Skip to main content

Badereisen als Fieber-Cur – mit Heinrich Heine unterwegs durch Tollhäuser und Gefängnisse

  • Chapter
  • First Online:
  • 466 Accesses

Part of the book series: Heine-Jahrbuch ((HEIJA))

Zusammenfassung

Heines »Reisebilder« und insbesondere »Die Bäder von Lucca« überraschten mit burlesken Übertreibungen und seltsamen Abschweifungen. Sie mündeten schließlich sogar in die erbarmungslos-gründliche Abrechnung mit einem Intimfeind aus dem Münchener Milieu, wo sich Heine vergeblich um eine bürgerliche Universitätskarriere bemüht hatte. Was aber hatte das mit den Bädern von Lucca zu tun? – Kurbäder waren offenbar im öffentlichen Bewusstsein bereits als international-aufrührerische Exklaven jenseits der etablierten Gewohnheiten und sozialen Ordnungen so angesehen, dass es nahelag, sie auch als literarische Orte der Auseinandersetzung zu benutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  • Der Artikel ist ein Kapitel-Vorabdruck aus Karl Clausberg: Badereisen und Himmelfahrten. Die neue Chemie der Gase und Gefühle (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • 1 Zu Editionsgeschichte und Umständen vgl. Höhn 32004, S. 237 ff., und DHA VII, 1057 ff.

    Google Scholar 

  • 2 Vgl. Joseph A. Kruse: Heines Hamburger Zeit. Hamburg 1972, S. 277 ff.

    Google Scholar 

  • 3 Vgl. Josef Ehmer: Lebenstreppe. – In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hrsg. v. Friedrich Jaeger. Bd. 7. Stuttgart, Weimar 2008, Sp. 50–55.

    Google Scholar 

  • 4 Johann Christian Reil: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle 1803, S. 81.

    Google Scholar 

  • 5 Ebd., S. 55.

    Google Scholar 

  • 6 Vgl. Johann Christian Reil: Ueber die Erkenntniss und Cur der Fieber. Besondere Fieberlehre. Bd. 4: Fieberhafte Nervenkrankheiten. Halle 1802, S. 253 ff., insbes. S. 260 ff.

    Google Scholar 

  • 7 Vgl. Philippe Pinel: Traité médico-philosophique sur l’ aliénation mentale ou La Manie, Paris 1801; ders.: Philosophisch-medicinische Abhandlung über Geistesverwirrungen oder Manie. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Mich[ael]. Wagner. Wien 1801.

    Google Scholar 

  • 8 Jonathan Swift: Tale of a Tub. Written for the Universal Improvement of Mankind. – In: Ders.: Works in two Volumes. With Memoir of the Author by Thomas Roscoe. London 1843. Bd. 1, S. 82–122, hier S. 114.

    Google Scholar 

  • 9 Reil: Rhapsodieen [Anm. 4], S. 7 f.

    Google Scholar 

  • 10 August Graf von Platen: Der romantische Ödipus. Ein Lustspiel in fünf Akten. Stuttgart, Tübingen 1829, S. 95 f.

    Google Scholar 

  • 11 Ein Möbius-Band entsteht, wenn man die Enden eines Papierstreifens um 180° verdreht zusammenklebt.

    Google Scholar 

  • 12 Vgl. Johann Benedict Listing: Der Census räumlicher Complexe oder Verallgemeinerung des Euler’schen Satzes von den Polyedern. Göttingen 1862, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  • 13 Vgl. Marie-Luise Heuser: Die Anfänge der Topologie in Mathematik und Naturphilosophie. – In: Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. Hrsg. v. Stephan Günzel. Bielefeld 2007, S. 183–202.

    Google Scholar 

  • 14 Vgl. Moritz Epple: Die Entstehung der Knotentheorie. Kontexte und Konstruktionen einer modernen mathematischen Theorie. Braunschweig, Wiesbaden 1999, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  • 15 Immanuel Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. – In: Ders.: Werke in zwölf Bänden. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel. Bd. 5: Schriften zur Metaphysik und Logik 1. Frankfurt a. M. 1977, S. 112–264, hier S. 148 f.

    Google Scholar 

  • 16 August Ferdinand Möbius: Der barycentrische Calcul, ein neues Hülfsmittel zur analytischen Behandlung der Geometrie. Leipzig 1827, S. 184.

    Google Scholar 

  • 17 Vgl. Karen Michels: »Es muß besser werden!« Aby und Max Warburg im Dialog über Hamburgs geistige Zahlungsfähigkeit. Hamburg 2015, S. 92.

    Google Scholar 

  • 18 Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  • 19 Vgl. ebd., S. 36.

    Google Scholar 

  • 20 Vgl. Lamar Cecil: Albert Ballin. Business and Politics in Imperial Germany, 1888–1918. Princeton 1967, S. 143; ders.: Albert Ballin. Wirtschaft und Politik im Deutschen Kaiserreich. Übers. v. Wolfgang Rittmeister. Hamburg 1969, S. 132.

    Google Scholar 

  • 21 Die »Imperator« wurde 1912 auf der Hamburger Vulcan-Werft, die beiden Schwesterschiffe »Vaterland« und »Bismarck« 1913–1914 bei Blohm & Voss gebaut. Vgl. Johannes Gerhard: Albert Ballin. Hamburg 2009, S. 39 ff.; zur Schwimmhalle vgl. ebd., S. 48. Die britischen Riesenschiffe »RMS Titanic« (1912) und »Olympic« hatten auch schon Schwimmbäder, allerdings mit spartanischer Aufmachung.

    Google Scholar 

  • 22 Laut Gerhard bis 1914 rund 42.000 Stück. Vgl. ebd., S. 47.

    Google Scholar 

  • 23 Vgl. Felix Klein: Über Riemann’s Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Eine Ergänzung der gewöhnlichen Darstellungen. Leipzig 1882, S. 80. Dort erwähnte Klein »gewisse unberandete Doppelflächen. Man kann sich von denselben ein Bild machen, indem man etwa ein Stück eines Kautschukschlauches umstülpt und nun so sich selbst durchdringen lässt, dass bei Zusammenbiegung der Enden die Aussenseite mit der Innenseite zusammenkommt.« Die Kleinsche Flasche lässt sich so aufschneiden, dass zwei Möbius-Bänder entstehen.

    Google Scholar 

  • 24 Für die präzisen Literaturnachweise danke ich Renate Tobies: Felix Klein. Visionen für Mathematik, Anwendungen und Unterricht. Berlin, Heidelberg 2019, insbes. S. 229 f.

    Google Scholar 

  • 25 Die Kleinsche Flasche hat Lacan vor allem in Seminar 12, Sitzungen vom 9. und 16. Dezember 1964 und vom 6. Januar 1965 behandelt. In den ursprünglichen Skripten scheinen nur grobe Handskizzen vorzukommen.

    Google Scholar 

  • 26 Vgl. [Jacques] Lacan: Problèmes cruciaux 1964–1965. Online unter URL: http://www.valas.fr/IMG/pdf/S12_PROBLEMES.pdf [letzter Zugriff: 03.07.2019]. Im Impressum heißt es: »Tous les schémas sont refaits.« Das gleiche gilt auch für die abweichenden Illustrationen in [Jacques] Lacan: Problèmes cruciaux 1964–1965. Online unter URL: http://staferla.free.fr/S12/S12%20PROBLEMES.pdf [letzter Zugriff: 03.07.2019].

    Google Scholar 

  • 27 Vgl. Mai Wegener: Psychoanalyse und Topologie – in vier Anläufen. – In: Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. Hrsg. v. Stephan Günzel. Bielefeld 2007, S. 235–250. Zur generellen Lacan-Kritik vgl. Antonello Sciacchitano: Unendliche Subversion. Die wissenschaftlichen Ursprünge der Psychoanalyse und die psychoanalytischen Widerstände gegen die Wissenschaft. Hrsg. u. übers. v. René Scheu. Wien 2008, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • 28 Vgl. Hermann Argelander: Der Flieger. Eine charakteranalytische Fallstudie. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Clausberg, K. (2019). Badereisen als Fieber-Cur – mit Heinrich Heine unterwegs durch Tollhäuser und Gefängnisse. In: Brenner-Wilczek, S. (eds) Heine-Jahrbuch 2019. Heine-Jahrbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04905-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04905-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04904-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04905-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics