Skip to main content
  • 1284 Accesses

Zusammenfassung

Das mag sich die eine oder der andere beim Betrachten dieses Buches fragen — oder schon seit längerem Mutmaßungen über Sinn und Zweck des Begriffs in der heutigen Diskussion angestellt haben. Warum und wie betreibt man eine Forschung zu ›Kultur und Gedächtnis‹ — als Literaturwissenschaftler, Kulturhistorikerin oder als Soziologe? Und was soll gewonnen sein, wenn wir dem bestehenden Begriffsrepertoire der Kulturwissenschaften — Mentalitäten, Identitäten, Symbole, Texte, Medien — nun noch das ›Gedächtnis‹ hinzufügen und Gesellschaftsformationen, historische Prozesse, Literatur, Kunst und Medien in dieser Perspektive ausleuchten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Aleida: »Gedächtnis als Leitbegriff der Kulturwissenschaften.« In: Lutz Musner & Gotthart Wunberg (Hrsg.): Kulturwissenschaften: Forschung — Praxis — Positionen. Wien: WUV 2002, S. 27–45.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck 1999.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck 1992.

    Google Scholar 

  • Draaisma, Douwe: Die Metaphernmaschine. Eine Geschichte des Gedächtnisses. Darmstadt: Primus 1999.

    Google Scholar 

  • Fleckner, Uwe (Hrsg.): Die Schatzkammern der Mnemosyne. Ein Lesebuch mit Texten zur Gedächtnistheorie von Platon bis Derrida. Dresden: Verlag der Kunst 1995.

    Google Scholar 

  • Harth, Dietrich (Hrsg.): Die Erfindung des Gedächtnisses. Texte zusammengestellt und eingeleitet von Dietrich Harth. Frankfurt a.M.: Keip 1991.

    Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas: Twilight Memories. Marking Time in a Culture of Amnesia. New York: Routledge 1995.

    Google Scholar 

  • Kammen, Michael: »Review of ›Frames of Remembrance. The Dynamics of Collective Memory› by Iwona Irwin-Zarecka.« In: History and Theory 34, 3 (1995), S. 245–62.

    Article  Google Scholar 

  • Kansteiner, Wulf: »Finding Meaning in Memory. A Methodological Critique of Collective Memory Studies.« In: History and Theory 41, 2 (2002), S. 179–197.

    Article  Google Scholar 

  • Olick, Jeffrey K. & Joyce Robbins: »Social Memory Studies. From ›Collective Memory› to the Historical Sociology of Mnemonic Practices.« In: Annual Review of Sociology 24 (1998), S. 105–140.

    Article  Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas & Jens Ruchatz (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek: Rowohlt 2001.

    Google Scholar 

  • Sturken, Marita: Tangled Memories: The Vietnam War, the AIDS Epidemic, and the Politics of Remembering. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press 1997.

    Google Scholar 

  • Zelizer, Barbie: »Reading the Past against the Grain: The Shape of Memory Studies.« In: Critical Studies in Mass Communication 12 (1995), S. 214–239.

    Google Scholar 

zum Vergessen

  • Butzer, Günter & Manuela Günter (Hrsg.): Kulturelles Vergessen. Medien - Rituale - Orte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: »An Ars Oblivionalis? Forget it!« In: Publications of the Modern Language Association of America 103,1 (1988), 5. 254–261.

    Article  Google Scholar 

  • Esposito, Elena: Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002.

    Google Scholar 

  • Ricťur, Paul: Gedťchtnis, Geschichte, Vergessen. Mťnchen: Fink 2004 (orig.: La mťmoire, l’histoire, l’oubli. Paris: Seuil 2000).

    Google Scholar 

  • Smith, Gary & Hinderk M. Emrich (Hrsg.): Vom Nutzen des Vergessens. Berlin: Akademie Verlag 1996.

    Google Scholar 

  • Tholen, Georg Christoph & Elisabeth Weber (Hrsg.): Das Vergessen(e). Anamnesen des Undarstellbaren. Wien: Turia und Kant 1997.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens. München: Beck 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Erll, A. (2005). Einleitung: Warum ›Gedächtnis‹?. In: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05007-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05007-6_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01893-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05007-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics