Skip to main content
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

In der ständisch-korporativ verfaßten Gesellschaft Alteuropas hingen Feierabend und Feiertage, kirchliche wie weltliche, an dem durch Arbeit, Glauben und Gemeinschaft vorgegebenen Sinn der Lebenswelten; die Modi geselligen Vergnügens waren sozial gebunden und geboten. Wenn Kirchweih als religiöses oder ein Jahrmarkt als wirtschaftliches Ereignis die Menschen zusammenführten, feierte man im Wirtshaus, um die Dorflinde, auf dem Marktplatz, indem man einen meist kargen und mühsamen Alltag ostentativ durchbrach mit üppigem Essen und Trinken, mit Tanz, der die sinnliche Bewegungslust der Jugend befriedigte und der Eheanbahnung diente, mit dem Ergötzen an Geschicklichkeitsspielen, an Gauklern, Seiltänzern und Bärenführern, an den Sensationen der Bänkelsänger und an Prostituierten. Diese ›Fahrenden‹ kamen schon in die spätmittelalterlichen Städte. Sie fanden in ihnen oder vor den Toren ein zahlreiches ↗Publikum mit einem durch die stete Kommunikation in den Gassen genährten Spannungs- und Sensationsbedürfnis. Außerdem gab es gehäufte Vergnügungsanlässe und während der warmen Monate mehr Menschen mit freier Zeit in den Städten. So entwickelten sich Ansätze zu einer kollektiven ↗Unterhaltung, die vorwiegend von ›professionals‹ gegen Geld geboten wurde und über Standes- und Korporationsunterschiede hinweg verband.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blessing, W.K.: »Fest und Vergnügen der ›kleinen Leute‹. Wandlungen vom 18. bis zum 20. Jh«. In: Dülmen, R.v./Schindler, N. (Hgg.): Volkskultur. Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16. — 20. Jahrhundert). Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Dahle, T.N.: Freizeitparks. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Dering, F.: Volksbelustigungen. Eine bilderreiche Kulturgeschichte von den Fahr-, Belustigungs- und Geschicklichkeitsgeschäften der Schausteller vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nördlingen 1986.

    Google Scholar 

  • Endres, K. (Hg.): Volksfeste und Märkte. Jubiläumsbuch 100 Jahre DER KOMET. Pirmasens 1983.

    Google Scholar 

  • Faber, M.: Schausteller. Volkskundliche Untersuchung einer reisenden Berufsgruppe im Köln-Bonner Raum. Bonn 1982.

    Google Scholar 

  • Fichtner, U./Michna, R.: Freizeitparks. Allgemeine Züge eines modernen Freizeitangebotes, vertieft am Beispiel des EUROPA-PARK in Rust/Baden. Freiburg i.Br. 1987.

    Google Scholar 

  • Gerndt, H. (Hg.): So feiern die Bayern. Bilder, Texte und Untersuchungen zum öffentlichen Festwesen der Gegenwart. Ausstellungsbegleitheft d. Instituts für deutsche und vergleichende Volkskunde der Universität München. München 1978.

    Google Scholar 

  • Gottdiener, M.: »Disneyland. An Utopian urban space«. In: Urban Life. A quarterly Journal of ethnographic research 11 (1982) S. 139–162.

    Google Scholar 

  • Hügel, H.-O.: »Zugangsweisen zur populären Kultur. Zu ihrer ästhetischen Begründung und ihrer Erforschung«. In: U. Göttlich/W. Gebhardt/Ch. Albrecht (Hgg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Köln 2002. S. 52–78.

    Google Scholar 

  • Kift, D. (Hg.): Kirmes — Kneipe — Kino. Arbeiterkultur im Ruhrgebiet zwischen Kommerz und Kontrolle (1850–1914). Paderborn 1992.

    Google Scholar 

  • Moritz, M./Demme, D.: Der ›verordnete‹ Frohsinn. Volksfeste in der DDR. Begleitheft zur Ausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt. Erfurt 1996.

    Google Scholar 

  • Möhler, G.: Das Münchener Oktoberfest. Brauchformen des Volksfestes zwischen Aufklärung und Gegenwart. München 1980.

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, W.: Die Entstehung der Freizeit. Dargestellt am Beispiel Hamburgs. Göttingen 1972.

    Google Scholar 

  • Pemmer, H.: Der Prater. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wich/München 1974.

    Google Scholar 

  • Petzoldt, L.: Volkstümliche Feste. Ein Führer zu Volksfesten, Märkten und Messen in Deutschland. München 1983.

    Google Scholar 

  • Stambolis, B.: »Kiliani und Libori — Geschichte und Wandel zweier bedeutender religiöser Volksfeste im Vergleich«. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 60 (1998) S. 39–87.

    Google Scholar 

  • Stroheker, H.O./Willmann, G.: Cannstatter Volksfest — Das schwäbische Landesfest im Wandel der Zeiten. Stuttgart/Aalen 1978.

    Google Scholar 

  • Süddeutscher Verband reisender Schausteller und Handelsleute e.v. Sitz Nürnberg (Hg.): 100 Jahre Süddeutscher Schaustellerverband 1888–1988. Nürnberg 1988.

    Google Scholar 

  • Weisser, J.: Zwischen Lustgarten und Lunapark. Der Volksgarten Nymphenburg (1890–1916) und die Entwicklung der kommerziellen Belustigungsgärten. München 1998.

    Google Scholar 

  • Wörner, M.: Vergnügen und Belehrung. Volkskultur auf den Weltausstellungen 1851–1900. Münster 1999.

    Google Scholar 

  • http://www.freizeit-und-erlebnisparks.de/d/sites/info/trends.htm

Download references

Authors

Editor information

Hans-Otto Hügel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Blessing, W.K. (2003). Volksfest. In: Hügel, HO. (eds) Handbuch Populäre Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_109

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_109

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01759-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05001-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics