Skip to main content

Ein Modell regionaler Literaturgeschichtsschreibung

(nicht nur für das Ruhrgebiet)

  • Chapter
  • First Online:
Ruhrgebietsliteratur seit 1960
  • 812 Accesses

Zusammenfassung

Regionale Literaturgeschichtsschreibung bringt einige Schwierigkeiten mit sich, die noch über diejenigen traditioneller nationalphilologischer Literaturgeschichtsschreibung hinausgehen. Dazu gehört die Konstitution des Gegenstandes der jeweils in den Blick genommenen Region ebenso (Was eigentlich ist das Ruhrgebiet?) wie etwa die Frage nach dem Verhältnis von Regionalität, Regionalgeschichte und regionaler Literaturgeschichtsschreibung sowie auch die nach der Präsenz von Globalität in der Regionalität. Letzteres ist insbesondere dann der Fall, wenn man es mit regionalen Ballungsräumen zu tun hat, die – wie etwa das Ruhrgebiet – konstitutive Merkmale von Globalisierung in der Regionalität aufweisen. Denn sowohl der Blick in Richtung ‚Regionalität‘ als auch der in Richtung ‚Globalität‘ stellt die Grenzen des für die traditionelle Literaturgeschichtsschreibung so wichtigen Bezugsrahmens ‚Nationalliteratur‘ infrage, und zwar in territorialer ebenso wie in sprachlicher Hinsicht. Von daher muss regionale Literaturgeschichtsschreibung ihre Konzepte jenseits solcher Binarismen wie ‚Globalität‘ versus ‚Lokalität‘ und ‚Zentrum‘ versus ‚Peripherie‘ entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zahlreiche bibliografische Angaben sind falsch; viele Verweise auf die Literatur im Text sind in der Bibliografie nicht verzeichnet; eine Reihe von Namen (beispielsweise ‚Peter Paul Zahn‘ statt ‚Peter-Paul Zahl‘), Erscheinungsjahren (Regers Union der festen Hand beispielsweise erschien erst 1931) und Daten (so im Falle der Werkleute auf Haus Nyland, des Ruhrlandkreises und der Dortmunder Gruppe 61) sind falsch; Sachinformationen verzerrt wiedergegeben, falsch (Paul Zech als Vertreter des Genres ‚Reportage‘, das sich bei ihm nicht findet) oder falsch interpretiert (so die Inanspruchnahme von Köppings Anthologie 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung für die Breite der Ruhrgebietsliteratur).

Literatur

Ausgewählte Forschungsliteratur

  • Amann, Wilhelm (2008): ‚Regionalität‘ in den Kulturwissenschaften. In: Wilhelm Amann/Georg Mein/Rolf Parr (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: Synchron 2008, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Amann, Wilhelm (2016): Transformationen von Regionalität in wissenschaftlichen und literarischen Diskursen. In: Britta Caspers/Dirk Hallenberger/Werner Jung/Rolf Parr (Hg.): Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Essen: Klartext 2016, S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Joachimsthaler, Jürgen (2002a): Die Literarisierung einer Region und die Regionalisierung ihrer Literatur. In: Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski (Hg.): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2002, S. 17–49.

    Google Scholar 

  • Joachimsthaler, Jürgen (2016): Daten und Vorstellungsbilder. Literatur über eine Region. In: Britta Caspers/Dirk Hallenberger/Werner Jung/Rolf Parr (Hg.): Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Essen: Klartext 2016, S. 57–72.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Amann, Wilhelm (2008): ‚Regionalität‘ in den Kulturwissenschaften. In: Wilhelm Amann/Georg Mein/Rolf Parr (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: Synchron 2008, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Amann, Wilhelm (2016): Transformationen von Regionalität in wissenschaftlichen und literarischen Diskursen. In: Britta Caspers/Dirk Hallenberger/Werner Jung/Rolf Parr (Hg.): Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Essen: Klartext 2016, S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Amann, Wilhelm/Mein, Georg/Parr, Rolf (Hg.) (2008a): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: Synchron 2008.

    Google Scholar 

  • Amann, Wilhelm/Mein, Georg/Parr, Rolf (2008b): Räume im Fluss: Lokal, global, regional. In: Dies. (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: Synchron 2008, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Amann, Wilhelm/Mein, Georg/Parr, Rolf (Hg.) (2010): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen, Konzepte, Perspektiven. Heidelberg: Synchron 2010.

    Google Scholar 

  • Barbian, Jan-Pieter (2007): „Schau in den Ofen, da glüht die Kraft“. Der Widerschein des Ruhrgebiets in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Karl Ditt/Klaus Tenfelde (Hg.): Das Ruhrgebiet in Rheinland und Westfalen. Paderborn: Schöningh 2007, S. 289–311.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth (2006): Raumtheoretische Paradoxien im Globalisierungsdiskurs. In: Ders. (Hg.): Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen. Frankfurt a. M., New York: Campus 2006, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Böhler, Michael (1993): Von Stämmen zu Systemen. Über den theoretischen Umgang der Germanistik mit Einheit und Vielfalt im deutschsprachigen Kulturraum. In: Trilateraler Forschungsschwerpunkt „Differenzierung und Integration. Sprache und Literatur deutschsprachiger Länder im Prozeß der Modernisierung“. Mitteilungs-Bulletin, Nr. 2 (1993), S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Böhler, Michael (2000): Eindimensionale Literatur. Zur Raumlosigkeit der Sozialgeschichte. In: Martin Huber/Gerhard Lauer (Hg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 129–153.

    Google Scholar 

  • Bosse, Anke (2013): Regionale Literaturgeschichtsschreibung zwischen lingualem, territorialem und temporalem Prinzip. In: Marjan Cescutti/Johann Holzner/Roger Vorderegger (Hg.): Raum – Region – Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. Innsbruck: Wagner 2013, S. 147–154.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter (1986): Warum eigentlich keine bayerische Literaturgeschichte? Defizite der Literaturgeschichtsschreibung aus regionaler Sicht. In: Klaus Grubmüller und Günter Hess (Hg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses. Bd. 10. Vier deutsche Literaturen. Tübingen: Niemeyer 1986, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Buschmeier, Matthias/Erhart, Walter/Kauffmann, Kai (Hg.) (2014): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin, Boston: de Gruyter 2014.

    Google Scholar 

  • Ecker, Hans-Peter (1989): Region und Regionalismus. Bezugspunkte für Literatur oder Kategorien der Literaturwissenschaft? In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Jg. 63 (1989), S. 295–314.

    Article  Google Scholar 

  • Ernst, Thomas (2010): Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur – ein Überblick. In: Ders./Florian Neuner (Hg.): Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur. Oberhausen: Asso 2010, S. 216–268.

    Google Scholar 

  • Feinäugle, Norbert (1994): Regionalliteratur oder Literatur in der Region? Erwägungen zu Gegenstand, Sinn und Aufgaben einer regionalen Literaturgeschichte. In: Joseph Kohnen/Hans-Joachim Solms/Klaus-Peter Wegera (Hg.): Brücken schlagen … „Weit draußen auf eigenen Füßen“. Festschrift für Fernand Hoffmann. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 1994, S. 59–66.

    Google Scholar 

  • Florack, Ruth (2003): Nationale Eigentümlichkeit: eine (un)verzichtbare Größe der Literaturgeschichtsschreibung. In: Der Deutschunterricht, Jg. 55, H. 6 (2003), S. 36–43.

    Google Scholar 

  • Gödden, Walter (unter Mitarbeit von Fiona Dummann, Claudia Ehlert, Sylvia Kokot und Sonja Lesniak) (2016): Chronik der westfälischen Literatur 1945–1975. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 2016.

    Google Scholar 

  • Grosse, Siegfried (1990): Texte und Literatur. In: Wolfgang Köllmann/Hermann Korte/Dietmar Petzina/Wolfhard Weber (Hg.): Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Entwicklung. Bd. 2. Düsseldorf: Schwann 1990, S. 291–337.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Dirk (2000): Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets. Essen: Klartext 2000.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Regina (1997): ‚Regionalität‘ – ‚Provinzialität‘? Zu theoretischen Aspekten der regionalliterarischen Untersuchungsperspektive. In: Zeitschrift für Germanistik, N. F., Jg. 7, H. 3 (1997), S. 585–598.

    Google Scholar 

  • Herholz, Gerd (1998): Das Revier: Fund- oder Fallgrube für Literaten? Einige Fragmente zur jüngeren Literaturgeschichte (nicht nur) des Ruhrgebiets. In: Literatur in Westfalen, Bd. 4 (1998), S. 281–302.

    Google Scholar 

  • Hermsdorf, Klaus (1993): Regionen deutscher Literatur 1870–1945. Theoretische und typologische Fragen. In: Zeitschrift für Germanistik, N. F., Jg. 3, Nr. 1 (1993), S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Hermsdorf, Klaus (1999): Regionalität und Zentrenbildung. Kulturgeographische Untersuchungen zur deutschen Literatur 1870–1945. Mit einem statistischen Anhang von Rita Klis. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 1999.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von (1983): Literatur in der Provinz Westfalen 1815–1945. Ein literarhistorischer Modell-Entwurf. Münster: Regensberg 1983.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander/Scherpe, Klaus R. (Hg.) (2004): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin (2012): Literaturgeschichtsschreibung revisited. Neue Modelle und alte Fragen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Jg. 59, H. 4 (2012), S. 321–332.

    Google Scholar 

  • Joachimsthaler, Jürgen (2002a): Die Literarisierung einer Region und die Regionalisierung ihrer Literatur. In: Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski (Hg.): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2002, S. 17–49.

    Google Scholar 

  • Joachimsthaler, Jürgen (2002b): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. In: Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski (Hg.): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2002, S. 491–501.

    Google Scholar 

  • Joachimsthaler, Jürgen (2016): Daten und Vorstellungsbilder. Literatur über eine Region. In: Britta Caspers/Dirk Hallenberger/Werner Jung/Rolf Parr (Hg.): Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Essen: Klartext 2016, S. 57–72.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard (2005): Germanistik global – ein Paradox? Über die Zukunft einer Regionalwissenschaft. In: Ulrich J. Beil/Claudia S. Dornbusch/Masa Nomura (Hg.): Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses São Paulo – Paraty – Petrópolis 2003. Bd. 2. São Paulo: Monferrer Produções 2005, S. 353–367.

    Google Scholar 

  • Lieser, Dietmar (1999): Sozialsystem oder Textlandschaft? Anmerkungen zur Methodik regionaler Literaturgeschichtsschreibung. In: juni. Magazin für Literatur & Politik, Nr. 29 (1999), S. 37–50.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (Hg.) (1994): Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt a. M., New York: Campus 1994.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1963): Die Eigenart des Ästhetischen. In: Ders.: Werke. Bd. 11 und 12. Darmstadt: Luchterhand 1963.

    Google Scholar 

  • Maler, Anselm (Hg.) (1997): Literatur und Regionalität. Frankfurt a. M.: Lang 1997.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert (1982): Erzählte Provinz. Regionalismus und Moderne im Roman. Königstein i. Ts.: Athenäum 1982.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert (1986): Stammesbiologie oder Kulturraumforschung? Kontroverse Ansätze zur Analyse regionaler Dimensionen der deutschen Literatur. In: Albrecht Schöne (Hg.): Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Kontroversen, alte und neue. Bd. 10. Vier deutsche Literaturen. Tübingen: Niemeyer 1986, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert (1991): Wieviel Heimat braucht der Mensch? Gedanken über Beziehungen zwischen Literatur und Region. In: Alexander Ritter (Hg.): Literaturen in der Provinz – provinzielle Literatur? Schriftsteller einer norddeutschen Region. Heide i. Holstein: Boyens 1991, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Meier, Albert (1996): Literaturgeschichtsschreibung. In: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv 1996, S. 570–584.

    Google Scholar 

  • Michler, Werner (2007): Zur Geschichte regionaler Literaturgeschichtsschreibung. In: Andreas Brandtner/Werner Michler (Hg.): Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien/Entwürfe/Projekte. Linz: StifterHaus 2007, S. 20–36.

    Google Scholar 

  • Missine, Lut/Eickmans, Heinz (2015): Die niederländische Prosaliteratur nach 1945: ein Überblick. In: Friso Wielenga/Markus Wilp (Hg.): Die Niederlande. Ein Länderbericht. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung 2015, S. 515–544.

    Google Scholar 

  • Nadler, Josef (1911–1927): Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften. Bd. 1–4. Regensburg: Habbel 1911–1927.

    Google Scholar 

  • Noltenius, Rainer (1997): Das Ruhrgebiet – Zentrum der Literatur der industriellen Arbeitswelt seit 1960. In: Konrad Ehlich/Wilhelm Elmer/Rainer Noltenius (Hg.): Sprache und Literatur an der Ruhr. 2. erw. Aufl., Essen: Klartext 1997, S. 229–241.

    Google Scholar 

  • Oellers, Norbert (1979): Geschichte der Literatur in den Rheinlanden seit 1815. In: Franz Petri/Georg Droege (Hg.): Wirtschaft und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf: Schwann 1979, S. 559–696.

    Google Scholar 

  • Oellers, Norbert (1992): Aspekte und Prinzipien regionaler Literaturgeschichtsschreibung. In: Uwe Grund/Günter Scholdt (Hg.): Literatur an der Grenze. Der Raum Saarland–Lothringen–Luxemburg–Elsaß als Problem der Literaturgeschichtsschreibung. Festgabe für Gerhard Schmidt-Henkel. Saarbrücken: Saarländische Druckerei und Verlag 1992, S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf (2008): Von der völkischen Literaturgeschichtsschreibung zur kulturwissenschaftlichen Diskursanalyse. Forschungsansätze zum Verhältnis von Literatur und Region. In: Cord-Friedrich Berghahn/Herbert Blume/Gabriele Henkel/Eberhard Rohse (Hg.): Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2008, S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf (2011): Ab in die ‚Mitten‘. Von alten und neuen ‚mental maps‘ des Ruhrgebiets. In: Gerhard Rupp/Hanneliese Palm/Julika Vorberg (Hg.): Literaturwunder Ruhr. Essen: Klartext 2011, S. 21–42.

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, Wolfgang (1981): Blütezeiten und nationale Literaturgeschichtsschreibung. Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 1981.

    Google Scholar 

  • Pott, Hans-Georg (2002): Regionale Kulturen und Globalisierung. In: Antje Johanning/Dietmar Lieser (Hg.) unter Mitarbeit von Jens Knipp: StadtLandFluß. Urbanität und Regionalität in der Moderne. Festschrift für Gertrude Cepl-Kaufmann zum sechzigsten Geburtstag. Neuss: Ahasvera 2002, S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Johannes (2015): Die Vorzüge der Literaturgeschichte. Eine Neuauflage der von David E. Wellbery herausgegebenen „Neuen Geschichte der deutschen Literatur“. In: literaturkritik.de (http://www.literaturkritik.de/public/druckfassung_rez.php?rez_id=20705; zuletzt eingesehen am 20.06.2015).

  • Schönert, Jörg (2007): Literaturgeschichtsschreibung. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 267–284.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard (1986): Ruhrgebiet, literarisch. Einige nicht unpolemische Bemerkungen zur aktuellen Ruhrgebietsliteratur. In: Revier-Kultur, Jg. 1, H. 2 (1986), S. 46–54.

    Google Scholar 

  • Strutz, Johann (2013): Regionalität und Komparatistik. In: Rüdiger Zymner/Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 202–206.

    Google Scholar 

  • Stüben, Jens (2002): ‚Regionale Literatur‘ und ‚Literatur in der Region‘. Zum Gegenstandsbereich einer Geschichte der deutschen Literatur in den Kulturlandschaften Ostmitteleuropas. In: Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski (Hg.): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2002, S. 51–75.

    Google Scholar 

  • Tommek, Heribert (2015): Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. Berlin, Boston: de Gruyter 2015.

    Google Scholar 

  • Ungern-Sternberg, Armin von (2003): „Erzählregionen“. Überlegungen zu literarischen Räumen mit Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums, das Baltikum und die deutsche Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2003.

    Google Scholar 

  • Vorderegger, Roger (2010): Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Ein Problemaufriss, eine Perspektive. In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek, Bd. 11 (2010), S. 7–19.

    Google Scholar 

  • Vorderegger, Roger (2013a): Literaturgeschichte oder Kulturraumforschung? Methodologische und systematische Problemstellen regionaler Literaturgeschichtsschreibung. In: Marjan Cescutti/Johann Holzner/Roger Vorderegger (Hg.): Raum – Region – Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. Innsbruck: Wagner 2013, S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Vorderegger, Roger (2013b): Theorien und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung – Projektbeschreibung (http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/projekte/theorienundproblemereg/; zuletzt eingesehen am 07.12.2013).

  • Vorderegger, Roger (2016): Zu einigen Problemstellungen regionaler Literaturgeschichtsschreibung und zum Verhältnis von regionaler, nationaler und transnationaler Perspektive. In: Britta Caspers/Dirk Hallenberger/Werner Jung/Rolf Parr (Hg.): Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Essen: Klartext 2016, S. 43–55.

    Google Scholar 

  • Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.) (2001): Region – Literatur – Kultur. Regionalliteraturforschung heute. Bielefeld: Aisthesis 2001 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E./Ryan, Judith/Gumbrecht, Hans Ulrich/Kaes, Anton/Koerner, Joseph Leo/von Mücke, Dorothea E. (Hg.) (2007): Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur. Berlin: bup 2007.

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1991): Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart: Klett Cotta 1991.

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Joachim (2004): Literatur in der Region. Aspekte der Gegenstandsbestimmung (mit Beispielen aus der Literatur im Ruhrgebiet). In: Volker Zaib (Hg.): Kultur als Fenster zu einem besseren Leben und Arbeiten. 2. verb. Aufl., Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 173–194.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Caspers .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Caspers, B., Hallenberger, D., Jung, W., Parr, R. (2019). Ein Modell regionaler Literaturgeschichtsschreibung. In: Ruhrgebietsliteratur seit 1960. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04868-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04868-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04867-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04868-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics