Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Christian Krachts Ästhetik

Zusammenfassung

Christian Krachts Ästhetik steht nicht erst seit seinen Frankfurter Poetikvorlesungen im Mai 2018 zur Debatte. Aber ist sie seit diesen Poetikvorlesungen in einem anderen Licht zu sehen? So weit würden wir nicht gehen. Dennoch hat die Poetikvorlesung Spuren in der Auseinandersetzung mit Kracht hinterlassen und sie wird dies auch weiterhin tun. Welchen komplexen Beitrag leistet die Krachtsche Ästhetik zu einer sehr gegenwärtigen Anverwandlung und Transformation der ästhetischen Tradition? Wie und mit welchen Effekten prägt sie sich gerade auch an Gegenständen aus, an denen man sie vielleicht am allerwenigsten vermutet? Und wie konturiert sie ihre spezifische Gegenwärtigkeit? Der vorliegenden Publikation ist so ganz bewusst auch jene aktualitätsbezogene Reflexion auf das Momentum eingetragen, das die Tagung unmittelbar umgeben hat. Das Gros der Beiträge etablierter Kracht-Forscher*innen reflektiert unterschiedliche Skalierungen einer Krachtschen Ästhetik im punktuellen Bezug auf das Frankfurter Ereignis. Komplementär dazu analysieren drei Beiträge jüngerer Forscher*innen ihren Eindruck der Poetikvorlesungen hinsichtlich grundsätzlicherer Überlegungen zu Krachts Ästhetik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kevin Kempke/Miriam Zeh: „Blitz und Donner. Christian Krachts Frankfurter Poetikvorlesungen als werkpolitische Zäsur“. In: Merkur-Blog vom 16.05.2018: https://www.merkur-zeitschrift.de/2018/05/16/blitz-und-donner-christian-krachts-frankfurter-poetikvorlesungen-als-werkbiographische-zaesur/ (30.04.2019).

  2. 2.

    Christian Kracht: New Wave. Ein Kompendium 1999–2006. Köln 2006.

  3. 3.

    Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. In: Gesammelte Werke. Hg. von Anna Freud. Frankfurt a. M. 1999, Bd. 6, 63.

  4. 4.

    Immanuel Kant: Handschriftlicher Nachlaß: Logik. In: Gesammelte Schriften. Hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1914, Bd. 16, 127.

  5. 5.

    Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie. In: Kritische Studienausgabe. Hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. München 1999, Bd. 1, 116.

  6. 6.

    Ebd., 47.

  7. 7.

    Christian Kracht: Die Toten. Köln 2016, 155.

  8. 8.

    Oliver Jahraus: „Ästhetischer Fundamentalismus. Christian Krachts radikale Erzählexperimente“. In: Johannes Birgfeld/Claude D. Conter (Hg.): Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Köln 2009, 13–23, hier 21.

  9. 9.

    Ebd., 14.

  10. 10.

    Christian Kracht: Faserland. Köln 1995, 15.

  11. 11.

    Clemens J. Setz: „Im Herbertshöhischen. Zum Zauberkundigen in Christian Krachts Werk“. In: Text + Kritik 216: Christian Kracht. Hg. von Christoph Kleinschmidt. München 2017, 3–7, hier 3.

  12. 12.

    Gustav Seibt: „Es roch nach Menschentalg“. In: Süddeutsche Zeitung. 17.05.2010.

  13. 13.

    Das would-be-goods-Motto neben Beckett findet sich freilich erst in der Taschenbuchausgabe von 1997, im Hardcover von 1995 steht Beckett noch allein.

  14. 14.

    Vgl. Moritz Baßler/Heinz Drügh: „Eine Frage des Modus. Zu Christian Krachts gegenwärtiger Ästhetik“. In: Text+ Kritik 216 (wie Anm. 11), 8–19.

  15. 15.

    Sianne Ngai: Our Aesthetic Categories: Zany, Cute, Interesting. Cambridge, Mass./London 2012.

  16. 16.

    Matthias N. Lorenz/Christine Riniker (Hg.): Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Berlin 2018.

  17. 17.

    Clayton Childress: Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton 2017.

  18. 18.

    Innokentij Kreknin: „Selbstreferenz und die Struktur des Unbehagens der ‚Methode Kracht‘. Zu einem Wandel der Poetik in Imperium und Die Toten“; Christine Riniker: „‚Die Ironie verdampft ungehört‘. Implizite Poetik in Christian Krachts Die Toten (2016)“. Beide Beiträge in: Lorenz/Riniker (Hg.): Christian Kracht revisited (wie Anm. 16), 35–70, 71–120.

  19. 19.

    Vgl. dazu u. a. Thomas Wegmann: „Die Masken des Authentischen. Christian Krachts Interviews als Szenen auktorialer Epitexte“. In: Text+ Kritik 216 (wie Anm. 11), 75–85.

  20. 20.

    Vgl. Moritz Baßler/Heinz Drügh: „Tränen beim Pop-Titan“. In: Pop. Kultur & Kritik. Heft 13 (Herbst 2018), 17–21.

  21. 21.

    Susan Sontag: „Notes on ‚Camp‘. In: Dies.: Against Interpretation. And Other Essays. New York 1966, 275–292, hier 280, 292.

  22. 22.

    Vgl. Christoph Kleinschmidt: „Von Zerrspiegeln, Möbius-Schleifen und Ordnungen des Déjà-vu. Techniken des Erzählens in den Romanen Christian Krachts“. In: Text+ Kritik 216 (wie Anm. 11), 44–53; Eckhard Schumacher: „Die Ironie der Ambivalenz. Ästhetik und Politik bei Christian Kracht“. In: Lorenz/Riniker (Hg.): Christian Kracht revisited (wie Anm. 16), 17–33; Eckhard Schumacher: „Ironie der Ironie. Über Rainald Goetz, Christian Kracht und Friedrich Schlegel“. In: Dirk von Petersdorff/Jens Ewen (Hg.): Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000. Heidelberg 2017, 209–223.

  23. 23.

    Kevin Kempke/Miriam Zeh: „Blitz und Donner. Christian Krachts Frankfurter Poetikvorlesungen als werkpolitische Zäsur“. In: Merkur-Blog vom 16.05.2018 (wie Anm. 1).

  24. 24.

    Ebd.

  25. 25.

    Vgl. in Bezug auf den Roman Die Toten Susanne Komfort-Hein: „Harakiri, Hitler und Hollywood: Die Toten“. In: Text+ Kritik 216 (wie Anm. 11), 67–74.

  26. 26.

    Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich die Beiträge in einem von Stefan Bronner und Björn Weyand herausgegebenen Band mit der spezifisch ästhetischen Welthaltigkeit von Krachts Texten: Christian Krachts Weltliteratur. Eine Topographie. Berlin u. a. 2018.

  27. 27.

    Vgl. Jürgen Brokoff/Ursula Geitner/Kerstin Stüssel (Hg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen 2016.

  28. 28.

    Matthias N. Lorenz: „Kracht, Coppola und Conrad. Intertextualität als Rassismuskritik in ‚Imperium‘ und ‚Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten‘“. In: Acta Germanica 42 (2014), 66–77.

  29. 29.

    Moritz Baßler: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München 2002.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Komfort-Hein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Komfort-Hein, S., Drügh, H. (2019). Einleitung. In: Komfort-Hein, S., Drügh, H. (eds) Christian Krachts Ästhetik. Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, vol 3. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04729-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04729-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04728-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04729-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics