Skip to main content

Weltliteratur/-religion/-politik. Der Fall Rushdie

  • Chapter
  • First Online:
Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures

Zusammenfassung

Am 14. Februar 1989 verkündete der iranische Revolutionsführer Ayatollah Khomeini eine Fatwa gegen den britisch-indischen Autor Salman Rushdie und setzte für die Ermordung des Autors ein Kopfgeld von einer Million US-Dollar aus. Stein des Anstoßes war Rushdies 1988 erschienener Roman The Satanic Verses, dem das islamische Rechtsurteil die Beleidigung des Islam vorwarf. Der Beitrag argumentiert, dass Rushdies Roman, der aufgrund der Fatwa die Welt jahrelang in Atem hielt, in einem spezifischen Sinn Weltliteratur ist. Er lenkte die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die Frage nach dem Verhältnis von Literatur, Politik und Religion in der gegenwärtigen globalisierten Welt. Zudem erwies er sich als prognostisch, insofern als er weltpolitische Spannungslagen präjudizierte, die noch heute unsere Gegenwart bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Jürgen Habermas: Glauben und Wissen. In: Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2001: Jürgen Habermas. Frankfurt a.M. 2001, S. 9–15, hier S. 10.

  2. 2.

    Vgl. Friedrich Wilhelm Graf: Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur [2004]. München 2007.

  3. 3.

    Vgl. Hendrik Birus: Goethes Idee der Weltliteratur. Eine historische Vergegenwärtigung. In: Manfred Schmeling (Hg.): Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Würzburg 1995, S. 5–28.

  4. 4.

    Vgl. Dieter Lamping : Was ist Weltliteratur? Ein Begriff und seine Bedeutungen. In: Anton J. Escher/Heike C. Spickermann (Hg.): Perspektiven der Interkulturalität. Forschungsfelder eines umstrittenen Begriffs. Heidelberg 2018, S. 127–141.

  5. 5.

    Vgl., Birus, Goethes Idee der Weltliteratur, S. 16 f.

  6. 6.

    Gayatri Chakravorty Spivak : Reading The Satanic Verses. In: Public Culture 2/1 (Fall 1989), S. 79–99, hier S. 79.

  7. 7.

    Vgl. Charles Taylor : A Secular Age. Cambridge MA/London 2007, S. 19.

  8. 8.

    Vgl. Michael Hardt /Antonio Negri : Empire. Cambridge MA/London 2000; Bruno Latour : Nous n’avons jamais été modernes. Essai d’anthropologie symétrique. Paris 1991.

  9. 9.

    Vgl. Shmuel N. Eisenstadt: Comparative Civilizations & Multiple Modernities. 2 Bde. Leiden 2000.

  10. 10.

    Vgl. Shalini Randeria : Zivilgesellschaft, Kastenbindungen und nicht-staatliches Familienrecht im (post)kolonialen Indien. In: Dies./Martin Fuchs/Antje Linkenbach (Hg.): Konfigurationen der Moderne. Diskurse zu Indien. Baden-Baden 2004, S. 155–178.

  11. 11.

    Zur interdisziplinären Debatte um die Moderne vgl. Ulrich Willems u. a. (Hg.): Moderne und Religion. Kontroversen um Moderne und Säkularisierung. Bielefeld 2013.

  12. 12.

    Die 2018 geführte Debatte um das Aufhängen von Kreuzen in bayerischen Amtsstuben zeigt, dass die Differenzierung von Religion und Politik auch in Deutschland nicht überall anerkannt wird.

  13. 13.

    Aamir R. Mufti : Reading the Rushdie Affair. “Islam,” Cultural Politics, Form. In: M. Keith Booker (Hg.): Critical Essays on Salman Rushdie. New York 1999, S. 51–77, hier S. 70. Muftis Buch Forget English! Orientalisms and World Literatures. Boston 2015 ist eine harsche Kritik an der weltliterarischen Dominanz des Englischen.

  14. 14.

    Graf, Wiederkehr der Götter, S. 222.

  15. 15.

    A. G. Mojtabai: Magical Mystery Pilgrimage. In: The New York Times (29.01.1989), https://archive.nytimes.com/www.nytimes.com/books/99/04/18/specials/rushdie-verses.html?_r=1 (26.06.2019).

  16. 16.

    Zum durch intertextuelle Bezüge zwischen Texten unterschiedlicher Nationalliteraturen exponierten strukturellen Begriff von ‚Weltliteratur‘ vgl. Lamping , Was ist Weltliteratur, S. 135.

  17. 17.

    Rushdie , Salman: The Satanic Verses. A Novel. New York 1997, S. 6 f.

  18. 18.

    Ebd., S. 5.

  19. 19.

    Vgl. ebd., S. 297.

  20. 20.

    Vgl. ebd., S. 542.

  21. 21.

    Vgl. ebd., S. 449.

  22. 22.

    Vgl. ebd., S. 36.

  23. 23.

    Vgl. ebd., S. 49.

  24. 24.

    Vgl. ebd., S. 41.

  25. 25.

    Vgl. ebd., S. 412.

  26. 26.

    Vgl. ebd., S. 35.

  27. 27.

    Vgl. ebd., S. 42.

  28. 28.

    Vgl. ebd., S. 43.

  29. 29.

    Vgl. ebd., S. 35, S. 42 f.

  30. 30.

    Ebd., S. 3.

  31. 31.

    Ebd., S. 17.

  32. 32.

    Ebd., S. 24.

  33. 33.

    Ebd., S. 16 f.

  34. 34.

    Ebd., S. 17.

  35. 35.

    Ebd., S. 36.

  36. 36.

    Der Koran [2010]. Übers. von Hartmut Bobzin unter Mitarbeit von Katharina Bobzin, 2. Aufl. München 2017, S. 471. Diese Version des Koran erwähnt die ‚satanischen Verse‘ nicht.

  37. 37.

    Der Koran. Das heilige Buch des Islam [1959]. Nach der Übertragung von Ludwig Ullmann neu bearb. und erl. von L. W. Winter. 12. Aufl. München 1980, S. 428; vgl. M.C.A. Macdonald/Laila Nehmé: al-ʿUzzā. In: P. Bearman u. a. (Hg.): Encyclopaedia of Islam [1960–2007; 2012]. 2. Aufl., https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/al-uzza-SIM_7789?s.num=14 (26.06.2019).

  38. 38.

    Vgl. Rushdie , Satanic Verses, S. 126.

  39. 39.

    Ebd., S. 380; vgl. dazu Homi K. Bhabha : The Location of Culture. London/New York 1994, S. 323.

  40. 40.

    Rushdie , Satanic Verses, S. 377.

  41. 41.

    Ebd., S. 378.

  42. 42.

    Ebd., S. 387.

  43. 43.

    Vgl. ebd., S. 6.

  44. 44.

    Ebd., S. 8.

  45. 45.

    Vgl. Stephen Morton: Postcolonial Secularism and Literary Form in Salman Rushdie’s The Satanic Verses. In: Robert Eaglestone/Martin McQuillan (Hg.): Salman Rushdie. Contemporary Critical Perspectives. London u. a. 2013, S. 45–58.

  46. 46.

    Lisa Appignanesi /Sara Maitland (Hg.): The Rushdie File [1989]. Syracuse 1990 stellt die allerwichtigsten Texte und Verlautbarungen für die Zeit direkt nach der Fatwa zusammen.

  47. 47.

    Vgl. Scott Hughes: ‘The Satanic Verses‘: The Story of a Prize-winning Novel that sparked controversy. In: The Independent (14th February 1996), https://www.independent.co.uk/news/the-satanic-verses-the-story-of-a-prize-winning-novel-that-sparked-controversy-1318867.html (26.06.2019). ‚Artikel 19‘ bezieht sich auf die von den Vereinten Nationen verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die in Artikel 19 das Grundrecht auf Meinungsfreiheit festhält.

  48. 48.

    Vgl. Christel Meier/Martina Wagner-Egelhaaf: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin 2014, S. 11–38.

  49. 49.

    Vgl. Barthes , Roland: La mort de l’auteur [1968]. In: Ders.: Le bruissement de la langue. Paris 1984, S. 61–67, hier S. 63.

  50. 50.

    Foucault , Michel: Qu’est-ce qu’un auteur? [1969]. In: Ders.: Dits et écrits 1954–1988. Hg. von Daniel Defert, François Ewald und Jacques Lagrange. Bd. 1: 1954–1975. Paris 2001, S. 817–849, hier S. 827.

  51. 51.

    Vgl. Christian Sieg: Die ‚engagierte Literatur‘ und die Religion. Politische Autorschaft im literarischen Feld zwischen 1945 und 1990. Berlin/Boston 2017.

  52. 52.

    Vgl. etwa das Protestplakat einer Demonstration in Mumbai 1999 https://www.google.com/search?q=Rushdie+Protest+Mumbai+1999&safe=active&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjRgMX1sYXjAhUFZlAKHST6AOwQ_AUIESgC&biw=1224&bih=736#imgrc=3rLvfYHYD82-2M (25.06.2019).

  53. 53.

    Vgl. Matthias Schaffrick: In der Gesellschaft des Autors. Religiöse und politische Inszenierungen von Autorschaft. Heidelberg 2014, S. 18 f.

  54. 54.

    ‚Autor‘ von lat. ‚auctor‘ bedeutet wörtlich ‚Förderer‘, ‚Gewährsmann‘, ‚Bürge‘, ‚Urheber‘, ‚Veranlasser‘, ‚Ratgeber‘, ‚Vorbild‘, aber auch ‚Schriftsteller‘.

  55. 55.

    Rushdie , Satanic Verses, S. 3.

  56. 56.

    Vgl. Serge Doubrovsky : Textes en main. In: Ders. /Jacques Lecarme (Hg.): Autofictions & Cie. Paris 1993, S. 207–217, hier S. 216 f.

  57. 57.

    Vgl. etwa Daniel Pipes: The Rushdie Affair. The Novel, the Ayatollah, and the West [1990]. 2. Aufl. New Brunswick 2003.

  58. 58.

    Vgl. Dirk Käsler u. a.: Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik. Opladen 1991, S. 13. Die Konzeptualisierung des ‚Falls Rushdie‘ als Skandal beabsichtigt keine Gleichsetzung dieses weltliterarischen Ereignisses mit kleineren und mittleren Medienskandalen, vielmehr bietet das Modell des Skandals eine Erklärung für die grundlegende Erschütterung und gleichzeitige Reformierung einer sich als Weltöffentlichkeit verstehenden Weltgemeinschaft.

  59. 59.

    Käsler und seine Mitautor*innen stellen die von ihnen analysierten Skandale bemerkenswerterweise in Form kleiner Dramen dar (vgl. Käsler u. a., Der politische Skandal). Vgl. auch Andre S. Markovits/Mark Silverstein: Macht und Verfahren. Die Geburt des politischen Skandals aus der Widersprüchlichkeit liberaler Demokratien. In: Rolf Ebbinghausen/Sighard Neckel (Hg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a.M. 1989, S. 151–172, vergleichen den Verlauf eines Skandals mit dem fünfaktigen Drama; vgl. ebd., S. 154–157.

  60. 60.

    Der Text der Fatwa findet sich noch im Netz unter http://www.eslam.de/begriffe/c/chomeinis_urteil_gegen_rushdie.htm (25.06.2019).

  61. 61.

    Vgl. Ronald Hitzler: Skandal ist Ansichtssache. Zur Inszenierungslogik ritueller Spektakel in der Politik. In: Rolf Ebbinghausen/Sighard Neckel (Hg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a.M. 1989, S. 334–354, hier S. 347.

  62. 62.

    Im biblischen Kontext ist die Semantik des Skandals in einen Bedeutungshorizont von ‚Fall‘ (Altes Testament) und ‚Erlösung‘ (Neues Testament) eingespannt; vgl. Martina Wagner-Egelhaaf: The Poetics of Scandal. In: André Haller/Hendrik Michael/Martin Kraus (Hg.): Scandalogy. An Interdisciplinary Field. Köln 2018, S. 45–61, hier S. 52–54.

  63. 63.

    Vgl. Markovits/Silverstein, Macht und Verfahren, S. 155.

  64. 64.

    Appignanesi /Maitland (Hg.), The Rushdie File, S. IX.

  65. 65.

    Joseph Anton wurde auch als Text einer Traumabewältigung gelesen; vgl. Benaoda Lebdai: Salman Rushdie/Joseph Anton: Deconstruction of the Fatwa Mirror. In: Dies. (Hg.): Autobiography as a Writing Strategy in Postcolonial Literature. Cambridge 2015, S. 4–12.

  66. 66.

    Vgl. Rushdie , Satanic Verses, S. 51.

  67. 67.

    Rushdie , Salman: Joseph Anton. A Memoir. New York 2012, S. 65.

  68. 68.

    Rushdie , Satanic Verses, S. 17.

  69. 69.

    Vgl. Rushdie , Joseph Anton, S. 571.

  70. 70.

    Vgl. Rushdie , Satanic Verses, S. 30 f.

  71. 71.

    Vgl. Rushdie , Joseph Anton, S. 32.

  72. 72.

    Dies waren Haroun and the Sea of Stories (1990), The Moor’s Last Sigh (1995), The Ground Beneath Her Feet (1999) und Fury (2001).

  73. 73.

    Rushdie , Joseph Anton, S. 621.

  74. 74.

    Ebd., S. 622 f.

  75. 75.

    Vgl. ebd., S. 625.

  76. 76.

    Vgl. ebd., S. 629.

  77. 77.

    Ebd., S. 85.

  78. 78.

    Ebd., S. 91.

  79. 79.

    Ebd., S. 89.

  80. 80.

    Ebd., S. 164.

  81. 81.

    Vgl. ebd., S. 610: „Mr. Joseph Anton, international publisher of American origin, passed away unmourned on the day that Salman Rushdie, novelist of Indian origin, surfaced from his long underground years and took up part-time residence in Pembridge Mews, Notting Hill. Mr. Rushdie celebrated the moment, even if nobody else did.“

  82. 82.

    9/11, so schreibt Rushdie in Joseph Anton, hat seinen New York-Roman Fury, der am 11. September 2001 erschien, zu einem Porträt der Stadt „of the day before“ (Rushdie , Joseph Anton, S. 621) gemacht.

  83. 83.

    Lamping hat darauf aufmerksam gemacht, dass der Autor und seine Beziehungen zu anderen Autoren das Zentrum von Goethes Weltliteratur-Begriff bilden, der mithin ein wesentlich kommunikativer sei; vgl. Lamping , Was ist Weltliteratur, S. 132.

  84. 84.

    Rushdie , Joseph Anton, S. 628.

Literatur

  • Appignanesi, Lisa/Maitland, Sara (Hg.): The Rushdie File [1989]. Syracuse 1990.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: La mort de l’auteur [1968]. In: Ders.: Le bruissement de la langue. Paris 1984, S. 61–67.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K.: The Location of Culture. London/New York 1994.

    Google Scholar 

  • Birus, Hendrik: Goethes Idee der Weltliteratur. Eine historische Vergegenwärtigung. In: Manfred Schmeling (Hg.): Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Würzburg 1995, S. 5–28.

    Google Scholar 

  • Doubrovsky, Serge: Textes en main. In: Ders./Jacques Lecarme (Hg.): Autofictions & Cie. Paris 1993, S. 207–217.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N.: Comparative Civilizations & Multiple Modernities. 2 Bde. Leiden 2000.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Qu’est-ce qu’un auteur? [1969]. In: Ders.: Dits et écrits 1954–1988. Hg. von Daniel Defert, François Ewald und Jacques Lagrange. Bd. 1: 1954–1975. Paris 2001, S. 817–849.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm: Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur [2004]. München 2007.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Glauben und Wissen. In: Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2001: Jürgen Habermas. Frankfurt a.M. 2001, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michel/Negri, Antonio: Empire. Cambridge MA/London 2000.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald: Skandal ist Ansichtssache. Zur Inszenierungslogik ritueller Spektakel in der Politik. In: Rolf Ebbinghausen/Sighard Neckel (Hg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a.M. 1989, S. 334–354.

    Google Scholar 

  • Hughes, Scott: ‘The Satanic Verses’: The Story of a Prize-winning Novel that sparked controversy. In: The Independent (14.02.1996), https://www.independent.co.uk/news/the-satanic-verses-the-story-of-a-prize-winning-novel-that-sparked-controversy-1318867.html (26.06.2019).

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk u.a.: Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik. Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Der Koran. Das heilige Buch des Islam [1959]. Nach der Übertragung von Ludwig Ullmann neu bearb. und erl. von L. W. Winter. 12. Aufl. München 1980.

    Google Scholar 

  • Der Koran [2010]. Übers. von Hartmut Bobzin unter Mitarbeit von Katharina Bobzin. 2. Aufl. München 2017.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Was ist Weltliteratur? Ein Begriff und seine Bedeutungen. In: Anton J. Escher/Heike C. Spickermann (Hg.): Perspektiven der Interkulturalität. Forschungsfelder eines umstrittenen Begriffs. Heidelberg 2018, S. 127–141.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Nous n’avons jamais été modernes. Essai d’anthropologie symétrique. Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Lebdai, Benaoda: Salman Rushdie/Joseph Anton: Deconstruction of the Fatwa Mirror. In: Dies. (Hg.): Autobiography as a Writing Strategy in Postcolonial Literature. Cambridge 2015, S. 4–12.

    Google Scholar 

  • Macdonald, M.C.A./Nehmé, Laila: al-ʿUzzā. In: P. Bearman u.a. (Hg.): Encyclopaedia of Islam [1960–2007; 2012]. 2. Aufl., https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/al-uzza-SIM_7789?s.num=14 (26.06.2019).

  • Markovits, Andre S./Silverstein, Mark: Macht und Verfahren. Die Geburt des politischen Skandals aus der Widersprüchlichkeit liberaler Demokratien. In: Rolf Ebbinghausen/Sighard Neckel (Hg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a.M. 1989, S. 151–172.

    Google Scholar 

  • Meier, Christel/Wagner-Egelhaaf, Martina: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin 2014, S. 11–38.

    Google Scholar 

  • Mojtabai, A. G.: Magical Mystery Pilgrimage. In: The New York Times (29.01.1989), https://archive.nytimes.com/www.nytimes.com/books/99/04/18/specials/rushdie-verses.html?_r=1 (26.06.2019).

  • Morton, Stephen: Postcolonial Secularism and Literary Form in Salman Rushdie’s The Satanic Verses. In: Robert Eaglestone/Martin McQuillan (Hg.): Salman Rushdie. Contemporary Critical Perspectives. London u. a. 2013, S. 45–58.

    Google Scholar 

  • Mufti, Aamir R.: Forget English! Orientalisms and World Literatures. Boston 2015.

    Google Scholar 

  • Mufti, Aamir R.: Reading the Rushdie Affair. “Islam,” Cultural Politics, Form. In: M. Keith Booker (Hg.): Critical Essays on Salman Rushdie. New York 1999, S. 51–77.

    Google Scholar 

  • Pipes, Daniel: The Rushdie Affair. The Novel, the Ayatollah, and the West [1990]. 2. Aufl. New Brunswick 2003.

    Google Scholar 

  • Randeria, Shalini: Zivilgesellschaft, Kastenbindungen und nicht-staatliches Familienrecht im (post)kolonialen Indien. In: Dies./Martin Fuchs/Antje Linkenbach (Hg.): Konfigurationen der Moderne. Diskurse zu Indien. Baden-Baden 2004, S. 155–178.

    Google Scholar 

  • Rushdie, Salman: Joseph Anton. A Memoir. New York 2012.

    Google Scholar 

  • Rushdie, Salman: The Satanic Verses. A Novel. New York 1997.

    Google Scholar 

  • Schaffrick, Matthias: In der Gesellschaft des Autors. Religiöse und politische Inszenierungen von Autorschaft. Heidelberg 2014.

    Google Scholar 

  • Sieg, Christian: Die ‚engagierte Literatur‘ und die Religion. Politische Autorschaft im literarischen Feld zwischen 1945 und 1990. Berlin/Boston 2017.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty: Reading The Satanic Verses. In: Public Culture 2/1 (Fall 1989), S. 79–99.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: A Secular Age. Cambridge MA/London 2007.

    Google Scholar 

  • Wagner-Egelhaaf, Martina: The Poetics of Scandal. In: André Haller/Hendrik Michael/Martin Kraus (Hg.): Scandalogy. An Interdisciplinary Field. Köln 2018, S. 45–61.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich u.a. (Hg.): Moderne und Religion. Kontroversen um Moderne und Säkularisierung. Bielefeld 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Wagner-Egelhaaf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner-Egelhaaf, M. (2019). Weltliteratur/-religion/-politik. Der Fall Rushdie. In: Lamping, D., Tihanov, G. (eds) Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04925-4_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04925-4_31

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04924-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04925-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics