Skip to main content

Zusammenfassung

›Gewalt‹ wird im Kontext der Populärkultur im Kern als Inszenierung physischer Gewalt und Bedrohung (psychische Gewalt) definiert. Das Hauptaugenmerk gilt fiktionalen Genres. Darüber hinaus herrscht wenig begriffliche Klarheit, wie schon die verbreitete Gleichsetzung der Begriffe ›Gewalt‹ und ›Aggression‹ belegt. Zum Teil wird der Gewaltbegriff sogar auf Unglücke und Naturkatastrophen ausgedehnt. Offen bleibt in den meisten Studien zudem der Umgang mit struktureller Gewalt, die in aller Regel per Definition ausgegrenzt wird (vgl. Merten 1999, S. 11–33).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Eckert, R./Vogelgesang, W./Wetzstein, T.A./Winter, R.: Grauen und Lust — Die Inszenierung der Affekte. Eine Studie zum abweichenden Videokonsum. Pfaffenweiler 1991.

    Google Scholar 

  • Fischer, H.-D./Niemann, J./Stodiek, O.: 100 Jahre Medien-Gewalt-Diskussion in Deutschland. Synopse und Bibliographie zu einer zyklischen Entrüstung. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Fiske, J.: Understanding Popular Culture. London/New York 1989.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur«. In: Hepp, A./Winter, R. (Hgg.): Kultur — Medien — Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen 1997. S. 65–84.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, M./Vowe, G. (Hgg.): Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien, Fakten und Analysen. Opladen 1995.

    Google Scholar 

  • Groebel, J./Gleich, U.: Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Krebs, D.: »Gewalt und Pornographie im Fernsehen — Verführung oder Therapie?« In: Merten, K./Schmidt, S. J./Weischenberg, S. (Hgg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen 1994. S. 352–376.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D.: »Mediengewalt: Sozialer Ernstfall oder medienpolitischer Spielball?« In: Friedrichsen, M./Vowe, G.: Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien, Fakten und Analysen. Opladen 1995. S. 69–108.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M.: »Gewaltdarstellungen — ein Thema seit der Antike«. In: Media Perspektiven 3 (1993) S. 108–113.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gewalt und Medien. Köln/Weimar/Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Luca, R.: Zwischen Ohnmacht und Allmacht. Unterschiede im Erleben medialer Gewalt bei Mädchen und Jungen. Frankfurt a.M./New York 1993.

    Google Scholar 

  • Merten, K.: Gewalt durch Gewalt im Fernsehen? Opladen/Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Müller, E.: »›Pleasure and Resistance‹ John Fiskes Beitrag zur Populärkultur«. In: montage/av 2, 1 (1993) S. 52–66.

    Google Scholar 

  • Röser, J.: Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, G.: »Gewalt im populären Film«. In: medien praktisch 17, 1 (1993) S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Gewalt als Attraktion: Überblick über Arten der Gewaltdarstellung in fiktionalen Genres«. In: Ammann, D./Doelker, C. (Hgg.): Tatort Brutalo. Gewaltdarstellungen und ihr Publikum. Zürich 1995a. S. 57–72.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thriller. Kino der Angst. Marburg 1995b.

    Google Scholar 

  • Steinert, H.: »Schwache Patriarchen — gewalttätige Krieger«. In: Kesten, J./Steinert, H. (Hgg.): Starke Typen. Iron Mike, Dirty Harry, Crocodile Dundee und der Alltag von Männlichkeit. Baden-Baden 1997. S. 121–157.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W: Jugendliche Video-Cliquen. Action- und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Walkerdine, V: »Video Replay: Families, Films and Fantasy«. In: Burgin, V./Donald, J./Kaplan, C. (Hgg.): Formations of Fantasy. London/New York 1986. S. 167–199.

    Google Scholar 

  • Winter, R.: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. München 1995.

    Google Scholar 

  • Wulff, H.-J.: Die Erzählung der Gewalt. Untersuchungen zu den Konventionen der Darstellung gewalttätiger Interaktion. Münster 1985.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Otto Hügel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Röser, J. (2003). Gewalt. In: Hügel, HO. (eds) Handbuch Populäre Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_43

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01759-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05001-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics