Skip to main content

Kritik am Sprachgebrauch im Nationalsozialismus: LTI und WdU – Zwei frühe Beispiele für Sprachkritik nach 1945

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die Lingua Tertii Imperii (LTI) von Victor Klemperer und das Wörterbuch des Unmenschen (WdU) von Dolf Sternberger, Gerhard Storz und Wilhelm E. Süskind gelten, abgesehen von dem zeitgenössischen Beitrag von Heinz Paechter aus dem Jahr 1944, zusammen mit der in der NS-Zeit entstandenen grammatisch orientierten Darstellung von Eugen Seidel und Ingeborg Seidel-Slotty (1961), als die frühesten sprachkritischen Auseinandersetzungen mit der NS-Sprache und als diejenigen, die ihren Gegenstand zeitgenössischgleichzeitig bewerten (einen Vergleich legte zuletzt William J. Dodd 2008 vor). Bis heute verzichtet keiner der nachfolgenden Beiträge zur Forschung, die inzwischen Bibliotheken füllen, auf eine Bezugnahme auf diese Standardwerke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Christmann, Hans Helmut (1974): Idealistische Philologie und moderne Sprachwissenschaft. München.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (2012): Wege und Abwege der Sprachkritik. Bremen.

    Google Scholar 

  • Dodd, William J. (2007): Jedes Wort wandelt die Welt. Dolf Sternbergers politische Sprachkritik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Dodd, William J. (2008): Die antifaschistische Sprachkritik der ersten Nachkriegszeit – aus heutiger Sicht gesehen. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 4, 257–271.

    Google Scholar 

  • Fischer-Hupe, Kristine (2001): Victor Klemperers ›LTI. Notizbuch eines Philologen‹. Ein Kommentar. Hildesheim u. a.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang/Wehler, Hans-Ulrich (1996): Kulturgeschichte Heute. (Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft. Sonderheft 16). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang F. (1970): Der hilflose Antifaschismus. Zur Kritik der Vorlesungsreihen über Wissenschaft und NS an deutschen Hochschulen. Köln.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun (1996): Zeitgeschichte – Sprachgeschichte. Gedanken bei der Lektüre des Tagebuchs eines Philologen. In: ZGL 24, 328–341.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun (2000): Sprachgeschichte – Zeitgeschichte. Die Tagebücher Viktor Klemperers. In: Deutsche Sprache 28, 25–41.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun (2001a): LQI – Sprache des Vierten Reichs. Victor Klemperers Erkundungen zum Nachkriegsdeutsch. In: Armin Burkhardt/Dieter Cherubim (Hg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen, 175–194.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun (2001b): Das Sprach- und Kulturkonzept Victor Klemperers. In: Karl-Heinz Siehr (Hg.): Victor Klemperers Werk. Texte und Materialien für Lehrer. Berlin, 53–69.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun (2014): Sprachkritik und Zeitgeschichte. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 10, 196–213.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun (2017): Personen als Akteure. In: Kersten Sven Roth/Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft (= Handbücher Sprachwissen 19). Berlin/Boston, 259–279.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Victor (1925a): Positivismus und Idealismus des Literarhistorikers. (Offener Brief an Karl Vossler). In: Jahrbuch für Philologie 1 (1952), 245–268.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Victor (1925b): Der Streit um den Begriff Kulturkunde. In: Die neueren Sprachen 33, 437–449.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Victor (1946): Barbusse und Plivier. In: Aufbau. Kulturpolitische Monatsschrift. Hg. vom Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. 6, 635–645.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Victor (1948): Kultur. Erwägungen nach dem Zusammenbruch des Nazismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Victor (1987): LTI. Notizbuch eines Philologen [1947]. Köln.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Victor (1999): So sitze ich denn zwischen allen Stühlen. Bd. 1: Tagebücher 1945–1949. Bd. 2: Tagebücher 1950–1959. Hg. von Walter Nowojski unter Mitarbeit von Christian Löser. Berlin.

    Google Scholar 

  • Paechter, Heinz (1944): Nazi-Deutsch. A glossary of contemporary German usage. With appendices on government, military and economic institutions. New York.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1963): Sprachkritik und Sprachwissenschaft. In: Neue Rundschau, 74. Jg., Heft 3; zit. nach: WdU 1986, 289–310.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1982): Der Streit um die Sprachkritik. Dialog mit Peter von Polenz im Februar 1981. In: Hans Jürgen Heringer (Hg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, 161–175.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (2005): Streit über Sprachkritik in den 1960er Jahren. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 96–111.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen/Wengeler, Martin (2005): Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Einführung der Herausgeber zum ersten Heft. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 1–13.

    Google Scholar 

  • Seidel, Eugen/Seidel-Slotty, Ingeborg (1961): Sprachwandel im Dritten Reich. Eine kritische Untersuchung faschistischer Einflüsse. Halle (Saale).

    Google Scholar 

  • Seidel, Ute/Siehr, Karl-Heinz (1997/98): Victor Klemperer. Ein Thema im Deutschunterricht? In: Deutschunterricht 50, 12, 562–573 (Teil 1) und 51, 1, 37–45 (Teil 2).

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf/Storz, Gerhard/Süskind, Wilhelm E. (1986): Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Neue erweiterte Ausgabe mit Zeugnissen des Streites über die Sprachkritik [1967]. Frankfurt a. M./Berlin.

    Google Scholar 

  • Vossler, Karl (1904): Positivismus und Idealismus. Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kämper, H. (2020). Kritik am Sprachgebrauch im Nationalsozialismus: LTI und WdU – Zwei frühe Beispiele für Sprachkritik nach 1945. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics