Skip to main content

Ansätze einer linguistisch begründeten politischsoziologischen Wortkritik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Sprachkritik entzündet sich häufig am Gebrauch lexikalischer Einheiten, an der spezifischen Verwendung von Wörtern (vgl. Mell 2015; Kilian/Niehr/Schiewe 2016: 23–45). Bei politischen Texten, die oft durch die ausgiebige Verwendung von Ideologievokabular und ideologisch markierten Schlagwörtern gekennzeichnet sind (vgl. Niehr 2017), erscheint diese kritische Herangehensweise besonders plausibel. Gerade eine linguistisch begründete politisch-soziologische Wortkritik sollte jedoch die textlinguistische Grunderkenntnis beachten, nach der ein Text mehr ist als die Summe seiner Wörter bzw. Sätze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dodd, William J. (2007): Jedes Wort wandelt die Welt. Dolf Sternbergers politische Sprachkritik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Eitz, Thorsten/Stötzel, Georg (2007, 2009): Wörterbuch der »Vergangenheitsbewältigung«. Die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch. 2 Bde. Hildesheim/Zürich/New York.

    Google Scholar 

  • Funk, Johannes (2017): Sprachkritik und Lexikographie. Eine vergleichende Untersuchung französischer und spanischer Wörterbücher mit dem Schwerpunkt auf den Akademiewörterbüchern. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut/Mentrup, Wolfgang (Hg.) (1983): Wortschatz und Verständigungsprobleme. Was sind »schwere Wörter« im Deutschen? Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1982): Brisante Wörter. Zur lexikographischen Behandlung parteisprachlicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. In: Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II. Hildesheim/New York, 87–108.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2001): Kritische Semantik. Für eine wissenschaftliche Sprachkritik im Spannungsfeld von Sprachtheorie, Sprachnorm, Sprachpraxis. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 29, 293–318.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2003): Wörter im Zweifel. Ansätze einer linguistisch begründeten kritischen Semantik. In: Linguistik online 16, 4, 159–170.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2005): Gute Wörter kommen ins Wörterbuch – böse überallhin. Konzepte und Defizite einer kritischen Semantik in der deutschen Lexikographie. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 112–134.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2011): »Sprachkritischer Kommentar«. Zur lexikologischen und lexikographischen Konzeption des zentralen Textbausteins in einem Kritischen Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In: Jürgen Schiewe (Hg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen, 79–95.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (22016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1991): Es ist möglich: Pragmatisch orientierte Lexikographie. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 19, 72–96.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Victor (2007): LTI. Notizbuch eines Philologen [1947]. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter (1983): Sprachkritik und Wörterbuchbenutzung. In: Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie III. Hildesheim/Zürich/New York, 157–177.

    Google Scholar 

  • Mell, Ruth Maria (2015): Das Wort in der Sprachkritik. In: Ulrike Haß/Petra Storjohann (Hg.): Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin/Boston, 439–463.

    Google Scholar 

  • Müller, Ernst/Schmieder, Falko (2016): Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium. Berlin.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (1993): Schlagwörter im politisch-kulturellen Kontext. Zum öffentlichen Diskurs in der BRD von 1966 bis 1974. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2007): Schlagwort. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8: Rhet – St. Tübingen, 496–502.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2011): Wörterbücher als Instrumente der Sprach- und Sachkritik. Eine Typologie. In: Jürgen Schiewe (Hg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen, 59–77.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2017): Lexik – funktional. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. Bd. 1. Bremen, 149–168.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (1988): Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten Sven (2009): Weltbildtransfer. Uwe Pörksens Essay ›Plastikwörter‹ im Kontext der Diskurstheorie. In: Sigurd Wichter/Oliver Stenschke (Hg.): Wissenstransfer und Diskurs. Frankfurt a. M., 77–95.

    Google Scholar 

  • Schaeder, Burkhard (1991): Brisante Lexikographie. Oder: Der Versuch, Sprengkraft ins Wörterbuch zu bringen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 19, 97–111.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2003): Wege der Sprachkritik nach 1945. In: Martin Wengeler (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Hildesheim/Zürich/New York, 125–138.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg/Eitz, Thorsten (Hg.) (2003): Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Hildesheim/Zürich/New York.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg/Wengeler, Martin (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard/Haß, Ulrike/Harras, Gisela (1989): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2017): Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte. In: Kersten Sven Roth/Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston, 22–46.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Niehr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niehr, T. (2020). Ansätze einer linguistisch begründeten politischsoziologischen Wortkritik. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics