Skip to main content

Einleitung: Haus und Zuhause als vielschichtige Orte

  • Chapter
  • First Online:
Konfigurationen des (Zu-)Hauses

Part of the book series: Exil-Kulturen ((EK,volume 3))

  • 584 Accesses

Zusammenfassung

Den point of departure der vorliegenden Untersuchung zu Konfigurationen des (Zu-)Hauses in jüdischen Literaturen des beginnenden 21. Jahrhunderts bildeten Vorarbeiten zu Diaspora-Narrativen und transnationalen Perspektiven in jüdischen Gegenwartsliteraturen. Im Fokus standen ursprünglich neben literarischen Darstellungen des Hauses das Konzept der Heimat, das kulturelle und territoriale Über-Setzen, Migrationsbewegungen der Protagonistinnen und Protagonisten sowie der literarische Entwurf neuer Erinnerungsorte. Motiviert wurde diese Untersuchung von dem Befund, dass die Romane durch die literarische Präsentation verschiedener konkreter und metaphorischer Orte eine produktive Spannung zwischen Heimat und Fremde entwerfen, die sich jedoch nicht mehr bruchlos in ein Oppositionsverhältnis einordnen lässt.

At times, home is nowhere. At times, one knows only extreme estrangement and alienation.

Then home is no longer just one place. It is locations.

(Hooks 2015, S. 148)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Munro 1997, S. xx–xxi.

  2. 2.

    Pericoli, http://lablitarch.com/ (04.09.2017).

  3. 3.

    Die Verfasserin nahm an dem von Matteo Pericoli geleiteten und vom 1. bis 6. Mai 2016 an der Jerusalemer Bezalel Academy of Arts and Design stattfindenen LabLitArch Jerusalem-Workshop teil (vgl. Pericoli 2016).

  4. 4.

    Vgl. Snyder 2017, S. 4.

  5. 5.

    Kamien-Kazhdan 2017, S. 6.

  6. 6.

    Vgl. die Übersetzung von bajit als „house, home, household; stanza“ (Zilkha 1989, S. 21). Siehe zu bajit als Konzept auch Kotef 2010, S. 1–22. Die Transkription der hebräischen Begriffe folgt mit wenigen Ausnahmen den Regeln der Encyclopaedia Judaica. Hebräische Begriffe, die Eingang gefunden haben in den deutschen Wortschatz werden nicht transkribiert.

  7. 7.

    Mann 2012, S. 82. Barbara Mann geht auf das linguistische Bedeutungsspektrum von bajit ein und erläutert: „The term bayit has an enormous linguistic range in biblical texts, where it is often tied to the Temple in Jerusalem, most notably in the phrases beyt hamikdash (house of holiness) and har habayit (the Temple Mount, literary, ‚the mountain of the house‘). Bayit is also used to signify the nation: beyt yisrael—the house of Israel“ (Mann 2012, S. 85). Als weitere Beispiele, die ihren Ursprung im rabbinischen Judentum besitzen, lassen sich „study house, synangogue, court, and bath house“ ergänzen, „beyt midrash, beyt kenesset, beyt din, beyt namerchatz“ (Mann 2012, S. 86).

  8. 8.

    Judith Flanders geht auf die Unterschiede zwischen „home and house languages“ (Flanders 2014, S. 4) ein. Also auf Sprachen, die, wie das Englische, Deutsche und wie die skandinavischen Sprachen, eine linguistische Unterscheidung vornehmen zwischen den Begriffen für ‚Haus‘ und ‚Heim‘ und solchen, wie den romanischen und slawischen Sprachen, die keinen Unterschied kennen: „There are societies where the community space, the town, village or hamlet, is the canvas on which life is painted, and where an individual house is only a more private area within that primary space. Then there are societies where the house is the focal point, while the town, village or hamlet functions mainly as the route through which one passes in order to reach the essential privacies of the houses“ (Flanders 2014, S. 4). Die Herausbildung dieser unterschiedlichen Haus-Funktionen führt Flanders unter anderem auf klimatische Prämissen zurück, betont jedoch auch, dass diese witterungsbedingten Unterschiede nur ein Aspekt unter anderen seien (vgl. Flanders 2014, S. 4).

  9. 9.

    Vgl. Levy Lipis 2011, S. 119.

  10. 10.

    Levy Lipis 2011, S. 121.

  11. 11.

    Vgl. Levy Lipis 2011, S. 121.

  12. 12.

    Vgl. Levy Lipis 2011, S. 121.

  13. 13.

    Vgl. Levy Lipis 2011, S. 125. Wie Levy Lipis darlegt, entsprechen etwa im Talmud die Kapiteleinteilungen in den Vorschriften zur Reinlichkeit den architektonischen Dispositionen des Tempels, dessen räumliche Einteilungen wiederum mit verschiedenen Stufen der Reinlichkeit belegt sind (vgl. Levy Lipis 2011, S. 125).

  14. 14.

    Vgl. Shemtov 2015, S. 272.

  15. 15.

    Shemtov 2015, S. 274.

  16. 16.

    Heidegger 2000a, S. 149.

  17. 17.

    Shemtov 2015, S. 286.

  18. 18.

    Heidegger 2000b, S. 192–193.

  19. 19.

    Shemtov 2015, S. 278.

  20. 20.

    Vgl. Shemtov 2015, S. 286.

  21. 21.

    Feinberg 2013, S. 368.

  22. 22.

    Vgl. Feinberg 2013, S. 368.

  23. 23.

    Zu der Begriffsbestimmung von Transkulturalität, Transnationalität, Transstaatlichkeit, Translokalität und der Problematik einer Differenzierung der Konzepte vgl. Hühn [u. a.] 2010, S. 11–47.

  24. 24.

    Schulze-Engler 2002, S. 67. Vgl. auch Seyhan 2001. Alexandra Lübcke stellt ‚transnationale Literatur‘ der Migrationsliteratur entgegen. Vgl. Lübcke 2009, S. 78. Zu der Verbindung transnationaler Literatur mit postkolonialistischen Ansätzen als Lektürestrategie vgl. Hausbacher 2010, S. 27–42.

  25. 25.

    Lübcke 2009, S. 82.

  26. 26.

    Lübcke 2009, S. 86.

  27. 27.

    Vgl. Lübcke 2009, S. 88.

  28. 28.

    Vgl. Bischoff/Komfort-Hein 2012, S. 242–273 sowie Narloch/Dickow 2014, S. 15–21.

  29. 29.

    Bischoff/Komfort-Hein 2013, S. 7.

  30. 30.

    Vgl. Diner 2007, S. 1–2.

  31. 31.

    Ein Überblick über die jeweilige Forschung zu den Primärtexten dieser Untersuchung wird in den entsprechenden Analysekapiteln gegeben.

  32. 32.

    Vgl. Kindermann 2014.

  33. 33.

    Vgl. Shafi 2012b.

  34. 34.

    Shafi 2012b, S. 4.

  35. 35.

    Shafi 2012b, S. 4.

  36. 36.

    Lauffer 2011, S. 22.

  37. 37.

    Lauffer 2011, S. 22.

  38. 38.

    Lauffer 2011, S. 71.

  39. 39.

    Lauffer 2011, S. 71.

  40. 40.

    Vgl. Haag 2012.

  41. 41.

    Vgl. Wichard 2012.

  42. 42.

    Vgl. Ghanbari 2011.

  43. 43.

    Wichard 2012, S. 27.

  44. 44.

    Wichard 2012, S. 286.

  45. 45.

    Vgl. Flanders 2014.

  46. 46.

    Vgl. Bryson 2010.

  47. 47.

    Vgl. Hnilica/Timm 2017.

  48. 48.

    Vgl. Christians/Mein, 2016, S. 9–22.

  49. 49.

    Vgl. Smyth/Croft 2006.

  50. 50.

    Vgl. Ghanbari 2011, S. 12.

  51. 51.

    Vgl. Eickhoff 2011, S. 225.

  52. 52.

    Ghanbari 2011, S. 1. Vgl. dazu auch Ghanbari [u. a.] 2011, S. 155.

  53. 53.

    Vgl. Ghanbari 2011, S. 1.

  54. 54.

    Flusser 1992, S. 247–265.

  55. 55.

    Vgl. Christians/Mein 2016, S. 17.

  56. 56.

    Christians/Mein 2016, S. 11.

  57. 57.

    Zemanek 2012, S. 18.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dickow, S. (2019). Einleitung: Haus und Zuhause als vielschichtige Orte. In: Konfigurationen des (Zu-)Hauses. Exil-Kulturen, vol 3. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04947-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04947-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04946-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04947-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics