Skip to main content

Landschaftsbild und Stimmung

Eduard von Keyserlings Kunstkritik als Werkpoetik

  • Chapter
  • First Online:
Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 601 Accesses

Zusammenfassung

Wie so viele Schriftsteller der klassischen Moderne steht auch Eduard von Keyserling im Bann der Bilder. Der Beitrag verfolgt die Auseinandersetzung mit dem visuellen Medium anhand der zahlreichen Kunstessays, Kritiken und Ausstellungsbesprechungen, in denen Keyserling die zeitgenössische Münchner Kunstszene würdigt. Das kunstkritische Oeuvre, von dem viele Arbeit hier erstmals besprochen werden, steht in engem Austausch mit dem literarischen Schaffen. Angelehnt an die kunsthistorischen Studien Alois Riegls und die Ästhetik Friedrich Theodor Vischers, konzentriert sich Keyserling auf den Zusammenhang von Landschaftsbild und Stimmung, der auch für seine Erzählungen und Romane konstitutiv ist. Zwischen den Polen des modernen Impressionismus und der hergebrachten gegenständlichen Darstellungsweise entwickelt Keyserling dabei eine kritische Begrifflichkeit, die auch als poetologischer Kommentar zum literarischen Werk gelesen werden kann. Keyserlings Kunstkritik ist, kurz gesagt, auch Werkpoetik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. die grundlegenden Arbeiten von Sabine Schneider: Verheißung der Bilder. Das andere Medium in der Literatur um 1900. Tübingen 2006 und Ursula Renner: „Die Zauberschrift der Bilder“. Bildende Kunst in Hofmannsthals Texten. Freiburg/Br. 2000.

  2. 2.

    Jens Malte Fischer: „Rezension von Eduard von Keyserling: Werke. Hg. von Rainer Gruenter. Frankfurt/M. 1973“. In: Germanistik 15 (1974), S. 984 f., hier S. 984.

  3. 3.

    Herman Bang: „Graf Eduard Keyserling“. In: Die neue Rundschau 23 (1912), S. 427–430, hier S. 427.

  4. 4.

    Thomas Mann: „Zum Tode Eduard Keyserlings“. In: Ders.: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering u. a. 38 Bde. Frankfurt/M. 2001 ff. Bd. 15.1: Essays II 19141926. Hg. von Herman Kurzke. 2002, S. 223–227, hier S. 224 f. Vgl. Rüdiger Görner: „Adel des Erzählens. Thomas Manns Interesse an Eduard von Keyserling“. In: Ders.: Thomas Manns erzählte Welt. Studien zu einem Verfahren. Stuttgart 2018, S. 107–116.

  5. 5.

    Vgl. die Pionierarbeit eines begriffsgeschichtlichen Aufrisses bei David E. Wellbery: „Stimmung“. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch. Bd. 5: Postmoderne – Synästhesie. Hg. von Karl-Heinz Barck. Stuttgart/Weimar 2003, S. 703–733.

  6. 6.

    Florian Illies: „Abende mit Keyserling. Eine kleine Gebrauchsanleitung“. In: Eduard von Keyserling: Landpartie. Gesammelte Erzählungen. Hg. von Horst Lauinger. München 2018, S. 711–717, hier S. 717.

  7. 7.

    Eduard von Keyserling: „Eindrücke von der Frühjahrsausstellung der Münchner Secession“. In: Freistatt 5 (1903), 267–269; Eduard von Keyserling: „Ausstellung der Münchener Secession“. In: Kunst und Künstler 2 (1904), S. 446–454; Eduard von Keyserling: „Die Schwind-Ausstellung in München“. In: Kunst und Künstler 2 (1904), S. 298–299; Eduard von Keyserling: „Fritz von Uhde“. In: Kunst und Künstler 3 (1905), S. 269–285; Eduard von Keyserling: „Aus München“. In: Kunst und Künstler 3 (1905), S. 396.

  8. 8.

    Die Artikel werden im Folgenden in den Fußnoten nachgewiesen. Weitere Funde sind wohl zu erwarten.

  9. 9.

    Der hier vorgeschlagene Neuansatz lässt bestimmte Vorlieben der Keyserlingforschung eher in den Hintergrund treten. Dazu zählt das anhaltende Interesse an Farbe und Licht: Rudolf Steinhilber: Eduard von Keyserling. Sprachskepsis und Zeitkritik in seinem Werk. Darmstadt 1977, S. 114–144; Richard A. Weber: Color and Light in the Writings of Eduard von Keyserling. New York u. a. 1990; Beate Jürgens: Farbige Augenblicke – Farbe als Element der Darstellung in Eduard von Keyserlings erzählerischem Werk. Phil. Diss. Mainz 1992; Sandra Markewitz: Ein letzter Impressionist. Eduard von Keyserling und die Farben. Bielefeld 2010. Vgl. zum Umfeld: Wolfgang Iskra: Die Darstellung des Sichtbaren in der dichterischen Prosa um 1900. Münster 1967. Zum Sehakt und zur Subjektkritik im Gefolge des Empiriokritizismus vgl. Susanne Scharnowski: „Wahrnehmungsschwellen: Krise des Sehens und Grenzen des Ichs bei Eduard von Keyserling“. In: Nicholas Saul/Daniel Steuer/Frank Möbus u. a. (Hg.): Schwellen. Germanistische Erkundungen einer Metapher. Würzburg 1999, S. 46–61; Patrick Fortmann: „Impressionismus und Identität bei Eduard von Keyserling“. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 16 (2008), S. 157–195, hier S. 160–176.

  10. 10.

    Vgl. dazu Wellbery: „Stimmung“, S. 718–720 sowie bezogen auf Poetologie, Lebensphilosophie und Sinnesphysiologie Anna-Katharina Gisbertz: Stimmung – Leib – Sprache. Eine Konfiguration der Wiener Moderne. München 2009.

  11. 11.

    Alois Riegl: „Die Stimmung als Inhalt der modernen Kunst“. In: Die graphischen Künste 22 (1899) S. 47–56, hier S. 48.

  12. 12.

    Vgl. den Hinweis bei Kerstin Thomas: „Bildstimmung als Bedeutung in der Malerei des 19. Jahrhunderts“. In: Anna-Katharina Gisbertz (Hg.): Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie. München 2011, S. 212–234, hier S. 215.

  13. 13.

    Friedrich Theodor Vischer: Ästhetik, oder Wissenschaft des Schönen. 9 Bde. Reutlingen/Leipzig 1846–1857. 3. Teil, 2. Abschnitt, H. 3: § 699 (Stylbild und Stimmungsbild), S. 651–653.

  14. 14.

    Auch die Entlastungsfunktion findet sich in gewisser Weise bei Vischer vorgeprägt: Vischer, Ästhetik. 3. Teil, 2. Abschnitt, H. 3, S. 649: Wir „vollziehen nun die Vorstellung als ob die Natur zu gleicher Zeit eine die Stimmungen des menschlichen Gemüths vorbildende und wiederholende Seele in sich bärge und dennoch in ungetrüber Objectivität und Gesetzmäßigkeit nicht um die Schmerzen des subjectiven Lebens wüßte […]. [W]ir suchen in ihr den noch ungetheilten Menschen“.

  15. 15.

    Eduard von Keyserling: „Das Laienurteil“. In: Kunst für alle 12 (1896/97), S. 71 f.

  16. 16.

    Eduard von Keyserling: „M.[artin] Schongauer und die Nürnberger Skulptur“. In: Allgemeine Zeitung (04.02.1899), S. 4–6 [Beilage]; Eduard von Keyserling: „Dürers kleine Holzschnittpassion“. In: Allgemeine Zeitung (07.05.1898), S. 3–5 [Beilage].

  17. 17.

    Eduard von Keyserling: „Tizians himmlische und irdische Liebe und der Platonismus“. In: Allgemeine Zeitung (27.07.1903), S. 180–182 [Beilage].

  18. 18.

    Eduard von Keyserling: „Das Nackte in der Kunst und Constantin Meunier“. In: Die Zeit. Wiener Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft, Wissenschaft und Kunst 16 (1898), S. 91 f.

  19. 19.

    Die zeitgenössische Schreibweise wird hier beibehalten. Vgl. zum Thema Maria Makela: The Munich Secession. Art and Artists in Turn-of-the Century Munich. Princeton 1990.

  20. 20.

    Zusätzlich zu den oben nachgewiesenen Beiträgen erscheinen in der Berliner Zeitung Der Tag die folgenden Artikel: „Moderne Grabmäler“. In: Der Tag (21.08.1903); „Festwiesen-Kunst“. In: Der Tag (16.10.1903); „Phalanx-Ausstellung“. In: Der Tag (18.11.1903); „Phalanx-Ausstellung“. In: Der Tag (27.01.1904); „Frühjahrsausstellung der Münchener Sezession“. In: Der Tag (19.04.1904); „Ausstellung der Phalanx“. In: Der Tag (06.05.1904); „Ein Erbbegräbnis“. In: Der Tag (23.10.1904); „Heinrich Zügel“. In: Der Tag (11.12.1904); „Albert von Keller-Ausstellung im Münchener Kunstverein“. In: Der Tag (28.02.1905); „Frühjahrsausstellung der Münchener Sezession“. In: Der Tag (02.05.1905); „Karl Haider“. In: Der Tag (16.03.1906).

  21. 21.

    Vgl. zur Organisationsgeschichte Bettina Best: Secession und Secessionen. Idee und Organisation einer Kunstbewegung um die Jahrhundertwende. München 2000.

  22. 22.

    Vgl. die Übersicht von Horst G. Ludwig: „Stilpluralismus der Münchner Secession“. In: Secession 18921914. Die Münchner Secession 18921914. Hg. von Michael Buhrs. München 2008, S. 71–205.

  23. 23.

    Keyserling: „Frühjahrsausstellung der Münchener Sezession“. In: Der Tag (02.05.1905). Vgl. mit nahezu identischen Formulierungen Eduard von Keyserling: „Ausstellung der Phalanx“. In: Der Tag (06.05.1904) sowie: Eduard von Keyserling: „Eindrücke von der Frühjahrsausstellung der Münchner Secession“, S. 267: „Eine Schar junger Künstler steht, die Palette in der Hand, vor der Natur“.

  24. 24.

    Keyserling: „Das Laienurteil“, S. 72.

  25. 25.

    Keyserling: „Fritz von Uhde“, S. 269.

  26. 26.

    Ebd., S. 282.

  27. 27.

    Ebd., S. 281.

  28. 28.

    Ebd., S. 285.

  29. 29.

    Ebd., S. 279, 274, vgl. S. 275: „Allein es ist uns wichtig, dass diese Lyrik in Malerei aufgeht“.

  30. 30.

    Keyserling: „Die Schwind-Ausstellung in München“, S. 298.

  31. 31.

    Keyserling: „M.[artin] Schongauer und die Nürnberger Skulptur“, S. 4.

  32. 32.

    Vischer: Ästhetik Bd. 2,2, S. 378–383 (§ 404).

  33. 33.

    Vischer: Ästhetik Bd. 3,1, S. 153 f. (§ 539).

  34. 34.

    Vischer: Ästhetik Bd. 3,2,3, S. 647 (§ 698).

  35. 35.

    Keyserling: „Das Laienurteil“, S. 72.

  36. 36.

    Ebd.

  37. 37.

    Hermann Bahr: Zur Überwindung des Naturalismus – Theoretische Schriften 18871904. Hg. von Gotthart Wunberg. Stuttgart 1968, S. 112. Vgl. zur Stimmung außerdem S. 70, 76, 168.

  38. 38.

    Vgl. zur sogenannten Stimmungslyrik den Forschungsüberblick bei Friederike Reents: Stimmungsästhetik. Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert. Göttingen 2015, S. 438–449.

  39. 39.

    Riegl: „Die Stimmung als Inhalt der modernen Kunst“, S. 48.

  40. 40.

    Alois Riegl: „Jacob van Ruysdael“. In: Die graphischen Künste 25 (1902), S. 11–20, hier S. 18.

  41. 41.

    Ebd.

  42. 42.

    Ebd., S. 20.

  43. 43.

    Wellbery: „Stimmung“, S. 720.

  44. 44.

    Keyserling: „Karl Haider“. In: Der Tag (16.03.1906).

  45. 45.

    Keyserling: „Eindrücke von der Frühjahrsausstellung der Münchner Secession“, S. 269.

  46. 46.

    Das vollständige Zitat der Passage oben korrigiert die gängige Einschätzung. Zurückführen lässt sich diese auf Steinhilber: Eduard von Keyserling, S. 114 f.

  47. 47.

    Keyserling: „Karl Haider“.

  48. 48.

    Keyserling: „Heinrich Zügel“.

  49. 49.

    Keyserling: „Ausstellung der Münchener Secession“, S. 450 f.

  50. 50.

    Ebd., S. 449, 451.

  51. 51.

    Keyserling: „Aus München“, S. 396.

  52. 52.

    Mann: „Zum Tode Eduard Keyserlings“, S. 226. Vgl. entsprechend Kasimir Edschmid: „Graf Keyserling und die Gefühlsmosaiker oder der impressionistische Roman“. In: Feuer. Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur 1 (1920), S. 343–350 und Ernst Heilborn: „Eduard von Keyserling. Sein Leben und sein Werk“. In: Ders. (Hg.): Gesammelte Erzählungen in vier Bänden. Berlin 1922. Bd. 1: Einleitung, Beate und Mareile, Seine Liebeserfahrung, Schwüle Tage, S. 1–31, bes. S. 15, 25–28.

  53. 53.

    Sabine Buchlaub/Claudia Wefel: „Die Landschaftsdarstellung in Eduard von Keyserlings Erzählwerk. Impressionismus, Romantik, Dekadenz“. In: Dieter Kafitz (Hg.): Dekadenz in Deutschland. Beiträge zur Erforschung der Romanliteratur um die Jahrhundertwende. Frankfurt/M. 1987, S. 243–257, hier S. 243. Vgl. ganz entsprechend aus der älteren Forschung: Irmengard Sauter: Menschenbild und Natursicht in den Erzählungen Eduard von Keyserlings. Diss. Freiburg/Br. 1960 sowie jüngst die Reprise bei Markewitz: Ein letzter Impressionist, 113: „‚Impressionismus‘ ist Kritik und Auftrag in einem und dieser Doppelcharakter ist bei Keyserling fühlbar als Ausdehnung der Kennzeichen des impressionistischen Malstils in der Literatur“.

  54. 54.

    Donald Riechel: „Monet und Keyserling. Toward a Grammar of Literary Impressionism“. In: Colloquia Germanica 13 (1980), S. 193–219 sowie Wolfgang Nehring: „Eduard von Keyserlings Impressionismus“. In: Michael Schwidtal/Jaan Undusk (Hg.): Baltisches Welterlebnis. Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Alexander, Eduard und Hermann Graf Keyserling. Beiträge eines internationalen Symposions in Tartu vom 19. bis 21. September 2003. Heidelberg 2007, S. 285–296.

Literatur

  • Bahr, Hermann: Zur Überwindung des Naturalismus – Theoretische Schriften 1887–1904. Hg. von Gotthart Wunberg. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Bang, Herman: „Graf Eduard Keyserling“. In: Die neue Rundschau 23 (1912), S. 427–430.

    Google Scholar 

  • Best, Bettina: Secession und Secessionen. Idee und Organisation einer Kunstbewegung um die Jahrhundertwende. München 2000.

    Google Scholar 

  • Buchlaub, Sabine/Wefel, Claudia: „Die Landschaftsdarstellung in Eduard von Keyserlings Erzählwerk. Impressionismus, Romantik, Dekadenz“. In: Dieter Kafitz (Hg.): Dekadenz in Deutschland. Beiträge zur Erforschung der Romanliteratur um die Jahrhundertwende. Frankfurt/M. 1987, S. 243–257.

    Google Scholar 

  • Edschmid, Kasimir: „Graf Keyserling und die Gefühlsmosaiker oder der impressionistische Roman“. In: Feuer. Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur 1 (1920), S. 343–350.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jens Malte: „Rezension von Eduard von Keyserling: Werke. Hg. von Rainer Gruenter. Frankfurt/M. 1973“. In: Germanistik 15 (1974), S. 984 f.

    Google Scholar 

  • Fortmann, Patrick: „Impressionismus und Identität bei Eduard von Keyserling“. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 16 (2008), S. 157–195.

    Google Scholar 

  • Gisbertz, Anna-Katharina: Stimmung – Leib – Sprache. Eine Konfiguration der Wiener Moderne. München 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger: „Adel des Erzählens. Thomas Manns Interesse an Eduard von Keyserling“. In: Ders.: Thomas Manns erzählte Welt. Studien zu einem Verfahren. Stuttgart 2018, S. 107–116.

    Google Scholar 

  • Heilborn, Ernst: „Eduard von Keyserling. Sein Leben und sein Werk“. In: Ders. (Hg.): Gesammelte Erzählungen in vier Bänden. Bd. 1.: Einleitung, Beate und Mareile, Seine Liebeserfahrung, Schwüle Tage. Berlin 1922, S. 1–31.

    Google Scholar 

  • Illies, Florian: „Abende mit Keyserling. Eine kleine Gebrauchsanleitung“. In: Eduard von Keyserling: Landpartie. Gesammelte Erzählungen. Hg. von Horst Lauinger. München 2018, S. 711–717.

    Google Scholar 

  • Iskra, Wolfgang: Die Darstellung des Sichtbaren in der dichterischen Prosa um 1900. Münster 1967.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Beate: Farbige Augenblicke – Farbe als Element der Darstellung in Eduard von Keyserlings erzählerischem Werk. Phil. Diss. Mainz 1992.

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Das Laienurteil“. In: Kunst für alle 12 (1896/97), S. 71 f.

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „M.[artin] Schongauer und die Nürnberger Skulptur“. In: Allgemeine Zeitung (04.02.1899), S. 4–6 [Beilage].

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Dürers kleine Holzschnittpassion“. In: Allgemeine Zeitung (07.05.1898), S. 3–5 [Beilage].

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Tizians himmlische und irdische Liebe und der Platonismus“. In: Allgemeine Zeitung (27.07.1903), S. 180–182 [Beilage].

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Das Nackte in der Kunst und Constantin Meunier“. In: Die Zeit. Wiener Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft, Wissenschaft und Kunst 16 (1898), S. 91 f.

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Eindrücke von der Frühjahrsausstellung der Münchner Secession“. In: Freistatt 5 (1903), S. 267–269.

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Moderne Grabmäler“. In: Der Tag (21.08.1903).

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Festwiesen-Kunst“. In: Der Tag (16.10.1903).

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Phalanx-Ausstellung“. In: Der Tag (18.11. 1903).

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Phalanx-Ausstellung“. In: Der Tag (27.01.1904).

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Frühjahrsausstellung der Münchener Sezession“. In: Der Tag (19.04.1904).

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Ausstellung der Münchener Secession“. In: Kunst und Künstler 2 (1904), S. 446–454.

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Die Schwind-Ausstellung in München“. In: Kunst und Künstler 2 (1904), S. 298–299.

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Ausstellung der Phalanx“. In: Der Tag (06.05.1904).

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Ein Erbbegräbnis“. In: Der Tag (23.10.1904).

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Heinrich Zügel“. In: Der Tag (11.12.1904).

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Albert von Keller-Ausstellung im Münchener Kunstverein“. In: Der Tag (28.02.1905).

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Frühjahrsausstellung der Münchener Sezession“. In: Der Tag (02.05.1905).

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Fritz von Uhde“. In: Kunst und Künstler 3 (1905), S. 269–285.

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Aus München“. In: Kunst und Künstler 3 (1905), S. 396.

    Google Scholar 

  • Keyserling, Eduard von: „Karl Haider“. In: Der Tag (16.03.1906).

    Google Scholar 

  • Ludwig, Horst G.: „Stilpluralismus der Münchner Secession“. In: Secession 1892–1914. Die Münchner Secession 1892–1914. Hg. von Michael Buhrs. München 2008, S. 71–205.

    Google Scholar 

  • Makela, Maria: The Munich Secession. Art and Artists in Turn-of-the Century Munich. Princeton 1990.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: „Zum Tode Eduard Keyserlings“. In: Ders.: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering u. a. 38 Bde. Frankfurt/M. 2001ff. Bd. 15.1: Essays II 1914–1926. Hg. von Herman Kurzke. 2002, S. 223–227.

    Google Scholar 

  • Markewitz, Sandra: Ein letzter Impressionist. Eduard von Keyserling und die Farben. Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • Nehring, Wolfgang: „Eduard von Keyserlings Impressionismus“. In: Michael Schwidtal/Jaan Undusk (Hg.): Baltisches Welterlebnis. Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Alexander, Eduard und Hermann Graf Keyserling. Beiträge eines internationalen Symposions in Tartu vom 19. bis 21. September 2003. Heidelberg 2007, S. 285–296.

    Google Scholar 

  • Reents, Friederike: Stimmungsästhetik. Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert. Göttingen 2015.

    Google Scholar 

  • Renner, Ursula: „Die Zauberschrift der Bilder“. Bildende Kunst in Hofmannsthals Texten. Freiburg/Br. 2000.

    Google Scholar 

  • Riechel, Donald: „Monet und Keyserling. Toward a Grammar of Literary Impressionism“. In: Colloquia Germanica 13 (1980), S. 193–219.

    Google Scholar 

  • Riegl, Alois: „Die Stimmung als Inhalt der modernen Kunst“. In: Die graphischen Künste 22 (1899) S. 47–56.

    Google Scholar 

  • Riegl, Alois: „Jacob van Ruysdael“. In: Die graphischen Künste 25 (1902), S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Sauter, Irmengard: Menschenbild und Natursicht in den Erzählungen Eduard von Keyserlings. Diss. Freiburg/Br. 1960.

    Google Scholar 

  • Scharnowski, Susanne: „Wahrnehmungsschwellen: Krise des Sehens und Grenzen des Ichs bei Eduard von Keyserling“. In: Nicholas Saul/Daniel Steuer/Frank Möbus (Hg.): Schwellen. Germanistische Erkundungen einer Metapher. Würzburg 1999, S. 46–61.

    Google Scholar 

  • Schneider, Sabine: Verheißung der Bilder. Das andere Medium in der Literatur um 1900. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Steinhilber, Rudolf: Eduard von Keyserling. Sprachskepsis und Zeitkritik in seinem Werk. Darmstadt 1977.

    Google Scholar 

  • Thomas, Kerstin: „Bildstimmung als Bedeutung in der Malerei des 19. Jahrhunderts“. In: Anna-Katharina Gisbertz (Hg.): Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie. München 2011, S. 212–234.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Ästhetik, oder Wissenschaft des Schönen. 9 Bde. Reutlingen/Leipzig 1846–1857.

    Google Scholar 

  • Weber, Richard A.: Color and Light in the Writings of Eduard von Keyserling. New York u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E.: „Stimmung“. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch. Bd. 5.: Postmoderne – Synästhesie. Hg. von Karl-Heinz Barck. Stuttgart/Weimar 2003, S. 703–733.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Fortmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fortmann, P. (2020). Landschaftsbild und Stimmung. In: Jürgensen, C., Scheffel, M. (eds) Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04892-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04892-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04891-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04892-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics