Skip to main content

Qualitative Wortkritik und funktionale Angemessenheit

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Das allgemeinsprachliche Substantiv Wort ist polysem; u. a. bedeutet es (vgl. z. B. Duden 1999: 4554– 4556; DWB 1960: 1467–1543; Wahrig/Krämer/ Zimmermann 1984: 778–779): ›Lexem, d. h. kleinste selbstständig Bedeutung tragende lautliche Einheit des Sprachsystems‹, ›zusammenhängende Äußerung als Ausdruck von jemandes Gedanken oder Gefühlen; Ausspruch, Sentenz; förmliches Versprechen‹ sowie – in theologischen Zusammenhängen und säkularisierender Anspielung auf dieselben – ›Geist, Logos‹. Diese drei Bedeutungen oder Bedeutungskomplexe lassen sich in Korrespondenz bringen zu der auf Ferdinand de Saussure zurückgehenden Unterscheidung von Langage (›Sprache überhaupt, menschliche Sprachfähigkeit‹), Langue (›historische Einzelsprache‹, verstanden als System), und Parole (›Sprechakt, Rede, sprachliche Äußerung‹): das Wort als Logos korrespondiert dann der Langage-Dimension, als Lexem – insofern es als Bestandteil eines bestimmten Sprachsystems erscheint – korrespondiert es der Langue-Dimension und als Phasis (Rede), d. h. als sprachliche Äußerung, der Parole-Dimension. Die Unterscheidung von Lexemkritik und Phasis- oder Äußerungskritik findet sich der Sache nach u. a. auch bei Dieckmann (2006: 18); für die Sprachkritik allgemein (auch auf anderen Ebenen als der Wortebene) unterscheidet Dieckmann (2012: 9) alle drei Aspekte: »Kritik der langage, Kritik der langue und Kritik der parole«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adelung, Johann Christoph (1974): Ueber den Deutschen Styl. Erster Theil. Zweyter und dritter Theil [1785]. Berlin. Repr. Nachdr. (3 Teile in 1 Bd.) Hildesheim/New York.

    Google Scholar 

  • Ball, Hugo (1984): Eröffnungs-Manifest zum 1. Dada-Abend am 14. Juli 1916 [1916]. In: Ders.: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Ausgewählte Schriften. Frankfurt a. M., 39–40.

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A. (2001): Gegenstände der Sprachkritik: Wörter – Worte – das Wort. In: Sprachreport 17, Heft 4, 14–20.

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A. (2002a): Darf man als Sprachwissenschaftler die Sprache pflegen wollen? Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Arbeit mit der Sprache, an der Sprache, für die Sprache. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30, 222–251.

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A. (2002b): Das Wort im Spiegel der Sprachkritik. In: Vilmos Ágel et al. (Hg.): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Tübingen, 133–158.

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A., unter Mitarbeit von Luisa aus dem Moore et al. (2015a): Das Jahr der Wörter. 365 lexikalische Streiflichter. Vechta.

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A. (2015b): ›Eigentlichkeit‹ als Movens und Gegenstand von Sprachkritik. In: Claudia Brinker-von der Heyde et al. (Hg.): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin/München/Boston, 241–258.

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A. (2016): Text- und Diskurshermeneutik. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 126, 281–301.

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A. (2019): Sprachreflexion – Ansätze einer Metasprachgeschichte (Sprachbewusstseinsgeschichte). In: Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke (Hg.): Handbuch Sprache in der Geschichte. Berlin/ Boston (Handbücher Sprachwissen, 8), 407–438.

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A./Jana Tereick (Hg.) (2017): Von »Szene« bis »postfaktisch«. Die »Wörter des Jahres« der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977–2016. Hildesheim/Zürich/ New York (Thema Deutsch 14).

    Google Scholar 

  • Barack, Karl August (Hg.) (21881): Zimmerische Chronik. Bd. 2. Freiburg/Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1982): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache [1934]. Stuttgart/New York.

    Google Scholar 

  • Böke, Karin/Liedtke, Frank/Wengeler, Martin (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Campe, Joachim Heinrich (1794): Ueber die Reinigung und Bereicherung der Deutschen Sprache. Dritter Versuch. Verbesserte und vermehrte Ausg.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (2006): Sprachkritik – ein Haus mit vielen Wohnungen. Spielarten wortbezogener Sprachkritik. In: Der Deutschunterricht 68, Heft 5, 17–26.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (2012): Wege und Abwege der Sprachkritik. Bremen.

    Google Scholar 

  • Duden (1999): Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. Hg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Mannheim u. a.

    Google Scholar 

  • DWB (1960): Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 14/2. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (2019): Hannover hat das beste Deutsch. In: Sprachnachrichten 82, 5.

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard et al. (Hg.) (2017 ff.): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Heidelberg. In: http://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/heso/index.

  • Förster, Uwe (2000): Sprachpflege auf wissenschaftlicher Grundlage. Beiträge aus drei Jahrzehnten. Mannheim u. a.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (1994): Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (2012): Textsemantik. Methoden der Bedeutungserschließung. In: Jochen A. Bär/Marcus Müller (Hg.): Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Berlin, 61–82.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (2013): Textanalyse als Basis der Diskursanalyse. Theorie und Methoden. In: Ekkehard Felder (Hg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/Boston, 29–55.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph (1978): Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst, Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset [51762]. In: Ders.: Ausgewählte Werke. Hg. von P. M. Mitchell. Bd. 8/1. Bearbeitet von Herbert Penzl. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Grice, Herbert Paul (1975): Locic and Conversation. In: Peter Cole/Jerry L. Morgan (Hg.): Syntax and Semantics. Bd. 3. New York/San Francisco/London, 41–58.

    Google Scholar 

  • Grillparzer, Franz (1840): Weh’ dem, der lügt! Lustspiel in fünf Aufzügen. Wien.

    Google Scholar 

  • Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1976): Deß Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel [1673]. Hg. von Rolf Tarot. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen/Wimmer, Rainer (2015): Sprachkritik. Eine Einführung. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von (1991): Ein Brief [1902]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Ausg. Hg. von Ellen Ritter. Bd. 31. Frankfurt a. M., 45–55.

    Google Scholar 

  • Inusa, Manuela (2019): Der fabelhafte Geschenkeladen. Roman. München.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman (52016): Linguistik und Poetik [1960]. In: Ders.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. Hg. von Elmar Holenstein/Tarcisius Schelbert. Frankfurt a. M., 83–121.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Niehr, Thomas/Böke, Karin (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun (2007): Opfer – Täter – Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945–1955. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun (2013): Wörterbuch zum Demokratiediskurs 1967/68. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2003): Vom WALFISCH oder: Plädoyer für eine kritische Semantik. In: Angelika Linke/Hanspeter Ortner/Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen, 261–283.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (22016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung [2010]. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Kirkness, Alan (1975): Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789–1871. Eine historische Dokumentation. 2 Bde. Tübingen (Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim 26.1; 26.2).

    Google Scholar 

  • Kolbe, Karl Wilhelm (1809): Über Wortmengerei. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Karl Wilhelm (31823): Über Wortmengerei. Nebst einem Nachworte gegen die ADVANCE \d0Herren Franz Passow und Franz Horn. Berlin/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta (Hg.) (2005): »Das schönste deutsche Wort«. Eine Auswahl der schönsten Liebeserklärungen an die deutsche Sprache, zusammengestellt aus den Einsendungen zum internationalen Wettbewerb »Das schönste deutsche Wort«. Ismaning.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin (1909): Ein Sendbrief vom Dolmetschen [1530]. In: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 30.2. Weimar, 632–646.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin (1914): Tischreden, Nr. 3573 [1537]. In: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Tischreden. Bd. 3. Weimar, 419–420.

    Google Scholar 

  • Maaß, Christine (2015): Leichte Sprache. Das Regelbuch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (1993): Schlagwörter im politisch-kulturellen Kontext. Zum öffentlichen Diskurs in der BRD von 1966 bis 1974. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2014): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Paracelsus [= Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus] (1928): Sämtliche Werke. Hg. von Karl Sudhoff. Bd. 11. München/Berlin.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (1988): Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (1993): Plastikwörter. Über den Bedeutungsverlust naturwissenschaftlich geprägter Alltagsbegriffe. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hg.): Wörter und Unwörter. Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache. Niedernhausen/Ts., 116–130.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Oskar (1992): Deutlichkeit in der Sprachtheorie des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Harald Burger/Alois M. Haas/Peter von Matt (Hg.): Verborum Amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Berlin/New York, 448–480.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Schill, Johann Heinrich (1644): Der Teutschen Sprach Ehren-Krantz. Straßburg.

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm (1798): Die Sprachen. Ein Gespräch über Klopstocks grammatische Gespräche. In: Athenaeum. Ersten Bandes Erstes Stück. Berlin, 3–69.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (2000): Lexikon der Unwörter. O. O. [Gütersloh].

    Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen/Warnke, Ingo (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Sprach-Verderber (1643): An die Vnartiger Teutscher Sprach-Verderber. Beschrieben Durch Einen Liebhaber der redlichen alten teutschen Sprach. O. O.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg/Eitz, Thorsten (Hg.) (2002): Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hildesheim/Zürich/New York.

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard/Haß, Ulrike/Harras, Gisela (1989): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist: Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Wahrig, Gerhard/Krämer, Hildegard/Zimmermann, Harald (Hg.) (1984): Brockhaus Wahrig. Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden. Bd. 6. Wiesbaden/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rainer (21988): Überlegungen zu den Aufgaben und Methoden einer linguistisch begründeten Sprachkritik. In: Hans Jürgen Heringer (Hg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, 290–313.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rainer (1994): Sprachkritik und Sprachkultur. In: Hans Jürgen Heringer et al. (Hg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 253–264.

    Google Scholar 

  • Winter, Viola (1997): Mehr Lebensqualität durch zeitgemäße Umgangsformen. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bär, J.A. (2020). Qualitative Wortkritik und funktionale Angemessenheit. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_17

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics