Skip to main content

Von der Sehfläche zum Text: Multimodale Texte – visuell und audiovisuell

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die Angewandte Linguistik
  • 6133 Accesses

Zusammenfassung

So nützlich der Begriff der Sehfläche gerade aus angewandt-linguistischer Perspektive ist und so wichtig er für die Weiterentwicklung der multimodalen Analyse von Gebrauchsgegenständen und Medienformaten ist, so sind seine Grenzen jedoch erreicht, wenn die semiotischen (Teil-)Modalitäten gesprochene Sprache, bewegtes Bild, Musik und Geräusch mitberücksichtigt werden sollen. So ermöglicht der Begriff der Sehflächen die Beschreibung von statischen Einheiten aus sprachlichen und bildlichen Teilelementen, ist dabei aber entscheidend darauf angewiesen, dass diese mit einem ersten Blick holistisch erfasst werden können (s. Kap. 4.). Zwar ist es – wie wir im Weiteren zeigen werden – auch bei der Analyse bewegter Bilder und gesprochener Sprache notwendig, das Geschehen anhand einzelner Standbilder (stills) bzw. eines linearen Transkripts auditiver Daten zu analysieren, aber dabei ist es schon aufgrund der Geschwindigkeit der einzelnen stills (durchschnittlich 25 Einstellungen pro Sekunde) wenig sinnvoll, jedes einzelne Standbild in einer detaillierten top-down-Analyse als Sehfläche zu betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, Ulf (2018): Filme im Deutschunterricht. Velbert: Klett.

    Google Scholar 

  • Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer, 31–48.

    Google Scholar 

  • Adamzik, Kirsten (2008): Textsorten und ihre Beschreibung. In: Janich, Nina (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr, 145–175.

    Google Scholar 

  • Adamzik, Kirsten (2016): Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • de Beaugrande, Robert-Alain/ Dressler, Wolfgang U. (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2008a): Text und Textlingusitik. In: Janich, Nina (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr, 15–34.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2008b): Texte und Textsorten – sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla/Adamzik, Kirsten/Antos, Gerd/Klemm, Michael (2002) (Hg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang/Kato, Hiloko/Breitholz, Martina (2017): Textkommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2012): Film- und Fernsehanalyse. 5. Aufl. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2004): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2012): Werbekommunikation pragmatisch. In: Dies (Hg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. München: UTB, 213–228.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2012): Medienbildung in der Schule, https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf.

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz, https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.

  • Klemm, Michael (2002): Ausgangspunkte: Jedem sein Textbegriff? Textdifinitionen im Vergleich. In: Fix, Ulla u. a. (Hg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 17–29.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2015): Film- und Fernsehanalyse. München: UVK.

    Google Scholar 

  • Mpfs (2011): JIM. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12-bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart, https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2011/JIM_Studie_2011.pdf.

  • Mpfs (2017): JIM. Jugend, Information, (Multi-)Media (2017). Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart, https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2017/.

  • Rupp, Gerhard (2011): Mediendidaktik. In: Köhnen, Ralph (Hg.): Einführung in die Deutschdidaktik. Stuttgart: J. B. Metzler, 205–252.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rupp, Gerhard (2014): Deutschunterricht lehren weltweit. Basiswissen für Master of Education-Studierende und Deutschlehrer/innen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (2000): Text als prototypisches Konzept. In: Mangasser-Wahl, Martina (Hg.): Prototypentheorie in der Linguistik. Anwendungsbeispiele – Methodenreflexion – Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 93–112.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan/Stöckl, Hartmut (Hg.) (2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Staiger, Michael (2008): Filmanalyse – Ein Kompendium. In: Der Deutschunterricht, Heft 3, 8–18.

    Google Scholar 

  • Staiger, Michael (2011): Filmanalyse und Medienkulturkompetenz. Zum sprachund medienwissenschaftlichen Potenzial audiovisueller Texte. In: Schneider, Jan/Stöckl, Hartmut (Hg.): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Herbert von Halem Verlag, 45–69.

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut (2007): Hörfunkwerbung – »Kino für das Ohr«. Medienspezifika, Kodeverknüpfungen und Textmuster einer vernachlässigten Werbeform. In: Roth, Kersten Sven/Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK, 177–202.

    Google Scholar 

  • Stukenbrock, Anja (2009): Herausforderungen der multimodalen Transkription. Methodische und theoretische Überlegungen aus der wissenschaftlichen Praxis. In: Birkner, Karin/Stukenbrock, Anja (Hg.): Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 144–169.

    Google Scholar 

  • Heinz Vater (2001): Einführung in die Textlinguistik. Struktur und Verstehen von Texten. 3., überarb. Aufl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Weidner, Beate (2017): Zwischen Information und Unterhaltung: Multimodale Verfahren des Bewertens im Koch-TV. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion Ausgabe 18 (2017), 1–33, http://www.gespraechsforschung-ozs.de.

  • Ziem, Alexander (2012): Werbekommunikation semantisch. In: Janich, Nina (Hg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. München: UTB, 65–88.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorothee Meer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meer, D., Pick, I. (2019). Von der Sehfläche zum Text: Multimodale Texte – visuell und audiovisuell. In: Einführung in die Angewandte Linguistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04856-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04856-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04855-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04856-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics