Skip to main content

Werner Stegmaier: Fluktuanz, Anti-Lehren, Orientierung

  • Chapter
  • First Online:
  • 707 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel gibt einen Überblick über die Nietzsche-Rezeption Werner Stegmaiers von seiner frühen Auseinandersetzung mit Nietzsches Wahrheits- und Metaphysikkritik unter dem Leitmotiv der ‚Fluktuanz‘ über seine Interpretation von ‚Wille zur Macht‘, ‚Übermensch‘ und ‚ewiger Wiederkunft‘ als ‚Anti-Lehren‘ bis hin zur Bedeutung Nietzsches für seine eigene ‚Philosophie der Orientierung‘. Stegmaier schließt an zentralen Punkten an die Deutungen Josef Simons an und bringt Nietzsche nicht nur mit Darwin, sondern auch mit Denkern wie Hegel, Dilthey und Luhmann ins Gespräch. Insbesondere die Verbindungslinien zu Luhmanns Theorie selbstreferenzieller Systeme werden dabei zum Eckstein seiner eigenen Konzeption einer wesentlich auf Selbstbezüge und Paradoxien bauenden Orientierungsphilosophie. Stegmaier begreift Nietzsche durchgängig als Denker der Leiblichkeit, Zeitlichkeit, Kontingenz, Vielfalt und Individualität, der auch in methodischer Hinsicht mit der traditionellen Substanzmetaphysik bricht, insofern er sein eigenes Philosophieren seinerseits dem Paradigma der ‚Fluktuanz‘ unterwirft. Dies dokumentiert sich für Stegmaier nicht nur in dem von Nietzsche diagnostizierten ‚Verlust der Wahrheit‘ oder seinem ‚Begriff des Begriffs‘ als ‚flüssiger Sinn‘, sondern insbesondere auch in seinen Formen philosophischer Schriftstellerei, die sich jeder einfachen Festlegung entziehen und seine Interpret*innen stets aufs Neue verunsichern. Mit seiner These, dass bei Nietzsche Form und Inhalt des Philosophierens untrennbar verbunden sind und daher bei der Interpretation stets auch die konkrete schriftstellerische Gestalt von Nietzsches Texten berücksichtigt werden muss, hat Stegmaier wesentlich zur Etablierung der jüngeren textnahen Forschung beigetragen. Seine polarisierende methodische Forderung, Nietzsches Denken nicht länger zu systematisieren, sondern es in ‚kontextuellen Interpretationen‘ mittels eingehender Lektüren in den von ihm selbst gewählten Kontexten auszulegen, stellt eine ebenso zentrale Herausforderung für die zukünftige Forschung dar wie seine Interpretation von Nietzsches Moralkritik als Perspektivierungspraxis, sein Verständnis von Ecce homo als ‚Autogenealogie‘ oder sein offenes Bekenntnis zum Relativismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Dellinger 2010 sowie die vorsichtigere, nicht derart paradox zugespitzte Formulierung „Wer sich sicher glaubt, Nietzsche zu verstehen, läuft am meisten Gefahr, ihn misszuverstehen“ Stegmaier 2012, 69.

  2. 2.

    „In ‚guter‘ und insofern wiederum paradoxer Wissenschaft steht nichts fest, sondern alles, auch ihr Grundsätzlichstes, auch ihre scheinbar letzten Gründe können mit der Zeit wieder in Frage gestellt werden“ Stegmaier 2013, 384.

  3. 3.

    Stegmaier hat über 80 Aufsätze, mehrere Monographien und Sammelbände sowie zahlreiche Lexikonartikel zu Nietzsche publiziert und sich dabei mit einer breiten Vielfalt an Themen sowie nahezu allen wichtigen Werken des Autors intensiv auseinandergesetzt. Die hiesige Darstellung muss sich auf einige wenige Kernaspekte seiner Rezeption beschränken. Eine vollständige Bibliographie findet sich unter http://stegmaier-orientierung.de/veroeffentlichungen-mit-pdf-dateien.html (12.06.2018).

  4. 4.

    Simon 1972.

  5. 5.

    Ulmer 1962.

  6. 6.

    Vgl. Gerhardt 1996.

  7. 7.

    GM, KSA 5, 315.

  8. 8.

    Vgl. dazu neben Stegmaier 1985b, 1990, 1992a, 1992d, 381 f. insbes. auch Stegmaier 2001a.

  9. 9.

    Zur selbstbezüglichen Schleifenstruktur, die sich ergibt, wenn man diese provokative Setzung der ‚Theorie‘ des ‚Willens zur Macht‘ gegen konkurrierende Theorien in GM II 12 ihrerseits als Machtanspruch gegen andere Mächte interpretiert, siehe Dellinger 2013, 86–96 sowie Dellinger 2015, 281–304 und 418–423.

  10. 10.

    N 1888, KSA 13, 603.

  11. 11.

    Simon 1981, 211.

  12. 12.

    Heit 2013, 132.

  13. 13.

    Vgl. Dellinger 2013.

  14. 14.

    Vgl. Müller 2009. Zur Problematik dieses Begriffs s. Pichler 2014, 71 f. Der von Pichler gerade im Hinblick auf Nietzsches späte Selbst-Erzählungen favorisierte Begriff der (Auto-)Symptomatologie eignet sich tatsächlich besser, um zu verdeutlichen, dass seine (auto-)symptomatologischen Zugriffe von unterschiedlichsten strategischen, moralischen, polemischen, inszenatorischen oder denunziatorischen Interessen geprägt sind und daher komplexe Masken- und Rollenspiele eröffnen, die mitunter massive reflexive Komplikationen zeitigen, vgl. Dellinger 2014.

  15. 15.

    Vgl. Dellinger 2015, 407–417.

  16. 16.

    Luhmann 1987, 647.

  17. 17.

    Vgl. Dellinger 2015, 407–410.

  18. 18.

    Luhmann 1987, 656.

  19. 19.

    Ebd., 10.

  20. 20.

    Luhmann 1991, 74.

  21. 21.

    Vgl. Dellinger 2015, 415 f.

  22. 22.

    So z. B., wenn von einer „Paradoxie, die Selbstverständlichkeit der Orientierung zum Gegenstand einer theoretischen Analyse zu machen“ Stegmaier 2008a, 30 die Rede ist oder wenn es heißt, „[d]ass die Orientierung die Situation, die sie erschließt, auch schon verändert“ sei „ihre Start-Paradoxie“ ebd., 156.

  23. 23.

    GM, KSA 5, 399.

  24. 24.

    MA, KSA 2, 436.

  25. 25.

    Vgl. Pichler 2014, 131.

  26. 26.

    Sommer 2009, 45.

  27. 27.

    Vgl. Heit 2013.

  28. 28.

    Vgl. Dellinger 2015, 18–25.

  29. 29.

    Der Nihilismus ist nach Stegmaier insofern „selbstbezüglich“, als er sich jeder begrifflichen oder gedanklichen Fixierung entzieht, weil „das Nichts und der Nihilismus schon kein Nichts und kein Nihilismus mehr“ wären, sobald sie „[a]ls Gegenstände eines Wissens“ Stegmaier 2016a, 32 erfahren würden.

  30. 30.

    Vgl. Dellinger 2015, 410–414.

  31. 31.

    Vgl. ebd., 414–417.

Literatur

  • Abel, Günter: Nietzsche. Die Dynamik der Willen zur Macht und die ewige Wiederkehr, Berlin/New York 1984.

    Google Scholar 

  • Born, Marcus Andreas/Pichler, Axel (Hg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in ‚Jenseits von Gut und Böse‘, Berlin/Boston 2013.

    Google Scholar 

  • Dellinger, Jakob (2010): Report on Nietzsche’s Philosophy of Science Conference, Technische Universität Berlin, in: http://fns.org.uk/node/242 (01.10.2014).

  • Dellinger, Jakob: Zwischen Selbstaufhebung und Gegenlehre. Nietzsche, Schopenhauer und die ‚Perversität der Gesinnung‘, in: Dieter Birnbacher/Matthias Koßler/Andreas U. Sommer (Hg.): Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche, Würzburg 2013, 61–98.

    Google Scholar 

  • Dellinger, Jakob: ‚die Person verräth sich‘. Überlegungen zu den reflexiven Komplikationen von Nietzsches Symptomatisierung des Denkens, in: Christian Benne/Enrico Müller (Hg.): Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit, Basel 2014, 131–150.

    Google Scholar 

  • Dellinger, Jakob: Situationen der Selbstbezüglichkeit. Studien zur Reflexivität kritischer Denk- und Schreibformen bei Friedrich Nietzsche, Dissertation, Wien 2015.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker: Vom Willen zur Macht. Anthropologie und Metaphysik der Macht am exemplarischen Fall Friedrich Nietzsches, Berlin/New York 1996.

    Google Scholar 

  • Heit, Helmut: Lesen und Erraten: Philosophie als ‚Selbstbekenntnis ihres Urhebers‘, in: Marcus A. Born/Axel Pichler (Hg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in ‚Jenseits von Gut und Böse‘, Berlin/Boston 2013, 123–144.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Sthenographie und Euryalistik, in: Hans U. Gumbrecht/Karl L. Pfeiffer (Hg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, Frankfurt a. M. 1991, 58–79.

    Google Scholar 

  • Müller, Enrico: Von der ‚Umwertung‘ zur Autogenealogie. Die ‚Götzen-Dämmerung‘ im Kontext des Spätwerks, in: Nietzscheforschung 16 (2009), 141–149.

    Google Scholar 

  • Pichler, Axel: Philosophie als Text. Zur Darstellungsform der ‚Götzen-Dämmerung‘, Berlin/Boston 2014.

    Google Scholar 

  • Simon, Josef: Grammatik und Wahrheit. Über das Verhältnis Nietzsches zur spekulativen Satzgrammatik der metaphysischen Tradition, in: Nietzsche-Studien 1 (1972), 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, Josef: Friedrich Nietzsche, in: Otfried Höffe (Hg.): Klassiker der Philosophie, München 1981, 203–224.

    Google Scholar 

  • Sommer, Andreas Urs: Ein philosophisch-historischer Kommentar zu Nietzsches ‚Götzen-Dämmerung‘. Probleme und Perspektiven, in: Perspektiven der Philosophie 35 (2009), 45–66.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Die fließende Einheit des Flusses. Zur nachmetaphysischen Ontologie, in: Karen Gloy/Enno Rudolph (Hg.): Einheit als Grundlage der Philosophie, Darmstadt 1985a, 355–379.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Leib und Leben. Zum Hegel-Nietzsche-Problem, in: Hegel-Studien 20 (1985b), 173–198.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Nietzsches Neubestimmung der Wahrheit, in: Nietzsche-Studien 14 (1985c), 69–95.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Darwin, Darwinismus, Nietzsche. Zum Problem der Evolution, in: Nietzsche-Studien 16 (1987), 264–287.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Nietzsches Hegel-Bild, in: Hegel-Studien 25 (1990), 99–110.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Hegel, Nietzsche und Heraklit. Zur Methodenreflexion des Hegel-Nietzsche-Problems, in: Mihailo Djuric/Josef Simon (Hg.): Nietzsche und Hegel, Würzburg 1992a, 110–129.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Nietzsches Kritik der Vernunft seines Lebens. Zur Deutung von ‚Der Antichrist‘ und ‚Ecce homo‘, in: Nietzsche-Studien 21 (1992b), 163–183.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Nietzsches Perspektivierung der Moral. ‚Ist aber ein außermoralisches Denken möglich?‘, in: Theologie der Gegenwart 35/2 (1992c), 91–106.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Philosophie der Fluktuanz. Dilthey und Nietzsche, Göttingen 1992d.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Nietzsches ‚Genealogie der Moral‘, Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Philosophieren als Vermeiden einer Lehre. Interindividuelle Orientierung bei Sokrates und Platon, Nietzsche und Derrida, in: Josef Simon/Werner Stegmaier (Hg.): Distanz im Verstehen. Zeichen und Interpretation III, Frankfurt a. M. 1995, 213–238.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Levinasʼ Humanismus des anderen Menschen – ein Anti-Nietzscheanismus oder Nietzscheanismus?, in: Werner Stegmaier/Daniel Krochmalnik (Hg.): Jüdischer Nietzscheanismus, Berlin/New York 1997, 303–323.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Anti-Lehren. Szene und Lehre in Nietzsches ‚Also sprach Zarathustra‘, in: Volker Gerhardt (Hg.): Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra, Berlin 2000, 191–224.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Die Substanz muss Fluktuanz werden. Nietzsches Aufhebung der Hegelschen Dialektik, in: Berliner Debatte Initial 12/4 (2001a), 3–12.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Nietzsches Lehren, Nietzsches Zeichen, in: Renate Reschke (Hg.): Zeitenwende-Wertewende. Internationaler Kongreß zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches, Berlin 2001b, 77–96.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Nietzsches und Luhmanns Aufklärung der Aufklärung: Der Verzicht auf ‚die Vernunft‘, in: Renate Reschke (Hg.): Nietzsche. Radikalaufklärer oder radikaler Gegenaufklärer? Berlin 2004, 167–178.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Nache Montinari. Zur Nietzsche-Philologie, in: Nietzsche-Studien 36 (2007), 80–94.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Philosophie der Orientierung, Berlin/New York 2008a.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce Homo, Warum ich ein Schicksal bin 1), in: Nietzsche-Studien 37 (2008b), 62–114.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Die Freisetzung einer Philosophie der Orientierung durch Friedrich Nietzsche, in: Joachiem Bromand/Guido Kreis (Hg.): Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, Berlin 2010a, 355–367.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Josef Simons Nietzsche-Interpretation. Fünf Grundzüge zur Orientierung, in: Nietzsche-Studien 39 (2010b), 2–11.

    Article  Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Friedrich Nietzsche zur Einführung, Hamburg 2011.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Nietzsches Befreiung der Philosophie. Kontextuelle Interpretation des V. Buchs der ‚Fröhlichen Wissenschaft‘, Berlin/Boston 2012.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Keine Angst vor dem Relativismus. Der Halt der Orientierung, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte 4/2 (2013), 377–395.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Orientierung im Nihilismus – Luhmann meets Nietzsche, Berlin/Boston 2016a.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner: Zur Philosophie der Orientierung. Fragen und Antworten, in: Andrea Bertino/Ekaterina Poljakova/Andreas Rupschus/Benjamin Alberts (Hg.): Zur Philosophie der Orientierung, Berlin/Boston 2016b, 375–408.

    Google Scholar 

  • Ulmer, Karl: Nietzsche. Einheit und Sinn seines Werkes, Bern/München 1962.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jakob Dellinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dellinger, J. (2019). Werner Stegmaier: Fluktuanz, Anti-Lehren, Orientierung. In: Brock, E., Georg, J. (eds) "- ein Leser, wie ich ihn verdiene". J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04725-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04725-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04724-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04725-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics