Skip to main content

Wortkritik im Zeichen der Political Correctness und aktuelle Formen antidiskriminierender Wortkritik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik

Zusammenfassung

Die Bezeichnung Political Correctness, abgekürzt PC, stammt ursprünglich aus den USA. In der Folge des Civil Rights Movement der 1960er Jahre an den nordamerikanischen Universitäten entstanden (vgl. u. a. Frank 1996; Greil 1998), erscheint sie dort seit den frühen 1970er Jahren erstmals in Texten der orthodoxen Linken (z. B. Cade 1970). Zunächst zur Bezeichnung einer hochgewerteten Linientreue bezüglich des eigenen politischen Programms verwendet (vgl. Germann 2007: 5), wurde der Ausdruck PC schon bald nach seiner Einführung auch in gegenteiliger Weise zur distanzmarkierenden Fremdbezeichnung von Positionen gebraucht, die man als zu dogmatisch empfand und selbst nicht vertrat (vgl. z. B. Mayer 2002: 142–147).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard, Nadja (Hg.) (22015): (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster.

    Google Scholar 

  • Behrens, Michael/von Rimscha, Robert (21995): Politische Korrektheit in Deutschland. Eine Gefahr für die Demokratie. Bonn.

    Google Scholar 

  • Brilling, Julia (2015): Political Correctness. In: Susan Arndt/Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.): (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster, 496–504.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2013): Framesemantik. Ein Kompendium. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Cade, Toni (Hg.) (1970): The Black Woman: An Anthology. New York.

    Google Scholar 

  • Chebu, Anne (2014): Anleitung zum Schwarz Sein. Münster.

    Google Scholar 

  • Della, Nancy J. (2014): Das Wort, das Bauchschmerzen macht. Münster.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (21975): Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache [1969]. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (2017): Das missbrauchte Geschlecht. In: https://www.sueddeutsche.de/kultur/essay-dasmissbrauchte-geschlecht-1.3402438Süddeutsche.de (28.2.2019).

  • Frank, Karsta (1996): Political Correctness: Ein Stigmawort. In: Hajo Diekmannshenke/Josef Klein (Hg.): Wörter in der Politik. Analysen zur Lexemverwendung in der politischen Kommunikation. Opladen, 185–218.

    Google Scholar 

  • Germann, Sibylle (2007): Vom Greis zum Senior. Bezeich-nungs- und Bedeutungswandel vor dem Hintergrund der »Political Correctness«. Hildesheim/Zürich/New York.

    Google Scholar 

  • Greil, Tanja (1998): Political Correctness und die englische Sprache. Studien zu (nicht-)diskriminierendem Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung des Social Labeling. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P. (2009): Kultur, Kollektiv, Nation. Passau.

    Google Scholar 

  • Haubrich, Rainer (2018): Unsere Nationalhymne ist modern genug. In: Die Welt, 5.3.2018, https://www.welt.de/debatte/kommentare/article174188821/Nationalhymneaendern-Nein-danke-das-Lied-der-Deutschen-istmodern-genug.html.

  • Hayn, Evelyn (2010): ›Political Correctness‹. Machtvolle Sprachaushandlungen und sprachliche Mythen in Diskussionen um ›Politische Korrektheit‹. In: Adibeli Nduka-Agwu/Antje Lann Hornscheidt (Hg.) (2010): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt a. M., 337–343.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen/Wimmer, Rainer (2015): Sprachkritik. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1982): Brisante Wörter. Zur lexikographischen Behandlung parteisprachlicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. In: Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II. New York, 87–108.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Arne (1996): Political Correctness. Zwischen Sprachzensur und Minderheitenschutz. Marburg.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias (1996): Von der politischen Sprachkritik zur Political Correctness – deutsche Besonderheiten und internationale Perspektiven. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 27/2, 18–37.

    Google Scholar 

  • Klein, Michael (2014): Die nationale Identität der Deutschen. Commitment, Grenzkonstruktion und Werte zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klug, Nina-Maria (demn.): Deutschsein. Eine linguistische Analyse der multimodalen Konstruktion von Identität.

    Google Scholar 

  • Lindgren, Astrid (1987): Pippi Langstrumpf. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mayer, Caroline (2002): Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness. Eine Analyse sprachreflexiver Argumente im politischen Wortstreit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2004): Kritik der Fremdheit. Wege aus dem Rassismus. In: Ders.: Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim, 176–212.

    Google Scholar 

  • Münch, Ingo von (2017): Meinungsfreiheit gegen Political Correctness. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nduka-Agwu, Adibeli/Hornscheidt, Antje Lann (Hg.) (2010a): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nduka-Agwu, Adibeli/Hornscheidt, Antje Lann (2010b): Der Zusammenhang zwischen Rassismus und Sprache. In: Dies. (Hg.): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt a. M., 11–52.

    Google Scholar 

  • Ogette, Tupoka (2017): exit RACISM. rassismuskritisch denken lernen. Münster.

    Google Scholar 

  • Putnam, Hilary (1990): Die Bedeutung von »Bedeutung« [1979]. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia (2002): Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld 2002.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1995): Sprache, Kultur und Wirklichkeitskonstruktion( en). In: Hans Rudi Fischer (Hg.): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. Heidelberg, 239–251.

    Google Scholar 

  • Sow, Noah (22009): Deutschland Schwarz Weiss. Der alltägliche Rassismus. München.

    Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen (2011): Sprachkritik als »Wissenstransfer «. Wege zu einem kritischen Selbstverständnis. In: Jürgen Schiewe (Hg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen, 167–177.

    Google Scholar 

  • Staffeldt, Sven (2007): Perlokutionäre Kräfte. Lexikalisierte Wirkungen sprachlicher Äußerungen im Deutschen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus – Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Daniel/Diefenbach, Sarah (2017): Es war doch nur gut gemeint. Wie Political Correctness unsere freiheitliche Gesellschaft zerstört. München.

    Google Scholar 

  • Wierlemann, Sabine (2002): Political Correctness in den USA und in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth et al. (1990): Wir sind alle unschuldige Täter – Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter E. (1996): Leuchtobjekte auf einem Ozean der Gutwilligkeit. Wie die deutsche Sprache unter die Betroffenen fiel. In: Sprache und Literatur 78/2, 115–120.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klug, NM. (2020). Wortkritik im Zeichen der Political Correctness und aktuelle Formen antidiskriminierender Wortkritik. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics