Skip to main content

„Ein Fest der Erzählung“. Thomas Manns Tetralogie Joseph und seine Brüder als Paradigma von Weltliteratur

  • Chapter
  • First Online:
Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures
  • 790 Accesses

Zusammenfassung

Thomas Manns „epischem Monstrum“ und „spleenigem Epos“, wie er die zwischen 1933 und 1943 erschienene Tetralogie Joseph und seine Brüder gern genannt hat, wird in neueren kulturwissenschaftlichen und religionspolitischen Debatten eine erstaunliche Aufmerksamkeit zuteil. So bescheinigte Peter Sloterdijk Thomas Mann, er habe mit dem Joseph dem „Charme des vorsinaitischen Israel […] das großartigste Denkmal“ gesetzt und fügte an anderer Stelle freimütig hinzu, es handele sich um „das heimliche Hauptwerk der modernen Theologie“. Trotz höchst divergenter Positionen im Streit um „Die Gewalt des einen Gottes“ und damit um die strukturelle Gewaltaffinität des Monotheismus haben die Kontrahenten scheinbar absichtslos, aber stets apologetisch auf die Bedeutung verwiesen, die Thomas Manns ‚komische(m) Menschheitsmärchen‘ zukommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Thomas Mann : Selbstkommentare. „Joseph und seine Brüder“. Hg. von Hans Wysling. Frankfurt a. M. 1999, S. 92; S. 170.

  2. 2.

    Peter Sloterdijk: Im Schatten des Sinai. Fußnote über Ursprünge und Wandlungen totaler Mitgliedschaft. In: Rolf Schieder (Hg.): Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismus-Debatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen. Berlin 2014, S. 124–149, hier S. 136 f.; Ders.: Derrida ein Ägypter. Über das Problem der jüdischen Pyramide. Frankfurt a. M. 2007, S. 29.

  3. 3.

    Jan Assmann: Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen. München 2006, S. 24.

  4. 4.

    Zum Entstehungs- und Deutungskontext dieses Diktum vgl. Kurzke, Hermann/Stachorski, Stephan: Kommentar zu Bruder Hitler. In: Thomas Mann: Essays. Hg. von Hermann Kurzke und Stephan Stachorski. Bd. 4: Achtung, Europa! Essays 1933–1938. Frankfurt a. M. 1995, S. 432–446, hier S. 445 f.

  5. 5.

    Zum Gesamtzusammenhang vgl. umfassend: Hans R. Vaget: Thomas Mann: der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil, 1938–1952. Frankfurt a. M. 2011.

  6. 6.

    Mit dem Essay „Bruder Hitler“ aus dem Jahre 1938 wird der Terminus zum Leitmotiv im essayistischen Werk Thomas Manns .

  7. 7.

    Mann , Selbstkommentare, S. 217.

  8. 8.

    So die von Walter von Molo verwendeten Attribute in seinem offenen Brief an Thomas Mann vom 13. August 1945. In: J. F. G. Grosser (Hg.): Die große Kontroverse. Ein Briefwechsel um Deutschland. Hamburg 1963, S. 18.

  9. 9.

    Zu den Einzelheiten vgl. Thomas Mann: Joseph und seine Brüder II (Joseph in Ägypten. Joseph der Ernährer). Hg. von Jan Assmann u. a. Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 8.1 (Text) und 8.2 (Kommentar). Frankfurt a. M. 2018, S. 9–96; sowie Herrmann Kurzke: Mondwanderungen. Wegweiser durch Thomas Manns Joseph-Roman. Frankfurt a. M. 1993, S. 131–141.

  10. 10.

    Thomas Mann : Joseph und seine Brüder I (Die Geschichten Jaakobs. Der junge Joseph). Hg. von Jan Assmann u. a. Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe Bd. 7.1 (Text) und 7.2 (Kommentar). Frankfurt a. M. 2018., S. 18–22.

  11. 11.

    Eckhard Heftrich: Joseph und seine Brüder. In: Helmut Koopmann (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch [1990]. 3. Aufl. Stuttgart 2001, S. 447–474, hier S. 453.

  12. 12.

    Über die von Thomas Mann benutzten Quellen für die Joseph-Tetralogie informiert umfassend der Kommentar: Vgl. Mann, Joseph II (Kommentar), S. 97–199.

  13. 13.

    Mann, Thomas/Kerényi, Karl: Gespräch in Briefen. Zürich 1960, S. 50 f.

  14. 14.

    Ebd., S. 49.

  15. 15.

    Ebd.

  16. 16.

    Ebd., S. 98.

  17. 17.

    Ebd., S. 100.

  18. 18.

    Vgl. zu den Einzelheiten Kurzke, Mondwanderungen, S. 95.

  19. 19.

    Thomas Mann : Im Schatten Wagners. Thomas Mann über Richard Wagner. Hg. von Hans R. Vaget. Frankfurt a. M. 1999, S. 168; sowie Hans R. Vaget: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik. Frankfurt a. M. 2006, S. 156.

  20. 20.

    Mann, Joseph I (Text), S. 15.

  21. 21.

    Ebd., S. 43 ff.

  22. 22.

    Ebd., S. 44.

  23. 23.

    Ebd., S. 45.

  24. 24.

    Ebd.

  25. 25.

    Ebd., S. 70.

  26. 26.

    Ebd., S. 63 ff.

  27. 27.

    Vgl. ebd., S. 56 ff.

  28. 28.

    Ebd., S. 60.

  29. 29.

    Ebd., S. 462.

  30. 30.

    Ebd.

  31. 31.

    Ebd., S. 464 f.

  32. 32.

    Vgl. TM an Agnes Meyer vom 24.01.1941 „‚Er‘ hat mir wieder starken Eindruck gemacht oder doch mein sympathisches Interesse neu erregt: Diese Mischung von Schlauheit, Sonnigkeit, Verwöhntheit, Gefalllustigkeit und ehrlichem Glauben ist schwer zu charakterisieren, aber etwas wie Segen ist auf ihm, und ich bin ihm zugetan als dem, wie mir scheint, geborenen Gegenspieler gegen Das, was fallen muß“ (Thomas Mann /Agnes E. Meyer: Briefwechsel. 1937–1955. Hg. von Hans R. Vaget. Frankfurt a. M. 1992, S. 254).

  33. 33.

    Zu den Einzelheiten vgl. Hans R. Vaget: Joseph, der Amerikaner. Thomas Manns Joseph-Romane und die rabbinische Tradition. Düsseldorf 2017; sowie Kurzke, Mondwanderungen, S. 470–472.

  34. 34.

    Der Begriff wird in den Gesprächen des Kridwiß-Kreises aus dem Doktor Faustus apologetisch genutzt.

  35. 35.

    Mann , Joseph I (Text), S. LVII.

  36. 36.

    Thomas Mann : Joseph und seine Brüder (Vortrag, 17. November 1942, Library of Congress). In: Ders.: Essays. Hg. von Hermann Kurzke und Stephan Stachorski. Bd. 5: Deutschland und die Deutschen. Essays 1938–1945. Frankfurt a. M. 1996, S. 185–200, hier S. 189; S. 194.

  37. 37.

    Mann, Joseph II (Text), S. 1919.

  38. 38.

    Ebd.

  39. 39.

    Thomas Mann : Tagebücher 1940–1943. Hg. von Peter de Mendelssohn. Frankfurt a. M. 1982, S. 521.

  40. 40.

    Vgl. Dieter Lamping: Was ist Weltliteratur? Ein Begriff und seine Bedeutung. In: Anton J. Escher/Heike C. Spickermann (Hg.): Perspektiven der Interkulturalität. Forschungsfelder eines umstrittenen Begriffs. Heidelberg 2018, S. 127–141, hier S. 135.

Literatur

  • Assmann, Jan: Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen. München 2006.

    Google Scholar 

  • Grosser, J.F.G. (Hg.): Die große Kontroverse. Ein Briefwechsel um Deutschland. Hamburg 1963.

    Google Scholar 

  • Heftrich, Eckhard: Joseph und seine Brüder. In: Helmut Koopmann (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch [1990]. 3. Aufl. Stuttgart 2001, S. 447–474.

    Google Scholar 

  • Kurzke, Hermann: Mondwanderungen. Wegweiser durch Thomas Manns Joseph-Roman. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Kurzke, Hermann/Stachorski, Stephan: Kommentar zu Bruder Hitler. In: Thomas Mann: Essays. Hg. von Hermann Kurzke und Stephan Stachorski. Bd. 4: Achtung, Europa! Essays 1933–1938. Frankfurt a. M. 1995, S. 432–446.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Was ist Weltliteratur? Ein Begriff und seine Bedeutung. In: Anton J. Escher/Heike C. Spickermann (Hg.): Perspektiven der Interkulturalität. Forschungsfelder eines umstrittenen Begriffs. Heidelberg 2018, S. 127–141.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Joseph und seine Brüder I (Die Geschichten Jaakobs. Der junge Joseph). Hg. von Jan Assmann u. a. Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 7.1 (Text) und 7.2 (Kommentar). Frankfurt a. M. 2018.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Joseph und seine Brüder II (Joseph in Ägypten. Joseph der Ernährer). Hg. von Jan Assmann u. a. Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 8.1 (Text) und 8.2 (Kommentar). Frankfurt a. M. 2018.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Im Schatten Wagners. Thomas Mann über Richard Wagner. Hg. von Hans R. Vaget. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Selbstkommentare. „Joseph und seine Brüder“. Hg. von Hans Wysling. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Joseph und seine Brüder (Vortrag, 17. November 1942, Library of Congress). In: Ders.: Essays. Hg. von Hermann Kurzke und Stephan Stachorski. Bd. 5: Deutschland und die Deutschen. Essays 1938–1945. Frankfurt a. M. 1996, S. 185–200.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Tagebücher 1940–1943. Hg. von Peter de Mendelssohn. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas/Kerényi, Karl: Gespräch in Briefen. Zürich 1960.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas/Meyer, Agnes E.: Briefwechsel. 1937–1955. Hg. von Hans R. Vaget. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter: Im Schatten des Sinai. Fußnote über Ursprünge und Wandlungen totaler Mitgliedschaft. In: Rolf Schieder (Hg.): Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismus-Debatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen. Berlin 2014, S. 124–149.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter: Derrida ein Ägypter. Über das Problem der jüdischen Pyramide. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans R.: Joseph, der Amerikaner. Thomas Manns Joseph-Romane und die rabbinische Tradition. Düsseldorf 2017.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans R.: Thomas Mann: der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil, 1938–1952. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans R.: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irmela von der Lühe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von der Lühe, I. (2019). „Ein Fest der Erzählung“. Thomas Manns Tetralogie Joseph und seine Brüder als Paradigma von Weltliteratur. In: Lamping, D., Tihanov, G. (eds) Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04925-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04925-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04924-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04925-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics