Skip to main content

Zusammenfassung

Das Wort ›Graffiti‹ (Plural von it. graffito) wird zunehmend als Plurale Tantum verwendet. Wie die deutsche Bezeichnung Graffito für den »auf plastische Wirkung abgestellten Putzschnitz« (Gerlach 1993, S. 50), mit dem die Graffiti häufig verwechselt werden, leitet es sich aus dem substantivierten Partizip Perfekt von it. graffiare (kratzen) ab und verweist damit auf die häufig verwendete Schreibtechnik. In den Altertumswissenschaften bilden »die G. (auch Sgraffiti) eine besondere Gruppe unter den Inschriften. Sie sind Aufzeichnungen persönlicher u. spontaner Mitteilungen, im allgemeinen veranlaßt durch eine augenblickliche Situation, geschrieben mit irgendeinem beliebigen Instrument (gewöhnlich eingeritzt) auf ein zufälliges und zum Schreiben nicht vorgesehenes Material« (Pietri 1983, S. 638–642). Die heutige Bedeutung von Graffiti greift diese Kennzeichnung in radikalisierter Weise auf und charakterisiert das Graffiti-Schreiben als eine abweichende Schreibart. Damit ist zugleich alles in eine andere Kategorie verwiesen, was bloß aus Mangel an anderem Schreibgerät auf eine Wand plaziert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baudrillard, J.: »Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen«. In: Ders.: Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen. Berlin: 1978. S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Behr, H.-G.: »Wege zum Ruhm. Ahnherr aller Sprayer. Joseph Kyselak, k.k. Autogrammist«. In: FAZ, 15.1.2000, 12, Bilder und Zeiten, S. II.

    Google Scholar 

  • Bernard, A.: »Graffito II (griechisch)«. In: Klauser, T. u.a. (Hgg.): Reallexikon für Antike und Christentum. Stuttgart 1983 Vol 12. S. 667–689.

    Google Scholar 

  • Bülow, R.: »Stell dir vor, es gibt einen Spruch.?« In: Der Sprachdienst 27, 7–8 (1983) S. 79–100.

    Google Scholar 

  • Deville, N./Massé, M.-R/Pinet, J.: Pochoirs. Stencil Art. Paris 1986.

    Google Scholar 

  • Eigeltinger, W.: Graffiti für Vespasian. Die Kunst im Pissoir. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Gerlach, C.: »Sgrafitto — Wanddekoration in den 50er Jahren«. In: Hügel, H.-O. (Hg.): »… ist im traditionalistischen Sinne wieder aufzubauen«. Architektur in Hildesheim — Die 50er Jahre. Hüdesheim 1993. S. 50–52.

    Google Scholar 

  • Graffiti Live. Die Züge gehören mir. Bilder & Berichte aus der Sprüher-Szene. München 1987.

    Google Scholar 

  • Grasskamp, W.: »Handschrift ist verräterisch. Stichworte zu einer Ästhetik der Graffiti«. In: Kunstforum International 50 (1982) S. 15–55.

    Google Scholar 

  • Grünberg, B./Maessen, H. (Hgg.): Kölner Totentanz. Der Sprayer von Zürich. Köln 1982.

    Google Scholar 

  • Günther, M./Hügel, H.-O.: Graffiti aus Hildesheim, Berlin, New York und anderswo. Lamspringe 1993.

    Google Scholar 

  • Hallstatt, M. (Hg.): Echt stark. Das Buch der Sprüche und Graffiti. München 1989.

    Google Scholar 

  • Hebdige, D.: Subculture. The Meaning of Style. London 1979.

    Google Scholar 

  • Huber, J.: Serigraffitis. Paris 1986.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, J.: »›Lieber theorielos als leblos‹. Anmerkungen zur Sprüchekultur«. In: Muttersprache 97 (1987) S. 129–144.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, P.: Das Graffiti-Lexikon. Wand-Kunst von A his Z. München 1986.

    Google Scholar 

  • Lomas, H.D.: »Graffiti: Some Observations and Speculations«. In: The Psychoanalytic Review 60.1 (1973) S. 71–89.

    Google Scholar 

  • Maisenbacher, C.: An die Wand gesprüht … »pochoir«. Schablonengraffiti aus Frankreich. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Müller, S.: Graffiti. Tätowierte Wände. Bielefeld 1985.

    Google Scholar 

  • Neumann, R.: Das wilde Schreiben. Graffiti, Sprüche und Zeichen am Rand der Straßen. Essen 1991.

    Google Scholar 

  • Nungesser, M.: »Graffiti-Kunst der siebziger und achtziger Jahre«. In: Bildende Kunst 38, 6 (1990) S. 10–18.

    Google Scholar 

  • Ossi, R./Moondust, Z.: HipHop. Rap, Graffiti, Scratching, Break-Dance. Bergisch-Gladbach 1984.

    Google Scholar 

  • Pietri, C.: »Graffito I (lateinisch)«. In: Klauser, T. u.a. (Hgg.): Reallexikon für Antike und Christentum. Stuttgart 1983. Vol. 12. S. 637–667.

    Google Scholar 

  • Pritchard, V: English Medivial Graffiti. Cambridge 1967.

    Google Scholar 

  • Reisner, R. G.: Graffiti. Two Thousand Years of Wall Writing. New York 1971.

    Google Scholar 

  • Rutschky, M. »Textkämpfe« In: Zur Ethnographie des Inlands. Frankfurt a.M. 1984. S. 26–38

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, O. (Hg.): Graffiti Art. Deutschland — Germany. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Skrotzki, A.: Graffiti. Öffentliche Kommunikation und Jugendprotest. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Stahl, J.: An der Wand. Graffiti zwischen Anarchie und Galerie. Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Ders.: Graffiti. Zwischen Alltag und Ästhetik. München 1990. Suter, B.: Graffiti. Rebellion der Zeichen. Frankfurt a.M. 1988. Ders.: »Graffiti-Cyberland. Objekte im Spiegel des Verschwin-dens«. In: Thiel 1996. S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Thiel, A. (Hg.): Einführung in die Graffiti-Forschung. Kassel 1996.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Vokabular der Graffitiforschung«. In: Ders.: Einführung in die Graffiti-Forschung. Kassel 1996. S. 14–78.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Some Extension of 19. Century«. In: Ders.: Einführung in die Graffiti-Forschung. Kassel 1995. S. 100–106.

    Google Scholar 

  • Thiel, P.: »Graffiti«. In: Thiel, A.: Einführung in die Graffiti-Forschung. Kassel 1989. S. 6–8.

    Google Scholar 

  • Treek, B.v.: Graffiti Lexikon. Legale und illegale Malerei im Stadtbild. Berlin 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Otto Hügel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hügel, HO. (2003). Graffiti. In: Hügel, HO. (eds) Handbuch Populäre Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_45

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01759-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05001-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics