Skip to main content
  • 2231 Accesses

Zusammenfassung

Die Beharrlichkeit, mit der sich Keller auf Fragen der Anthropologie einlässt, verleiht seinem Werk epochale Bedeutung. »Was ist der Mensch [...], was sind Mann und Frau!« (7, 140), so heißt es exemplarisch im Sinngedicht. Die Reflexion auf den anthropologischen Diskurs vollzieht sich vor dem Hintergrund eines Wandels, der mit den Stichworten Säkularisierung, Verwissenschaftlichung und Ökonomisierung bezeichnet ist. Besteht Keller in seiner Poetik ausdrücklich auf dem klassischen Ideal eines der Zeit enthobenen Allgemeinmenschlichen, so liegt seiner konsequenten Verortung des Menschen im Diesseits eine Temporalität zugrunde, die auf die Moderne weist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ajouri, Philip: Erzählen nach Darwin. Die Krise der Teleologie im literarischen Realismus. Friedrich Theodor Vischer und Gottfried Keller. Berlin/New York 2007.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: Augenkur und Brautschau. Zur diskursiven Logik der Geschlechterdifferenz in Gottfried Kellers »Sinngedicht«. Bern/New York u. a. 1994.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: »Als ich Gott und der Unsterblichkeit entsagte«. Zur Dialektik von Säkularisierung und Sakralisierung in Gottfried Kellers literarischen Projekten aus der Berliner Zeit 1850 bis 1855. In: Religion als Relikt? Hg. von Hanna Delf von Wolzogen. Würzburg 2006, 219–235.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: Das Sinngedicht. Novellen. Anthropologie nach der Säkularisierung. In: Gottfried Keller. Romane und Erzählungen. Hg. von Walter Morgenthaler. Stuttgart 2007, 134–153.

    Google Scholar 

  • Amrein, Ursula: Atheismus – Anthropologie – Ästhetik. Der »Tod Gottes« und die Transformationen des Religiösen im Prozess der Säkularisierung. In: »Der grüne Heinrich«. Gottfried Kellers Lebensbuch – neu gelesen. Hg. von Wolfram Groddeck. Zürich 2009, 111–140.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gottfried Keller. Zu Ehren einer kritischen Gesamtausgabe seiner Werke [1927]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bd. II.1. Frankfurt a. M. 1991, 283–295.

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles: Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. Stuttgart 1871 (engl. 1871).

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles: Über die Entstehung der Arten im Thierund Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampf um’s Daseyn. Stuttgart 1860 (engl. 1859).

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Ludwig: Vorlesungen über das Wesen der Religion. In: Ders.: Gesammelte Werke. Hg. von Werner Schuffenhauer. Bd. 6. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse [1917]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 12. 6. Aufl. Frankfurt a. M. 1986, 3–12.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Experimentieren oder Erzählen? Zwei Kulturen in Gottfried Kellers »Sinngedicht«. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 45 (2001), 278–301.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Moritz: Lebenserinnerungen. Hg. von Nahida Ruth Lazarus und Alfred Leicht. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Maximilian Prinz zu Wied: Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834. Koblenz 1839/41.

    Google Scholar 

  • Meyer, Conrad Ferdinand: Erinnerungen an Gottfried Keller [1890]. In: Conrad Ferdinand Meyer. Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 15: Clara, Entwürfe, Kleine Schriften. Hg. von Rätus Luck. Bern 1985, 179–185.

    Google Scholar 

  • Moleschott, Jacob: Licht und Leben. Rede beim Antritt des öffentlichen Lehramtes zur Erforschung der Natur des Menschen, an der Züricher Hochschule. Frankfurt a. M. 1856.

    Google Scholar 

  • Rohe, Wolfgang: Literatur und Wissenschaft. In: Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890. Hg. von Edward McInnes und Gerhard Plumpe. München 1996, 211–241.

    Google Scholar 

  • Rohe, Wolfgang: Roman aus Diskursen. Gottfried Kellers »Der grüne Heinrich« (Erste Fassung 1854/55). München 1993.

    Google Scholar 

  • Villwock, Peter: Was stand in Gottfried Kellers Bibliothek? In: Text. Kritische Beiträge 4 (1998), 99–118.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Amrein, U. (2018). Anthropologie. In: Amrein, U. (eds) Gottfried Keller-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04692-5_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04692-5_33

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04691-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04692-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics