Skip to main content
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Ein zentrales Merkmal der Konsumkultur, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in den westlichen Industriegesellschaften entwickelt hat, stellt die Möglichkeit dar, Waren zu nutzen, um Erlebnisse und Erfahrungen zu machen. Der Wunsch, viele und intensive Erlebnisse zu haben, dominiert geradezu die individuelle Lebensführung, was zu einer Steigerung der gesellschaftlichen Individualisierung führt. Erlebnisparks, shopping malls, Erlebnisurlaub, Rave-Parties, Snowboard-Events, Stadtteil-Feste, die Liste populärkultureller und sportzentrierter Themen und Events, die einen Erlebnismarkt geschaffen haben, ließe sich endlos fortsetzen. Kultur wird zunehmend als Ereignis und als Erlebnis inszeniert und konsumiert (Gebhardt/Hitzler/Pfadenhauer 2000; Willems/Jurga 1998). Allerdings ist der Erfolg, der von der Ware versprochen bzw. von ihrem Konsum gewünscht wird, nie garantiert; nicht zuletzt, weil einer unübersichtlichen Pluralität und Differenzierung von Angeboten die zahllosen bewußten und unbewußten Wünsche und Bedürfnisse von Konsumenten und Konsumentinnen gegenüberstehen. Ob die Suche nach solchen intensiven Erlebnissen als Flucht aus dem Alltag (vgl. Cohen/Taylor 1977) zu deuten ist oder genuin zu ihm gehört, ist in der Forschung, in der sich kulturkritische und kulturoptimistische Positionen die Waage halten, umstritten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U.: »Eigenes Leben«. In: Ders./Erdmann Ziegler, U./Rautert, T.: Eigenes Leben. München 1997. S. 9–129.

    Google Scholar 

  • Campbell, C.: The Romantic Ethic and the Spirit of Modern Consumerism. Oxford 1987.

    Google Scholar 

  • Cohen, S./Taylor, L.: Ausbruchsversuche. Identität und Widerstand in der modernen Lebenswelt. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M.: Consumer Culture & Postmodernism. London u.a. 1991.

    Google Scholar 

  • Fiske, J.: Understanding Popular Culture. London 1989.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hgg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U./Winter, R. (Hgg.): Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Grossberg, L.: We gotta get out of this place. Popular Conservatism and Postmodern Culture. New York 1992.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Re-placing Popular Culture«. In: Redhead, S. (Hg.): The Clubcultures Reader. Oxford 1997. S. 199–219.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R.: »Ein bisschen Spaß muß sein! — Zur Konstruktion kultureller Erlebniswelten«. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hgg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen 2000, S. 401–412.

    Google Scholar 

  • Jameson, F.: Postmodernism or The Cultural Logic of Late Capitalism. London/New York 1991.

    Google Scholar 

  • Lasch, C.: Das Zeitalter des Narzißmus. München 1980.

    Google Scholar 

  • Lash, S./Urry, J.: Economies of Signs and Space. London u.a. 1994.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, M.: Le temps des tribus. Paris 1988.

    Google Scholar 

  • Ders.: Au creux des apparences. Pour une éthique de l’esthétique. Paris 1990.

    Google Scholar 

  • Ritzer, G.: Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York 1992.

    Google Scholar 

  • Sennett, R.: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Shusterman, R.: Kunst Leben. Die Ästhetik des Pragmatismus. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Simmel, G.: »Rodin« [1923]. In: Ders.: Philosophische Kultur. Berlin 1983. S. 151–165.

    Google Scholar 

  • Vattimo, G.: Die transparente Gesellschaft. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Willems, H./Jurga, M. (Hgg.): Die Inszenierungsgesellschaft. Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Winter, R.: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. München 1995.

    Google Scholar 

  • Winter, R.: Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist 2001.

    Google Scholar 

  • Ders./Eckert, R.: Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Opladen 1990.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Otto Hügel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Winter, R. (2003). Erlebniskultur. In: Hügel, HO. (eds) Handbuch Populäre Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01759-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05001-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics