Skip to main content
  • 2206 Accesses

Zusammenfassung

Neben dem malerischen und zeichnerischen Nachlass (s. Kap. 16) legen auch die literarischen und publizistischen Werke sowie die Korrespondenz in mannigfaltiger Weise Zeugnis ab von Kellers Verbundenheit mit der bildenden Kunst. Man erfährt, welche Werke ihm wichtig waren, wie er seinen Wechsel vom Malen zum Schreiben beurteilte und was er über die Differenz der beiden Medien dachte. Über die direkten Thematisierungen hinaus ist danach zu fragen, ob und wie die Affinität zum Nachbarmedium die poetologischen Überzeugungen und die schriftstellerische Praxis einen Autor prägte, der immer wieder als »Maler-Dichter « apostrophiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amrein, Ursula: Verschriftete Bilder. Gottfried Kellers Bildpoetik im Prozess der Säkularisierung. In: Schreibprozesse. Hg. von Peter Hughes et al. München 2008, 51–76.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: Atheismus – Anthropologie – Ästhetik. Der »Tod Gottes« und Transformationen des Religiösen im Prozess der Säkularisierung. In: »Der grüne Heinrich«. Gottfried Kellers Lebensbuch – neu gelesen. Hg. von Wolfram Groddeck. Zürich 2009a, 111–140.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: Der Staatsschreiber Gottfried Keller und die »Züricher Novellen«. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis 61 (2009b), 26–35.

    Google Scholar 

  • Bätschmann, Oskar: Entfernung der Natur – Landschaftsmalerei 1750–1920. Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Burkhard, Marianne (Hg.): Gottfried Keller. Vom Maler zum Dichter. Texte und Bilder von Gottfried Keller. Zürich 1969.

    Google Scholar 

  • Charbon, Rémy/Jäger-Trees, Corinna/Müller, Dominik (Hg.): Die Schweiz verkaufen. Wechselverhältnisse zwischen Tourismus, Literatur und Künsten seit 1800. Zürich 2010.

    Google Scholar 

  • Eberthäuser, Heidi C.: Malerei im 19. Jahrhundert. Münchner Schule. Gesamtdarstellung und Künstlerlexikon. München 1979.

    Google Scholar 

  • Ermatinger, Emil: Gottfried Keller. Eine Biographie [1950]. Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Fromm, Andrea: Idyllenjäger – Gottfried Keller als Maler. In: Idyllenjäger – Gottfried Keller als Maler. Ausstellungskatalog Günter Grass-Haus. Hg. von Jörg-Philipp Thomsa und Andrea Fromm. Lübeck 2012, 7–43.

    Google Scholar 

  • Geppert, Hans Vilmar: Der realistische Weg. Formen pragmatischen Erzählens bei Balzac, Dickens, Hardy, Keller und anderen Autoren des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Helbling, Regine: Gottfried Keller und seine Malerfreunde. Zürich 1994.

    Google Scholar 

  • Heß, David: Kunstgespräch in der Alphütte [1822]. In: Der romantische Blick. Das Bild der Alpen im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Beat Stutzer. Chur 2001, 35–41.

    Google Scholar 

  • Hess, Günter: Die Bilder des grünen Heinrich. Gottfried Kellers poetische Malerei. In: Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von Gottfried Böhm und Helmut Pfotenhauer. München 1995, 373–395.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Gottfried Keller. Das gedichtete Leben. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Kasper, Monika: Vom Malen zum Schreiben. Gottfried Kellers Berliner Schreibunterlage. In: Schreibprozesse. Hg. von Peter Hughes et al. München 2008, 77–99.

    Google Scholar 

  • Keisch, Claude/Schuster, Peter-Klaus/Wullen, Moritz (Hg.): Fontane und die bildende Kunst. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Klemm, Christian (Hg.): Von Anker bis Zünd. Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848–1900. Ausstellungskatalog Kunsthaus Zürich 1998.

    Google Scholar 

  • Laufhütte, Hartmut: Wirklichkeit und Kunst in Gottfried Kellers Roman »Der grüne Heinrich«. Bonn 1969.

    Google Scholar 

  • Müller, Dominik: »Schreiben oder lesen kann ich immer, aber zum Malen bedarf ich Fröhlichkeit und sorglosen Sinn.« Gottfried Kellers Abschied von der Malerei. In: 61. Jahresbericht der Gottfried Keller-Gesellschaft (1992). Zürich 1993, 3–19.

    Google Scholar 

  • Müller, Dominik: Keller und Hodler, Gleyre und Meyer, Böcklin und ... Begegnungen und Konstellationen zwischen Literatur und bildender Kunst in der Schweiz des späten neunzehnten Jahrhunderts. In: Von Anker bis Zünd. Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848–1900. Ausstellungskatalog. Hg. von Christian Klemm. Kunsthaus Zürich 1998, 95–112.

    Google Scholar 

  • Müller, Dominik: Statuenbelebung – realistisch. In Wilhelm Raabes »Frau Salomé« sowie Gottfried Kellers »Regine« und »Herr Jacques«. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 45 (2004), 16–32.

    Google Scholar 

  • Müller, Dominik: Vom Malen erzählen. Von Wilhelm Heinses »Ardinghello« bis Carl Hauptmanns »Einhart der Lächler«. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Naumann, Barbara: Die »kolossale Kritzelei«, der »borghesische Fechter« und andere Versuche. In: »Der grüne Heinrich«. Gottfried Kellers Lebensbuch – neu gelesen. Hg. von Wolfram Groddeck. Zürich 2009, 159–199.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst: Erzählte Landschaften. In: »Der grüne Heinrich«. Gottfried Kellers Lebensbuch – neu gelesen. Hg. von Wolfram Groddeck. Zürich 2009, 141–158.

    Google Scholar 

  • Reinle, Adolf: Kunstgeschichte der Schweiz. 4. Band. Die Kunst des 19. Jahrhunderts. Architektur – Plastik – Malerei. Frankfurt a. M. 1962.

    Google Scholar 

  • Schaffner, Paul: Gottfried Keller als Maler. Gottfried Keller-Bildnisse. Zürich 1942.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Adrian (Hg.): Grüner Heinrich – Lebensläufe zwischen Scheitern und Erfolg. Johann Gottfried Steffan und die Schweizer Maler in München 1840 bis 1890. Katalog Seedamm Kulturzentrum. Pfäffikon 2005.

    Google Scholar 

  • Stelzer, Otto: Die Vorgeschichte der abstrakten Kunst. Denkmodelle und Vor-Bilder. München 1964.

    Google Scholar 

  • Töpffer, Rodolphe: Du tourisme et de l’artiste en Suisse. In: Ders.: Mélanges. Paris 1852, S. 173–198.

    Google Scholar 

  • Villwock, Peter: Betty und Gottfried. Eine Geschichte in Bildern. In: Der Rabe 16 (2000), 150–162.

    Google Scholar 

  • von Hilgers, Max: Urbane Lebensräume im Künstlerroman. Neue Darstellungsformen zwischen 1780 und 1860. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Wagner, Sigmund von/Heß, David: Aus dem Briefwechsel. 2. Teil 1814–1835. Neujahrsblatt der Künstlergesellschaft in Zürich für 1890.

    Google Scholar 

  • Weber, Bruno: Gottfried Keller in München. Warum und was er dort zu tun hatte. Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 2005. Zürich 2004, 201–271.

    Google Scholar 

  • Weber, Bruno: Gottfried Keller Landschaftsmaler. Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Anschaulichkeit. Zu Theorie und Geschichte der Wort-Bild-Beziehung und des literarischen Darstellungsstils. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Müller, D. (2018). Bildende Kunst. In: Amrein, U. (eds) Gottfried Keller-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04692-5_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04692-5_36

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04691-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04692-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics