Skip to main content

Wortkritik in der Feministischen Sprachkritik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik

Zusammenfassung

Die feministische Sprachkritik im deutschsprachigen Raum erfährt seit dem Ende der 1970er Jahre sowohl im sprachwissenschaftlichen Zusammenhang als auch in der Öffentlichkeit ein reges Interesse. Bemerkbar wird dieser Umstand nicht nur dadurch, dass akademisch sozialisierte SprachkritikerInnen wie z. B. Luise F. Pusch mit Sprachglossen und Büchern auch in der medialen Öffentlichkeit nachhaltige Spuren hinterlassen haben (vgl. Pusch 1990). Es entbrennen immer wieder mediale, zuweilen polarisierende Debatten zu geschlechter- oder gendergerechter Sprache, an denen auch nicht-akademische SprachkritikerInnen teilnehmen, was beispielsweise an der Kritik an der ersten Auflage des antidiskriminierenden Leitfadens Was tun? (AG Feministisch Sprachhandeln an der Humboldt-Universität zu Berlin 2015) durch Golling (2014) in der Tageszeitung Berliner Kurier deutlich wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AG Feministisch Sprachhandeln der Humboldt-Universität zu Berlin (22015): Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_Ortungen statt Tatenlosigkeit! Berlin. In: https://www2.gender.hu-berlin.de/ztg-blog/2015/05/2-auflagesprachleitfaden-was-tun-sprachhandeln-aber-wie-der-agfeministisch-sprachhandeln/ (23.2.2018).

  • Ängsal, Magnus P. (2011): Der Unterstrich bei Personenbezeichnungen als Ausdruck einer postfeministischen Sprachkritik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 7, 270–287.

    Google Scholar 

  • Ängsal, Magnus P. (2017): Die geschlechtsneutralen Indefinitpronomen en und mensch im Schwedischen und Deutschen. Eine korpusgestützte Vergleichsstudie zu Sprachkritik und Gebrauch. In: OBST 90, 165–191.

    Google Scholar 

  • Ängsal, Magnus P. (2018): Vom Sprachsystem und Sprachgebrauch zur sprachlichen Konstruktion von Wirklichkeit. Denkstilwandel in der linguistischen Geschlechterforschung. In: Christiane Andersen/Ulla Fix/Jürgen Schiewe (Hg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin, 97–136.

    Google Scholar 

  • Braun, Friederike et al. (1998): Können Geophysiker Frauen sein? Generische Personenbezeichnungen im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 26, 265–283.

    Google Scholar 

  • Braun, Friederike/Sczesny, Sabine/Stahlberg, Dagmar (2005): Cognitive effects of masculine generics in German. In: Communications 30, 1–21.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (22006): Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. With an introduction by the author [engl. Orig. 1990]. New York.

    Google Scholar 

  • Diewald, Gabriele/Steinhauer, Anja (2017): Richtig gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (2018) Finger weg vom generischen Maskulinum! In: Tagesspiegel, 8.8.2018, https://www.tagesspiegel.de/wissen/debatte-um-den-gender-sternfinger-weg-vom-generischen-maskulinum/22881808.html (25.1.2019).

  • Golling, Anne (2014): Gender-Wahnsinn an der Humboldt-Uni. In: Berliner Kurier vom 24.4.2014, https://www.berliner-kurier.de/news/panorama/radikalfeministinnen-gender-wahnsinn-an-der-humboldtuni-1694452 (23.2.2018).

  • Gorny, Hildegard (1995): Feministische Sprachkritik. In: Georg Stötzel/Martin Wengeler (Hg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York, 517–562.

    Google Scholar 

  • Guentherodt, Ingrid et al. (1980): Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs. In: Linguistische Berichte 69, 15–21.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (2006): Doing vs. Undoing Gender? Zur Konstruktion von Gender in der kommunikativen Praxis. In: Doerte Bischoff/Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Heidelberg, 35–57.

    Google Scholar 

  • Hellinger, Marlis (2004): Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch im Deutschen. In: Karin M. Eichhoff-Cyrus (Hg.): Adam. Eva und die Sprache. Mannheim u. a., 275–291.

    Google Scholar 

  • Hornscheidt, Antje (2002): Die Nicht-Rezeption poststrukturalistischer Gender- und Sprachtheorien der Feministischen Linguistik im deutschsprachigen Raum. In: Tamara Faschingbauer (Hg.): Neuere Ergebnisse der empirischen Genderforschung. Hildesheim/Zürich/New York, 5–51.

    Google Scholar 

  • Hornscheidt, Antje (2008): Gender resignifiziert. Schwedische (Aus)Handlungen in und um Sprache. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hornscheidt, Lann (2013): Der Hate Speech-Diskurs als Hate Speech: Pejorisierung als konstruktivistisches Modell zur Analyse diskriminierender Sprachhandlungen. In: Jörg Meibauer (Hg.): Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Gießen, 29–58.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (22016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung [2010]. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Klann-Delius, Gisela (2005): Sprache und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (2004): Der Mann als Prototyp des Menschen – immer noch? Empirische Studien zum generischen Maskulinum und zur feminin-maskulinen Paarform. In: Karin M. Eichhoff-Cyrus (Hg.): Adam. Eva und die Sprache. Mannheim u. a., 292–307.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (2017): Von Syrx, Sternchen, großem I und bedeutungsschweren Strichen. Über geschlechtergerechte Personenbezeichnungen in Texten und die Kreation eines schrägen Registers. In: OBST 90, 91–115.

    Google Scholar 

  • Lobin, Henning/Nübling, Damaris (2018): Tief in der Sprache lebt die alte Geschlechterordnung fort. In: Süddeutsche Zeitung, 7.7.2018, https://www.sueddeutsche.de/kultur/genderdebatte-tief-in-der-sprache-lebt-die-altegeschlechterordnung-fort-1.4003975 (25.1.2019).

  • Mell, Ruth Maria (2015): Das Wort in der Sprachkritik. In: Ulrike Haß/Petra Storjohann (Hg.): Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin/Boston, 439–463.

    Google Scholar 

  • Nübling, Damaris/Kotthoff, Helga (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pettersson, Magnus (2011): Geschlechtsübergreifende Personenbezeichnungen. Eine Referenz- und Relevanzanalyse an Texten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise F. (1980): Das Deutsche als Männersprache – Diagnose und Therapievorschläge. In: Linguistische Berichte 69, 59–74.

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise F. (1990): Alle Menschen werden Schwestern: Feministische Sprachkritik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rat für deutsche Rechtschreibung (2018): Empfehlungen zur »geschlechtergerechten Schreibung«. Beschluss des Rats für deutsche Rechtschreibung vom 16. November 2018. In: http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_PM_2018-11-16_Geschlechtergerechte_Schreibung.pdf (25.1.2019).

  • Reisigl, Martin/Spieß, Constanze (2017): Sprache und Geschlecht als Gegenstand der Linguistik. In: OBST 90, 7–32.

    Google Scholar 

  • Samel, Ingrid (22000): Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen/Kilian, Jörg/Niehr, Thomas (2015): Einführung. In: Dies. (Hg.): Texte zur Sprachkritik und Sprachreflexion. Stuttgart, 9–25.

    Google Scholar 

  • Schoenthal, Gisela (1989): Personenbezeichnungen im Deutschen als Gegenstand feministischer Sprachkritik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 17, 296–314.

    Google Scholar 

  • Schröter, Juliane/Linke, Angelika/Bubenhofer, Noah (2012): »Ich als Linguist« – Eine empirische Studie zur Einschätzung und Verwendung des generischen Maskulinums«. In: Susanne Günthner/Dagmar Hüpper/Constanze Spieß (Hg.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/Boston, 359–379.

    Google Scholar 

  • Sieburg, Heinz (1997): Einführung. In: Ders. (Hg.): Sprache – Genus/Sexus. Frankfurt a. M. u. a., 9–32.

    Google Scholar 

  • Spieß, Constanze/Günthner, Susanne/Hüpper, Dagmar (2012): Perspektiven der Genderlinguistik – eine Einführung in den Sammelband. In: Susanne Günthner/Dagmar Hüpper/Constanze Spieß (Hg.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/Boston, 1–27.

    Google Scholar 

  • Trömel-Plötz, Senta (1978): Linguistik und Frauensprache. In: Linguistische Berichte 57, 49–68.

    Google Scholar 

  • Universität Köln (52017): ÜberzeuGENDERe Sprache. Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache. In: https://gb.uni-koeln.de/gendersensible_sprache/index_ger.html (23.2.2018).

  • Wetschanow, Karin (2017): Von nicht-sexistischem Sprachgebrauch zu fairen W_ortungen – Ein Streifzug durch die Welt der Leitfäden zu sprachlicher Gleichbehandlung. In: OBST 90, 33–59.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ängsal, M.P. (2020). Wortkritik in der Feministischen Sprachkritik. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics