Skip to main content
  • 2220 Accesses

Zusammenfassung

Kellers literarisches Schaffen erstreckt sich über die ganze Epoche des Realismus. Stehen seine schriftstellerischen Anfänge im Kontext der 1848er Revolution, so fällt die Veröffentlichung seiner Gesammelten Werke 1889 mit dem Beginn der Moderne zusammen. Bereits zu Lebzeiten galt Keller als herausragender Autor des Realismus. Er war in Zeitungen, Journalen und Verlagen präsent, die kanonbildend wirkten und ihm einen Platz neben Theodor Fontane, Paul Heyse, Theodor Storm, Adalbert Stifter oder Conrad Ferdinand Meyer sicherten. Bei allen Gemeinsamkeiten aber gewinnt er ein eigenständiges Profil. Hervorzuheben sind erstens seine doppelte Verortung in der Schweiz und in Deutschland, zweitens seine atheistisch fundierte Poetik des Diesseits sowie drittens eine Schreibweise, die in ihrem literarischen Eigensinn das Postulat der Wirklichkeitszuwendung vielfach hintertreibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Primärliteratur

  • Benjamin, Walter: Gottfried Keller. Zu Ehren einer kritischen Gesamtausgabe seiner Werke [1927]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bd. II.1. Frankfurt a. M. 1991, 283–295.

    Google Scholar 

  • Brahm, Otto: Gottfried Keller. Ein literarischer Essay [Deutsche Rundschau 1882]. Berlin 1883.

    Google Scholar 

  • Brahm, Otto: Gottfried Keller. Nachruf [1890]. In: Ders.: Kritiken und Essays. Hg. von Fritz Martini. Zürich/Stuttgart 1964, 342–349.

    Google Scholar 

  • [Fontane, Theodor]: Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 [1853]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. von Walter Keitel. III/1: Aufsätze und Aufzeichnungen. München 1969, 236–244.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: Die Leute von Seldwyla [um 1875]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. von Walter Keitel. III/1: Aufsätze und Aufzeichnungen. München 1969, 493–496.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: Gottfried Keller. Ein literarischer Essay von O. Brahm [1883]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. von Walter Keitel. III/1: Aufsätze und Aufzeichnungen. München 1969, 499–508.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: Sieben Legenden [o. J.]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. von Walter Keitel. III/1: Aufsätze und Aufzeichnungen. München 1969, 497–498.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich: Romanzero [1851]. In: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hg. von Manfred Windfuhr. Bd. 3.1. Hamburg 1992, 7–182.

    Google Scholar 

  • Heyse, Paul: Vorwort zu Gottfried Kellers »Romeo und Julia auf dem Dorfe«. In: Deutscher Novellenschatz. Hg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. München 1871, 235–237.

    Google Scholar 

  • Heyse, Paul: Zwölf Dichterprofile [Gottfried Keller]. In: Deutsche Rundschau 10 (1877), 298–303 [302].

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Gottfried Keller. Eine Studie [1874]. In: Ders.: Altes und Neues. Zweites Heft. Stuttgart 1881, 135–216.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Amrein, Ursula: »Süße Frauenbilder zu erfinden, wie die bittre Erde sie nicht hegt!« Inszenierte Autorschaft bei Gottfried Keller. In: Rede zum Herbstbott 1996. Fünfundsechzigster Jahresbericht. Verlag der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich 1997, 3–24.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: »Als ich Gott und der Unsterblichkeit entsagte«. Zur Dialektik von Säkularisierung und Sakralisierung in Gottfried Kellers literarischen Projekten aus der Berliner Zeit 1850 bis 1855. In: Religion als Relikt? Hg. von Hanna Delf von Wolzogen. Würzburg 2006a, 219–235.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: Gottfried Kellers »artiger kleiner Dekameron«. Poetik und Schreibweise des »Sinngedichts« in der Nachfolge Boccaccios. In: Boccaccio und die Folgen. Fontane, Storm, Keller, Ebner-Eschenbach und die Novellenkunst des 19. Jahrhunderts. Hg. von Hugo Aust und Hubertus Fischer. Würzburg 2006b, 119–133.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: Das Sinngedicht. Novellen. Anthropologie nach der Säkularisierung. In: Gottfried Keller. Romane und Erzählungen. Hg. von Walter Morgenthaler. Stuttgart 2007a, 134–153.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: Phantasma Moderne. Die literarische Schweiz 1880 bis 1950. Zürich 2007b.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: Todesfiguren. Zur Begründung des Realismus bei Gottfried Keller. In: Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Hg. von Ursula Amrein und Regina Dieterle. Berlin/New York 2008a, 63–86.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: Verschriftete Bilder. Gottfried Kellers Bildpoetik im Prozess der Säkularisierung. In: Schreibprozesse. Hg. von Peter Hughes et al. Tübingen 2008b, 51–76.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: Atheismus – Anthropologie – Ästhetik. Der »Tod Gottes« und die Transformationen des Religiösen im Prozess der Säkularisierung. In: »Der grüne Heinrich«. Gottfried Kellers Lebensbuch – neu gelesen. Hg. von Wolfram Groddeck. Zürich 2009a, 111–140.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: Der Staatsschreiber Gottfried Keller und die »Züricher Novellen«. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis 61 (2009b), 26–35.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula/Dieterle, Regina: Vom Realismus zur Moderne. Gottfried Keller und Theodor Fontane. Berlin/New York 2008.

    Google Scholar 

  • Andermatt, Michael: Kontingenz als Problem des bürgerlichen Realismus. Raumgestaltung bei Fontane und Keller. In: Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Hg. von Ursula Amrein und Regina Dieterle. Berlin/New York 2008, 41–61.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Das Zelluloid des Realismus oder wie Keller und Fontane das »Gefühl der Wirklichkeit« gewinnen. In: Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Hg. von Ursula Amrein und Regina Dieterle. Berlin/New York 2008, 31–40.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Novelle. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar 2006.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Realismus. Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Berbig, Roland: Theodor Fontane Chronik. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Butzer, Günter/Günter, Manuela/Heydebrand, Renate von (Hg.): Strategien zur Kanonisierung des »Realismus« am Beispiel der »Deutschen Rundschau«. Zum Problem der Integration österreichischer und schweizerischer Autoren in die deutsche Nationalliteratur. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 24 (1999), 55–81.

    Google Scholar 

  • Dieterle, Regina: »ein Werk von so eminenter Bedeutung«. Der junge Otto Brahm und sein literaturkritisches Engagement für Keller und Fontane. In: Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Hg. von Ursula Amrein und Regina Dieterle. Berlin/New York 2008, 165–180.

    Google Scholar 

  • Geppert, Hans Vilmar: Der realistische Weg. Formen pragmatischen Erzählens bei Balzac, Dickens, Hardy, Keller, Raabe und anderen Autoren des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Grätz, Katharina: Musealer Historismus. Die Gegenwart des Vergangenen bei Stifter, Keller und Raabe. Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Gottfried Keller. Das gedichtete Leben. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Luck, Rätus: Gottfried Keller als Literaturkritiker. Bern/München 1970.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Die Opus-Phantasie. Das phantasierte Werk als Metaphantasie im kreativen Prozeß. In: Psyche 33 (1979), 193–212.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Wetterleuchten der Moderne. Krisenzeichen des bürgerlichen Erzählens bei Keller und Fontane. In: Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Hg. von Ursula Amrein und Regina Dieterle. Berlin/New York 2008, 19–30.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard (Hg.): Theorie des bürgerlichen Realismus. Eine Textsammlung. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Das Reale und die Kunst. In: Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890. Hg. von Edward McIness und Gerhard Plumpe. München/Wien 1996, 242–307.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Humor als dichterische Einbildungskraft. Studien zur Erzählkunst des poetischen Realismus. 3. Aufl. München 1985.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Poetischer Realismus als Spielraum des Grotesken in Gottfried Kellers »Der Schmied seines Glückes«. Konstanz 1989.

    Google Scholar 

  • Rohe, Wolfgang: Roman aus Diskursen. Gottfried Kellers »Der grüne Heinrich« (Erste Fassung 1854/55). München 1993.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Hannelore: Poetik der Novelle. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München 2003.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: »Kellers Kunst ist im wesentlichen jugendlich.« Keller-Verehrung im Naturalismus. In: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich (2011), 4–29.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. München 1998.

    Google Scholar 

  • Villwock, Peter: Was stand in Gottfried Kellers Bibliothek? In: Text. Kritische Beiträge 4 (1998), 99–118.

    Google Scholar 

  • Wagner-Egelhaaf, Martina: Gottfried Keller. Die Melancholie des Bildes. In: Dies.: Die Melancholie der Literatur. Diskursgeschichte und Textfiguration. Weimar 1997, 407–537.

    Google Scholar 

  • Weber, Werner: Fontanes Urteile über Gottfried Keller. In: 50. Jahresbericht der Gottfried Keller-Gesellschaft (1981). Zürich 1982, 3–16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Amrein, U. (2018). Literatur. In: Amrein, U. (eds) Gottfried Keller-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04692-5_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04692-5_34

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04691-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04692-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics