Skip to main content

Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses

  • Chapter
Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
  • 1316 Accesses

Zusammenfassung

Literarische Texte sind als Medien des kollektiven Gedächtnisses allgegenwärtig: Das lyrische Gedicht, der Groschenroman, der historische Roman, Fantasy-Fiction oder Liebesgeschichten — Texte aller Gattungen und Genres, sowohl die populäre ›Trivialliteratur‹ als auch die kanonisierte ›Hochliteratur‹ dienten und dienen als Medien des kollektiven Gedächtnisses. Sie erfüllen vielfältige erinnerungskulturelle Funktionen, wie die Herausbildung von Vorstellungen über vergangene Lebenswelten, die Vermittlung von Geschichtsbildern, die Aushandlung von Erinnerungskonkurrenzen und die Reflexion über Prozesse und Probleme des kollektiven Gedächtnisses. Literatur wirkt in der Erinnerungskultur. An welchen Stellen berühren sich Erinnerungskultur und das Symbolsystem Literatur? Wie unterscheiden sich literarische Texte von nicht-literarischen Texten und anderen Medien des kollektiven Gedächtnisses? Wie nehmen literarische Darstellungen von Gedächtnis auf erinnerungskulturelle Kontexte und umgekehrt, Erinnerungskulturen auf Literatur Bezug? Wie wird ein literarischer Text zum Medium des kollektiven Gedächtnisses? Und welche Funktionen vermag er dann in der Erinnerungskultur zu erfüllen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck 1992.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck 1999.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M: Die Ästhetik des Wortes. Hrsg. v. Rainer Grübel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1979.

    Google Scholar 

  • Brockmeier, Jens: »Erinnerung, Identität und autobiographischer Prozeß.« In: Journal für Psychologie. Theorie, Forschung, Praxis 7,1 (1999), S. 22–42.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Frankfurt a.M.: Fischer 21990 (orig.: An Essay on Man. An Introduction to a Philosophy of Human Culture. New Haven/London: Yale UP 1944).

    Google Scholar 

  • Cohn, Dorrit: »Signposts of Fictionality. A Narratological Perspective.« In: Poetics Today 11,4 (1990), S. 775–804.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: Gedächtnisromane. Literatur über den Ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er Jahren. Trier: WVT 2003.

    Google Scholar 

  • Fluck, Winfried: Das kulturelle Imaginäre: Eine Funktionsgeschichte des amerikanischen Romans 1790–1900. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson: Weisen der Welterzeugung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1984 (orig.: Ways of Worldmaking. Indianapolis, IN: Hackett 1978).

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: »Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik.« In: Jürgen Fohrmann & Harro Müller (Hrsg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988, S. 284–307.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre: »Die Staatsmemoiren von Commynes bis de Gaulle.« In: Ders.: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt a.M.: Fischer 1998 [1990], S. 96–137.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. 2 Bde. Trier: WVT 1995.

    Google Scholar 

  • Rigney, Ann: »Plenitude, Scarcity and the Circulation of Cultural Memory«. In: Journal of European Studies 35,1/2 (2005), S. 209–226.

    Google Scholar 

  • White, Hayden: Metahistory. The Historical Imagination in Nineteenth-Century Europe. Baltimore/London: Johns Hopkins UP 1973.

    Google Scholar 

  • Zapf, Hubert: Literatur als kulturelle Ökologie. Zur kulturellen Funktion imaginativer Texte an Beispielen des amerikanischen Romans. Tübingen: Niemeyer 2002.

    Google Scholar 

  • Fish, Stanley: Is There a Text in This Class? The Authority of Interpretive Communities. Cambridge, MA/London: Harvard UP 1980.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: Shakespearean Negotiations. The Circulation of Social Energy in Renaissance England. Oxford: Clarendon Press 1990 [1988].

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul: Zeit und Erzählung. 3 Bde. München: Fink 1988–1991 (orig.: Temps et récit. Paris: Éditions du Seuil 1983–1985).

    Google Scholar 

  • Sommer, Roy: »Funktionsgeschichten. Überlegungen zur Verwendung des Funktionsbegriffs in der Literaturwissenschaft und Anregungen zu seiner terminologischen Differenzierung.« In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 41 (2000), S. 319–341.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Utopie als Antwort auf Geschichte. Zur Typologie literarischer Utopien in der Neuzeit.« In: Hartmut Eggert, Ulrich Profitlich & Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart: Metzler 1990, S. 273–283.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: »Was sind kulturelle Texte?« In: Andreas Poltermann (Hrsg.): Literaturkanon — Medienereignis — kultureller Text. Formen interkultureller Kommunikation und Übersetzung. Berlin: Erich Schmidt 1995, S. 232–244.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck 1992.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: »Kulturelle Texte im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit.« In: Ders.: Religion und kulturelles Gedächtnis. Zehn Studien. München: Beck 2000. 124–147.

    Google Scholar 

  • Bourke, Joanna: An Intimate History of Killing. Face-to-face killing in Twentieth-Century Warfare. London: Granta Books 1999.

    Google Scholar 

  • Braungart, Wolfgang: Ritual und Literatur. Tübingen: Niemeyer 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad: »Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach Überlieferung.« In: Aleida Assmann, Jan Assmann & Christof Hardmeier (Hrsg.): Schrift und Gedächtnis. München: Fink 1983, S. 24–43 (= Archäologie der literarischen Kommunikation 1).

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: »Reading Literature as Collective Texts: German and English War Novels of the 1920s as Media of Cultural and Communicative Memory.« In: Christoph Bode, Sebastian Domsch & Hans Sauer (Hrsg.): Anglistentag München 2003. Proceedings. Trier: WVT 2004, S. 335–353.

    Google Scholar 

  • Fussell, Paul: »Der Einfluß kultureller Paradigmen auf die literarische Wiedergabe traumatischer Erfahrung.« In: Klaus Vondung (Hrsg.): Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1980, S. 175–187.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1995 (orig.: The Interpretation of Cultures. Selected Essays. London: Hutchinson 1973).

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a.M.: Fischer 1991.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: »Weltkunst.« In: Ders., Frederick D. Bunsen & Dirk Baecker. Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur. Bielefeld: Haux 1990, S. 7–45.

    Google Scholar 

  • Prinz, Kirsten: »Mochte doch keiner was davon hören‹ — Günter Grass’ Im Krebsgang und das Feuilleton im Kontext aktueller Erinnerungsverhandlungen.« In: Astrid Erll & Ansgar Nünning unter Mitarbeit von Hanne Birk, Birgit Neumann und Patrick Schmidt (Hrsg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität. Berlin: Walter de Gruyter 2004, S. 179–194 (= Media and Cultural Memory/Medien und kulturelle Erinnerung 1).

    Google Scholar 

  • Rigney, Ann: »Portable Monuments: Literature, Cultural Memory, and the Case of Jeanie Deans.« In: Poetics Today 25,2 (2004), S. 361–396.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991 [1980].

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: Beck 2002.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: »Weltkunst.« In: Ders., Frederick D. Bunsen & Dirk Baecker: Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur. Bielefeld: Haux 1990, S. 7–45.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Erll, A. (2005). Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses. In: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05007-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05007-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01893-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05007-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics