Skip to main content

Widerstand der Tiere

  • Chapter
  • First Online:
Das verdatete Tier

Part of the book series: Cultural Animal Studies ((CAS,volume 5))

  • 853 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von olympischen Schwimmanzügen mit ‚Haifischhaut‘ untersucht der Aufsatz die Verdatung von Tieren am Beispiel bionischer Oberflächen. Im Anschluss an eine wissenschaftshistorische Kontextualisierung der Bionik in den USA sowie im deutschsprachigen Raum, rekonstruiert der Aufsatz den Weg der Hafischaut vom Tier bis zum Flugzeug. Der ‚Widerstand‘ der Tiere wird dabei in zweifacher Hinsicht reflektiert: als die an der Tierhaut auftretende physikalische Kraft und als Resilienz gegen die Übersetzung biologischer in technische Funktionen. Die zentrale These des Aufsatzes lautet, dass der ‚Widerstand‘ der Tiere als ein Effekt seiner diskursiven wie medientechnischen Möglichkeitsbedingungen verstanden werden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Christopher Clarey, SWIMMING. Timing May Delay Suit Made for Speed, in: New York Times (25. April 2000), S. D000002.

  2. 2.

    Vgl. Ärger um hautenge Wunderanzüge, in: SPIEGEL ONLINE (17. März 2000).

  3. 3.

    Im Jahr 2009 wurde Fairhurst für den Fastskin-Anzug vom Europäischen Patentamt als Europas Erfinderin des Jahres ausgezeichnet (EPO, „A Revolutionary Swimsuit“, 2009, https://www.epo.org/learning-events/european-inventor/finalists/2009/fairhurst.html (letzter Zugriff: 23.06.2019).

  4. 4.

    mig/sid/dpa, Schwimm-Weltverband schafft Hightech-Anzüge ab, in: SPIEGEL ONLINE (24. Juli 2009).

  5. 5.

    Zitiert nach Jere Longman, OLYMPICS; Swimmers Finding Comfort In a Different Kind of Skin, in: New York Times (9. August 2000), S. A00.001, Übers. durch den Autor.

  6. 6.

    mig/sig/dpa, Schwimm-Weltverband schafft Hightech-Anzüge ab. Selbst in der Hochphase der Materialschlacht im olympischen Pool blieb es umstritten, inwiefern der ‚Haihaut-Effekt‘ tatsächlich dazu beitrug, dass die Schwimmer*innen schneller schwammen. Wahrscheinlicher als eine Reduzierung des Oberflächenwiderstandes waren wohl positive Auswirkungen auf den Frontalwiderstand durch die Kompression und Glättung des Schwimmer*innenkörpers sowie auf dessen Auftrieb (Cerman Zdenek/Wilhelm Barthlott/Jürgen Nieder, Erfindungen der Natur – Was wir von Pflanzen und Tieren lernen können, Reinbek 2005, S. 221–223).

  7. 7.

    Zur Medialität von (Schwimm-)Kleidung als „Extension des Selbst“ vgl. Marshall McLuhan/Terence Gordon, Understanding Media: the Extensions of Man, Corte Madera 2003, S. 161–177, hier: S. 163.

  8. 8.

    Bereits im Jahr 1538 schrieb Niclaus Wynmann das erste Schwimmlehrbuch mit dem Titel „Colymbetes, Sive de Arte Natandi“ und empfahl eine Reihe von Auftriebshilfen, vgl. Arnd Krüger, Schwimmen. Der Wandel in der Einstellung zu einer Form der Leibesübungen, in: Ders./John McLelland (Hg.), Die Anfänge des modernen Sports in der Renaissance, London 1984, S. 19–42. Zur Rolle des modernen Schwimmanzugs bei der Reduzierung des Reibungswiderstandes der Athlet*innen vgl. Ernest W. Maglischo, Swimming Fastest: The Essential Reference on Technique, Training and Program Design, Urbana-Champaign 2003, S. 63.

  9. 9.

    Mischa Delbrouck, Verehrte Körper, verführte Körper. Die Olympischen Spiele der Neuzeit und die Tradition des Dionysischen, Tübingen 2004, S. 281.

  10. 10.

    Karin Harrasser, Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen, Bielefeld 2013, S. 11.

  11. 11.

    Die Idee, den Widerstand der Tiere in dieser zweifachen Hinsicht zu denken, verdanke ich der Lektüre von Fahim Amirs kürzlich erschienenem Buch Schwein und Zeit. Tiere, Politik, Revolte (Hamburg 2018).

  12. 12.

    Vgl. Werner Nachtigall/Alfred Wisser (Hg.), Bionik in Beispielen. 250 illustrierte Ansätze, Berlin/Heidelberg 2013; Wilhelm Barthlott/Daud Rafiqpoor/Walter Erdelen, Bionics and Biodiversity – Bio-Inspired Technical Innovation for a Sustainable Future, in: Jan Knippers/Klaus Nickel/Thomas Speck (Hg.), Biomimetic Research for Architecture and Building Construction, Cham 2016, S. 11–55.

  13. 13.

    Vgl. René Roth, The foundation of Bionics, in: Perspectives in Biology and Medicine 26 (1983), S. 229–242.

  14. 14.

    Vgl. Jeffrey Herff, Reactionary Modernism. Technology, Culture and Politics in Weimar and the 3rd. Reich, Cambridge 1985.

  15. 15.

    Zur Popularität ganzheitlicher Wissenschaftsformen um 1900 vgl. Anne Harrington, Die Suche nach Ganzheit: die Geschichte biologisch-psychologischer Ganzheitslehren. Vom Kaiserreich bis zur New-Age-Bewegung, Hamburg 2002.

  16. 16.

    Vgl. Alfred Giessler, Biotechnik, Leipzig 1939.

  17. 17.

    Lewis Mumford, Technics and Civilization, New York 1934, S. 353.

  18. 18.

    Vgl. Robert Bud, Wie wir das Leben nutzbar machen. Ursprung und Entwicklung der Biotechnologie, Braunschweig 1995, S. 111–112.

  19. 19.

    Vgl. Ronald Kline, The Cybernetics Moment. Or Why We Call Our Age the Information Age, Baltimore 2015, S. 165–168 und Stuart W. Leslie, The Cold War and American Science: The Military-Industrial-Academic Complex at MIT and Stanford, New York 1993.

  20. 20.

    Chris Hables Gray, An Interview with Jack E. Steele, in: Ders. (Hg.), The Cyborg Handbook, New York 1995, S. 61–69, hier: S. 62.

  21. 21.

    Vgl. Jan Müggenburg, Lebhafte Artefakte. Heinz von Foerster und die Maschinen des Biological Computer Laboratory, Konstanz 2018.

  22. 22.

    Vgl. Daniel S. Halacy, Bionics. The Science of Living Machines, New York 1965; Vincent Marteka, Bionics, New York 1965.

  23. 23.

    Vgl. Philipp Aumann, Mode und Methode. Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2009, S. 307–314.

  24. 24.

    Vgl. Mathias Grote, Das Patchwork der Mikroben. Biotechnologie jenseits der großen Erzählungen, in: Nils Gütler/Margarete Pratschke/Max Stadler (Hg.), Wissen, ca. 1980, Zürich/Berlin 2016, S. 35–51 & Zdenek/Barthlott/Nieder, Erfindungen der Natur.

  25. 25.

    Vgl. www.biokon.de (letzter Zugriff: 23.06.2019).

  26. 26.

    Vgl. John D. Anderson, A History of Aerodynamics, Cambridge (Mass.) 1997, S. 370–437.

  27. 27.

    Bei Objekten, die sich teils über und teils unter der Wasseroberfläche bewegen, z. B. Schiffen und Booten, kommt mit dem Wellenwiderstand noch ein dritter Aspekt hinzu, vgl. Leopold Böswirth und Sabine Bschorer, Technische Strömungslehre, 10. Auflage, Wiesbaden 2014, S. 288.

  28. 28.

    Zu von Kármáns Einfluss auf die Luft- und Raumfahrtforschung im 20. Jahrhundert, siehe István Hargittai, Martians of Science. Five Physicists Who Changed the Twentieth Century, Oxford/New York 2006.

  29. 29.

    Max O. Kramer, Einrichtung zur Verminderung des Reibungswiderstandes, in: Reichspatentamt, N. 669897, Klasse 62b, Gruppe 4 08, Erteilung des Patentes am 15. Dezember 1938. Nach seiner Zeit bei der Versuchsanstalt arbeitete Kramer von 1943 bis Kriegsende schließlich als Leiter der Entwicklungsstelle Brackwede für die Ruhrstahl AG in Westfalen. Dort leitete er die Entwicklung der ersten in Serienproduktion hergestellten Lenkbombe ‚Ruhrstahl PC 1400FX‘, auch bekannt unter dem Namen ‚Fritz X‘ (Martin Bollinger, Warriors and Wizards. The Development and Defeat of Radio Controlled Glide Bombs of the Third Reich, Annapolis 2010, S. 11 und S. 134–137).

  30. 30.

    Vgl. Douglas M. O’Reagan, Taking Nazi Technology. Allied Exploitation of German Science After the Second World War, Baltimore 2019; Tom Bower, Verschwörung Paperclip: NS-Wissenschaftler im Dienst der Siegermächte, München 1988.

  31. 31.

    Vgl. Martin Bollinger, Warriors and Wizards, S. 194–198.

  32. 32.

    Max O. Kramer, The Dolphin’s Secret, in: Journal of the American Society for Naval Engineers 73, 1 (1961), S. 103–107.

  33. 33.

    Gray hatte spekuliert, dass die Haut des Delfins über eine besondere Außenschicht verfügte, die auch bei hohen Geschwindigkeiten laminares Strömungsverhalten erlaube. Er ließ jedoch offen, wie genau diese besondere Haut beschaffen sein könnte. Jay Gray, Studies in Animal Locomotion VI. The Propolsive Powers of the Dolphin, in: Journal of Experimental Biology 13 (1936), S. 192–199. Grays Experimente und Berechnungen wurden später jedoch in Zweifel gezogen und das nach ihm benannte Paradoxon wird bis heute kontrovers diskutiert, vgl. Frank E. Fish, A Porpoise for Power, in: The Journal of Experimental Biology 208 (2005), S. 977–978 sowie Ders., The Myth and Reality of Gray’s Paradox: Implication of Dolphin Drag Reduction for Technology, in: Bioinspiration & Biomimetics 1, 2 (2006), S. 17–25.

  34. 34.

    In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre wurden diese kommerziellen Ozeanarien zu wichtigen Orten für die sich etablierende Meeresbiologie bzw. Cetologie, vgl. D. Graham Burnett, The Sounding of the Whale. Science and Cetaceans in the Twentieth Century, Chicago 2012, S. 536 (Anm. 7).

  35. 35.

    Vgl. Max O. Kramer, The Dolphin’s Secret, S. 105.

  36. 36.

    Ebd.

  37. 37.

    Ebd., S. 106.

  38. 38.

    Ebd., S. 106–107.

  39. 39.

    Ebd.

  40. 40.

    Ebd.

  41. 41.

    Vgl. Anonymus, Man-Made ‚Porpoise-Skin‘ Promises to Double Boat Speeds, in: Popular Science April (1960), S. 70–71.

  42. 42.

    Vgl. Vincent Marteka, Bionics, S. 126; Daniel S. Halacy, Bionics, S. 58.

  43. 43.

    Einen guten Überblick über den zeitgenössischen Stand der Debatte liefert P. W. Carpenter, Hydrodynamics of Dolphin Skin and Other Compliant Surfaces, in: WIT Transactions on State of the Art in Science and Engineering (2006), Vol. 4, 447–456. Zur ‚Kramer-Kontroverse‘ siehe außerdem: Zdenek/Barthlott/Nieder, Erfindungen der Natur, S. 221–223.

  44. 44.

    Vgl. Wolf-Ernst Reif, Squamation and ecology of sharks, Frankfurt a. M. 1985.

  45. 45.

    Vgl. D’Arcy Thompson, On Growth and Form, Cambridge 1942 und Wolf-Ernst Reif, Arbeitsmaterialien zu D’Arcy W. Thompsons ‚On Growth and form‘: Eine Veröffentlichung des Teilprojektes B3 ‚Konstruktionsmorphologie tierischer Skelette‘ im SFB 230 ‚Natürliche Konstruktionen‘, Stuttgart/Tübingen 1990 sowie Reif, Wolf-Ernst, Computersimulation der Musterbildung in der Haut von Säugetieren und Haien, in: Wolfgang Maier/Thomas Zoglauer (Hg.), Technomorphe Organismuskonzepte. Modellübertragung zwischen Biologie und Technik, Stuttgart 1992, S. 213–235. In den 1980er Jahren leitete Reif das Teilprojekt ‚Konstruktionsmorphologie tierischer Skelette‘ des sowohl in Tübingen als auch in Stuttgart angesiedelten SFB 230 ‚Natürliche Konstruktionen – Leichtbau in Architektur und Natur‘.

  46. 46.

    Michael J. Walsh, Turbulent boundary layer drag reduction using riblets, in: Am. Inst. Aeronautics and Astronautics 6 (1982), S. 769–787, S. 769.

  47. 47.

    Ebd.

  48. 48.

    Vgl. Michael J. Walsh, Riblets for aircraft skin-friction reduction, NASA Technical Report N88–14955, Hampton 1986, S. 558–571, hier S. 571.

  49. 49.

    Vgl. NASA, NASA Riblets for Stars & Stripes, Oktober 1993, https://www.nasa.gov/centers/langley/news/factsheets/Riblets.html (letzter Zugriff: 23.06.2019).

  50. 50.

    Vgl. D.W. Bechert/G. Hoppe/E-W. Reif, On the drag reduction of the shark skin, American Institute of Aeronautics and Astronautics Meeting Paper 85–0546, Reno 1985.

  51. 51.

    Vgl. D.W. Bechert/G. Hoppe/JGT van der Hoeven/R. Makris, The Berlin Oil Chancel for Drag Reduction Research, in: Experiments in Fluids 12, 4 (1992), S. 251–260.

  52. 52.

    Vgl. Volker Mester, Airbus-Jets sollen mit Haifischhaut sparsam fliegen, in: Hamburger Abendblatt (09.11.2017).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Müggenburg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müggenburg, J. (2019). Widerstand der Tiere. In: Bolinski, I., Rieger, S. (eds) Das verdatete Tier. Cultural Animal Studies, vol 5. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04941-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04941-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04940-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04941-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics