Skip to main content

Fünf Modelle interkultureller Lektüre am Beispiel Platons

  • Chapter
  • First Online:
Ideengeschichte als Provokation
  • 1444 Accesses

Zusammenfassung

Gerade die sogenannte abendländische Philosophie schwebt, wie Mircea Eliade einmal festgestellt hat, in der Gefahr, provinziell zu werden, nämlich „indem sie sich eifersüchtig auf ihre eigene Tradition beschränkt und sich zum Beispiel um die Probleme und Lösungen des orientalischen Denkens nicht kümmert“ (Eliade 2007, S. 12). Der Blick auf Platon könnte dies korrigieren: erstens, weil er selbst sich über die Quellen seines Denkens in Ägypten und auch weiter östlich sehr bewusst war, zweitens, weil er so originell, eigenständig und zugleich vielgestaltig gedacht hat, dass hier auch für die Zukunft alles andere als die Verengung auf eine einheitlich dogmatische Denktradition, sondern vielmehr Anknüpfungsmöglichkeiten in alle Richtungen gegeben sind. Schon die fast tausendjährige Geschichte der platonischen Akademie von ihrer Gründung im Jahre 385 v. Chr. bis zu ihrem Verbot unter Justinian im Jahre 529 n. Chr. enthielt fast alle Optionen des philosophischen Denkens vom Rationalismus über die radikale Skepsis bis hin zum theologischen Neuplatonismus. Platons dialogische, die zentralen Ideen immer wieder durch Mythoserzählungen illustrierende Schreibform reflektiert kein festgelegtes Dogma, sondern den Prozess des Denkens selbst, wie er parallel auch in einer Vielzahl von anderen Kulturen vollzogen wurde, wenn auch – leider – durchweg weniger gründlich dokumentiert bzw. überliefert. Das gilt insbesondere gerade auch für die chronologisch entsprechenden Phasen der chinesischen und der indischen Kultur, zu denen wir dennoch immer wieder Vergleichslinien ziehen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Armstrong, Karen. 2006. Die Achsenzeit – Vom Ursprung der Weltreligionen. München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 1992. Einheit und Vielfalt in der Geschichte. Jaspers’ Begriff der Achsenzeit neu betrachtet. In Kulturen der Achsenzeit II, Hrsg. Shmuel Eisenstadt, 330–340. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behringer, Wolfgang. 2004. Kulturgeschichte des Klimas – Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bernal, John Desmond. 1986. Science in History, Bd. 4. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall. 1998. The sociology of philosophy. A global theory of intellectual change. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Constant, Benjamin, Hrsg. 1970. Über die Freiheit der Alten im Vergleich zu der der Heutigen. Rede vor dem Athénée Royale in Paris. In Werke in vier Bänden – Politische Schriften, Bd. 4, 363–396. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Eckermann, Johann Peter. 1976. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. München: Artemis u. Winkler.

    Google Scholar 

  • Eliade, Mircea. 2007. Kosmos und Geschichte – Der Mythos der ewigen Wiederkehr. Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Finley, Moses I. 1980. Antike und moderne Demokratie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004. Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, und Joseph Ratzinger. 2005. Dialektik der Säkularisierung – Über Vernunft und Religion. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl, Hrsg. 1983. Die Achsenzeit. In Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, 19–43. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl. 1988. Die großen Philosophen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Lee, Eun-Jeung. 2008. Konfuzius interkulturell gelesen. Nordhausen: Traugott Bautz.

    Google Scholar 

  • Needham, Joseph. 1993. Wissenschaftlicher Universalismus. Über Bedeutung und Besonderheit der chinesischen Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha, Hrsg. 1997. The study of non-Western cultures. In Cultivating humanity – A classical defense of reform in liberal education, 113–147. London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 2007. Richard Rorty zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 2009. Habermas, Ratzinger und die postsäkulare Gesellschaft. In Politik, Religion, Markt – Die Rückkehr der Religion als Anfrage an den politisch-philosophischen Diskurs der Moderne, Hrsg. Wilhelm Guggenberger und Dietmar Regensburger, 61–88. Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner. 1992. Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1984. Die Philosophie im Gespräch der Menschheit. In ders.: Der Spiegel der Natur – Eine Kritik der Philosophie, 421–428. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Arbogast. 2008. Die Moderne und Platon – Zwei Grundformen europäischer Rationalität. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 2005. The argumentative Indian – Writings on Indian history, culture and identity. New York: Picador.

    Google Scholar 

  • Vernant, Jean-Pierre, Hrsg. 1987. Sozialgeschichte und Ideenentwicklung in China und Griechenland vom 6. bis zum 2. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. In Mythos und Gesellschaft im alten Griechenland, 73–93. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel. 2007. Die Barbarei der anderen – Europäischer Universalismus. Berlin: Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Yu-Lan, Fung. 1962. A short history of Chinese philosophy. New York: Free Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reese-Schäfer, W. (2019). Fünf Modelle interkultureller Lektüre am Beispiel Platons. In: Ideengeschichte als Provokation. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04840-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04840-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04839-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04840-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics