Skip to main content

Die Metaphorik kommunitarischer Zeitdiagnosen

  • Chapter
  • First Online:
Deutungen der Gegenwart
  • 889 Accesses

Zusammenfassung

Die kommunitarischen Theoretiker verwenden durchweg eine reflektierte Metaphernstrategie. Das lässt sich vor allem bei Charles Taylor und Alasdair MacIntyre zeigen. Gegen die Verwendung von Metaphern richten sich gerne die Vorbehalte der aufgeklärten Leserin: Figura non probat. „Natürlich kann man nicht ohne Metaphern denken“ (Sontag 1997, S. 79). Das gilt für teilchenphysikalische oder astrophysikalische Texten fast noch mehr als für die Sozialwissenschaften. Für das kommunitarischen Denkens ist auf den ersten Blick eher eine relative Metaphernarmut zu konstatieren. Diese hat ihre Ursache, wenn wir den Vergleich mit der Physik ernst nehmen wollen, wohl vor allem darin, dass hier nicht eine komplexe, unanschauliche Theoriekonzeption dem alltäglichen Bewusstsein vermittelbar gemacht werden soll, sondern von vornherein schon eine auf Anschaulichkeit erster Ordnung basierende Gesellschaftskonzeption entworfen wird. Wie sich im Fortgang der Analyse zeigen wird, bleiben aber genügend Metaphern übrig.

Zuerst erschienen in: Reese-Schäfer, Walter. 2016. Die Metaphorik kommunitarischer Zeitdiagnosen. In Die Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen, Hrsg. Christian Junge, 161–180. Wiesbaden: Springer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker, Guity, und Gary Becker. 1998. Die Ökonomik des Alltags. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens. 2007. The great transformation of embeddedness – Karl Polanyi and the new economic sociology. Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung Discussion Paper 1:5–24.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert, et al. 1986. Habits of the heart – Individualism and commitment in American life. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Coleman, James. 1995. Grundlagen der Sozialtheorie: Band 1 – Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Donne, John. 2008. An anatomy of the world. In The major works of John Donne, Hrsg. John Carey. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1975. Die aktive Gesellschaft – Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1997. Die Verantwortungsgesellschaft – Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1985. Economic action and social structure – The problem of embeddedness. American Journal of Sociology 91(3): 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark, et al. 2004. Polanyi symposion – A conversation on embeddedness. Socio-Economic Review 2(1): 109–135.

    Article  Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 2003. Die Wissenschaft der Logik. In Werkausgabe, Hrsg. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michael, Bd. 8. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 2008. Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. In Werkausgabe, Hrsg. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michael, Bd. 18. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias, Hrsg. 2011. Die metaphorische Rede – Überlegungen zu ihrer Wahrheit und Wahrheitsfähigkeit. In Metaphern und Gesellschaft – Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern, 205–218. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme – Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1987. Der Verlust der Tugend – die moralische Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1969. Das Kapital – MEW 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1980. Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn. In Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Bd. 1, 871–890. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl. 1978. The great transformation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert. 1996. Symptome der Krise – Die USA, Europa und Japan im Vergleich. In Demokratie am Wendepunkt – Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Werner Weidenfeld, 52–80. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert. 2000. Bowling alone – The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 2001. Kommunitarismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 2013. Grenzgötter der Moral – Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rieff, Philip. 1968. The triumph of the therapeutic – Uses of faith after Freud. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1984. The procedural republic and the unencumbered self. Political Theory 12(1): 81–96.

    Article  Google Scholar 

  • Sontag, Susan. 1997. Krankheit als Metapher – Aids und seine Metaphern. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1985. Philosophical papers. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1988. Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1992. Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Transit 5:5–21.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1994. Quellen des Selbst – Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Tocqueville, Alexis. 1987. Über die Demokratie in Amerika. Zürich: Manesse.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1988. Exodus und Revolution. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1990. Kritik und Gemeinsinn – Drei Wege der Gesellschaftskritik. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1992a. Der Liberalismus und die Kunst der Trennung. In Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie, Hrsg. Otto Kallscheuer, 38–63. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1992b. Sphären der Gerechtigkeit – Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reese-Schäfer, W. (2019). Die Metaphorik kommunitarischer Zeitdiagnosen. In: Deutungen der Gegenwart. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04842-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04842-4_17

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04841-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04842-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics