Skip to main content

Bild-Text-Dynamiken in digitalen Kulturen

Memes als Bausteine der Populärkultur

  • Chapter
  • First Online:
Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung

Part of the book series: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ((SKJM,volume 1))

Abstract

Due to the development of digital communication systems, readers are no longer confined to the role of receiver, but are now able, through the use of memes, to re-narrate certain aspects of a story, can play with references, and put storylines in other contexts. The reciprocal role played by memes and popular culture has given birth to a specific new form of intertextuality and intermediality. This paper discusses this new phenomenon with reference to the work of Felix Stalder, who has written on the parameters set in digital culture (Kultur der Digitalität, 2016).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://en.oxforddictionaries.com/definition/meme (28.05.2018).

  2. 2.

    Siehe dazu auch: http://knowyourmeme.com/memes/image-macros (28.05.2018).

  3. 3.

    https://www.pinterest.de/pin/134474738847635567/ (28.05.2018).

  4. 4.

    https://www.cosas-que-pasan.com/heidi-this-is-sparta/ (28.05.2018).

  5. 5.

    https://me.me/i/let-the-hunger-games-begin-9gag-com-gag-4879685-the-queen-12523890 (28.05.2018).

  6. 6.

    https://twitter.com/charlottealter/status/977546476875276289?lang=de (05.06.2018).

  7. 7.

    Siehe etwa exemplarisch die Geschichte des Memes Pepe the frog: http://knowyourmeme.com/memes/pepe-the-frog (28.05.2018).

  8. 8.

    Siehe dazu weiter den eigenen Blog: https://www.academicbatgirl.com/blog (28.05.2018).

  9. 9.

    http://knowyourmeme.com/memes/condescending-wonka-creepy-wonka (28.05.2018).

  10. 10.

    Weitere Verästelungen ergaben sich im Rekurs auf die Figur Willy Wonkas, die 2005 von Johnny Depp neu verkörpert wurde. Dies zeigt auch, wie Memes mit verschachtelten Bezügen arbeiten und multiple Verlinkungen entwerfen, die dann wiederum zum Teil doch nötiges Vorwissen über die Figur erfordern, um alle Ebenen der Bedeutungen zu erschließen.

  11. 11.

    https://memegenerator.net/instance/71802539/galileo-galilei-thunderbolt-and-lightning-very-very-frightening-me-galileo (28.05.2018).

  12. 12.

    Zum Verhältnis von Internet und Archiv siehe weiter: Assmann (2009), 173 ff.

  13. 13.

    http://knowyourmeme.com/search?q=doge (28.05.2018).

  14. 14.

    http://knowyourmeme.com/photos/1200040-star-wars (28.05.2018).

  15. 15.

    https://www.wattpad.com/360103501-the-crotch-bible-donald-trump-doge-meme (28.05.2018).

  16. 16.

    https://www.pinterest.de/nizaemon/putin/ (28.05.2018).

  17. 17.

    http://knowyourmeme.com/memes/people/donald-trump (28.05.2018).

  18. 18.

    https://me.me/i/dodge-make-america-wow-again-president-2k16-memes-2016-trump-5491511 (01.04.2018).

  19. 19.

    https://9gag.com/gag/ae6Eg0Q (28.05.2018).

  20. 20.

    https://www.memecenter.com/fun/587720/snow-white-and-the-seven-memes (28.05.2018).

  21. 21.

    Solche Platzierungen sind aber nicht allein auf den digitalen Raum beschränkt, sondern verlagern sich auch wieder in den realen Raum hinein, wenn Memes ausgedruckt werden. An der Uni Mainz hat sich daraus ein ganz eigenes Narrativ entwickelt (https://www.buzzfeed.com/sebastianfiebrig/techniker-ist-informiert?utm_term=.pp9vZ0MvP#.kdBR9a2RG) (28.05.2018). Von einem simplen Hinweisschild ausgehend, hat sich eine Schlaufe der Fortschriften entfaltet. Womit noch ein anderer wichtiger Punkt tangiert wird: Memes kommentieren hier nicht nur, sondern damit wird eine eigene kleine Geschichte erzählt. Selbst als Erzähler und Kommentator zu agieren, macht sicherlich einen entscheidenden Punkt des Reizes von Memes aus.

  22. 22.

    Queer Eye (2018): Alles ist möglich. Staffel 2, Episode 13 [00:44:34].

Literatur

Medien und Memes

Serien

Primärliteratur

  • Meyers, E.C.: Against all Silence. Los Angeles: Adaptive Books 2016.

    Google Scholar 

  • Thomas, Angie: The Hate U Give. London: Walker Books 2017.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Assmann, Aleida: Archive im Wandel der Mediengeschichte. In: Knut Ebeling/Stephan Günzel (Hg.): Archivologie. Theorien des Archivs in Wissenschaft, Medien und Künsten. Berlin 2009, 165–175.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Berlin 2012 [EA 1957].

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München 2002.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Kassetten basteln. Literatur als Teil der Popkultur. In: Bernhard Fetz/Klaus Kastberger (Hg.): Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Wien 2003, 53–62.

    Google Scholar 

  • Davison, Patrick: The Language of Internet Memes. In: Michael Mandiberg (Hg.): The Social Media Reader. New York 2012, 120–134.

    Google Scholar 

  • Dettmar, Ute: Maskieren, Kopieren, Basteln. Was hinter dem Plagiat steckt. In: kjl&m 1 (2011), 25–33.

    Google Scholar 

  • Dettmar, Ute: Das Spiel ist aus. Zum Durchspielen der Kindheit in der Kinderliteratur. In: Heidi Lexe (Hg.): Wörter würfeln. Kinder- und Jugendliteratur und Spiel. Wien 2013, 35–49.

    Google Scholar 

  • Dettmar, Ute: Erzählen in mediatisierten Gesellschaften. Populäre Kinder- und Jugendliteratur in ästhetischen, kulturellen und kommerziellen Netzwerken. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung15/1 (2018), 3–20.

    Google Scholar 

  • Dreyfürst, Stephanie: Vom Emblem zum Meme. Oder wie aus einem gelehrten Zeitvertreib der Frühen Neuzeit ein Internetphänomen der Gegenwart wurde. In: Georg Fischer/Lorenz Grünewald-Schukalla (Hg.): Originalität und Viralität von (Internet-)Memes. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, http://www.kommunikation-gesellschaft.de/meme2018.html, Jg. 19 (2018), Beitrag 3. Online-Publikation: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-56048-8 (28.06.2018).

  • Fischer, Georg/Grünewald-Schukalla, Lorenz: Editorial. In: Georg Fischer/Lorenz Grünewald-Schukalla (Hg.): Originalität und Viralität von (Internet-)Memes. Sonderausgabe vonkommunikation@gesellschaft, http://www.kommunikation-gesellschaft.de/meme2018.html, Jg. 19 (2018), Beitrag 1. Online-Publikation: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-56040-8 (28.06.2018).

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Grünewald-Schukalla, Lorenz/Fischer, Georg: Überlegungen zu einer textuellen Definition von Internet-Memes. In: Georg Fischer/Lorenz Grünewald-Schukalla (Hg.): Originalität und Viralität von (Internet-)Memes. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, http://www.kommunikation-gesellschaft.de/meme2018.html, Jg. 19 (2018), Beitrag 2, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-56022-8 (28.06.2018).

  • Hahn, Hans Peter: Die Aneignung des Fahrrads. In: Kurt Beck/Till Förster/Hans Peter Hahn (Hg.): Blick nach vorn. Festgabe für Gerd Spittler zum 65. Geburtstag. Köln 2004, 264–280.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry: Convergence Culture: Where Old and New Media Collide. New York 2006.

    Google Scholar 

  • Moebius, Simon: Humor und Stereotype in Memes. Ein theoretischer und methodischer Zugang zu einer komplizierten Verbindung. In: Georg Fischer/Lorenz Grünewald-Schukalla (Hg.): Originalität und Viralität von (Internet-)Memes. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, http://www.kommunikation-gesellschaft.de/meme2018.html, Jg. 19 (2018), Beitrag 6, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-56036-3 (28.06.2018).

  • Müller, Beate: Komische Intertextualität. Die literarische Parodie. Trier 1994.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: Die Materialisierung der Kultur. In: Friederike Elias/Albrecht Franz/Henning Murmann/Ulrich Wilhelm Weiser (Hg.): Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin/Boston 2014, 13–25.

    Google Scholar 

  • Rinnerthaler, Peter: Meanwhile in Russia. Das deviante Bild Russlands im Medium Internet. In: kjl&m 2 (2015), 57–65.

    Google Scholar 

  • Stalder, Felix: Kultur der Digitalität. Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Stemmann, Anna: Erzählte Nerdkultur. Selbstreferenzielles Spiel mit dem (populär)kulturellen Archiv. In: Ute Dettmar/Ingrid Tomkowiak (Hg.): Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien des Populären. Berlin 2019, 473–492.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Stefan: Memes und Frames. Zur Markiertheit als semiotischem Verfahren. In: Johannes C. Schmid/Andreas Veits/Wiebke Vorrath (Hg.): Praktiken medialer Transformationen. Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum. Bielefeld 2018, 173–189.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Stefan: Pop, Klassik und das Allgemeingültige – Überlegungen zur literaturwissenschaftlichen Anwendung der Markiertheitstheorie. In: Jochen Bär/Jana Mende/Pamela Stehen (Hg.): Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Frankfurt a. M. 2015, 75–98.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Wolfgang: Social Media April, http://www.pop-zeitschrift.de/2016/04/18/social-media-aprilvon-wolfgang-ullrich18-4-2016/ (28.06.2018).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Stemmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stemmann, A. (2019). Bild-Text-Dynamiken in digitalen Kulturen. In: Dettmar, U., Roeder, C., Tomkowiak, I. (eds) Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung. Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien, vol 1. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04850-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04850-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04849-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04850-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics