onuf, Nicholas Greenwood: World of Our Making. Rules and Rule in Social Theory and International Relations. Columbia, SC 1989.Google Scholar
- ders.: The Republican Legacy in International Thought. Cambridge 1998.Google Scholar
- Patterson, David: Toward a Warless World. The Travail of the American Peace Movement 1887–1914. Bloomington 1976.Google Scholar
- Picht, Robert: Internationale Beziehungen. Zukunftsperspektiven einer interkulturellen Germanistik. In: Alois Wierlacher (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München 1985, S. 140–150.Google Scholar
- Prigogine, Ilya und Michael Sanglier (Hg.): Laws of Nature and Human Conduct. Brüssel 1988.Google Scholar
- Renfrew, Colin und Kenneth L. Cooke (Hg.): Transformations. Mathematical Approaches to Culture Change. London 1979.Google Scholar
- Sanderson, Stephen K. (Hg.): Civilizations and World-Systems. Two Approaches to the Study of World-Historical Change. Walnut Creek 1995.Google Scholar
- Schäffle, Albert: Bau und Leben des socialen Körpers, Bd. 4,2. Tübingen 1881.Google Scholar
- Schücking, Walther: Die Organisation der Welt. In: Staatsrechtliche Abhandlungen. Festgabe für Paul Laband. Tübingen 1908, S. 533–614.Google Scholar
- Schwan, Gesine (Hg.): Internationale Politik und der Wandel von Regimen. Opladen 1987.Google Scholar
- Schwarzenberger, Georg: Power Politics [1941]. London 31964Google Scholar
- Sjolander, Claire und Wayne Cox (Hg.): Beyond Positivism. Critical Reflections on International Relations. Boulder, Oxford 1994.Google Scholar
- Smith, Steve M. (Hg.): International Relations. British and American Perspectives. Oxford 1985.Google Scholar
- ders.: The Development of International Relations as a Social Science. In: Millennium 16 (1987), S. 189–206.CrossRefGoogle Scholar
- Spykman, Nicholas John: America’s Strategy in World Politics. The United States and the Balance of Power. New York 1942.Google Scholar
- Strange, Susan: The Retreat of the State. The Diffusion of Power in the World Economy. Cambridge 1995.Google Scholar
- Wallerstein, Immanuel: The Modern Capitalist World System, Band. 1. Orlando, FL 1974.Google Scholar
- Wierlacher, Alois: Internationalität und Interkulturalität. Der kulturelle Pluralismus als Herausforderung der Literaturwissenschaft. In: Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Stuttgart/Weimar 1996, S. 550–590.Google Scholar
- Wight, Martin: Power Politics. London 1946.Google Scholar
- ders.: International Theory. The Three Traditions. London 1990.Google Scholar
- Woolf, Sidney: International Government. Westminster 1916.Google Scholar
- Zeeman, Eric C.: Catastrophe Theory. Selected Papers 1972–1977. Reading, MA 1977.Google Scholar
- Bielefeldt, Heiner: Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos. Darmstadt 1998.Google Scholar
- Brieskorn, Norbert: Menschenrechte. Eine historisch-philosophische Grundlegung. Stuttgart 1997 (= Kontexte. Wissenschaften in philosophischer Perspektive).Google Scholar
- Fetscher, Iring: Menschenrechte und praktische Vernunft. In: Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik, Studienbegleitbrief 10. Weinheim, Basel 1981, S. 39–89.Google Scholar
- Galtung, Johan: Menschenrechte — anders gesehen. Frankfurt a. M. 1994.Google Scholar
- Göller, Thomas (Hg.): Philosophie der Menschenrechte. Methodologie, Geschichte, Kultureller Kontext. Göttingen 1999.Google Scholar
- ders.: Kulturverstehen. Grundprobleme einer epistemologi-schen Theorie der Kulturalität und kulturellen Erkenntnis. Würzburg 2000a.Google Scholar
- ders.: Politik und interkulturelle Philosophie der Menschenrechte. In: Gegenwartskunde 1/2000b, S. 49–59.Google Scholar
- ders.: Sprache, Literatur, kultureller Kontext. Studien zur Kulturwissenschaft und Literaturästhetik. Würzburg 2001a.Google Scholar
- ders.: Kulturelle Pluralität und menschliche Würde. In: Paul, G., Göller, Th. u. a. (Hg.): Humanität, Interkulturalität und Menschenrecht. Frankfurt a. M. u.a. 2001b, S. 13–38.Google Scholar
- Gosepath, Stefan und Georg Lohmann (Hg.): Philosophie der Menschenrechte. Frankfurt a. M. 1998.Google Scholar
- Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a. M. 31993.Google Scholar
- ders.: Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a. M. 1998.Google Scholar
- Heidelmeyer, Wolfgang (Hg.): Die Menschenrechte. Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen. Paderborn, München, Wien, Zürich 41997.Google Scholar
- Hinkmann, Jens: Philosophische Argumente für und wider die Universalität der Menschenrechte. Marburg 1996.Google Scholar
- Hoffmann, Johannes (Hg.): Begründung von Menschenrechten aus der Sicht unterschiedlicher Kulturen. Frankfurt a.M. 1991.Google Scholar
- Höffe, Otfried: Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs. Frankfurt a. M. 1996.Google Scholar
- ders.: Gibt es ein interkulturelles Strafrecht? Ein philosophischer Versuch. Frankfurt a. M. 1999.Google Scholar
- Kühnhardt, Ludger: Die Universalität der Menschenrechte. Bun-deszentrale für politische Bildung. Bonn 21991 (Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Politik. Bd. 256).Google Scholar
- Marx, Karl: Zur Judenfrage [1848]. In: Karl Marx und Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA), Band 1. Berlin 1982, S. 347–377.Google Scholar
- Paul, Gregor (Hg.): Die Menschenrechtsfrage. Diskussion über China — Dialog mit China. Göttingen 1998 (Schriften der Deutschen China-Gesellschaft 6).Google Scholar
- ders. und Caroline Y. Robertson-Wensauer (Hg.): Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage. BadenBaden 1997 (Schriften des Instituts für Angewandte Kulturwissenschaft der Univ. Karlsruhe 3).Google Scholar
- ders., Thomas Göller, Hans Lenk und Guido Rappe (Hg.): Humanität, Interkulturalität und Menschenrecht. Frankfurt a.M., Bern, New York u. Paris 2001.Google Scholar
- Roetz, Heiner: Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Eine Rekonstruktion unter dem Aspekt des Durchbruchs zu postkonventionellem Denken. Frankfurt a. M. 1992.Google Scholar
- Schmale, Wolfgang (Hg.): Human rights and cultural diversity: Europe, Arabic-Islamic world, Africa, China. Goldbach 1993.Google Scholar
- Shute, Stephen und Susan L. Hurley: Die Idee der Menschenrechte. Frankfurt a. M. 1996.Google Scholar
- Wagner, Hans: Die Würde des Menschen. Wesen und Normfunktion. Würzburg 1992.Google Scholar
- Abelein, Manfred: Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland. Ihre verfassungsgeschichtliche Entwicklung und ihre verfassungsrechtlichen Probleme. Köln/Opladen 1968.Google Scholar
- Auswärtiges Amt: Auswärtige Kulturpolitik — Konzeption 2000. Berlin 2000.Google Scholar
- dass.: Leitsätze für die auswärtige Kulturpolitik (1970); zit. nach dem Abdruck in: Handbuch für Internationale Zusammenarbeit II 03 01, 130. Lieferung, November 1976.Google Scholar
- dass.: Zehn Thesen zur kulturellen Begegnung und Zusammenarbeit mit Ländern der Dritten Welt (März 1982); zit. nach dem Abdruck in: Handbuch für Internationale Zusammenarbeit II 03 03, 189. Lieferung, Juni 1982.Google Scholar
- Bauer, Gerd Ulrich: Die ›dritte Säule‹ der Politik. Zur Konzep-tualisierung auswärtiger Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland nach 1970. In: Wierlacher 2000a, S. 439 bis 451.Google Scholar
- Düwell, Kurt: Deutschlands auswärtige Kulturpolitik: 1918 bis 1932. Grundlinien und Dokumente. Köln/Wien 1976.Google Scholar
- Emge, Richard Martinus: Auswärtige Kulturpolitik. Eine soziologische Analyse einiger ihrer Funktionen, Bedingungen und Formen. Berlin 1967.Google Scholar
- Genscher, Hans-Dietrich: Auswärtige Kulturpolitik: Repräsentation und Dialog. In: Hilmar Hoffmann und Heinrich Klotz (Hg.): Die Kultur unseres Jahrhunderts. Band 6: 1970–1990. Düsseldorf u.a. 1990, S. 25–31.Google Scholar
- Hamm-Brücher, Hildegard: Kulturbeziehungen weltweit. Ein Werkstattbericht zur auswärtigen Kulturpolitik. München 1980.Google Scholar
- Hoffmann, Hilmar und Kurt-Jürgen Maaß (Hg.): Freund oder Fratze? Das Bild von Deutschland in der Welt und die Aufgaben der Kulturpolitik. Frankfurt a. M. u. a. 1994.Google Scholar
- Jacobsen, Hans-Adolf: Die auswärtige Kulturpolitik der DDR. In: Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland (12. Wahlperiode des Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag. Bd. III/1. Baden-Baden 1995, S. 558–565 (Vortrag), S. 565–576 (Diskussion).Google Scholar
- Junker, Detlef (Hg.): Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945–1990. Ein Handbuch. 2 Bde. Stuttgart/München 2001.Google Scholar
- Klöckner, Thomas: Public Diplomacy: auswärtige Informationsund Kulturpolitik der USA. Strukturanalyse der Organisation und Strategien der United States Information Agency und des United States Information Service in Deutschland. Baden-Baden 1993.Google Scholar
- Kretzenbacher, Heinz L.: Der ›erweiterte Kulturbegriff‹ in der außenkulturpolitischen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland. Ein Vergleich mit der öffentlichen/innenkulturpolitischen und kulturwissenschaftlichen Begriffsentwicklung von den sechziger bis zu den achtziger Jahren. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 170–196.Google Scholar
- Kuhn, Gertrud und Udo Rossbach: Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Texte der Buch- und Dokumentationsausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen 1980 (Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen, Dokumentation 12).Google Scholar
- Otto, Wolf Dieter: Zur Notwendigkeit xenologischer und xenopädagogischer Vorbereitung von DAAD-Lektoren. In: Wierlacher 2000a, S. 461–469.Google Scholar
- Rossbach, Udo: Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen, Ziele, Aufgaben. Eine Titelsammlung. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen 1980 (Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen, Dokumentation 11).Google Scholar
- Scherfenberg, Ulrich: Die Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland in der peripheren Region Lateinamerika. Rahmenbedingungen, Formen, Inhalte, Ziele und Auswirkungen. München 1984.Google Scholar
- Schneider, Gerald und Julia Schiller: Goethe ist nicht überall. Eine empirische Analyse der Standortentscheidungen in der Auswärtigen Kulturpolitik. In: Zeitschrift für internationale Beziehungen 7 (2000), H. 1, S. 5–32.CrossRefGoogle Scholar
- Scholz, Antje: Verständigung als Ziel interkultureller Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse am Beispiel des Goethe-Instituts. Münster u.a. 2000.Google Scholar
- Schulte, Karl-Sebastian: Auswärtige Kulturpolitik im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Konzeptionsgehalt, Organisationsprinzipien und Strukturneuralgien eines atypischen Politikfeldes am Ende der 13. Legislaturperiode. Berlin 2000.Google Scholar
- Steinbach, Udo und Volker Nienhaus (Hg.): Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft. Grundlagen und Erfahrungen aus Afrika und Nahost. Opladen 1995.Google Scholar
- Wegner, Helmut: Die deutsche Sprache in der Welt und die Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland. In: Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987, S. 69–80.Google Scholar
- Wierlacher, Alois: Die Gemütswidrigkeit der Kultur. Über den Kulturbegriff Max Frischs, Heinrich Bölls und der auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 3 (1977), S. 116–136.Google Scholar
- ders. (Zusammenstellung und Einleitung): Dokumentation zur Auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1976–1986. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 13 (1987), S. 362–402.Google Scholar
- ders. (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee 2000 (= Wierlacher 2000a).Google Scholar
- ders.: Toleranzkultur. Zur Konturierung auswärtiger Kulturpolitik als Toleranzpolitik. In: Wierlacher 2000a, S. 423–438 (=Wierlacher 2000b).Google Scholar
- Witte, Barthold C.: Fremdheitswissen als Basis auswärtiger Kulturpolitik. In: Wierlacher 2000a, S. 415–422.Google Scholar
- Zickerick, Michael: Deutsche auswärtige Kulturpolitik. Konzeption, Rezeption und Wirkung. Dargestellt am Beispiel des Goethe-Instituts in Lagos, Nigeria. Bad Honnef 1979.Google Scholar
- Znined-Brand, Victoria: Deutsche und französische auswärtige Kulturpolitik. Eine vergleichende Analyse. Das Beispiel der Goethe-Institute in Frankreich sowie der Instituts und Centres Culturels Français in Deutschland seit 1945. Frankfurt a. M. 1999.Google Scholar
- Bertens, Hans: The Idea of the Postmodern. A History. London, New York 1995.CrossRefGoogle Scholar
- Cohn-Bendit, Daniel und Thomas Schmid: Heimat Babylon. Das Wagnis der multikulturellen Demokratie. Hamburg 1992.Google Scholar
- Gordon, Avery F. und Christopher Newfield: Mapping Multi-culturalism. Minneapolis, London 1996.Google Scholar
- Lützeler, Paul Michael: Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt a. M. 1991.Google Scholar
- ders.: Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart. München 1992; Baden-Baden 1998.Google Scholar
- ders.: Schreiben zwischen den Kulturen. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt a. M. 1995.Google Scholar
- ders.: ›Großmacht‹ Deutschland? Essay über die Perspektive von außen. In: Internationale Politik 52/2 (1997), S. 8–14 (=1997a).Google Scholar
- ders.: Geschichte und Postmoderne: Zur gegenwärtigen Erzählliteratur. In: ders. (Hg.): Klio oder Kalliope? Literatur und Geschichte. Berlin 1997, S. 119–132 (= 1997b).Google Scholar
- ders.: Europäische Identität und Multikultur. Fallstudien zur deutschsprachigen Literatur seit der Romantik. Tübingen 1997 (= 1997c).Google Scholar
- ders.: Brüssel und Sarajewo: Die Schriftsteller und Europa vor und nach 1989. In: ders. 1997c, S. 177–194 (= 1997d).Google Scholar
- ders.: Schriftsteller und ›Dritte Welt‹. Studien zum postkolonialen Blick. Tübingen 1998.Google Scholar
- Mongia, Padmini: Contemporary Postcolonial Theory. A Reader. London, New York 1996.Google Scholar
- Taylor, Charles: Multiculturalism. Examining the Politics of Recognition. Princeton 1994.Google Scholar
- Valentine, Daniel E. und Jeffrey Peck: Culture/Contexture. Explorations in Anthropology and Literary Studies. Berkeley 1996.Google Scholar
- Welsch, Wolfgang: Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988.Google Scholar
- Bieber, Roland und Pierre Widmer (Hg.): Der europäische Verfassungsraum. Zürich 1995.Google Scholar
- Blanke, Hermann-Josef: Europa auf dem Weg zu einer Bil-dungs- und Kulturgemeinschaft. Köln und München 1994.Google Scholar
- Blomeyer, Wolfgang und Karl A. Schachtschneider (Hg.): Die europäische Union als Rechtsgemeinschaft. Berlin 1995.Google Scholar
- Coing, Helmut: Europäische Grundlagen des modernen Privatrechts. Opladen 1986.Google Scholar
- Curtius, Ernst R.: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter [1947]. Tübingen 111993.Google Scholar
- Frowein, Jochen A. und Wolfgang Peukert: Europäische Menschenrechtskonvention. 2. Aufl., Kehl 1996Google Scholar
- Grewe, Constanze und Hélène Ruiz Fabri: Droits constitutionnel europèens. Paris 1995.Google Scholar
- Grimm, Dieter: Braucht Europa eine Verfassung? München 1995.Google Scholar
- Häberle, Peter: Europäische Rechtskultur. Baden-Baden 1994.Google Scholar
- ders.: Sprachen-Artikel und Sprachenprobleme in westlichen Verfassungsstaaten, eine vergleichende Textstufenanalyse. In: Festschrift zum 65. Geburtstag von Mario M. Pedrazzini. Bern 1990, S. 105–128.Google Scholar
- ders.: Verfassungslehre als Kulturwissenschaft. Berlin 21998.Google Scholar
- ders.: Europäische Verfassungslehre. Baden-Baden 2001/2002.Google Scholar
- Hallstein, Walter: Die europäische Gemeinschaft. Düsseldorf 51979.Google Scholar
- Hattenhauer, Hans: Europäische Rechtsgeschichte. Heidelberg 31998.Google Scholar
- Isensee, Josef (Hg.): Europa als politische Idee und als rechtliche Form. Berlin 21994.Google Scholar
- Kimminich, Otto: Europa als (geistes-)geschichtliche Erscheinung und als politische Aufgabe. In: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 27. Münster 1993, S. 6 ff.Google Scholar
- Koschaker, Paul: Europa und das römische Recht. München 41966.Google Scholar
- Kreuzer, Karl F., Dieter H. Scheuing und Ulrich Sieber (Hg.): Die Europäisierung der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen in der Europäischen Union. Baden-Baden 1997.Google Scholar
- Luttermann, Claus: Juristische Übersetzung als Rechtspolitik im Europa der Sprachen. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 1998, S. 151–157.Google Scholar
- Martiny, Dieter: Babylon in Brüssel? Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 1998, S. 227–252.Google Scholar
- Müller-Graff, Peter-Christian: Privatrecht und europäisches Gemeinschaftsrecht. Baden-Baden 21991.Google Scholar
- ders. und Eibe Riedel (Hg.): Gemeinsames Verfassungsrecht in der Europäischen Union. Baden-Baden 1998.Google Scholar
- Robbers, Gerhard (Hg.): Staat und Kirche in der Europäischen Union. Baden-Baden 1995.Google Scholar
- Schlumberger, Jörg A. und Peter Segl (Hg.): Europa — aber was ist es? Köln 1994.Google Scholar
- Schulze, Reiner (Hg.): Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte. Berlin 1991.Google Scholar
- Schwarze, Jürgen (Hg.): Das Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluß. Baden-Baden 1996.Google Scholar
- ders. (Hg.): Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit im Zeichen Europas. Baden-Baden 1998.Google Scholar
- Stolleis, Michael: Nationalität und Internationalität: Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1998.Google Scholar
- ders.: Europa — seine historischen Wurzeln und seine künftige Verfassung. Tartu 1997.Google Scholar
- Wieacker, Franz: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit. Göttingen 21967.Google Scholar
- Berger, Peter L.: The gross national product and the goods. In: McKinsey Quarterly 1 (1994), S. 97–110.Google Scholar
- Corino, Karl: Genie und Geld. Nördlingen 1987.Google Scholar
- Franke, Richard H., Geert Hofstede und Michael Bond: Cultural roots of economic performance: A research note. In: Strategic Management Journal 12 (1991), S. 165–173.CrossRefGoogle Scholar
- Furnham, Adrian und Stephen Bochner: Culture shock. Psychological reactions to unfamiliar environments. London 1986.Google Scholar
- Guntern, Gottlieb: Social change, stress and mental health in the pearl of the Alps. Berlin 1979.CrossRefGoogle Scholar
- Harbison, Fred und Charles A. Myers: Management in the industrial world. New York 1959.Google Scholar
- Hofstede, Geert: Lokales Denken, globales Handeln. Kulturen, Zusammenarbeit und Management. München 1997.Google Scholar
- Hui, Harry und Harry C. Triandis: Measurement in cross-cultural psychology. In: Journal of Cross-Cultural Psychology 16 (1985), S. 131–153.CrossRefGoogle Scholar
- Inglehart, Ronald: The silent revolution. Princeton 1977.Google Scholar
- ders.: Culture shift in advanced industrial society. Princeton 1990.Google Scholar
- Jones, Eric L.: Culture and its Relationship to Economic Change. In: Journal of Institutional and Theoretical Economics 151/2 (1995), S. 269–285.Google Scholar
- Keller, Eugen von: Management in fremden Kulturen. Ziele, Ergebnisse und methodische Probleme der kulturvergleichenden Managementforschung. Bern 1982.Google Scholar
- Kelley, Lane und Reginald Worthley: The role of culture in comparative management. A cross-cultural perspective. In: Academy of Management Journal 24 (1981), S. 163–173.CrossRefGoogle Scholar
- Klump, Rainer und Klaus Dorner: Wirtschaft und Kultur: Institutionenökonomische und wirtschafts-soziologische Aspekte. In: Rainer Klump (Hg.): Wirtschaftskultur, Wirtschaftsstil und Wirtschaftsordnung. Marburg 1996, S. 39–68.Google Scholar
- Kroeber, Alfred und Clyde Kluckhohn: Culture: A critical review ofconcepts and definitions. In: Harvard Univ. Peabody Museum of American Archeology and Ethnology Papers 47 (1952), S. 77–154.Google Scholar
- Malinowski, Bronislaw: Argonauts of the Western Pacific. London 1922.Google Scholar
- Martin, David: Tongues of fire: The explosion of protestantism in Latin America. Oxford 1990.Google Scholar
- Mauritz, Hartmut: Interkulturelle Geschäftsbeziehungen. Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing. Wiesbaden 1996.CrossRefGoogle Scholar
- McClelland, David C.: The achieving society. Princeton 1961.CrossRefGoogle Scholar
- Nienhaus, Volker: Islamische Wirtschaft. Einführung und Würdigung des zinslosen Bankwesens aus institutions-ökono- mischer Sicht. In: Erik Boettcher, Philipp Herder-Dorneich, Karl-Ernst Schenk und Dieter Schmidtchen (Hg.): Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie. Tübingen 10 (1991), S. 247 bis 273.Google Scholar
- Nuñez, Theron: Touristic studies in anthropological perspective. In: Valene L. Smith (Hg.): Hosts and guests. The anthropology of tourism. Oxford 1978, S. 207–216.Google Scholar
- Pommerehne, Werner W. und Bruno Frey: Musen und Märkte. München 1993.Google Scholar
- Robinson, W. S.: Ecological correlations and the behaviour of individuals. In: American Sociological Review 15 (1950), S. 351–357.CrossRefGoogle Scholar
- Schmid, Stefan: Multikulturalität in der internationalen Unternehmung. Wiesbaden 1996.CrossRefGoogle Scholar
- Schmölders, Günter: Die Psychologie des Geldes. München 1982.Google Scholar
- Weber, Max: Die protestantische Ethik und der »Geist« des Kapitalismus. Bodenhaim 1993.Google Scholar
- Antonovsky, Aharon: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen 1997.Google Scholar
- Bogner, Andrea: Fremdsprachenerwerbsforschung zwischen Kultur- und Naturwissenschaft: Vorüberlegungen zur Identifikation interdisziplinärer Schnittstellen als Ausgangspunkte einer linguistisch und neurowissenschaftlich orientierten Fremdsprachenerwerbstheorie im Rahmen interkultureller Germanistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (Intercultural German Studies) 25 (1999), S. 29–49.Google Scholar
- Canguilhem, Georges: Das Normale und das Pathologische. München 1974.Google Scholar
- Diepgen, Paul, Georg B. Gruber und Hans Schadewaldt: Der Krankheitsbegriff, seine Geschichte und Problematik. In: Handbuch der Allgemeinen Pathologie Bd. 1. Berlin, Heidelberg und New York 1969, S. 1–50.Google Scholar
- Engelhardt, Dietrich von: Medizin in der Literatur. Bd. 1. Darstellung und Deutung. Hürtgenwald 1991, Bd. 2. Bibliographie der wissenschaftlichen Literatur 1800–1995. Hürtgen-wald 2000.Google Scholar
- ders.: Krankheit, Schmerz und Lebenskunst. Eine Kulturgeschichte des Körpers. München 1999.Google Scholar
- Franke, Manfred: Die medizinischen Probleme des Gesundheitsbegriffs. Heidelberg 1970.Google Scholar
- Goltz, Dietlinde: Krankheit und Sprache. In: Sudhoffs Archiv 53 (1969), S. 224–269.Google Scholar
- Gottschalk-Batschkus, Christine E.: Grundlagen der Ethnome-dizin. Berlin 2000.Google Scholar
- Hartmann, Fritz: Krankheitsgeschichte und Krankengeschichte (naturhistorische und personale Krankheitsauffassung). In: Sitzungsberichte der Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften zu Marburg 87 (1966), S. 17–32.Google Scholar
- Heigenhauser, Franz Xaver und Joseph F. Schmucker-von Koch (Hg.): Lebensqualität und moderne Medizin. Regensburg 1992.Google Scholar
- Heim, Edgar: Krankheit als Krise und Chance. Stuttgart 1980.Google Scholar
- Hudson-Wiedenmann, Ursula: Vom Kulturthema Gesundheit in der Alltags- und Wissenschaftskommunikation. Ein Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Gesundheitsbetrachtung. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee 2000, S. 393–399.Google Scholar
- Jaspers, Karl.: Die Begriffe Gesundheit und Krankheit. In: Karl Jaspers: Allgemeine Psychopathologie. Heidelberg 1973 [1913], S. 651–661.Google Scholar
- ders.: Der Arzt im technischen Zeitalter. In: Klinische Wochenschrift 36 (1958), S. 1037–1043.CrossRefGoogle Scholar
- Jacob, Wolfgang: Kranksein und Krankheit. Anthropologische Grundlagen einer Theorie der Medizin. Heidelberg 1978.Google Scholar
- Jork, Klaus (Hg.): Alternativen in der Medizin. Behandlungsformen zwischen Wissenschaft und Empirie. Stuttgart 1993.Google Scholar
- Kemper, Peter (Hg.): Die Geheimnisse der Gesundheit. Medizin zwischen Heilkunde und Heiltechnik. Frankfurt a. M. 1994.Google Scholar
- Labisch, Alfons: Die soziale Konstruktion der »Gesundheit« und des »homo hygienicus«. Zur Soziogenese eines sozialen Gutes. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 10 (1985), S. 60–81.Google Scholar
- Lipowski, Zbigniew J.: Physical illness, the individual and the coping processes. In: Psychiatry in Medicine 1 (1970), S. 91–102.CrossRefGoogle Scholar
- Mitscherlich, Alexander, Tobias Brocher, Otto von Mering und Klaus Horn (Hg.): Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Köln, Berlin 1967.Google Scholar
- Müller, Erich: Gesundheit und Krankheit. In: Handbuch der Allgemeinen Pathologie. Bd.1, Berlin, Heidelberg, New York 1969, S. 51–108.Google Scholar
- Parsons, Talcott: Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In: Mitscherlich u. a. 1967, S. 57–87.Google Scholar
- Rauch, Albrecht N.: Krankheitsnamen im Deutschen. Stuttgart 1995.Google Scholar
- Riese, Walther: The conception of disease: its history, its versions and its nature. New York 1953.Google Scholar
- Schaefer, Hans: Der Krankheitsbegriff. In: Maria Blohmke u. a. (Hg.): Handbuch der Sozialmedizin. Stuttgart 1976, S. 15–31.Google Scholar
- Schipperges, Heinrich: Alte Wege zu neuer Gesundheit. Modelle gesunder Lebensführung. Bad Mergentheim 1983.Google Scholar
- ders.: Kosmos Anthropos. Entwürfe zu einer Philosophie des Leibes. Stuttgart 1981.Google Scholar
- Schölmerich, Paul (Hg.): »Lebensqualität« als Bewertungskriterium in der Medizin. Stuttgart 1990.Google Scholar
- Schott, Heinz (Hg.): Meilensteine der Medizin. Dortmund 1996.Google Scholar
- Seidler, Eduard (Hg.): Medizinische Anthropologie. Beiträge für eine theoretische Pathologie. Berlin 1984.Google Scholar
- Sontag, Susan: Krankheit als Metapher. München 1978.Google Scholar
- Torrey, Edwin F. und Robert H. Yolken: Could schizophrenia be a viral zoonosis transmitted from house cats? In: Schizophrenia Bulletin 21, H. 2 (1995), S. 167–171.CrossRefGoogle Scholar
- Virchow, Rudolf: Ueber die heutige Stellung der Pathologie. In: Tageblatt der 43. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte (1869), S. 185–195.Google Scholar
- Weizsäcker, Viktor von: Der kranke Mensch. Einführung in die medizinische Anthropologie. Stuttgart 1951.Google Scholar
- Wiedersheim, Robert: Gesundheit und Krankheit in der Welt. Eine medizinische Weltreise. Darmstadt 1997.Google Scholar
- Wierlacher, Alois, Hans Jürgen Teuteberg und Gerhard Neumann (Hg.): Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder. Berlin 1993.Google Scholar
- Zborowski, Mark: Cultural components in responses to pain. In: Journal of Social Issues 8 (1952), S. 16–30.CrossRefGoogle Scholar
- Zola, Irving Kenneth: Culture and symptoms. An analysis of patient’s presenting complaints. In: American Sociological Review 31 (1966), S. 615–630.CrossRefGoogle Scholar
- Barlösius, Eva: Anthropologische Perspektiven einer Kultursoziologie des Essens. In: Alois Wierlacher, Gerhard Neumann und Hans Jürgen Teuteberg (Hg.): Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder. Berlin 1993, S. 85–101.Google Scholar
- dies.: Bedroht das europäische Lebensmittelrecht die Vielfalt der Eßkulturen? In: Teuteberg, Hans Jürgen, Gerhard Neumann und Alois Wierlacher (Hg.): Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven, Berlin 1997, S. 113–128.Google Scholar
- dies.: Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. Weinheim, München 1999.Google Scholar
- Becker, Ursula A. J.: Geschichte des modernen Lebensstils. Essen — Wohnen — Freizeit — Reisen. München 1990.Google Scholar
- Bitsch, Irmgard, Trude Ehlert und Xenja von Ertzdorff (Hg.): Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Sigmaringen 1987.Google Scholar
- Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft [1979]. Frankfurt 31989.Google Scholar
- Brandes, Uta: Geschmackssache. [Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH Bonn] Göttingen 1996Google Scholar
- Douglas, Mary: Deciphering a Meal. In: dies.: Implicit Meanings. Essays in Anthropology. London/Boston 1975, S. 249–275.Google Scholar
- Ehlert, Trude: Ein neuer Forschungsschwerpunkt: Kulturwissenschaft des Essens. Symposium zum »Kulturthema Essen« in Selb vom 24.–26. Mai 1989. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 15 (1989), S. 464–468.Google Scholar
- dies.: Zum Funktionswandel der Gattung Kochbuch in Deutschland. In: Wierlacher u. a. 1993, S. 319–341.Google Scholar
- Elias, Norbert: Über das Verhalten beim Essen [1939]. In: ders.: Der Prozeß der Zivilisation. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1978, S. 110–174.Google Scholar
- EURODIF (Hg.): Art Culinaire en Europe. Culinary Art in Europe. Handbook for Students and Graduates of Hotel and Catering Schools in Europe. Deurne 1995.Google Scholar
- Fick, Monika: Geschmack. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding. Band 3, Tübingen 1996, Sp. 870–901.Google Scholar
- Frackowiak, Ute: Der gute Geschmack. Studien zur Entwicklung des Geschmackbegriffs. München 1994.Google Scholar
- Gadamer, Hans Georg: Wahrheit und Methode [1960]. Tübingen 41975.Google Scholar
- Goody, Jack: Cooking. Cuisine and Class. A Study in Comparative Sociology. Cambridge 1982.CrossRefGoogle Scholar
- Harris, Marvin: Wohlgeschmack und Widerwillen. Die Rätsel der Nahrungstabus. Stuttgart 1988.Google Scholar
- Hartmann, Andreas (Hg.): Zungenglück und Gaumenqualen. Geschmackserinnerungen. München 1994.Google Scholar
- Josuttis, Manfred und Gerhard Martin (Hg.): Das Heilige Essen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zum Verständnis des Abendmahls. Stuttgart 1980.Google Scholar
- Lange, Klaus: Geistliche Speise. Untersuchungen zur Meta-phorik der Bibelhermeneutik. In: Zeitschrift für Deutsches Altertum 95 (1966), S. 81–122.Google Scholar
- Levenstein, Harvey A.: The Revolution at the Table. The Transformation of the American Diet. New York, Oxford 1988.Google Scholar
- Lévy-Strauss, Claude: Mythologica. Bd. 1. Das Rohe und das Gekochte. Bd. 2. Vom Honig zur Asche. Bd. 3. Der Ursprung der Tischsitten. Frankfurt a. M. 1976.Google Scholar
- Macbeth, Helen (Hg.): Food Preferences and Taste. Providence 1997.Google Scholar
- Mattheier, Klaus: Das Essen und die Sprache. Umrisse einer Linguistik des Essens. In: Wierlacher u. a. 1993, S. 245–255.Google Scholar
- Menell, Stephen: Die Kultivierung des Appetits. Die Geschichte des Essens vom Mittelalter bis heute. Aus dem Englischen von Rainer von Savigny. Frankfurt a. M. 1988.Google Scholar
- Methfessel, Barbara: Essen lehren — Essen lernen. Baltmannsweiler 22000.Google Scholar
- Neumann, Gerhard: Das Essen und die Literatur. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N. F. 23 (1982), S. 173–188.Google Scholar
- ders.: Hungerkünstler und Menschenfresser. Zum Verhältnis von Kunst und kulturellem Ritual. In: Archiv für Kulturgeschichte 66 (1984), S. 347–388.Google Scholar
- ders.: ›Jede Nahrung ist ein Symbol‹. Umrisse einer Kulturwissenschaft des Essens. In: Wierlacher u.a. 1993, S. 385–444.Google Scholar
- ders.: Geschmack-Theater. Mahlzeit und soziale Inszenierung. In: Geschmacksache, Göttingen 1996, S. 35–64 (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe Forum Bd. 6).Google Scholar
- ders.: Über die vorrangige Aufgabe einer künftigen Kulturwissenschaft des Essens. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Möhnesee 2000, S. 401–409.Google Scholar
- ders., Alois Wierlacher und Rainer Wild (Hg.): Essen und Lebensqualität. Kultur- und naturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt a. M. 2001.Google Scholar
- Riedhauser, Hans: Essen und Trinken bei Jeremias Gotthelf. Bern 1985.Google Scholar
- Schenda, Rudolf: »Gut bei Leibe«. Hundert wahre Geschichten vom menschlichen Körper. München 1998.Google Scholar
- Schipperges, Heinrich: Lebensmittel — Mittel des Lebens. Einführung in die Regelkreise der Lebensführung. Bad Mergentheim 1985.Google Scholar
- Schivelbusch, Wolfgang: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genußmittel. München 1980.Google Scholar
- Streinz, Rudolf: Das deutsche und europäische Lebensmittelrecht als Ausdruck kultureller Identität? In: Teuteberg/Neu-mann/Wierlacher 1997, S. 103–112.Google Scholar
- Tellenbach, Hubert: Geschmack und Atmosphäre — Medien menschlichen Elementarkontakts. Salzburg 1968.Google Scholar
- Teuteberg, Hans Jürgen und Günter Wiegelmann: Der Wandel der Nahrungsgewohnheiten unter dem Einfluß der Industrialisierung. Göttingen 1972.Google Scholar
- ders.: Die Ernährung als psychosoziales Phänomen. Überlegungen zu einem verhaltenstheoretischen Bezugsrahmen [1979]. In: ders. und Günter Wiegelmann: Unsere tägliche Kost. Geschichte und regionale Prägung. Münster 21986, S. 1–19.Google Scholar
- ders.: Prolegomena zu einer Kulturpsychologie des Geschmacks. In: Wierlacher 1993, S. 103–136.Google Scholar
- ders., Gerhard Neumann und Alois Wierlacher (Hg.): Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven. Berlin 1997.Google Scholar
- Warde, Alan: Consumption, Food and Taste. Culinary Antinomies and Commodity Culture. London u. a. 1997.Google Scholar
- Wiedenmann, Ursula: Der Internationale Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. In: Teuteberg u.a. 1997, S. 510–516.Google Scholar
- Wierlacher, Alois: Der Diskurs des Essens und Trinkens in der neueren deutschen Erzählliteratur. Zur Literaturwissenschaft eines »sozialen Totalphänomens«. Eine Vorstudie. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 3 (1977), S. 150–167.Google Scholar
- ders.: Vom Essen in der deutschen Literatur. Mahlzeiten in Erzähltexten von Goethe bis Grass. Stuttgart 1987.Google Scholar
- ders., Gerhard Neumann und Hans Jürgen Teuteberg (Hg.): Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder. Berlin 1993.Google Scholar
- ders.: Das Kulturthema Essen. Zur Grundlegung einer interdisziplinären Kulturwissenschaft des Essens. In: ders. (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee 2000, S. 355–409.Google Scholar
- Assmann, Jan (Hg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M. 1988.Google Scholar
- Barmeyer, Christoph I. und Jürgen Bolten (Hg.): Interkulturelle Personalorganisation. Sternenfels 1998 (Schriftenreihe interkulturelle Wirtschaftskommunikation 4).Google Scholar
- Baumann, Klaus-Dieter und Hartwig Kalverkämper (Hg.): Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen 1992.Google Scholar
- Beneke, Jürgen und Detlev Nothnagel: Reibungsfelder im Außenwirtschaftsverkehr. Bericht über ein Projekt der Forschungsstelle für interkulturelle Kommunikation. In: Theo Bungarten: Sprache und Information in Wirtschaft und Gesellschaft. 1988, S. 269–280.Google Scholar
- Bergemann, Niels und A. L.J. Sourissaux (Hg.): Interkulturelles Management. Heidelberg 1992.Google Scholar
- Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. München (Hg.): Binnenmarkt ‘92. Auswirkungen auf die Qualifikationsanforderungen der Mitarbeiter im Vertrieb — welche Qualifikationsstrategien sind erfolgreich. München 1992.Google Scholar
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit der Sozialforschungsstelle Dortmund (Hg.): Fremdsprachen und mehr. Berlin 1997.Google Scholar
- Bolten, Jürgen: »Fachsprache« oder »Sprachbereich«? In: Theo Bungarten (Hg.): Beiträge zur Fachsprachenforschung. To-stedt 1992, S. 57–72.Google Scholar
- ders.: Grenzziehungen als interaktionaler Prozeß. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19 (1993), S. 255–276.Google Scholar
- ders.: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. In: Rolf Walter (Hg.): Wirtschaftswissenschaften — eine Einführung. Paderborn 1997, S. 475–493.Google Scholar
- ders.: InterAct. Ein interkulturelles Verhandlungstraining für die Zielkulturen Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Rußland, Spanien und USA. Sternenfels 1998 (=1998a).Google Scholar
- ders.: Deutsche Sprachgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. In: Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. 2. Teilband. Berlin u.a. 1998 (= 1998b).Google Scholar
- ders.: Konsens durch die Anerkennung von Dissens: Auch ein Kapitel aus der ökonomischen Standardisierungsproblematik. In: Ethik und Sozialwissenschaften 11 (2000), H.3, S. 356–358 (= 2000a).Google Scholar
- ders.: Internationales Personalmanagement als interkulturelles Prozeßmanagement: Perspektiven für die Personalentwicklung internationaler Unternehmungen. In: Alois Clermont, Wilhelm Schmeisser und Dieter Krimphove (Hg.): Personalführung und Organisation. München 2000, S. 841–856 (=2000b).Google Scholar
- ders.: Können internationale mergers eine eigene Identität ausbilden? In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Möhnesee 2000, S. 113–120 (=2000c).Google Scholar
- ders., Marion Dathe, Susanne Kirchmeyer, Marc Roennau, Peter Witchalls und Sabine Ziebell-Drabo: Interkulturalität, Inter-lingualität und Standardisierung bei der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Gezeigt am Beispiel des Vergleichs von amerikanischen, britischen, deutschen, französischen und russischen Geschäftsberichten. In: Hartwig Kalverkämper und Klaus-Dietrich Baumann (Hg.): Fachliche Textsorten. Komponenten- Relationen- Strategien. Tübingen 1996. (Forum für Fachsprachenforschung 25), S. 389–425.Google Scholar
- Bungarten, Theo (Hg.): Fachsprachentheorie: FST. Bd. 1. To-stedt 1993.Google Scholar
- Clyne, Michael: Pragmatik, Textstruktur und kulturelle Werte. Eine interkulturelle Perspektive. In: Hartmut Schröder (Hg.): Fachtextpragmatik. Tübingen 1993, S. 3–18.Google Scholar
- Danckwortt, Dieter (Bearb.): Internationale Kulturbeziehungen. Baden-Baden 1980.Google Scholar
- Drozd, Lubomir und Wilfried Seibicke: Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache. Wiesbaden 1973.Google Scholar
- Engelhard, Johann (Hg.): Interkulturelles Management. Wiesbaden 1997.Google Scholar
- Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hg.): Telefon und Gesellschaft. Berlin 1989.Google Scholar
- Hahn, Walter von (Hg.): Fachsprachen. Darmstadt 1991.Google Scholar
- Hasenstab, Michael: Interkulturelles Management. Diss. Jena 1998.Google Scholar
- Henke, Anne-Marie: Zur Geschichte der Betriebslinguistik. In: Eberhard Klein, Francoise Pouradier Duteil und Karl Heinz Wagner (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Bd. 1. Tübingen 1989, S. 13–20.Google Scholar
- Hentze, Joachim: Kulturvergleichende Managementforschung. In: Die Unternehmung 41,3 (1987), S. 170–185.Google Scholar
- Hoffmann, Lothar: Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Tübingen 1976.Google Scholar
- ders.: Vom Fachwort zum Fachtext. Beiträge zur angewandten Linguistik. Tübingen 1988.Google Scholar
- Hofstede, Geert: Culture’s Consequences. Beverly Hills u. a. 1980.Google Scholar
- Höhne, Steffen: Vom kontrastiven Management zum interkulturellen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21 (1995), S. 72–103.Google Scholar
- Keller, Eugen von: Managementinfremden Kulturen. Ziele, Ergebnisse und methodische Probleme der kulturvergleichenden Managementforschung. Bern u.a. 1982.Google Scholar
- Koselleck, Reinhard (Hg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart 1979.Google Scholar
- Krejci, Tomas: Zum syntaktisch-stilistischen Problem der Wirtschaftssprache. Berlin 1941.Google Scholar
- Kumar, Nino: Interkulturelle Managementforschung. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 17 (1988), H.8, S. 389–394.Google Scholar
- Levy, Hermann: Sprache und Wirtschaftswissenschaft. In: Neuphilologische Monatsschrift 2 (1931), S. 35–47.Google Scholar
- Lück, Wolfgang und Volker Trommsdorff (Hg.): Internationalisierung der Unternehmung als Problem der Betriebswirtschaftslehre. Berlin 1982.Google Scholar
- Mauritz, Helmut: Interkulturelle Geschäftsbeziehungen. Wiesbaden 1996.CrossRefGoogle Scholar
- Merten, Klaus: Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozessanalyse. Opladen 1977.Google Scholar
- Messing, Ewald E. J. (Hg.): Methoden und Ergebnisse der wirtschaftssprachlichen Forschung. Utrecht 1928.Google Scholar
- Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München 1991. (Studium Deutsch als Fremdsprache — Sprachdidaktik 9), (bes. S. 27–52).Google Scholar
- ders.: Grundpositionen einer interkulturellen Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. In: Burkhard Krause, Ulrich Scheck und Patrick O’Neill (Hg.): Präludien. Kanadischdeutsche Dialoge. München 1992, S. 133–156.Google Scholar
- Müller, Wendelin G.: Interkulturelle Werbung. Heidelberg 1997.CrossRefGoogle Scholar
- Münch, Richard: Dialektik globaler Kommunikation. In: Horst Reimann: Transkulturelle Kommunikation. Opladen 1991.Google Scholar
- Nelde, Peter H. (Hg.): Theorie, Methoden und Modelle der Kontaktlinguistik. Bonn 1983.Google Scholar
- Oksaar, Els: Fachsprachen, interaktionale Kompetenz und Kulturkontakt. In: Heinrich P. Kelz (Hg.): Fachsprache. 1: Sprachanalyse und Vermittlungsmethoden. Bonn 1983, S. 30–45.Google Scholar
- Opitz, Kurt: Mehrsprachige Produktbeschreibungen: Ein neues Problem für Wirtschaft und Sprachmittlung. In: Bulletin der 9. Tagung Sprache und Wirtschaft. St. Gallen 1983.Google Scholar
- Pausenberger, Ehrenfried und Gerd F. Noelle: Entsendung von Führungskräften in ausländische Niederlassungen. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 29 (1977), S. 346–366.Google Scholar
- Picht, Robert: Deutsch für die Wirtschaft. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 13 (1987), S. 1–12.Google Scholar
- ders.: Praxisfeld Wirtschaft. Fremdsprachliche und interkulturelle Ausbildung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 15 (1989), S. 79–81.Google Scholar
- Reuter, Ewald, Hartmut Schröder und Liisa Tiittula: Zur Erforschung von Kulturunterschieden in der internationalen Wirtschaftskommunikation. In: Müller 1991, S. 93–144.Google Scholar
- Schirmer, Alfred: Die Wirtschaftssprache als Spiegel der Wirtschaftsgeschichte. In: Ewald E. J. Messing (Hg.): Zur Wirtschaftslinguistik. Rotterdam 1932, S. 7–26.Google Scholar
- Schröder, Hartmut: Interkulturelle Fachkommunikationsforschung. Aspekte kulturkontrastiver Untersuchungen schriftlicher Wirtschaftskommunikation. In: Bungarten 1993, S. 517–550.Google Scholar
- Siebenschein, Hugo: Abhandlungen zur Wirtschaftsgermanistik. Prag 1936.Google Scholar
- Simmet-Blomberg, Heike: Interkulturelle Marktforschung im europäischen Transformationsprozess. Stuttgart 1998.Google Scholar
- Stüdlein, Yvonne: Management von Kulturunterschieden. Wiesbaden 1997.CrossRefGoogle Scholar
- Thomas, Alexander: Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen u. a. 1996.Google Scholar
- Watzlawick, Paul (Hg.): Menschliche Kommunikation [1969]. Bern u.a. 81990Google Scholar
- Weingarten, Elmar und Fritz Sack (Hg.): Ethnomethodologie: Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt a.M. 1976.Google Scholar
- Wierlacher, Alois (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik [1985]. München 42000Google Scholar
- ders. (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee 2000.Google Scholar
- Cesana, Andreas und Eggers, Dietrich (Hg.): Zur Theoriebildung und Philosophie des Interkulturellen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 26 (2000), S. 243–461.Google Scholar
- Ders.: Philosophie der Interkulturalität: Problemfelder, Aufgaben, Einsichten. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 26 (2000).Google Scholar
- Elm, Rolf: Notwendigkeit, Aufgaben und Ansätze einer interkulturellen Philosophie. Grundbedingungen eines Dialogs der Kulturen. Bonn 2001.Google Scholar
- Franceschini, Rita (Hg.): Biographie und Interkulturalität: Diskurs und Lebenspraxis. Tübingen 2001.Google Scholar
- Fornet-Betancourt, Raúl: Lateinamerikanische Philosophie zwischen Inkulturation und Interkulturalität. Frankfurt a.M. 1997.Google Scholar
- ders.: Zur interkulturellen Transformation der Philosophie in Lateinamerika. Frankfurt a. M. 2002.Google Scholar
- Galtung, Johan: Struktur, Kultur und intellektueller Stil. In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 11,2 (1983), S. 303–338 (auch in Alois Wierlacher (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik [1985]. München 42000, S. 151–193)Google Scholar
- Göller, Thomas: Kulturverstehen. Grundprobleme einer epis-temologischen Theorie der Kulturalität und kulturellen Erkenntnis. Würzburg 2000.Google Scholar
- Herra, Rafael Angel: Kritik der Globalphilosophie. In: Wimmer 1988, S. 13–34.Google Scholar
- Holenstein, Elmar: Kulturphilosophische Perspektiven. Frankfurt a. M. 1998.Google Scholar
- Kimmerle, Heinz: Das Verstehen fremder Kulturen und die interkulturelle philosophische Praxis. In: Schmied-Kowarzik 2002, S. 290–302.Google Scholar
- Mall, Ram Adhar: Philosophie im Vergleich der Kulturen. Interkulturelle Philosophie — eine neue Orientierung. Darmstadt 1995.Google Scholar
- ders.: Andersverstehen ist nicht Falschverstehen. Das Erfordernis einer interkulturellen Verständigung. In: Schmied-Kowarzik 2002, S. 273–289.Google Scholar
- Mishima, Kenichi: Lernen Sie Deutsch mit Marx, Nietzsche oder Freud. Möglichkeiten eines philosophischen Beitrags zur interkulturellen Germanistik. In: Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987, S. 643–652.Google Scholar
- Moritz, Ralf, Hiltrud Rüstau und Gerd-Rüdiger Hoffmann (Hg.): Wie und warum entstand Philosophie in verschiedenen Regionen der Erde? Berlin 1988.Google Scholar
- Nakayama, Shigeru: Academic and Scientific Traditions in China, Japan, and the West. Tokyo 1984.Google Scholar
- Panikkar, Raimundo: Religion, Philosophie und Kultur. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 1,1 (1998), S. 13–37.Google Scholar
- Paul, Gregor: Logik, Verstehen und Kulturen. In: Notker Schneider, Ram Adhar Mall und Dieter Lohmar (Hg.): Einheit und Vielfalt. Das Verstehen der Kulturen. Amsterdam 1998, S. 111–132.Google Scholar
- ders.: Komparative und interkulturelle Philosophie und ihr Szenario im deutschsprachigen Raum. In: Cesana 2000, S. 381–412.Google Scholar
- ders., Thomas Göller, Hans Lenk und Guido Rappe (Hg.): Humanität, Interkulturalität und Menschenrecht. Frankfurt a. M. 2001.Google Scholar
- Plott, John C.: Global History of Philosophy. Bd. 1–5. Delhi 1977 ff.Google Scholar
- ders., James M. Dolin und Paul D. Mays: Das Peri-odisierungsproblem. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 2,3 (1999), S. 33–51.Google Scholar
- Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (Hg.): Verstehen und Verständigung. Ethnologie — Xenologie — interkulturelle Philosophie. Würzburg 2002.Google Scholar
- Wierlacher, Alois: Deutsch als Fremdsprache. Zum Paradigmenwechsel internationaler Germanistik. In: ders. (Hg.): Fremdsprache Deutsch, Band 1. München 1980, S. 9–27.Google Scholar
- Wimmer, Franz Martin (Hg.): Vier Fragen zur Philosophie in Afrika, Asien und Lateinamerika. Wien 1988.Google Scholar
- ders.: Interkulturelle Philosophie. Theorie und Geschichte. Wien 1990.Google Scholar
- ders.: Interkulturelle Philosophie — neuer Teilbereich oder neue Orientierung der Philosophie? In: Alois Wierlacher und Georg Stötzel (Hg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. München 1996, S. 163–186.Google Scholar
- ders.: Thesen, Bedingungen und Aufgaben interkulturell orientierter Philosophie. In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 1,1 (1998), S. 5–12.Google Scholar
- ders.: Interkulturelle Philosophie. Vom Dilemma der Kultura-lität zum Polylog. Wien 2001.Google Scholar
- Wiredu, Kwasi: The Need for conceptual Decolonization in African Philosophy. In: Heinz Kimmerle und Franz M. Wimmer (Hg.): Philosophy and Democracy in Intercultural Perspective. Philosophie et démocratie en perspective interculturelle. Amsterdam 1997.Google Scholar
- Akademie für interkulturelle Studien: Akademie-Monat für ausländische Hochschullehrer germanistischer Fächer und Deutschlandstudien. Konzept und Programm. Prospekt Bayreuth o. J.Google Scholar
- Albers, Hans-Georg (Hg.): Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache. Vorträge und Materialien der Fachtagung DaF vom 17.–20. November 1993 in Bad Emstal-Sand. Regensburg 1995.Google Scholar
- Arnold, Rolf und Wiltrud Gieseke (Hg.): Die Weiterbildungsgesellschaft. 2 Bände. Neuwied, Kriftel 1999.Google Scholar
- AUE (Hg.): Bibliographie zur Wissenschaftlichen Weiterbildung 1982–1990. Hannover 1990.Google Scholar
- AUE (Hg.): Perspektiven der wissenschaftlichen Weiterbildung für die neunziger Jahre. Hannover 1990.Google Scholar
- AUE (Hg.): Hemmnisse und Desiderate bei der Realisierung wissenschaftlicher Weiterbildung durch die Hochschulen. Hannover 1990.Google Scholar
- Bauer, Ulrich: Forschungsbibliographie zur Grundlegung wissenschaftlicher Weiterbildung im internationalen Studienbereich Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik). In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22 (1996), S. 257–264.Google Scholar
- Behrens-Cobet, Heidi und Anneliese Hartke: Bibliographie Hochschule und Weiterbildung [1918–1982]. Hannover 1983 (= AUE Beiträge 14).Google Scholar
- Bohrer, Kurt-Friedrich: Verzeichnis institutioneller Publikationen zur Wissenschaftlichen Weiterbildung (Auswahlbibliographie). In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22 (1996), S. 409–412.Google Scholar
- Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung: Wissenschaftliche Weiterbildung, insbesondere Nachqualifizierung, an den Hochschulen der neuen Länder; Weiterbildung in den Fächern Jura, Wirtschaftswissenschaften und Geisteswissenschaften an den Hochschulen der neuen Länder. Bonn 1993.Google Scholar
- Christ, Herbert: Der Fremdsprachenlehrer in der Weiterbildung. Eine empirische Untersuchung. Tübingen 1990.Google Scholar
- Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.): Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum. UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert. Neuwied, Berlin 1997.Google Scholar
- Dikau, Joachim, Nerlich, Bruno P. und Schäfer, Erich (Hg.): Der AUE an der Schnittstelle zwischen tertiärem und quartärem Bildungsbereich — Bilanz und Perspektive. Bielefeld 1996.Google Scholar
- Dimova, Anna: Interkulturalität erlebt. Erster Akademie-Monat wissenschaftlicher Weiterbildung für ausländische Hochschullehrer germanistischer Fächer und Deutschlandstudien der Akademie für interkulturelle Studien (Marbach, 27.07.–22. 08. 1998). In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 24 (1998), S. 451–456.Google Scholar
- Dohmen, Günther: Zur Zukunft der Weiterbildung in Europa. Lebenslanges Lernen für Alle in veränderten Lernumwelten. Hg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn 1998.Google Scholar
- Erdmann, Johannes Werner: Weiterbildung an Hochschulen: Verwissenschaftlichung versus Demokratisierung. Universitäre Weiterbildung im Widerspruch von Verwissenschaftlichung und Demokratisierung. Entwicklung eines sozialgeschichtlichen Ansatzes und seine Erprobung am Beispiel der ›volkstümlichen Hochschulkurse‹. Berlin 1990.Google Scholar
- Erichsen, Hans-Uwe: Aufgaben und Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung an den Hochschulen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22 (1996), S. 17–27.Google Scholar
- Faulstich, Peter: Wissenschaftliche Weiterbildung. Überlegungen zu Aufgaben, Möglichkeiten und Perspektiven von Weiterbildungsaktivitäten an Hochschulen. In: Handbuch Hochschullehre. Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre. Loseblatt-Ausgabe Grundwerk I 1.1. Bonn 1994, S. 1–15.Google Scholar
- Fries, Marlene: Probleme wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22 (1996), S. 29–53.Google Scholar
- Graeßner, Gernot und Lischka, Irene: Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland. Ergebnisse einer Gesamterhebung. Bielefeld 1996 (= AUE-Beiträge 33).Google Scholar
- Heintel, Peter und Krainer, Larissa (Hg.): WeiterBildung? Beiträge zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus Theorie und Praxis. Wien 2000.Google Scholar
- Hochschulrektorenkonferenz: Die wissenschaftliche Weiterbildung an den Hochschulen. Entschließung des 170. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz, Bonn, 12. Juli 1993. Bonn 1993.Google Scholar
- Hochschulrektorenkonferenz: Weiterführende Studienangebote an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Aufbaustudien, Zusatzstudien, Ergänzungsstudien, Weiterbildende Studien. 15. neubearb. Aufl. Bad Honnef 1999.Google Scholar
- Holtkamp, Rolf und Foad Kazemzadeh: Das Engagement der Hochschulen in der Weiterbildung, Situation und Perspektiven: mit Ausblick auf die Lage in Großbritannien und den USA. Hg. von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH. Hannover 1989.Google Scholar
- Kaiser, Arnim, Jörg E. Feuchthofen und Rainer Güttler (Hg.): Europahandbuch Weiterbildung (EuHWB) — European Manual of Continuing Education — Manual Européen de la Formation Continue. [Loseblatt-Sammlung]. Neuwied u.a. 1994 (Erscheinungsdatum des Grundwerks).Google Scholar
- Klussmann, Paul Gerhard: Zum Bedarfsprofil wissenschaftlicher Weiterbildung russischer Germanisten. Das Modell Bochum. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22 (1996), S. 105–116.Google Scholar
- Krumm, Hans-Jürgen: Grenzgänger — das Profil von Deutschlehrern in einer vielsprachigen Welt. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19 (1993), S. 277–286.Google Scholar
- Prokop, Ernst (Hg.): Problemkreis Wissenschaft, Hochschule und wissenschaftliche Weiterbildung. Bielefeld 1994.Google Scholar
- Raasch, Albert: Fort- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern. In: Bausch, Karl-Richard, Herbert Christ, und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen, Basel 1995, S. 552–556.Google Scholar
- Roellecke, Gerd: Umlernen? Probleme der institutionalisierten Weiterbildung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22 (1996), S. 265–275.Google Scholar
- Schäfer, Erich: Historische Vorläufer der wissenschaftlichen Weiterbildung. Von der Universitätsausdehnungsbewegung bis zu den Anfängen der universitären Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1988 (=1988a).Google Scholar
- ders.: Wissenschaftliche Weiterbildung als Transformationspro-zess: theoretische, konzeptionelle und empirische Aspekte. Opladen 1988 (=1988b)CrossRefGoogle Scholar
- Swoboda, Wolfgang: Universitäre Erwachsenenbildung. Die deutschen Hochschulen von der Populärbildung zum weiterbildenden Studium. Köln, Wien 1983.Google Scholar
- Tippelt, Rudolf (Hg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen 1994.Google Scholar
- Wierlacher, Alois: Einführung: Wissenschaftliche Weiterbildung im Hochschulbereich. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22 (1996), S. 11–16. (= Wierlacher 1996a)Google Scholar
- ders.: Wissenschaftliche Weiterbildung im internationalen Studienbereich Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik). Statt einer Einführung: Ansätze zu einer Bedarfsplanung und interkulturell orientierten Thematologie wissenschaftlicher Weiterbildung im internationalen Studienbereich Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik). Ebd., S. 77–94 (= 1996b).Google Scholar
- ders. und Klaus Dieter Wolff: Akademie für interkulturelle Studien. Eine neue Institution der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Ebd., S. 299–310.Google Scholar
- ders.: Die Akademie für interkulturelle Studien — Netzwerk wissenschaftlicher Weiterbildung. In: ders.: Architektur interkultureller Germanistik. München 2001, S. 469–499.Google Scholar
- Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur berufsbezogenen wissenschaftlichen Weiterbildung. Berlin 1997.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2003