Skip to main content

Zusammenfassung

Unter »Kultur« versteht man heute vielfach die Formen- und Bedeutungsvielfalt symbolischer Ordnungen, Handlungen und Äußerungen, in denen sich Welt- und Selbstbilder, Wahrnehmungsweisen und Mentalitäten widerspiegeln.1 Kultur wäre unter diesem Aspekt nichts weniger als eine »Interpretationsgemeinschaft«,2 deren Aufgabe in fortwährendem Aushandeln von (instabilen) Bedeutungen und Sinn bestünde.3 Die Analyse dieses Prozesses obläge vornehmlich den historisch orientierten Kulturwissenschaften. Die Wissenschaft, die konstituierte Systeme der Beziehungen zwischen Menschen untersucht, »lokale Symbolsysteme, in die darüber hinaus auch das Verhältnis zu sich selbst und der einen zu den anderen eingebettet ist«,4 ist die Anthropologie. Besonders in Amerika hat sich — ausgehend von den Arbeiten von Clifford Geertz — in der Religions- und Kulturanthropologie ein Begriff von ›Kultur‹ durchgesetzt, der eine lokale Sinn-Produktion (local production of meaning) meint.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auge, Marc (1994), »Die Sinnkrise der Gegenwart«, in: Kuhlmann, Andreas (Hg), Philosophische Ansichten der Kultur der Moderne, Frankfurt/M.: Fischer, S. 33–47.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1996), Ägypten. Eine Sinngeschichte, Wien: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (Hg.) (1996), Kultur als Text. Die anthropologische Wende der Kulturwissenschaften, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blanke, Horst Walter/Jaeger, Friedrich/Sandkühler, Thomas (Hg.) (1998), Dimensionen der Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute: Jörn Rüsen zum 60. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1989), Höhlenausgänge, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bockemühl, Michael (1998), »Wirklich sehen — Chancen künftiger Geisteswissenschaft«, in: Reinalter, Helmut/Benedikter, Roland (Hg.), Die Geisteswissenschaften im Spannungsfeld zwischen Moderne und Postmoderne, Wien: Passagen-Verlag, S. 221–242.

    Google Scholar 

  • Brackert, Helmut/Wefelmeyer, Fritz (Hg.) (1990), Kultur. Bestimmungen im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter (1992), »Historiker, Anthropologen und Symbole«, in: Habermas, Rebecca/Minkmar, Nils (Hg.), Das Schwein des Häuptlings. Sechs Aufsätze zur Historischen Anthropologie, Berlin: Wagenbach, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Busche, Hubertus (2000), »Was ist Kultur? Zweiter Teil: Die dramatisierende Verknüpfung verschiedener Kulturbegriffe in Georg Simmels ›Tragödie der Kultur«‹, in: Dialektik, 2, S. 5–16.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (19612 [1942]), »Die ›Tragödie der Kultur‹«, in: Cassirer, Ernst, Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 103–127.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1983), »Der Begriff der symbolischen Formen im Aufbau der Geisteswissenschaften«, in: Cassirer, Ernst, Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 169–200.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1985), Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927–1933, hg. v. Orth, Ernst Wolfgang/Krois, John Michael, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1990 [1944]), Versuch über den Menschen, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1999), Ziele und Weg der Wirklichkeitserkenntnis. Nachgelassene Manuskripte und Texte II, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius (1983), Durchs Labyrinth. Seele, Vernunft, Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de (1988), Die Kunst des Handelns, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan (1996), Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert, Dresden/Basel: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1883), »Einleitung in die Geisteswissenschaften«, in: Dilthey, Wilhelm, Gesammelte Schriften (GS), Bd. I., Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (1988), Die Vergesellschaftung der Natur. Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah (2000), Die Vielfalt der Moderne, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1998), »Auf dem Weg zu einer performativen Kultur«, in: Paragrana, 7, S. 13–29.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2000), »Theater als Modell für eine performative Kultur. Zum performative turn der europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts«, in: Universitätsreden, 46, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Frow, John/Morris, Meaghan (Hg.) (1993), Australian Culture Studies. A reader, Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Funke, Gerhard (Hg.) (1958), Konkrete Vernunft. Festschrift für Erich Rothacker, Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1973), »Thick Description. Toward an Interpretative Theory of Culture«, in: Geertz, Clifford, The Interpretation of Culture. Selected Essays, New York: Routledge, S. 3–30; deutsche Übersetzung: (1983), »Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur«, in: Geertz, Clifford, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Probleme, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–43.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983), »Ritual und sozialer Wandel«, in: Geertz, Clifford, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Probleme, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 96–132.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1988), Works and Lives. The Anthropologist as Author, Stanford/Cal.: Stanford University Press, deutsche Übersetzung: (1990), Die künstlichen Wilden. Anthropologen als Schriftsteller, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1958), »Über Kultur, Natur und Natürlichkeit«, in: Funke, Gerhard (Hg.), Konkrete Vernunft. Festschrift für Erich Rothacker, Bonn: Bouvier, S. 113–123.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1969), Moral und Hypermoral, Frankfurt/M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1998), »Kulturen in der Kultur«, in: Blanke, Horst Walter/Jaeger, Friedrich/Sandkühler, Thomas (Hg.), Dimensionen der Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute: Jörn Rüsen zum 60. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Graevenitz, Gerhard von/Rieger, Stefan/Thürlemann, Felix (Hg.) (2001), Die Unvermeidlichkeit der Bilder. Literatur und Anthropologie, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Habermas, Rebecca/Minkmar, Nils (Hg.) (1992), Das Schwein des Häuptlings. Sechs Aufsätze zur Historischen Anthropologie, Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P. (Hg.) (1993), Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus-Peter (1995), Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1967 [1774]), Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hetzel, Andreas (2001), Zwischen Poiesis und Praxis. Elemente einer kritischen Theorie der Kultur, Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1988), Sinnwelten. Ein Beitrag zum Verstehen von Kultur, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holenstein, Elmar (1989), »Europa und die Menschheit. Zu Husserls Kulturphilosophischen Meditationen«, in: Jamme, Christoph/Pöggeler, Otto (Hg.), Phänomenologie im Widerstreit. Zum 50. Todestag Edmund Husserls, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 40–64.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Rolf (2000), »Die Kultur kann sterben. Der ›cultural turn‹ im philosophischen Diskurs der Gegenwart«, in: Neue Zürcher Zeitung, 84 (8./9. 4. 2000).

    Google Scholar 

  • Krois, John Michael (2001), »Kultur als Symbolprozeß. Philosophische Konsequenzen eines Paradigmawechsels« in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 49, S. 367–375.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Andreas (Hg) (1994), Philosophische Ansichten der Kultur der Moderne, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Landmann, Michael (1958), »Kulturbewusstsein«, in: Funke, Gerhard (Hg.), Konkrete Vernunft. Festschrift für Erich Rothacker, Bonn: Bouvier, S. 99–112.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1995), Schemaspiele. Über Schemainterpretationen und Interpretationskonstrukte, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • List, Elisabeth (1998), »Vom Geist zur Kultur. Zum Paradigmawechsel in den Geisteswissenschaften«, in: Reinalter, Helmut/Benedikter, Roland (Hg.) (1998), Die Geisteswissenschaften im Spannungsfeld zwischen Moderne und Postmoderne, Wien: Passagen-Verlag, S. 107–131.

    Google Scholar 

  • Litt, Theodor (1926 [1919]), Individuen und Gemeinschaft, Leipzig/Berlin.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij/Uspenskij, Boris A. (1977/78), »On the Semiotic Mechanism of Culture», in: New Literary History, 9, S. 211–232.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984), Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1993), »Kultur und Gesellschaft«, in: Hansen, Klaus P. (Hg.) (1993), Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, Tübingen: Narr, S. 171–199.

    Google Scholar 

  • Mühlmann, Wilhelm E. (1956), »Umrisse und Probleme einer Kulturanthropologie«, in: Homo, 7, S. 153–171.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard/Weigel, Sigrid (Hg.) (2000), Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Orth, Ernst Wolfgang (1985), »Zur Konzeption der Cassirerschen Philosophie der symbolischen Formen. Ein kritischer Kommentar«, in: Cassirer, Ernst, Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927–1933, hg. v. Orth, Ernst Wolfgang/Krois, John Michael, Hamburg: Meiner, S. 165–201.

    Google Scholar 

  • Orth, Ernst Wolfgang (1990), »Der Begriff der Kulturphilosophie bei Ernst Cassirer‹, in: Brackert, Helmut/Wefelmeyer, Fritz (Hg.), Kultur. Bestimmungen im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 156–191.

    Google Scholar 

  • Rabinow, Paul (1975), Symbolic Domination. Cultural Form and Historical Change in Morocco, Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000), Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reinalter, Helmut/Benedikter, Roland (Hg.) (1998), Die Geisteswissenschaften im Spannungsfeld zwischen Moderne und Postmoderne, Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rothacker, Erich (1948), Probleme der Kulturanthropologie, Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (2000), Philosophie in der modernen Kultur. Vorträge und Abhandlungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (1976), Theorie der rationalen Erklärung, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (1990), Die Philosophie und die Wissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (1992), »Der Werkbegriff in der Metaphysik der symbolischen Formen. Zu Cassirers Konzeption eines vierten Bandes der »Philosophie der symbolischen Formen«, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 2, S. 226–249.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (1997 a), Ernst Cassirer. Ein Philosoph der europäischen Moderne, Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (1997 b), Die kulturelle Existenz des Menschen, Berlin: Akademie-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908), »Vom Wesen der Kultur«, in: Simmel, Georg, Brücke und Tor, Stuttgart, S.86–104.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (19233), Philosophische Kultur, Potsdam: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Tomberg, Markus (2001), Studien zur Bedeutung des Symbolbegriffs. Platon, Aristoteles, Kant, Schelling, Cassirer, Mead, Ricœur, Würzburg: Königs-hausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1975), »Symbolic Studies«, in: Annual Review of Anthropology, Palo Alto/Cal., S. 145–161.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1992), »Prozeß, System, Symbol. Eine neue anthropologische Synthese«, in: Habermas, Rebecca/Minkmar, Nils (Hg.) (1992), Das Schwein des Häuptlings. Sechs Aufsätze zur Historischen Anthropologie, Berlin: Wagenbach, S. 130–146.

    Google Scholar 

  • Tylor, Edward B. (1963), »Die Kulturwissenschaft«, [als Primitive Culture, London 1871], in: Schmitz, Carl August (Hg.), Kultur, Frankfurt/M.: Akademie-Verlag, S. 33–53.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2001), »Genealogie der Kultur«, in: Waldenfels, Bernhard, Verfremdung der Moderne. Phänomenologische Grenzgänge, Göttingen: Wallstein, S. 97–117.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (19856), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. v. Winckelmann, Johannes, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1987), Unsere postmoderne Moderne, Weinheim: VCH Acta Humaniora.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1998), »Strukturwandel der Geisteswissenschaften«, in: Reinalter, Helmut/Benedikter, Roland (Hg.), Die Geisteswissenschaften im Spannungsfeld zwischen Moderne und Postmoderne, Wien: Passagen-Verlag, S. 85–106.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1981), Culture, Cambridge: Fontana Press.

    Google Scholar 

  • Ackermann, Andreas (1999), »Globalität, Hybridität, Multikulturalität — Homogenisierung der Kultur oder Globalisierung der Differenz?«, in: Jahrbuch 1998/99 des Kulturwissenschaftlichen Instituts, hg. von Rüsen, Jörn, Essen, S. 50–82.

    Google Scholar 

  • Antweiler, Christoph (1988), Kulturrevolution als transgenerationaler Kulturwandel: Probleme des neueren Evolutionismus und Lösungsansätze dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Anglo-Amerikanischen Diskussion um sogenannte kulturelle Selektion, Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1994), »Die hermeneutische Dimension von Sozialwissenschaft und ihre normative Grundlage«, in: Kettner, Matthias/Apel, Karl-Otto (Hg.), Mythos Wertfreiheit? Neue Beiträge zur Objektivität in den Human-und Kulturwissenschaften, Frankfurt/M.: Campus, S. 17–48.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (20012), Wozu Kultur?, Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah (1996), »On political judgment«, in: The New York Review of Books, 3. Oktober, S. 26–30.

    Google Scholar 

  • Danesi, Marcel/Perron, Paul (1999), Analyzing Cultures. An Introduction and Handbook, Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1969), Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max (1999), Mensch und Kultur: zu den anthropologischen Grundlagen von Kulturarbeit und Kulturpolitik, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gibbard, Allan (1990), Wise Choices, Apt Feelings. A Theory of Normative Judgment, Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Gould, Stephen (1999), Illusion Fortschritt. Die vielfältigen Wege der Evolution, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981), Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Urs (1992), Cultural Complexity: Studies in the Social Organization of Meaning, New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996), Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1996), Die Entstehung der Werte, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas (1999), Geschich to der modernen Kulturtheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kang, Sung Yong (2000), »Die problematische Suche nach Menschenrechten im Buddhismus«, in: Orsi, Giuseppe u. a. (Hg.), Recht und Kulturen, Rechtsphilosophische Hefte IX, Frankfurt/M.: Peter Lang, S 43–58.

    Google Scholar 

  • Kettner, Matthias (2002), »Pragmatismus als Alternative zur postmodernden Kritik der Vernunft«, in: Jaeger, Friedrich (Hg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Nordamerika-Forschung, Tübingen: Stauffenburg, S. 239–253.

    Google Scholar 

  • Kroeber, Alfred Luis/Kluckhohn, Clyde (1967 [1952]), Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions, New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (19982), Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marschall, Wolfgang (Hg.) (1990), Klassiker der Kulturanthropologie: von Montaigne bis Margaret Mead, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Perpeet, Wilhelm (1984), »Zur Wortbedeutung von Kultur«, in: Brackert, Helmut/Wefelmeyer, Fritz (Hg.), Naturplan und Verfallskritik: Zu Begriff und Geschichte der Kultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Regierung von Singapur (1991), Shared Values, Singapur: Verordnung Nr. 1 VOM 2. 1. 1991.

    Google Scholar 

  • Schoeck, Helmut/Wiggins, James W. (Hg.) (1961), Relativism and the Study of Man, Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Shweder, Richard A. (2000), »Kulturelle Landkarten, ›Erste-Welt‹-Überheblichkeit und die Neuen Evangelisten«, in: Harrison, Lawrence E./Huntington, Samuel P. (Hg.), Streit um Werte, Hamburg: Europa-Verlag, S. 207–233.

    Google Scholar 

  • Sumner, William Graham (1940 [1906]), Folkways, New York: Ginn and Company.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael U.A. (1993), »Cultural learning«, in: Behavioral and Brain Sciences, 16, S. 495–552.

    Google Scholar 

  • Will, Frederick L. (1988), Beyond Deduction. Ampliative Aspects of Philosophical Reflection, New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Will, Frederick L. (1997), Pragmatism and Realism. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl Otto (1975), Der Denkweg von Charles S. Peirce, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1999), Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in den frühen Hochkulturen, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1999), Organisation als System, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (2001), »Einleitung«, in: Bender, Gerd (Hg.), Neue Formen der Wissenserzeugung, Frankfurt/M./New York: Campus, S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1996), Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida/Kraetsch, Clemens/Renn, Joachim (2001), »Paradoxien des Wissenstransfers. Die »Neue Liaison» zwischen sozialwissenschaftlichem Wissen und sozialer Praxis durch pragmatische Öffnung und Grenzerhaltung«, in: Soziale Welt, 2, S. 199–219.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979), Entwurf einer Theorie der Praxis, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987), Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1988), Kunst als Erfahrung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1989), Experience and Nature, La Salle, Ill.: Open Court.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L. (1991), Being-In-The-World. A Commentary on Heideggers Being and Time, Division I, Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Dummett, Michael (1982), »Wahrheit«, in Dummett, Michael, Wahrheit, Stuttgart: Reclam, S. 7–47.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1992), über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dux, Günther (1982), Die Logik der Weltbilder. Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte, Frankfurt/M.; Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Finley, Moses I. (1979), Die Welt des Odysseus, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1999), »Elvis: Body of Knowledge. Offizielle und populäre Formen des Wissens um Elvis Presley«, in: Hörning, Karl H./Winter, Rainer (Hg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 339–379.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981), Archäologie des Wissens, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gelb, Ignace J. (1963), A Study of Writing. A Discussion of the General Principles Governing the Use and Evolution of Writing, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich (1993), Dasein: Erkennen und Handeln. Heidegger im phänomenologischen Kontext, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gibbons, Michael U. A. (1994), The New Production of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies; Sage: London.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997), Die Konstitution der Gesellschaft, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael (1992), Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel. Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft, Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack/Watt, Ian (1986), »Konsequenzen der Literalität«, in: Goody, Jack/Watt, Ian/Gough, Kathleen (Hg.), Entstehung und Folgen der Schriftkultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 25–63.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1975), Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981), Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984), »Wahrheitstheorien», in: Habermas, Jürgen, Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 127–187.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999), Wahrheit und Rechtfertigung, Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001), Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hallpike, Christopher Robert (1990), Die Grundlagen primitiven Denkens, München: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, (1952 [1807]), Phänomenologie des Geistes, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1984), Sein und Zeit, Niemeyer: Tübingen.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1982), Dialektik der Aufklärung, Franfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1985), Erfahrung und Urteil, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • James, William (1950), The Principles of Psychology, 2 Bde.,Dover-Edition, New York: Henry Holt&Co.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (1996), Was ist Wahrheit. Eine philosophische Einführung, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1996), Die Kreativität des Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kenny, Anthony John Patrick (1975), Will, Freedom and Power, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas (1967), Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992), Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973 [1934]), Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard (1986), Die Kultur der Moderne, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Murray, Oswyn (1985), Das frühe Griechenland, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nelson, Benjamin (1977), »Die Anfänge der modernen Revolution in Wissenschaft und Philosophie — Fiktionalismus, Probabilismus, Fideismus und katholisches ›Prophetentum‹«, in: Nelson, Benjamin, Der Ursprung der Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 94–140.

    Google Scholar 

  • Okrent, Mark (1988), Heideggers Pragmatism, Ithaka/London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1994), Aktor, Situation und normative Muster. Ein Essay zur Theorie sozialen Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1996), Das System moderner Gesellschaften, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders (1967), »Einige Konsequenzen aus vier Unvermögen«, in: Peirce, Charles Sanders, Schriften 1, hg. von Apel, Karl Otto, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 184–224.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985), Implizites Wissen, Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Putnam, Hilary (1990), Vernunft, Wahrheit, Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (1993), »Die kommunikative Erschließung der subjektiven Welt. Die existentielle Genese als dialogische Reflexion expressiver Sprechakte«, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41, 3, S. 539–561.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (1999), »Explikation und Transformation. Die Anwendung soziologischen Wissens als pragmatisches Übersetzungsproblem«, in: Bosch, Aida/Fehr, Helmut/Kraetsch, Clemens/Schmidt, Gert (Hg.), Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis. Interdisziplinäre Sichtweisen, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, S. 123–145.

    Chapter  Google Scholar 

  • Renn, Joachim (2000), »One World is Enough (Review of: Habermas, Wahrheit und Rechtfertigung)«, in: European Journal of Social Theory, 3, No. 4, S. 485–499.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (2001), »Heideggers Hermeneutik der Welterschließung als Protosoziologie der modernen Reflexivität«, in: Weiß, Johannes (Hg.), Die Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinsanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft, Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft, S. 233–251.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1982), »Overcoming the Tradition: Heidegger and Dewey«, in: Rorty, Richard Consequences of Pragmatism, Brighton, Sussex: Harvester Press, S. 37–60.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1984), Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1988), »Solidarität oder Objektivität«, in: Rorty, Richard, Solidarität oder Objektivität. Drei philosophische Essays, Hamburg: Reclam, S. 11–38.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1989), Contingency, Irony, Solidarity, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert (1949), The Concept of Mind, New York: Barnes and Noble.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2000), Die Gottesmänner. Türkische Islamisten in Deutschland, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (2000), »Was heißt ›Explizitmachen impliziten Regelwissens‹«, in: Handlung, Kultur, Interpretation, 9, Heft 2, S. 306–324.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (2002), »Fortsetzung statt Übersetzung. Das Problem des Kulturverstehens aus der Sicht einer pragmatischen Bedeutungstheorie«, in: Renn, Joachim/Straub, Jürgen/Shimada, Shingo (Hg.), Übersetzung als Medium des Kulturverstehens und sozialer Integration, Frankfurt/M./New York: Campus, S. 39–62.

    Google Scholar 

  • Schutz, Alfred (1974), Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searle, John (1992), Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language, Cambridge, Mass.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Snell, Bruno (1986), Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2002), Handeln, Denken, Sprechen. Der Zusammenhang ihrer Form als genetischer Mechanismus der Lebenswelt, Konstanz: MS.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2000), Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Die Stagnation der Macht und die Chance des Individuums, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Stetter, Christian (1999), Schrift und Sprache, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (1970), Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger, Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (1976), Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1963), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 3 Bde., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1969), On Certainty, (zweisprachige Ausgabe), New York/London: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1984), Philosophische Untersuchungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wright V., Georg Henrik (1984), Erklären und Verstehen, Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Wright V., Georg Henrik (1990), »Wittgenstein über Gewissheit«, in: Wright v., Georg Henrik, Wittgenstein, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 170–189.

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil (1999), »Vom Lesen und Schreiben der Geschichte. Dekonstruktion und historischer Sinn«, in: Selbstorganisation, 10, S. 217–236.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2000), Wozu Kultur?, Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Hans Michael (1972), Kontinuität und Geschichte. Zur Kritik und Metakritik der historischen Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1977 [1936]), »Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows«, in: Tiedemann, Rolf/Schweppenhäuser, Hermann unter Mitw. von Adorno, Theodor W. u. Scholem, Gershom (Hg.), Gesammelte Schriften, Bd. 2,2, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 438–465.

    Google Scholar 

  • Blasberg, Cornelia (2002), »Der literarische Eigensinn narrativer Geschichtskonstruktionen. Das Beispiel der Literaturgeschichtsschreibung«, in: Fulda, Daniel/Tschopp, Silvia Serena (Hg.), Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Berlin/New York: de Gruyter, S. 103–121.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus R. (1996), »Zur Einführung«, in: dies. (Hg.), Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle, Reinbek: Rowohlt, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Brenner, Peter J. (1998), Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft, Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (1990), Acts of Meaning, Cambridge/MA/London: Harvard UP [dt. Sinn, Kultur und Ich-Identität, Heidelberg: Auer 1997 ].

    Google Scholar 

  • Butzer, Günter (2002), »Narration — Erinnerung — Geschichte: Zum Verhältnis von historischer Urteilskraft und literarischer Darstellung«, in: Fulda, Daniel/Tschopp, Silvia Serena (Hg.), Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Berlin/New York: de Gruyter. S. 147–169.

    Google Scholar 

  • Carr, David (1986), Time, Narrative, and History, Bloomington, Indianapolis: Indianapolis University Press.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1923), Philosophie der symbolischen Formen, Bd. 1, Berlin: Bruno Cassirer.

    Google Scholar 

  • Chatman, Seymour (1978), Story and Discourse. Narrative Structure in Fiction and Film, Ithaca, London: Cornell UP.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1993 [frz. 1969]), Logik des Sinns, a. d. Frz. von Dieckmann, Bernhard, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter (1997), »Wie der Sinn in die Welt kam, und was aus ihm wurde«, in: Müller, Klaus E./Rüsen, Jörn (Hg.), Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, Reinbek: Rowohlt, S. 195–217.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (2001), »Sinn«, in: Pethes, Nicolas/Ruchatz, Jens unter Mitarb. von Korte, Martin/Straub, Jürgen (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek: Rowohlt, S. 542–543.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika (1996), Towards a ›Natural‹ Narratology, London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Fulda, Daniel (1996), Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760–1860, Berlin/New York: Berlin/New York.

    Book  Google Scholar 

  • Fulda, Daniel (1999), »Die Texte der Geschichte. Zur Poetik modernen historischen Denkens«, in: Poetica, 31, S. 27–60.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel (2000), »Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte. Zeitbewußtsein in Autobiographien des ausgehenden 20. Jahrhunderts«, in: Simonis, Annette und Linda (Hg.), Zeitwahrnehmung und Zeitbewußtsein in der Moderne, Bielefeld: Aisthesis, S. 197–226.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel (2002): »Strukturanalytische Hermeneutik: Eine Methode zur Korrelation von Geschichte und Textverfahren«, in: Fulda, Daniel/Tschopp, Silvia Serena (Hg.), Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Berlin/New York: de Gruyter, S. 39–59.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1984 a), »Text und Interpretation«, in: Forget, Philippe (Hg.), Text und Interpretation. Deutsch-französische Debatte mit Beiträgen von J. Derrida [u. a.], München: Fink, S. 24–55.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1984 b),«Und dennoch: Macht des Guten Willens«, in: Forget, Philippe (Hg.), Text und Interpretation. Deutschfranzösische Debatte mit Beiträgen von J. Derrida [u. a.], München: Fink, S. 59–61.

    Google Scholar 

  • Genette, Gerard (1994 [frz. 1983]), Die Erzählung, a. d. Frz. von Knop, Andreas, mit einem Vorwort von Vogt, Jochen, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1960 [1821], »Über die Aufgabe des Geschichtschreibers«, in: ders., Werke, hg. von Flitner, Andreas/Giel, Klaus, Bd. 1, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, S. 585–606.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1975): »Geschichte, Historie V.-VII.«, in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 2, Stuttgart: Klett, S. 647–718.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard (Hg.) (1999), Die erzählerische Dimension. Eine Gemeinsamkeit der Künste, Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (1996), Geschichte im Zeichen des Abschieds, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Liede, Alfred (1992 [1963], Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache, Neuausg. hg. von Pape, Walter, Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984), Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfürt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair (1987 [engl. 1981]), Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, übers. von Rhiel, Wolfgang, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Meuter, Norbert (1995), Narrative Identität. Das Problem der personalen Identität im Anschluß an Ernst Tugendhat, Niklas Luhmann und Paul Ricœur, Stuttgart: M&P, Vlg. für Wiss. u. Forschung.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. Thomas (Hg.) (1981), On Narrative, Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Nash, Christopher (Hg.) (1990), Narrative in Culture. The Uses of Storytelling in Science, Philosophy, and Literature, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1995), » Différend, Différance und Distinction. Zur Differenz der Differenzen bei Lyotard, Derrida und in der Formenlogik«, in: Prangel, Matthias/de Berg, Henk (Hg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus, Tübingen/Basel: Francke, S. 37–59.

    Google Scholar 

  • Neumann, Michael (2000 a), »Erzählen. Einige anthropologische Überlegungen«, in: Neumann, Michael (Hg.), Erzählte Identitäten. Ein interdisziplinäres Symposion, München: Fink, S. 280–294.

    Google Scholar 

  • Neumann, Michael (Hg.) (2000 b), Erzählte Identitäten. Ein interdisziplinäres Symposion, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Pankau, Johannes G. (1994), »Erzähltheorie«, in: Ueding, Gert (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Tübingen: Niemeyer, Bd. 2, Sp. 1425–1432.

    Google Scholar 

  • Paukstadt, Bernhard (1980), Paradigmen der Erzähltheorie. Ein methodengeschichtlicher Forschungsbericht mit einer Einleitung in Schemakonstitution und Moral des Märchenerzählens, Freiburg/Br.: Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, Donald E. (1998), »Narrative Psychologie und Geschichtsbewußtsein«, in: Straub, Jürgen (Hg.), Erinnerung, Geschichte, Identität, Bd. 1: Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 12–45.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000), Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Ricclur, Paul (1988–91 [frz. 1983–85]), Zeit und Erzählung, Bd. 1–3, Übers. von Rochlitz, Rainer/Knop, Andreas (Bd. 3), München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (1990), Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (1997), »Was heißt Sinn der Geschichte? (Mit einem Ausblick auf Vernunft und Widersinn)«, in: Müller, Klaus E./Rüsen, Jörn (Hg.), Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, Reinbek: Rowohlt, S. 17–47; überarbeitet in: Rüsen, Jörn (2001), Zerbrechende Zeit. Über den Sinn der Geschichte, Köln/Weimar/ Wien: Böhlau, S. 7–42.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (1996), »Erzählen. Wie wir die Welt erzeugen. Eine konstruktivistische Perspektive«, in: Wimmer, Herbert J. (Hg.), Strukturen erzählen. Die Moderne der Texte, Wien: Böhlau, S. 326–361.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Dirk (2001), Sinnformen. Konstellationen von Sinn, Subjekt, Zeit und Moral, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Schaeffler, Richard (1974), »Sinn«, in: Krings, Hermann/Baumgartner, Hans Michael/Wild, Christoph (Hg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 3, München: Kösel, S. 1325–1341.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred/Walstra, Kerst (1996), »Erzählung,« und »Erzählung2 «, in: Weimar, Klaus/gem. mit Fricke, Harald/Grubmüller, Klaus/Müller, Jan-Dirk (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 1, Berlin/New York: de Gruyter, S. 517–522.

    Google Scholar 

  • Schumann-Hengsteler, Ruth (2000), »Autobiographisches Erinnern bei Kindern. Welche Rolle kommt der sprachlichen Interaktion zu?‹, in: Neumann, Michael (Hg.), Erzählte Identitäten. Ein interdisziplinäres Symposion, München: Fink, S. 21–39.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz (1973), »Geschichte als Exemplum — Exemplum als Geschichte. Zur Pragmatik und Poetik narrativer Texte«, in: Koselleck, Reinhart/Stempel, Wolf-Dieter (Hg.),Poetik und Hermeneutik, Bd. 5: Geschichte — Ereignis und Erzählung, München: Fink, S. 347–375.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz (1984), »Narrativ, Narrativität«, in: Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, Sp. 398–401.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1998), ‹›Geschichten erzählen, Geschichte bilden. Grundzüge einer narrativen Psychologie historischer Sinnbildung«, in: Straub, Jürgen (Hg.), Erinnerung, Geschichte, Identität, Bd. 1: Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 81–169.

    Google Scholar 

  • Stückrath, Jörn (1997), »‹Der Sinn der Geschichte‹. Eine moderne Wortverbindung und Vorstellung?«, in: Müller, Klaus E./Rüsen, Jörn (Hg.), Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, Reinbek: Rowohlt, S. 48–58.

    Google Scholar 

  • Weber, Dietrich (1998), Erzählliteratur. Schriftwerk, Kunstwerk, Erzählwerk, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1990 [engl. 1987]), Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung, a. d. Amerik. von Smuda, Margit, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1983 [1970]), Ästhetische Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1969), »Schriftsteller und Schreiber«, in: Barthes, Roland, Literatur oder Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 44–53.

    Google Scholar 

  • Bimsha, Homi K. (1990), Nation and Narration, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (1997), The Location of Culture, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold (1975), A Map of misreading, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1990), »Brauchen wir eine neue Ethik? Verantwortung in der Risikogesellschaft«, in: Gamm, Gerhard/Kimmerle, Gerd (Hg.), Ethik und Ästhetik. Nachmetaphysische Perspektiven, Tübingen: Edition Diskord (Tübinger Beiträge zu Philosophie und Gesellschaftskritik, 2), S. 51–57.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg (1987), Avantgarde, in: Borchmeyer, Dieter/Zmegaè, Viktor (Hg.), Moderne Literatur in Grundbegriffen, Frankfurt/M.: Athenäum, S. 38–45.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter/Zmegaè, Viktor (Hg.) (1987), Moderne Literatur in Grundbegriffen, Frankfurt/M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (19893), Die feinen Unterschiede, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967), Gesammelte Werke, (Werkausgabe edition Suhrkamp), 19 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brooks, Cleanth (1947), The Well Wrought Urn. Studies in the Structure of Poetry, New York: Harcourt Brace.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (1974), Theorie der Avantgarde, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1967), L’écriture et la différence, Paris: Editions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry (1994), Ästhetik. Die Geschichte ihrer Ideologie, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974), »Was ist ein Autor?«, in: Foucault, Michel, Schriften zur Literatur, München: Nymphenburger Verlagsbuchhandlung

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef (1996), Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil. Eine Rehabilitierung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer Hans-Georg (1960), Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard/Kimmerle, Gerd (Hg.) (1990), Ethik und Ästhetik. Nachmetaphysische Perspektiven, Tübingen: Edition Diskord (Tübinger Beiträge zu Philosophie und Gesellschaftskritik, 2).

    Google Scholar 

  • Gilbert, Sandra M./Susan Gubar (1985), Norton Anthology of Literature by Women, New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Gillory, John (19952), »Canon«, in: Lentricchia, Frank/McLaughlin, Thomas (1995), Critical Terms for Literary Study, Chicago/London: University of Chicago Press, S. 233–249.

    Google Scholar 

  • Gorsen, Peter/Knödler-Bunte, Eberhard (1974/1975), Proletkult, Dokumentation, 2 Bde. Stuttgart/Bad Canstatt: Frommann Holzboog.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981), Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1994), Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1989), Ausgewählte Schriften, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai (1966), Ästhetik, Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (O.J.), Asthetik, 2 Bde., Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1992 [1935/36]), Der Ursprung des Kunstwerks, Einleitung von Gadamer, Hans-Georg, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich (1993 [1813]), Lehrbuch zur Einführung in die Philosophie, hg. v. Henckmann, Wolfhart, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1900), Logische Untersuchungen, Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman (1962), Untersuchungen zur Ontologie der Kunst. Musikwerk, Bild, Architektur, Film, Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Ingold, Felix Philipp/Wunderlich, Werner (Hg.) (1992), Fragen nach dem Autor, Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1972), Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Jauss, Hans Robert (1970), Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jehlen, Myra (19952), »Gender«, in: Lentricchia, Frank/McLaughlin, Thomas (1995), Critical Terms for Literary Study, Chicago/London: University of Chicago Press, S. 263–273.

    Google Scholar 

  • Lausberg, Heinrich (19714), Elemente der literarischen Rhetorik, München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Lentricchia, Frank/Mclaughlin, Thomas (19952), Critical Terms for Literary Study, Chicago/London: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mukaâovsxf, Jan (1970), »Ästhetische Funktion, Norm und ästhetischer Wert als soziale Fakten«, in: ders., Kapitel aus der Ästhetik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–112.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1966), Werke in drei Bänden, Bd. 2, hg. V. Schlechta, Karl, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Said, Edward William (1994), Culture and Imperialism, London: Vintage.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1882), Seine prosaischen Jugendschriften 1794–1802, hg. v. Minor, Jakob, Wien: Konegen.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1971), Kritische Schriften, hg. V. Rasch, Wolfdietrich, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert (19972), Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis ZUT Postmoderne, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert (1998), Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Shaftesbury. Anthony Ashley Cooper Earl Of (1980 [1709]), Ein Brief über den Enthusiasmus. Die Moralisten, Übersetzung von Frischeisen-Köhler, Max, Einleitung von Schrader, Wolfgang H., Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Showalter, Elaine (1977), A Literature of Their Own British women novelists from Brontë to Lessing, Princeton, NJ: Princeton University. Press.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1987), In Other Worlds:Essays in Cultural Politics, New York: Methuen.

    Google Scholar 

  • Spurlin, William J. (1995), The New Criticism and Contemporary Literary Theory. Connections and Continuities, New York (u. a.): Garland.

    Google Scholar 

  • Striedter, Jurij (Hg.) (1971), Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Tatarkiewicz, Wladyslaw (1987), Geschichte der Ästhetik, 3. Band: Die Ästhetik der Neuzeit von Petrarca bis Vico, Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes (1914), System der Ästhetik, 3 Bde., München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer (Hg.) (1975), Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1996), Grenzgänge der Ästhetik, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (Hg., In Zusammenarbeit Mit Frenzel, Ivo U. A.) (1992 a), Die Aktualität des Ästhetischen, München: Fink

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1992 b), »Das Ästhetische — eine Schlüsselkategorie unserer Zeit?« in: Welsch, Wolfgang (Hg., in Zusammenarbeit mit Frenzel, Ivo u. a.), Die Aktualität des Ästhetischen, München: Fink, S. 13–47.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1981), Culture, London: Fontana.

    Google Scholar 

  • Wimsatt, William Kurtz (1954), The Verbal Icon. Studies in the Meaning of Poetry, with Beardsley, Monroe C., Lexington: University of Kentucky.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Kamper, Dietmar/Gumbrecht, Hans Ulrich (Hg.) (1994), Ethik der Ästhetik, Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Zapf, Hubert (19962), Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Literaturtheorie, München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friedrich Jaeger Burkhard Liebsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jamme, C., Kettner, M., Renn, J., Fulda, D., Schneider, N. (2004). Geltung. In: Jaeger, F., Liebsch, B. (eds) Handbuch der Kulturwissenschaften. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05006-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05006-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01881-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05006-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics